Walmajarri Sprache – Wikipedia

Walmajarri (viele andere Namen; siehe unten) ist eine Pama-Nyungan-Sprache, die in Westaustralien von den Walmadjari und verwandten Völkern gesprochen wird.

Die Namen für diese Sprache sind in drei Dialekte unterteilt:

  • Walmajarri, Walmatjarri, Walmatjari, Walmadjari, Walmatjiri, Walmajiri, Walmatjeri, Walmadjeri, Walmadyeri, Walmaharri, Wolmeri, Wolmera, Wulmari
  • Bililuna, Pililuna
  • Waliluna ] [ bearbeiten ]

    Gemeinden mit einer Walmajarri-Bevölkerung sind:

    Die Walmajarri lebten früher in der Großen Sandwüste. Die Auswirkungen des Kolonialismus führten sie zu den Viehzuchtstationen, Städten und Missionen im Norden und verteilten sie über ein weites Gebiet. Die geografische Entfernung erklärt die Tatsache, dass es mehrere Dialekte gibt, die durch den Mangel an Kontakt weiter polarisiert und durch benachbarte Sprachen weiter beeinflusst wurden.

    Phonologie Bearbeiten

    Vokale Bearbeiten

    Konsonanten Bearbeiten

    ] Morphologie

    Warlmajarri ist eine Suffixsprache. Es gibt keine Präfixe.

    Warlmajarri hat 4 syntaktische Fälle: Nominativ, Ergativ, Dativ und Bewertungsfall. Die Fälle weisen den Nominalphrasen eines Satzes unterschiedliche Bedeutungen zu. Daher kann die Wortreihenfolge ziemlich frei variieren. Subjekt, Objekt oder Verb können initial, final oder medial im Satz erscheinen.

    Die zweite Stelle eines Satzes ist jedoch immer dem Verbal Auxiliary vorbehalten. Das Verbal Auxiliary, das manchmal als Catalyst bezeichnet wird, gibt die Stimmung eines Satzes an (ähnlich wie die englischen Auxiliaries), verweist jedoch auch auf seine Nominalphrasen. Die Person und die Anzahl der Nominalphrasen in ihren syntaktischen Fällen sind im Verbal Auxiliary angegeben.

    Referenzen

    • Hudson, Joyce. (1978). Der Walmatjari: Eine Einführung in die Sprache und Kultur . Darwin: Summer Institute of Linguistics
    • Hudson, Joyce. (1978). Der Kern der Walmatjari-Grammatik . Australian Institute of Aboriginal Studies. New Jersey, USA: Humanities Press Inc.
    • Hudson, Joyce & Richards, Eirlys. (1969). Die Phonologie von Walmatjari .
    • Hudson, Joyce & Richards, Eirlys. (1990). Walmajarri – Deutsches Wörterbuch . Darwin: Summer Institute of Linguistics

    Externe Links [ Bearbeiten ]


Downieville-Lawson-Dumont, Colorado – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort im Bundesstaat Colorado, Vereinigte Staaten

Downieville-Lawson-Dumont ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) im Clear Creek County, Colorado, Vereinigte Staaten. Die CDP umfasst die kleinen nicht rechtsfähigen Gemeinden Downieville, Dumont und Lawson entlang des Clear Creek und der Interstate 70 westlich von Idaho Springs, Colorado. Die CDP-Bevölkerung betrug bei der Volkszählung 2010 594. [1]

Geographie Bearbeiten

Downieville-Lawson-Dumont liegt bei 39 ° 45′59 ″ N 105 ° 36'55 "W / 39,76639 ° N 105,61528 ° W / 39,76639; -105.61528 (39.766277, -105.615234). [2]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP eine Gesamtfläche von 2,3 km2 (194590262 ).

Demografie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
USA. Zehnjährige Volkszählung [3]

Nach der Volkszählung [4] im Jahr 2000 lebten im CDP 364 Menschen, 143 Haushalte und 101 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 163,4 Einwohner pro km². Es gab 156 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 181,6 pro Meile (70,0 / km²). Das rassische Make-up der CDP betrug 93,13% Weiße, 1,65% Ureinwohner Amerikas, 4,12% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,10% stammten von zwei oder mehr Rennen. 7,42% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 143 Haushalten lebten in 28,0% Kinder unter 18 Jahren, in 55,9% lebten verheiratete Paare zusammen, in 10,5% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 28,7% lebten keine Familien. 20,3% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 4,2% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,55 und die durchschnittliche Familiengröße 2,98 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 25,0% unter 18 Jahren, 7,7% von 18 bis 24 Jahren, 30,5% von 25 bis 44 Jahren, 29,9% von 45 bis 64 Jahren und 6,9% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 119.3 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 118,4 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 47.813 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 49.808 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 29.375 USD, Frauen 22.188 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 18.560 USD. Keine der Familien und 1,7% der Bevölkerung lebten unter der Armutsgrenze, darunter keine unter achtzehn und keine über 64.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Verweise [ Bearbeiten ]


