Tamarack, Minnesota – Enzyklopädie

Stadt in Minnesota, USA

Stadt in Minnesota, USA

Tamarack ist eine Stadt im Aitkin County, Minnesota, USA. Die Bevölkerung betrug 94 bei der Volkszählung 2010. [7]

Tamarack liegt am Minnesota State Highway 210 an der Kreuzung mit den Aitkin County Roads 6 und 16. Weitere Routen sind Main Street.

Geschichte Bearbeiten

Tamarack wurde erstmals um 1874 besiedelt. Die Post begann 1898. Tamarack wurde 1921 eingemeindet. Die Gemeinde wurde gegründet, als die Northern Pacific Railway Gleis verlegte von Duluth nach Brainerd. [8]

Geographie Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 9,27 km2. ), alles davon landet. [9]

Demografie [3] [ bearbeiten

Volkszählung 2010 [ bearbeiten

Stand der Volkszählung [19659016] von 2010 lebten in der Stadt 94 Menschen, 40 Haushalte und 23 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 26,3 Einwohner pro Meile (10,2 / km 2 ). Es gab 49 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 13,7 pro Meile (5,3 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 97,9% aus Weißen, 1,1% aus amerikanischen Ureinwohnern und 1,1% stammten von zwei oder mehr Rennen.

Es gab 40 Haushalte, in denen 27,5% Kinder unter 18 Jahren lebten, 45,0% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 2,5% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 10,0% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 42,5% waren keine Familien. 37,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 15% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,35 und die durchschnittliche Familiengröße 2,83 Personen.

Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 36,4 Jahre. 27,7% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 4,3% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 28,7% waren 25 bis 44; 23,4% waren von 45 bis 64; und 16% waren 65 Jahre oder älter. Die geschlechtsspezifische Zusammensetzung der Stadt betrug 53,2% Männer und 46,8% Frauen.

Volkszählung von 2000 []

Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 59 Personen, 30 Haushalte und 18 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 16,4 Einwohner pro Meile (6,3 / km²). Es gab 48 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 13,3 pro Meile (5,1 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt betrug 93,22% Weiße, 1,69% Afroamerikaner und 5,08% stammten von zwei oder mehr Rennen. Laut Volkszählung 2000 stammten 29,8% aus Norwegen, 21,1% aus Finnland, 19,3% aus Irland, 8,8% aus Polen, 8,8% aus Schweden, 7,0% aus Deutschland und 5,3% aus Schottland.

In 30 Haushalten lebten in 23,3% Kinder unter 18 Jahren, in 43,3% lebten verheiratete Paare zusammen, in 13,3% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 40,0% lebten keine Familien. In 40,0% aller Haushalte lebten Einzelpersonen und in 16,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 1,97 und die durchschnittliche Familiengröße 2,56 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 20,3% unter 18 Jahren, 3,4% von 18 bis 24 Jahren, 22,0% von 25 bis 44 Jahren, 33,9% von 45 bis 64 Jahren und 20,3% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 49 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 110.7 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 113,6 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 20.625 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 21.875 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 22.083 USD gegenüber 7.083 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 35.197 USD. Es gab 8,7% der Familien und 10,6% der Bevölkerung, die unter der Armutsgrenze lebten, darunter keine unter achtzehn und 13,6% der über 64-Jährigen.

Referenzen Bearbeiten

Koordinaten: 46 ° 38′40 ″ N 93 ° 07′38 ″ W / 46,64444 ° N 93,12722 ° W / 46,64444; -93.12722


Agua Dulce, Nueces County, Texas

Stadt in Texas, USA

Agua Dulce ist eine Stadt im Nueces County im US-Bundesstaat Texas. Es liegt an der Texas Mexican Railway an der Kreuzung von Farm Road 70 und State Highway 44 im Westen des zentralen Nueces County. Der Name, spanisch für süßes Wasser bezieht sich auf einen nahe gelegenen Bach. Es gibt auch Süßwasser im Nolan County in West-Texas.)

Die Stadt wurde in den 1900er Jahren gegründet. [1]

Die Einwohnerzahl von Agua Dulce betrug bei der Volkszählung 2010 812.

Geografie Bearbeiten

Agua Dulce befindet sich in 27 ° 46′59 ″ N 97 ° 54′36 ″ W / 27,78306 ° N 97,91000 ° W / 27,78306; -97.91000 (27.783077, -97.910033). [2] Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 0,78 km2 (194590282), allesamt Land.

Demographie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung
Bevölkerung % ±
1950 660
1960 867 31,4%
1970 742 -14,4%
1980 934 25,9%
1990 794 -15,0%
2000 737 -7,2%
2010 [19659022] 812 10,2%
Est. 2015 820 [3] 1,0%
USA. Zehnjährige Volkszählung [4]

Daten der Volkszählung 2000

Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 737 Menschen, 234 Haushalte und 200 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 889,2 Einwohner pro km². Es gab 257 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 815,3 pro Meile (310,1 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 79,38% aus Weißen, 0,14% Afroamerikaner, 0,68% amerikanischen Ureinwohnern, 16,15% aus anderen ethnischen Gruppen und 3,66% stammten von zwei oder mehr Rennen. 66,08% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 234 Haushalten lebten in 46,6% Kinder unter 18 Jahren, in 66,7% lebten verheiratete Paare zusammen, in 15,8% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 14,5% lebten keine Familien. 12,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 7,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,15 und die durchschnittliche Familiengröße 3,46 Personen.

In der Stadt waren 32,2% der Bevölkerung jünger als 18 Jahre, 10,4% von 18 bis 24 Jahre, 25,5% von 25 bis 44 Jahre, 21,4% von 45 bis 64 Jahre und 10,4% über 65 Jahre . Das Durchschnittsalter betrug 32 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 94.5 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 89,4 Männer. Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 31.406 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 33.750 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 27.375 USD, Frauen 18.875 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 10.847 USD. Etwa 22,0% der Familien und 25,2% der Bevölkerung waren unterhalb der Armutsgrenze, darunter 31,0% der unter 18-Jährigen und 21,0% der über 65-Jährigen.

Bildung [ Bearbeiten ]

Agua Dulce wird vom Agua Dulce Independent School District bedient und ist die Heimat der Agua Dulce Longhorns.
Siehe auch

AtheOS – Enzyklopädie

AtheOS ist ein eingestelltes freies und Open-Source-Betriebssystem für x86-basierte Computer. [1] Ursprünglich war es als AmigaOS-Klon gedacht, [2] aber dieses Ziel wurde später aufgegeben. [3] Nein länger in der Entwicklung und wurde durch das Betriebssystem Syllable abgelöst. [4]

Geschichte

Es wurde von 1994 bis Anfang des Jahres vollständig von einem norwegischen Programmierer, Kurt Skauen, erstellt 2000er Jahre; AtheOS wurde im März 2000 im Usenet der Welt angekündigt. [ Obwohl es als freie Software lizenziert war, zögerte Skauen, Beiträge von der Öffentlichkeit anzunehmen, als andere freie und Open-Source-Betriebssystem-Projekte. Die Verfügbarkeit des Codes unter der GNU GPL ermöglichte es anderen Entwicklern, Syllable, eine Abzweigung aus der AtheOS-Codebasis, zu starten und weiterzuentwickeln.

Skauen portierte KHTML auf AtheOS [5] um den ABrowse-Webbrowser zu erstellen.

Features [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "CTO: AtheOS". tunes.org . Abgerufen 30.12.2016 .

  2. ^ "AtheOS". ANN. 05.05.2000 . Abgerufen 2008-12-01 .
  3. ^ "AtheOS – FAQ". atheos.syllable.org . Archiviert nach dem Original vom 31.12.2016 . Abgerufen 30.12.2016 .
  4. ^ "CTO: AtheOS". tunes.org . Abgerufen 2016-12-30 .
  5. ^ "AtheOS übernimmt KHTML für Browser". KDE.news . 2001-08-01 . Abgerufen 2016-12-30 .
  6. ^ "AtheOS-freies alternatives Betriebssystem". atheos.syllable.org . Archiviert nach dem Original vom 31.12.2016 . Abgerufen 30.12.2016 .
  7. ^ "CTO: AtheOS". tunes.org . Abgerufen 2016-12-30 .

Externe Links Bearbeiten


Sand Beach Township, Michigan – Enzyklopädie

Gemeinde in Michigan, USA

Die Gemeinde Sand Beach ist eine Gemeinde im Huron County im US-Bundesstaat Michigan. Die Bevölkerung war 1.470 bei der Volkszählung 2000.

Die Stadt Harbour Beach ist größtenteils von der Gemeinde umgeben, wird aber autonom verwaltet.

Gemeinden [ Bearbeiten ]

Geographie [ Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 95 km² (19459014] 2 (19459015), davon 94 km² (19459014) 2 (19459015) Land und 0,52 km² (19459014) 2 (19459015) (0,63) %) ist Wasser.

Demografie [

Nach der Volkszählung [1] von 2000 lebten in der Gemeinde 1.470 Menschen, 562 Haushalte und 405 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 40,4 pro Meile (15,6 / km²). Es gab 750 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 20,6 pro Meile (8,0 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Gemeinde war 97,76% aus Weißen, 0,34% amerikanischen Ureinwohnern, 0,61% Asiaten, 0,61% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,68% stammten von zwei oder mehr Rennen. 1,29% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 562 Haushalten lebten in 32,2% Kinder unter 18 Jahren, in 65,3% lebten verheiratete Paare zusammen, in 4,4% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 27,9% lebten keine Familien. 26,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 16,9% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,61 und die durchschnittliche Familiengröße 3,18 Personen.

In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 28,0% unter 18 Jahren, 6,3% von 18 bis 24 Jahren, 23,4% von 25 bis 44 Jahren, 22,3% von 45 bis 64 Jahren und 20,0% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 105.0 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 96,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 38.250 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 43.750 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 35.625 USD, Frauen 20.083 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde betrug 17.476 USD. Etwa 3,7% der Familien und 6,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 5,6% der unter 18-Jährigen und 9,8% der über 65-Jährigen.
Siehe auch Bearbeiten

 src= Medien im Zusammenhang mit Sand Beach Township, Michigan auf Wikimedia Commons



Stamford, Vermont – Wikipedia

Stadt in Vermont, USA

Stamford ist eine Stadt im Bennington County, Vermont, USA. Die Bevölkerung war 824 bei der Volkszählung 2010. Geographie

Stamford liegt in der Nähe der südwestlichen Ecke von Vermont, an der Massachusetts State Line. Im Süden von Stamford liegen die Städte Clarksburg und Florida, Massachusetts. Stamford grenzt im Westen an die Städte Pownal in Vermont, im Osten an Readsboro und im Norden an Woodford.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 102,3 km² (19459015] 2 (19459008), wovon 102,4 km² (19459015) 2 (19459008) sind Land und 0,3 km2 (19459015) oder 0,29% (19459016) sind Wasser. [3]

Zwei staatlich gewartete Routen teilen sich eine Nebenläufigkeit durch Stamford: Vermont Route 8 und Vermont Route 100. Sie sind die einzigen Staatsstraßen durch die Stadt, und die Nebenläufigkeit hat ihren südlichen Endpunkt an der Massachusetts State Line.

Demografie Bearbeiten

Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 813 Menschen, 313 Haushalte und 235 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 20,6 Einwohner pro Meile (7,9 / km 2 ). Es gab 387 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 9,8 pro Meile (3,8 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 98,52% aus Weißen, 0,25% aus amerikanischen Ureinwohnern, 0,37% aus Asien und 0,86% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,25% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 313 Haushalte, von denen 31,6% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 66,8% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 5,4% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 24,9% waren keine Familien. 16,9% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 5,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,60 und die durchschnittliche Familiengröße 2,96 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 25,5% unter 18 Jahren, 5,2% von 18 bis 24 Jahren, 28,4% von 25 bis 44 Jahren, 28,0% von 45 bis 64 Jahren und 12,9% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 41 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 102.7 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 96,8 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 48.988 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 49.345 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 39.196 USD, Frauen 24.375 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 19.575 USD. Etwa 2,4% der Familien und 3,8% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 1,7% der unter 18-Jährigen und 11,6% der über 65-Jährigen.

Bemerkenswerte Personen

bearbeiten

Referenzen bearbeiten



Ted Osborne – Enzyklopädie

Theodore H. "Ted" Osborne (6. Februar 1900 [1] oder 1901 [2] – 12. März 1968) war ein US-amerikanischer Schriftsteller von Comics, Radiosendungen und Animationsfilmen, an den er sich wegen seiner Beiträge zu erinnerte die Schaffung und Verfeinerung von Walt Disney-Zeichentrickfiguren in den 1930er Jahren.

Biografie [ Bearbeiten ]

Ted Osborne wurde in Oklahoma geboren. Er verbrachte ein Jahrzehnt (1931–40) als Storywriter im Walt Disney Studio und schrieb auch für einige der Disney-Comics.

Osborne, ein Autor des Radiosenders KHJ in Los Angeles, wurde im Oktober 1931 von Disney engagiert, um eine Mickey-Mouse-Radiosendung zu entwickeln. Dieses Projekt kam nie zustande und Osborne wechselte in die Story-Abteilung des Studios. [3]

1933 wechselte Osborne von Story in die Comic-Abteilung, um mit dem Künstler Floyd Gottfredson an der populären zu arbeiten ] Mickey Mouse Comic. Gottfredson zeichnete den Streifen und schrieb die Handlungen; Osborne zerlegte die Handlungen in Streifen und schrieb den Dialog. [3]

Osbornes erster Sonntag Mickey Mouse Streifen wurde am 29. Januar 1933 veröffentlicht und startete die Geschichte "Lair of Wolf Barker. " Ab dem 11. Februar übernahm er den täglichen Strip mit der Geschichte "Pluto und der Hundefänger". Osborne schrieb viele denkwürdige Mickey Geschichten von 1933 bis 1937, die später in die beliebten Big Little Books der 1930er und 1940er Jahre überführt wurden, darunter "The Mail Pilot", "Editor-in-Grief" und "Mickey Mouse" Tritt der Fremdenlegion bei "Die sieben Geister", "Island in the Sky" und "Monarch of Medioka".

Im April 1933 verließ Earl Duvall, der die Silly Symphony Sonntags-Comic für Disney geschrieben und gezeichnet hatte, abrupt die Firma und verließ den Streifen ohne Schriftsteller. Osborne trat ein und setzte den Streifen in Zusammenarbeit mit dem Künstler Al Taliaferro fort. [4] Das Paar schrieb eine Reihe von Adaptionen von Silly Symphony animierten Shorts, darunter die 1934er The Wise Little Hen und die 1936er Drei kleine Wölfe .

1936 durfte Taliaferro Silly Symphony als Tryout für einen Solo-Comic mit Donald Duck und Osborne als Autor verwenden. Die Serie lief vom 30. August 1936 bis zum 5. Dezember 1937 über ein Jahr. Im Oktober 1937 stellten Osborne und Taliaferro Donalds Triplett-Neffen Huey, Dewey und Louie für eine sechswöchige Geschichte vor. Die unbändigen Jugendlichen machten auf der Comicseite einen solchen Erfolg, dass sie 1938 in einem Zeichentrickfilm mit dem Titel Donalds Neffen vorgestellt wurden und zu einem entscheidenden Bestandteil von Donalds Nebendarstellern wurden. [5] 19659007] Taliaferro erhielt grünes Licht für die Gründung eines Solo-Comics Donald Duck im Jahr 1938, doch zu diesem Zeitpunkt hatte Osborne die Comic-Abteilung verlassen. Ende 1937 kehrte Osborne in die Story-Abteilung zurück, um an Bambi zu arbeiten, einem Spielfilmprojekt, das schließlich 1942 veröffentlicht wurde. [3] Sein letzter Streifen Silly Symphony lief weiter Sonntag, 5. Dezember 1937; seine letzte Mickey Mouse Tageszeitung wurde am 5. Februar 1938 veröffentlicht; und sein letzter Mickey Sonntag lief am 11. März 1938. [6]

Nachfolger wurde der Schriftsteller Merrill De Maris sowohl bei Mickey Mouse als auch bei . Dumme Symphonie . Als sich sein Bambi Team 1940 auflöste, entschied sich Gottfredson dafür, De Maris als seinen ständigen Autor zu behalten, und Osborne verließ das Disney-Studio. [3]

Nachdem er das Studio verlassen hatte, verließ Osborne leitete ein Fotostudio in Hollywood. Er starb am 12. März 1968 in San Carlos, Kalifornien. [3]

Referenzen [ bearbeiten

  1. ^ "Personendetails für Ted Osborne," United States Social Security Death Index "- FamilySearch.org". 2016-03-04. Archiviert nach dem Original vom 04.03.2016 . Abgerufen 18.12.2017 . CS1-Wartung: BOT: Status der ursprünglichen URL unbekannt (Link)
  2. ^ California Death Index für Theodore H. Osborne.
  3. ^ a b c d e Becattini, Alberto; Gerstein, David (2011). "Im Rampenlicht: Ted Osborne". Walt Disneys Mickey Mouse, Band 2: Gefangen auf der Schatzinsel . Seattle, WA: Fantagraphics-Bücher. p. 260. ISBN 9781606994955 .
  4. ^ Becattini, Alberto (2019). "Kapitel 3: Disney Beyond Mickey". Amerikanische Lustige Tiercomics im 20. Jahrhundert: Band Eins . Seattle, WA: Themenparkpresse. ISBN 168390186X .
  5. ^ Taliaferro, Al; Osborne, Ted; De Maris, Merrill (2016). Dumme Symphonien: Die kompletten Disney-Klassiker, Band 2 . San Diego: IDW Publishing. p. 7. ISBN 978-1631408045 .
  6. ^ Holtz, Allan (2012). American Newspaper Comics: Ein enzyklopädisches Nachschlagewerk . Ann Arbor: Die University of Michigan Press. ISBN 9780472117567 .

Externe Links [ Bearbeiten

Museum des jüdischen Erbes – Enzyklopädie

Holocaust / Jüdisches Museum in New York, NY

Das Museum of Jewish Heritage in Battery Park City in Manhattan, New York City, erinnert an die Opfer des Holocaust. Das von Roche-Dinkeloo entworfene Gebäude wird von einer Pyramidenstruktur gekrönt, die als lebendiges Denkmal für den Holocaust bezeichnet wird. Das Museum wurde 1997 eröffnet. Mehr als 1,5 Millionen Besucher aus aller Welt haben das Museum besucht. Das Leitbild des Museums besteht darin, "Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe über die Vielfalt des jüdischen Lebens im 20. und 21. Jahrhundert – vor, während und nach dem Holocaust – aufzuklären". [1]

Seit 2010 ist das Museum ein Partner des angesehenen österreichischen Freiwilligenprogramms, der Österreichische Holocaust-Gedenkdienst. [2]

Ausstellungen

 src=

Kernausstellung

Das Museum Die Sammlung enthält mehr als 25.000 Gegenstände zur modernen jüdischen Geschichte und zum Holocaust. Viele davon drehen sich um die Kernausstellung, während andere in temporären Ausstellungen gezeigt werden. Darüber hinaus können viele in der durchsuchbaren Online-Sammlung des Museums eingesehen werden. [3] Die Kernausstellung erzählt die Geschichte des jüdischen Lebens des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Perspektive derer, die es gelebt haben. Durch eine rotierende Sammlung mit Artefakten, Fotografien und Dokumentarfilmen stellt die Kernausstellung den Holocaust in den größeren Kontext der modernen jüdischen Geschichte. Es ist in drei chronologische Abschnitte gegliedert: Jüdisches Leben vor einem Jahrhundert Der Krieg gegen die Juden und Jüdische Erneuerung – jeweils in einer eigenen Etage. Es ist in einem sechsseitigen Gebäude untergebracht, das symbolisch für die sechs Punkte des Davidsterns und die sechs Millionen Juden steht, die im Holocaust ums Leben kamen. Die Kernausstellung besteht aus:

Eintrag Rotunde
Das Besuchererlebnis beginnt mit einer neunminütigen multimedialen Präsentation, in der die Themen des Museums vorgestellt werden Jüdisches Leben im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Persönliche Artefakte und Familienfotos, begleitet von Dokumentarfilmen.
Der Krieg gegen die Juden
Die Galerien im zweiten Stock zeigen die Geschichte des Holocaust aus der Sicht der Juden, die ihn mit ihren eigenen Artefakten und Fotografien erlebt haben. Zeugnis und historisches Filmmaterial. Chronologische Darstellungen bilden einen Rahmen für die historischen Ereignisse dieser Zeit.
Jüdische Erneuerung
Die dritte Etage der Hauptausstellung befasst sich mit der Frage, wie jüdische Einzelpersonen und Gemeinden ihr Leben nach dem Holocaust wieder aufbauen und im 21. Jahrhundert weiter gedeihen. Die Ausstellung endet damit, wie das zeitgenössische Judentum den jüdischen Wert von Tikkun Olam (Reparieren der Welt) aufgreift und für Gerechtigkeit für alle kämpft.

Andy Goldsworthys Garten der Steine ​​ Bearbeiten ]

Andy Goldsworthys lebender Gedenkgarten, sein erster ständiger Auftrag in New York City, wurde am 17. September 2003 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein beredter Gartenplan aus Bäumen, die aus Stein wachsen. Der Garten wurde vom Künstler Holocaust gepflanzt Überlebende und ihre Familien. Dieser kontemplative Raum, der im Laufe der Zeit immer wieder aufs Neue besucht und erlebt werden soll, ist von fast jeder Etage des Museums aus sichtbar.

Keeping History Center

Das Keeping History Center eine laufende Ausstellung, präsentiert die Ideen und Sammlungen des Museums in einem interaktiven, digitalen Besuchererlebnis. Das Center erstreckt sich über eine Fläche von 200 m 2 und bietet einen Panoramablick auf den New Yorker Hafen und die Freiheitsstatue. Das Zentrum zeigt Voices of Liberty eine Klanglandschaft aus verschiedenen Stimmen, die auf die erstmalige Ankunft in Amerika reagieren, darunter Holocaust-Überlebende, sowjetische Verweigerer und andere. Das Zentrum enthält auch eine virtuelle Erkundung von Andy Goldsworthys Garden of Stones genannt "Timekeeper".

Edmond J. Safra Hall

In der Edmond J. Safra Hall mit 375 Plätzen bietet das Museum das ganze Jahr über eine Reihe von Filmen, Konzerten und Podiumsdiskussionen . Frühere Programme umfassten Symposien zum Holocaust, interreligiöse Dialoge und Konzerte mit etablierten und aufstrebenden Künstlern.

In den letzten Jahren hat das Museum ein eintägiges Symposium über Darfur mit politischen Entscheidungsträgern und Führungskräften für Menschenrechte abgehalten. präsentierte Künstler wie Idan Raichel und David Strathairn; veranstaltete Filmvorführungen mit Schauspielern und Regisseuren wie Kirk Douglas, John Turturro, Quentin Tarantino, Claude Lanzmann und Ed Zwick; erforschte die Gerechtigkeit nach dem Holocaust mit Experten wie Alan Dershowitz; und war Gastgeber der Wiederaufnahme einer jiddischen Operette Die Goldene Kale .

Geschichte

 src=

Die pagodenartige Struktur des Museums

Das Museum für jüdisches Erbe wurde 1984 gegründet und gechartert, 1986 eingeweiht und 1994 erbaut und 1997 in New Yorks Battery Park City. Das 21,5 Millionen Dollar teure Gebäude des Museums, das vom Architekten Kevin Roche entworfen wurde, wurde am 15. September 1997 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. [4] David Altshuler war der Gründungsdirektor des Museums, eine Position, die er von 1984 bis Dezember 1999 innehatte, als er abreiste, um Präsident zu werden des Trust for Jewish Philanthropy. [5] [6]

Zunächst hatten Regierungsbeamte zwischen 1946 und 1960 kein Interesse daran, das Museum aufzubauen, bis sich die amerikanische jüdische Gemeinschaft äußerte Interesse und Eingriffe für die Museumsgründung [Page 5]; [7] Das Interesse der amerikanischen jüdischen Gemeinde wurde durch den Sechs-Tage-Krieg 1967 katalysiert. [Page 24][8] Die Eingriffe trugen auch zur Verzögerung des Bauprozesses bei. [Page 5] [9]

Präsident Jimmy Carter schlug mit Unterstützung von Bürgermeister Ed Koch vor, das nationale Denkmal in New York City anstelle von Washington DC zu errichten, was jedoch ausgeschlossen war. [Page 15][10] Bürgermeister Ed Kochs Ernennung eines T frage Force on The Holocaust im Jahr 1981 war entscheidend. Die Task Force, "die sich 1982 zur New Yorker Holocaust-Kommission entwickelte", [11] empfahl die Schaffung eines Museums. Präsident Jimmy Carter schuf 1978 die Präsidentenkommission, die das Thema auf die Tagesordnung der US-Regierung setzte. [Page 25][12] Die Tagesordnung blieb präsent, bis sie in der Amtszeit von Präsident Bill Clinton 1993 Wirklichkeit wurde. [Page 26] [13]

Bevor das Museum realisiert wurde, ereigneten sich viele politische Ereignisse, die das Schaffen des Museums bremsten. Zu den politischen Ereignissen gehörten Debatten, die auf der Struktur, dem Ort und sogar anderen Prioritäten wie der Finanzierungskrise basierten. [Page 5][14] Beispiele für jede der Debatten sind die folgenden, aber nicht beschränkenden: Für die Struktur wollte sich einer der Ko-Vorsitzenden personalisieren das Museum. [Page 5][15] Standort war der Wechsel zu Battery Park City. [Page 144][16] Die Finanzierungskrise war, als der „Schwarze Montag“, der am 19. Oktober 1987 in der Wall Street stattfand, potenzielle Spender für das Museum „auslöschte“; Aber auch der „Schwarze Montag“ ließ die Immobilienpreise sinken. [Page 6] [17]

Die Verwaltung von Bürgermeister Ed Kochs und sein Mitvorsitzender George Klein wollten zunächst das Zollhaus für das Museum beziehen . 1985 verhandelte der Makler von Gouverneur Mario Cuomo über den Standortwechsel nach Battery Park City. George Klein war zusammen mit anderen Führern begeistert von der Veränderung, da sie das beste Museum zum niedrigsten Preis schaffen wollten. Viele Pläne für das Museum of Jewish Heritage wurden eingereicht, aber von den Planungsbehörden der Stadt abgelehnt. [Page 144] [18]

1990 fusionierte das Museum mit dem Zentrum für Holocaust-Studien in Brooklyn. Der Architekt Kevin Roche begann 1993 mit der Gestaltung des Museums. Im selben Jahr trat Howard J. Rubinstein auch dem Vorstand des Museums bei.

Die 1982 eingerichtete New Yorker Holocaust-Gedenkkommission wurde 1986 als New Yorker Holocaust-Gedenkkommission mit Gouverneur Mario Cuomo und Bürgermeister Ed Koch sowie George Klein, Robert M. Morgenthau und Manfred Ohrenstein und Dr. Peter Cohen als Vorstandsvorsitzender.

Die Pläne wurden anfangs nicht vollständig verwirklicht, da die Mittel nicht ausreichten, um die Vision abzudecken, und so erfolgte Anfang 2000 die Realisierung unter Anleitung von David Marwell. [19] 2003 erfolgte die Widmung des Flügels von Robert M. Morgenthau umfassten Auditorien, Klassenzimmer, Konferenzzentrum und einen temporären Ausstellungsraum.

Partner

 src=

Außenansicht des Museums

JewishGen

JewishGen ist die führende Internetseite für Jüdische Genealogie und kostenloser Online-Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung jüdischer Ahnen. JewishGen und das 2003 angeschlossene Museum. JewishGen enthält über 22 Millionen Aufzeichnungen (einschließlich Stammbäumen mit 7 Millionen Personen, 3 Millionen Bestattungsunterlagen und 2,75 Millionen Holocaust-Aufzeichnungen), Hunderte übersetzter Yizkor-Bücher, Recherchetools, einen Familienfinder und Unterrichtsstunden und viele andere ständig aktualisierte Ressourcen.

Jüdisches Zentrum Auschwitz

Neben dem New Yorker Campus betreibt das Museum seit 2006 auch das Jüdische Zentrum Auschwitz in Oświęcim, Polen.

Bevor Auschwitz zum ultimativen Symbol des Holocaust wurde, war es nur eine gewöhnliche polnische Stadt. Die Mehrheit seiner Bürger waren Juden. Im September 2000 öffnete das Auschwitzer Jüdische Zentrum seine Türen, um die ehemaligen Bewohner der Stadt zu ehren und zukünftige Generationen über die Verluste aufzuklären. Es liegt weniger als 3,2 km von Auschwitz-Birkenau entfernt und ist die einzige jüdische Präsenz in der Stadt.

Die Mission des AJC besteht auch darin, allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, Opfer des Holocaust zu gedenken, indem sie das Leben und die Kultur einer ehemals jüdischen Stadt studieren und Bildungsprogramme anbieten, mit denen neue Generationen die Bedeutung und die gegenwärtigen Auswirkungen erkunden können des Holocaust. Das Zentrum bietet regelmäßig Ausstellungen und Bildungsprogramme an. Das Programm der United States Service Academy führt Kadetten und Midshipmen für eine dreiwöchige Reise nach Polen, um von Überlebenden, Gelehrten und Historikern zu lernen. Das Auschwitz Jewish Center Fellows-Programm ist eine dreieinhalbwöchige Studienreise für Studierende, die in Graduiertenkollegs immatrikuliert sind oder ein Grundstudium absolvieren.

Stipendien in Auschwitz für das Studium der Berufsethik (FASPE) [ edit

Stipendien in Auschwitz für das Studium der Berufsethik (FASPE) sind eine Reihe von Programmen für Studenten in Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Journalismus, Recht, Medizin und Seminar. Die Fellows untersuchen die Rollen ihrer gewählten Berufe im nationalsozialistischen Deutschland und im Holocaust und nutzen diesen historischen Schwerpunkt als Rahmen für die Berücksichtigung zeitgenössischer ethischer Fragen. FASPE steht unter der Schirmherrschaft des Museums für jüdisches Erbe. [20]

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten [ Bearbeiten

  1. 19659068] "About: MJHNYC". Jüdisches Heimatmuseum.
  2. ^ "Gottesdienstorte der Österreichischen Holocaust-Gedenkstätte". Österreichischer Auslandsdienst.
  3. ^ MJH-Sammlungen
  4. ^ [Jackson, Kenneth T., and Keller, Lisa, eds. The Encyclopedia of New York City (2). New Haven, US: Yale University Press, 2010.]
  5. ^ "Nach 13 Jahren der Unsicherheit steigt das Holocaust-Museum in New York auf". Jewish Telegraphic Agency. 24. August 1994 . 21. Juli 2019 .
  6. ^ Blumenthal, Robert (8. Dezember 2000). "Museum of Jewish Heritage ernennt neuen Direktor". New York Times . Abgerufen am 21. Juli 2019 .
  7. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  8. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  9. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  10. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  11. ^ [Mais, Yitzchak. “Museum of Jewish Heritage: A Living Memorial to the Holocaust (MJH: ALMTTH).” Encyclopaedia Judaica, edited by Michael Berenbaum and Fred Skolnik, 2nd ed., vol. 14, Macmillan Reference USA, 2007]
  12. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  13. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  14. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  15. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  16. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  17. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  18. ^ [Saidel, Rochelle G. Never Too Late to Remember: The Politics behind New York City’s Holocaust Museum. New York: Holmes & Meier, 1996. Print.]
  19. ^ [Mais, Yitzchak. “Museum of Jewish Heritage: A Living Memorial to the Holocaust (MJH: ALMTTH).” Encyclopaedia Judaica, edited by Michael Berenbaum and Fred Skolnik, 2nd ed., vol. 14, Macmillan Reference USA, 2007]
  20. ^ FASPE: Stipendien für das Studium der Berufsethik in Auschwitz

Externe Links Bearbeiten



Charles Lyttelton, 10. Viscount Cobham

Charles John Lyttelton, 10. Viscount Cobham KG GCMG GCVO TD PC DL (8. August 1909 – 20. März 1977) war der neunte Generalgouverneur Neuseelands und ein englischer Kricketspieler aus der Lyttelton Familie.

Hintergrund und Ausbildung Bearbeiten

Lyttelton wurde in Kensington, London, als Sohn von John Lyttelton, 9. Viscount Cobham, und Violet Yolande Leonard, geboren Cousin des Musikers Humphrey Lyttelton. Er wurde am Eton and Trinity College in Cambridge ausgebildet und schloss sein Jurastudium 1932 ab. [2] Er hatte eine familiäre Beziehung zu Neuseeland, wo er Generalgouverneur wurde, durch seinen Urgroßvater George Lyttelton, 4. Baron Lyttelton. Er war Vorsitzender der Canterbury Association und trug finanziell zur frühen Entwicklung von Christchurch bei. Hagley Park ist nach ihrem Familienbesitz (Hagley Park, Worcestershire) benannt, und die Hafenstadt Lyttelton trägt den Namen seines Urgroßvaters. Er besuchte Neuseeland 1950 in Bezug auf Grundbesitz in Christchurch. [1]

Militärdienst

Lyttelton trat 1933 der Territorial Army bei. Er diente im Zweiten Weltkrieg mit der Expeditionary Force in Frankreich ab 1940. Er war Kommandeur des 5. Regiments ab 1943. [1]

Lyttelton wurde am 1. April 1969 zum Ehrenoberst der Queens Own Warwickshire und Worcestershire Yeomanry ernannt. [3]

 src=

Politische Karriere Bearbeiten ]

 src=

Nach dem Krieg wollte er in die Fußstapfen seines Vaters treten und das Unterhaus betreten. Sein Vater starb jedoch 1949 und Lyttelton folgte ihm als Viscount Cobham nach, was eine Karriere in den Commons ausschloss. [1]

Cobham wurde am 5. September 1957 der neunte Generalgouverneur Neuseelands. Obwohl er einen aristokratischen Hintergrund hatte, erwies er sich als beliebt. Er galt als Mann im Freien mit sportlichen Fähigkeiten im Cricket und Golf sowie als kompetenter Rugby-Richter. Er war gut mit einer Waffe und einem begeisterten Fliegenfischer, alle Attribute, die bei Neuseeländern gut ankamen. [1] Wichtige Ereignisse während seiner Amtszeit waren die Unabhängigkeit von Westsamoa und die Eröffnung der Auckland Harbour Bridge. [4][5]

Cobham wurde bedient von drei Premierministern: Sidney Holland (1949–1957), Keith Holyoake (1957 und 1960–1972) und Walter Nash (1957–1960). Er achtete sehr darauf, sich nicht zu kontroversen Themen zu äußern, und hatte ein gutes Arbeitsverhältnis zu allen dreien. Er war maßgeblich an der Gründung der Outdoor-Bildungsorganisation Outward Bound in Neuseeland beteiligt, die im September 1962 die nach ihm benannte Outward Bound-Schule in Anakiwa bei Picton eröffnete. Er besuchte die Schule im Jahr 1966 und war mit den erzielten Fortschritten zufrieden.

Er diente bis zum 13. September 1962. Er war ein erfahrener Redner und ein Buch seiner Reden verkaufte 50.000 Exemplare – er spendete den Gewinn von 10.000 Pfund an Outward Bound. Cobham Oval in Whangarei und Cobham Court in Porirua sind nach ihm benannt. [1]

Cricket

Lyttelton absolvierte eine erstklassige Cricket-Karriere und spielte mehr als 90 Mal für Worcestershire in den 1930er Jahren und Kapitän des Clubs zwischen 1936 und 1939.

Er gab sein erstklassiges Debüt gegen Gloucestershire im Juni 1932, machte aber eine Ente in seinen einzigen Innings und tauchte zwei Jahre lang nicht wieder auf. 1934 spielte er fünf Mal, aber erst in der folgenden Saison etablierte er sich in der Mannschaft und bestritt von da an bis zum Zweiten Weltkrieg etwa 20 Spiele pro Jahr, mit Ausnahme von 1937, als er nur zweimal auftrat.

Seine höchste Punktzahl (und nur erstklassiges Jahrhundert) war die 162, die er 1938 gegen Leicestershire erzielte, aber er leistete viele andere nützliche Beiträge und erreichte bei 14 weiteren Gelegenheiten 50. Sein produktivstes Jahr war 1938, als er 741 Läufe mit einem Durchschnitt von 21,17 erzielte.

Mit dem Ball war sein erstes Opfer (im Juli 1934) Charlie Barnett, während er 1935 das Bowling seiner besten Innings produzierte und 4–83 gegen die Südafrikaner behauptete. Nach 1935 wurde sein Bowling größtenteils gelegentlich und mit Ausnahme von neun Pforten im Jahr 1938 nahm er nie wieder mehr als drei in einer Saison.

Vor dem Krieg bestritt er zehn Spiele für den Marylebone Cricket Club (MCC): eines gegen die Universität Oxford im Jahr 1935 und neun auf MCCs Tournee durch Australien und Neuseeland im darauffolgenden Winter.

Seine eigentliche Karriere als Cricketspieler endete mit dem Ausbruch des Krieges, doch als Lord Cobham 1949 den Titel errang, spielte er für ein "MCC New Zealand Touring Team" gegen ein starkes "London New" Zealand Club "im Jahr 1954 und nahm zwei Pforten, darunter die von Bill Merritt. Bemerkenswerterweise kehrte er im Februar 1961, mehr als zwei Jahrzehnte nach seinem vorherigen Auftritt als Generalgouverneur in Neuseeland gegen das MCC in Auckland, mit 51 Jahren zu erstklassiger Leistung zurück: Er zeigte Er hatte immer noch die Fähigkeit, mit einem handlichen ersten Innings 44 von Nummer zehn in der Reihenfolge.

Einige seiner Verwandten spielten erstklassiges Cricket. Sein Urgroßvater George spielte in den 1830er Jahren für die Universität Cambridge, sein Großvater (auch Charles) trat in den 1860er Jahren für Teams wie Cambridge und MCC auf, sein Vater John spielte in den 1920er Jahren eine Handvoll für Worcestershire und sein Onkel – ein anderer Charles – spielte vor dem Ersten Weltkrieg für Worcestershire, Cambridge und MCC.

 src=
 src=

Wappen von Charles Lyttelton, 10. Viscount Cobham, KG, GCMG, GCVO, TD, PC, DL

Lord Cobham heiratete Elizabeth Alison Makeig-Jones am 30. April 1942 in Chelsea, London. Sie hatten vier Söhne und vier Töchter. Er starb am 20. März 1977 in Marylebone, London, und wurde von seiner Frau und seinen Kindern überlebt. [1] Er wurde in London eingeäschert. Seine Asche wurde zur Beerdigung auf dem Lyttelton-Grundstück in der Hagley-Pfarrkirche nach Hagley zurückgebracht.

Kinder von Charles Lyttelton, 10. Viscount Cobham:
John William Leonard Lyttelton, 11. Viscount Cobham (1943-2006); kinderlos

  • Hon. Juliet Meriel Lyttelton (* 1944); verheiratet, 4 Kinder
  • Hon. Elizabeth Catherine Lyttelton (* 1946); verheiratet George Cecil Brooke Weld-Forester, 8. Baron Forester, 4 Kinder, darunter der 9. Baron Forester
  • Christopher Charles Lyttelton, 12. Viscount Cobham (geb. 1947), verheiratet, 2 Kinder. Sein offensichtlicher Erbe ist sein Sohn Oliver.
  • Hon. Richard Cavendish Lyttelton (* 1949); verheiratet, 2 Kinder. Er ist ein Treuhänder der EMI Music Sound Foundation und arbeitete viele Jahre in der Aufnahmeindustrie mit EMI Music. [6]
  • Hon. Nicholas Makeig Lyttelton (1951–2014); verheiratet, 1 Sohn (gestorben 2006)
  • Hon. Lucy Lyttelton (* 1954); verheiratet, 3 Söhne
  • Hon. Sarah Lyttelton (1954–2015); verheiratet mit Nicholas Bedford, 2 Töchter [7]
  • Sein Strumpfband, das zu Lebzeiten in der St. George's Chapel in Windsor aufgehängt war, ist heute in der Kirche St. John the Baptist in Hagley ausgestellt. [8]

    Referenzen [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]



    Appleseed (Manga) – Enzyklopädie

    Appleseed (Japanisch: ア ア ッ ル シ シ Hepburn: Appurushīdo ) ist eine japanische Manga-Serie von Masamune Shirow. Die Serie folgt den Abenteuern der ESWAT-Mitglieder Deunan Knute und Briareos Hecatonchires im Olymp. Wie ein Großteil von Shirows Werken verschmilzt Appleseed Elemente der Genres Cyberpunk und Mecha mit Politik, Philosophie und Soziologie. Die Serie umfasst vier Bände, die zwischen 1985 und 1989 veröffentlicht wurden. [2] Sie wurde in eine Original-Videoanimation, drei Spielfilme, eine Fernsehserie mit 13 Folgen und zwei Videospiele umgewandelt.

    Appleseed findet im 22. Jahrhundert statt, nachdem der nichtnukleare Dritte Weltkrieg zur Zerstörung einer Mehrheit der Erdbevölkerung geführt hat. Während Länder wie Großbritannien, die USA und China Schwierigkeiten haben, Ordnung und Macht aufrechtzuerhalten, wurden in der Folge internationale Organisationen wie die "Heilige Republik Munma" und "Poseidon" gegründet.

    Die Hauptfiguren sind Deunan Knute und Briareos Hecatonchires, ehemalige SWAT-Mitglieder des LAPD. Sie werden in der verlassenen Stadt gefunden und eingeladen, sich der angesehenen Organisation ESWAT (Extra Special Weapons And Tactics) in der utopischen Stadt Olympus, dem mächtigsten Staat der neuen Welt, anzuschließen. Etwa die Hälfte der Bevölkerung des Olymp ist bionisch vergrößert.

    Die Serie folgt Deunan und Briareos, die ihr neues Zuhause vor Bedrohungen für die Sicherheit im In- und Ausland schützen.

    Ursprünglich 1985 in Japan veröffentlicht, wurde Book One Appleseed: The Promethean Challenge direkt als Taschenbuch veröffentlicht, anstatt serialisiert zu werden, eine Seltenheit auf dem japanischen Mangamarkt Veröffentlichung von Buch Zwei, Appleseed: Prometheus Unbound Buch Drei Appleseed: The Scales of Prometheus im Jahr 1987 und Buch Vier Appleseed: The Promethean Balance im Jahr 1989. Es gibt immer noch Gerüchte über einen möglichen Band 5, obwohl Shirow erwähnt hatte, dass er in der Zwischenzeit keine Pläne hat, diesen zu verfolgen. [3][4] Von 1988 bis 1992 wurde Appleseed in englischer Sprache von Eclipse Comics veröffentlicht, verpackt von Studio Proteus. Der Manga wird derzeit von Dark Horse Comics veröffentlicht. Im Jahr 2004 erschien eine Sonderausgabe mit den ersten beiden Bänden unter dem Titel Appleseed 01 & 02 .

    Nr. Titel Japanische Veröffentlichung Englische Veröffentlichung
    1 Die Promethean-Herausforderung
    Purometeusu no chōsen (プ プ メ テ テ ウ ス ス ス ス ス ス ス ス[5]
    ISBN 4-915333-19-1
    1. März 1995 (2. Aufl.) [6] ISBN 1-56971-070-8
    • 01. "Dreifache Jagdhundjagd"
    • 02. "Civvy Street"
    • 03. "Even Bets"
    • 04. "Gastfreundschaft"
    • 05. "Heiße Kartoffel"
    • 06. "Die Schlacht von Titan"
    • 07. "Rest"
    2 Prometheus Unbound
    Purometeusu no kaihō
    10. November 1985 [7] ISBN 4-915333-23-X [19659011995(2Aufl)[8] ISBN 1-56971-071-6
    • 08. "Alien"
    • 09. "Beherrsche den Geist"
    • 10. "Verstecken"
    • 11. "Stunde Null"
    • 12. "Die Schlacht von Typhon"
    • 13. "Appleseed"
    • 14. "Kybernetik"
    3 Die Waage des Prometheus
    Purometeusu no ko tenbin
    31. Juli 1987 [9] ISBN 4-915333-33 ] 1. März 1995 (2. Aufl.) [10] ISBN 1-56971-072-4
    • 15. "Point Man"
    • 16. "Life Point"
    • 17. "Life Drive"
    • 18. "Tot oder lebendig"
    • 19. "Dead Point"
    4 The Promethean Balance
    Purometeusu no dai tenbin
    15. April 1989 [11] ISBN 4-915333-57-4 ] März 1995 (2. Aufl.) [12] ISBN 1-56971-074-0
    • 20. "Trockenlauf"
    • 21. "Lockvogel"
    • 22. "Outlet Store"
    • 23. "Outlook-Umschlag"
    • 24. "Stealth"
    • 25. "Shalom"

    Einbindebücher

    1990 produzierte Shirow das Appleseed Databook einen detaillierten Blick in die Geschichte, die Menschen, und die in der Welt von Appleseed gefundene Technologie. Das Buch enthält die Kurzgeschichte mit dem Titel "Called Game".

    Appleseed Hypernotes wurde in Comic Gaia serialisiert, gefolgt von einem Sammelband von 1996. Die Hypernotes bestehen aus einer Geschichte mit vier Kapiteln, gefolgt von technischen Informationen über die Welt, Mechs und Ausrüstung ähnlich wie Appleseed Databook . Eine englischsprachige Version von Appleseed Hypernotes wurde in Dark Horse Comics Super Manga Blast serialisiert. Einer der Begriffe für Hypernotes gab an, dass Appleseed Hypernotes nicht in gesammeltem Format auf Englisch veröffentlicht werden konnten. Der Grund dafür ist, dass Shirow mit der Arbeit unzufrieden war und sie beheben wollte, bevor sie als vollständiges Buch für englische Leser veröffentlicht wurde. [13] Dark Horse veröffentlichte schließlich im Oktober 2007 einen englischen TPB von Hypernotes . [14]

    Dark Horse veröffentlichte auch Appleseed ID. [15]

    1988 wurde der Manga von Kazuyoshi Katayama in ein originales animiertes Video mit demselben Namen umgewandelt . Es wurde von Bandai Visual produziert und von Manga Entertainment lizenziert.

    2004 erschien ein CGI-Spielfilm mit dem Titel Appleseed der von Shinji Aramaki gedreht wurde. Die Fortsetzung dieses Films, Appleseed Ex Machina wurde am 20. Oktober 2007 in Japan veröffentlicht, wo Aramaki erneut Regie führte und John Woo produzierte. 2014 wurde ein Neustart mit dem Titel Appleseed Alpha für die Veröffentlichung auf Blu-ray und DVD am 22. Juli 2014 nach einer digitalen Veröffentlichung am 15. Juli 2014 angekündigt. [16] [17]

    Eine abgesagte Anime-Fernsehserie, bekannt als Appleseed: Genesis Die Serie sollte 26 Folgen umfassen und im Sommer 2006 erscheinen. [18] Die TV-Serie wurde auf der Tokyo International Anime Fair 2008 offiziell vorgestellt und wurde vom Anime-Studio Radix Mobanimation produziert. Die TV-Serie wurde von Romanov Higa mit Haruhiko Mikimoto als Character Design und Romi Park als Synchronsprecherin für Deunan Knute inszeniert. Am 26. September 2008 reichte das Robix Mobanimation-Studio eine Klage gegen die Produktionsfirma Micott & Basara ein, weil sie die Produktion ohne Angabe von Gründen eingestellt und die Produktionskosten nicht bezahlt hatte. [19] Am 14. Juli 2009 trat Miccot & Basara der Behauptung von Robix Mobanimation-Studio entgegen dass es keine unbezahlten Produktionskosten gab und dass Radix ihre Diskussion über die Produktion einseitig beendete. [20] Am 18. April 2012 einigten sich die beiden auf eine Einigung. [21]

    Im Jahr 2011, a Erstaufführung der CGI-Zeichentrickserie Appleseed XIII unter der Regie von Takayuki Hamana. Es wurde in Japan als ONA-Serie mit 13 Folgen veröffentlicht und in zwei Kinofilmen zusammengestellt. Der erste Spielfilm mit dem Titel Appleseed XIII: Tartaros erschien am 13. Juni 2011. Der zweite mit dem Titel Appleseed XIII: Ouranos erschien am 24. Oktober 2011. [22] Während Mit der Veröffentlichung der Spielfilme wurden erste Blu-ray-Bände in limitierter Auflage in den Kinos verkauft und die Folgen online gestreamt. [23]

    Eine Box für die Verwendung eines Appleseed Einstellung mit WARPS (Wild Adventure Role Play System) RPG wurde am 19. Oktober 1988 von Tsukuda Hobby veröffentlicht. Ein Action-Videospiel mit dem Titel Appleseed: Oracle of Prometheus () 19659004] Appurushīdo purometeusu no shintaku ) für das Super Famicom wurde am 26. August 1994 veröffentlicht und von Visit veröffentlicht. Ein PlayStation 2-Spiel mit dem Titel Appleseed EX wurde von Sega entwickelt und basiert auf der Verfilmung von 2004. Das Spiel wurde im Februar 2007 veröffentlicht, ebenso wie das Limited Box Set. Ein Online-Spiel namens Appleseed the Online wurde am 20. Oktober 2005 veröffentlicht. Die Server wurden jedoch am 13. November 2006 geschlossen. Ein zweites Online-Spiel namens Appleseed Tactics wurde am 29. Oktober 2009 veröffentlicht. [24] Die Server wurden am 15. Juli 2010 geschlossen.

    Rezeption Bearbeiten

    Appleseed gewann 1986 den Seiun Award für den besten Manga. [25]

    Rezensionen der Manga-Serien wurden als positiv bewertet. Manga Review stellte fest, dass Shirows Arbeiten zu Appleseed sowohl cool als auch funktional sind. [26] Anime.com weist darauf hin, dass die Handlung des Mangas trotz der Kombination aus Action und Humor nicht abträglich ist. [27] Helen McCarthy in 500 Essential Anime Filme gaben an, dass der Manga "voller politischer, ökologischer, technischer und literarischer Referenzen und Untertexte ist, aber auch ein unterhaltsames Science-Fiction-Abenteuer". [28]

    Regisseur Neill Blomkamp zitiert Appleseeds Briareos als Einfluss auf das Design der gleichnamigen Figur in seinem Film von 2015, Chappie . [29]

    Referenzen bearbeiten

    1. ^ a b MANGA & BOOK INFORMATIONS. Abgerufen am 13. Mai 2008.
    2. ^ Appleseed Information Page. Abgerufen am 13. Mai 2008. (auf Japanisch)
    3. ^ a b Appleseed. Abgerufen am 13. Mai 2008. Archiviert am 25.10.2009.
    4. ^ "Super Manga Blast Article". Anime News Network. 30. August 2002 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    5. ^ (原 画 サ イ イ ズ ア プ シ – ド 1 (auf Japanisch). Jbook . Retrieved 13. Februar 2012 .
    6. ^ "APPLESEED BOOK 1: THE PROMETHEAN CHALLENGE TPB". Dunkles Pferd . Abgerufen am 13. Juni 2013 .
    7. ^ 90 原 画 サ イ ズ 版 ア プ – ド 2 (auf Japanisch). Jbook . Abgerufen am 13. Februar 2012 .
    8. ^ "APPLESEED BOOK 2: PROMETHEUS UNBOUND TPB". Dunkles Pferd . Abgerufen am 13. Juni 2013 .
    9. ^ 原 原 画 サ イ 版 ズ ア ッ シ – ド 3 (auf Japanisch). Jbook . Abgerufen am 13. Februar 2012 .
    10. ^ "APPLESEED BOOK 3: THE SCALES OF PROMETHEUS TPB". Dunkles Pferd . Abgerufen am 13. Juni 2013 .
    11. ^ (auf Japanisch). Jbook . Abgerufen am 13. Februar 2012 .
    12. ^ "APPLESEED BOOK 4: THE PROMETHEAN BALANCE TPB". Dunkles Pferd . Abgerufen am 13. Juni 2013 .
    13. ^ "Manga News from Studio Proteus". Anime Tourist. 24. Mai 2002 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    14. ^ "Appleseed Hypernotes". Dark Horse Comics. 30. August 2002 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    15. ^ "Appleseed ID". Dark Horse Comics. 30. August 2002 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    16. ^ "Appleseed Alpha CG Anime Films erster Trailer veröffentlicht". Anime News Network .
    17. ^ "First Look: Appleseed Alpha".
    18. ^ "New Appleseed Movie and TV Series in the Works". Anime News Network. 14. April 2005 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    19. ^ "Appleseed: Genesis Anime Studio verklagt Rechteinhaber". Anime News Network. 26. September 2008 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    20. ^ "Micott kontert Radix über Appleseed TV Anime". Anime News Network. 16. Juli 2009 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    21. ^ "Appleseed: Genesis TV Anime-Klagen beigelegt". Anime News Network. 16. Juli 2009 . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    22. ^ "Appleseed XIII: Tartaros Appleseed XIII: Ouranos". Produktion I.G. . Abgerufen am 7. Mai 2013 .
    23. ^ "Appleseed XIII auf Film / Net / BD gleichzeitig erschienen". Anime News Network . Retrieved 2011-08-26 .
    24. ^ "ACT ACT ン ン ン ー ー ム「 式 APPLESEED TACTICS 」」 正 式 ス ー ー ". Animeanime.jp. 29. Oktober 2000 . Abgerufen am 8. Mai 2013 .
    25. ^ Bekanntgabe der Nominierungen für den japanischen Science-Fiction-Con Award. animenewsnetwork.com . Abgerufen am 13. Mai 2008 . Posted in Enzyklopädie

    Churchville, New York – Enzyklopädie

    Dorf in New York, USA

    Churchville ist ein Dorf in Monroe County, New York. Laut der Volkszählung von 2010 ist die Bevölkerung 1.961. Das Dorf ist nach Samuel Church, einem frühen Siedler, benannt. [2]

    Das Dorf Churchville liegt westlich der Stadt Rochester im nördlichen Teil der Stadt Riga. Es befindet sich an der Kreuzung der Routen 33 und 36 nördlich der Interstate 490.

    Der Churchville Park und der Golfplatz liegen nördlich des Dorfes in der Nähe des Hutton Circle und der Kendall Road.

    Geschichte Bearbeiten

    Im Jahr 1806 erwarb Samuel Church das Land, das Churchville im sogenannten West Pultney werden sollte. Das Dorf wurde am 21. September 1852 eingemeindet und nach Samuel Church benannt, der das gesamte Land innerhalb der Dorfgrenzen gehörte. [2]

    Geografie Bearbeiten

    Churchville liegt bei 43 ° 6'20 "N 77 ° 52'50" W / 43.10556 ° N 77.88056 ° W / 43.10556; -77.88056 (43.105462, -77.880533). [3]

    Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Dorf eine Fläche von 2,8 km2 ]).

    Demografie

    Nach der Volkszählung von 2000 hatte das Dorf 1.887 Einwohner, 723 Haushalte und 514 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 644,8 Einwohner pro km². Es gab 753 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 663,5 pro Meile (257,3 / km²). Das Make-up des Dorfes setzte sich aus 96,34% Weißen, 0,74% Afroamerikanern, 0,11% amerikanischen Ureinwohnern, 0,90% Asiaten, 0,05% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,85% stammten von zwei oder mehr Rennen zusammen. 0,42% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    Es gab 723 Haushalte, von denen 36,9% Kinder unter 18 Jahren hatten, 58,5% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 9,7% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 28,8% waren keine Familien . 24,8% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 10,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,59 und die durchschnittliche Familiengröße 3,10 Personen.

    Im Dorf war die Bevölkerung mit 27,6% unter 18 Jahren, 6,6% von 18 bis 24 Jahren, 31,9% von 25 bis 44 Jahren, 22,8% von 45 bis 64 Jahren und 11,0% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 36 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 90.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 85,1 Männer.

    Das mittlere Haushaltseinkommen des Dorfes betrug 55.357 USD und das mittlere Familieneinkommen 63.333 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 45.667 USD, Frauen 31.563 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Dorfes betrug 23.190 USD. Etwa 2,8% der Familien und 4,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 3,0% der unter 18-Jährigen und 10,7% der über 65-Jährigen.

     src=

    Regierung Bearbeiten

     src=

    Gemeindebüros in Churchville

    Das Dorf wird von Bürgermeister John T. Hartman und vier Treuhändern geleitet: Michael Brown, Scott Cullen, Julie Michalko, Diane Pusateri. [6]

    Bemerkenswerte Einwohner Bearbeiten

    Bearbeiten Bearbeiten

    Externe Links [ bearbeiten ]