Liste der Kolonialgouverneure von Bechuanaland

Nr Amtszeit Name Notizen British Suzerainty Bechuanaland Protectorate 1884 bis Januar 1885 John Mackenzie Resident 23. März 1885 bis 24. September 1885 Sir Charles Warren Sonderkommissar, Militärkommandant 24. September 1885 bis 30. September 1885 Oberstleutnant Frederick Carrington Sonderkommissar, Militärkommandant (30. September 1885 bis 16. November 1885) Unterteilt in Britische Bechuanaland-Kronkolonie (Süden) und Bechuanaland-Schutzgebiet (Norden) Britische Bechuanaland-Kronkolonie [19659007] 30. September 1885 bis 23. Oktober 1885 Oberstleutnant Frederick Carrington Sonderkommissar, Militärkommandant 23. Oktober 1885 bis 16. November 1885 Sidney Godolphin Alexander Shippard Administrator Bechuanaland Protectorate 30. September 1885 bis 9. Mai 1891 Sidney Godolphin Alexander Shippard Administrator [1965900WährendderAmtszeitzumRittergeschlagen Hoher Kommissionsbezirk Bechuanaland 9. Mai 1891 bis 1895 Sir Sidney Godolphin Alexander Shippard [19459014 Resident Commissioner Unter dem Hohen Kommissar für das südliche Afrika bis 3. Oktober 1963 19. November 1895 bis 1897 Francis James Newton Resident Commissioner 21. Dezember 1897 bis 1900 Hamilton John Goold-Adams Resident Commissioner Januar 1901 bis 1906 Sir Ralph Champneys Williams Resident Commissioner 1906 bis 1916 Francis William Panzera Resident Commissioner 1916 bis 1917 Edward Charles Frederick Garraway Resident Commissioner 1917 bis 1923 James Comyn Macgregor Resident Commissioner während der Amtszeit zum Ritter geschlagen 1923 bis 1927 Jules Ellenberger Resident Commissioner 1928 bis 1930 Rowland Mortimer Daniel Resident Commissioner 1930 bis 1937 Charles Fernand Rey Resident Commissioner 1937 bis 1942 Charles Noble Arden-Clarke Resident Commissioner 1942 bis 1946 Aubrey Denzil Forsyth-Thompson Resident Commissioner 1946 bis 1950 Anthony Sillery Resident Commissioner 1950 bis 1953 Edward Betham Beetham Resident Commissioner 1955 bis 1959 Martin Osterfield Wray Resident Commissioner 1953 bis 1955 William Forbes Mackenzie Resident Commissioner 1959 bis 1960 John Redcliffe Maud Resident Commissioner 30. September 1960 Unabhängigkeitstag Republik Botswana 1960 bis 3. Oktober 1963 Peter Fawcus Resident Commissioner 3. Oktober 1963 bis 1. August 1964 Peter Fawcus Kommissar Ritter während der Amtszeit Bechuanaland ] 1. August 1964 bis 3. März 1965 Sir Peter Fawcus KBE, CMG, Commissioner Bechuanaland Selbstverwaltung 3. März 1965 bis 1965 Sir Peter Fawcus KBE, CMG, Commissioner [19659009 1965 bis 30. September 1966 Hugh Selby Norman-Walker Commissioner Ritter während der Amtszeit 30. September 1966 Unabhängigkeitstag Republik Botswana

North Adams, Michigan – Enzyklopädie

Dorf in Michigan, USA

North Adams ist ein Dorf in Adams Township im Hillsdale County im US-Bundesstaat Michigan. Die Bevölkerung war 477 bei der Volkszählung 2010.

Die Stadt wurde in der Episode "Du machst mich verrückt, du machst mich verrückt" erwähnt.

Geografie Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Dorf eine Gesamtfläche von 1,35 km2 (19459015) Land. [6]

Demografie Bearbeiten

Volkszählung 2010 Bearbeiten

Ab 2010 gab es 477 Menschen, 189 Haushalte und 137 Familien leben im Dorf. Die Bevölkerungsdichte betrug 917,3 Einwohner pro Meile (354,2 / km 2 ). Es gab 219 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 421,2 pro Meile (162,6 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung des Dorfes war 98,1% aus Weißen, 0,4% amerikanischen Ureinwohnern, 0,4% Asiaten, 0,2% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,8% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,2% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 189 Haushalte, in denen 32,3% Kinder unter 18 Jahren lebten, 55,6% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 13,8% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 3,2% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 27,5% waren keine Familien. 23,8% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 10% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,52 und die durchschnittliche Familiengröße 3,00 Personen.

Das Durchschnittsalter im Dorf betrug 40,2 Jahre. 24,5% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 6,7% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 26,7% waren 25 bis 44; 24,5% waren von 45 bis 64; und 17,6% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht des Dorfes bestand zu 48,0% aus Männern und zu 52,0% aus Frauen.

Volkszählung 2000 [ ]

Nach der Volkszählung [4] von 2000 lebten im Dorf 514 Menschen, 204 Haushalte und 144 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 974,5 pro Meile (374,4 / km²). Es gab 215 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 407,6 pro Meile (156,6 / km²). Die rassische Zusammensetzung des Dorfes war 99,22% Weiße, 0,58% Indianer, 0,19% aus anderen ethnischen Gruppen. 1,95% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 204 Haushalte, von denen 31,9% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 56,9% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 6,9% hatten einen weiblichen Haushalt ohne anwesenden Ehemann und 29,4% waren keine Familien. 26,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,52 und die durchschnittliche Familiengröße 3,01 Personen.

Im Dorf war die Bevölkerung mit 26,5% unter 18 Jahren, 8,6% von 18 bis 24 Jahren, 28,0% von 25 bis 44 Jahren, 23,5% von 45 bis 64 Jahren und 13,4% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 108.1 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 108,8 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 38.523 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 42.813 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 30.774 USD, Frauen 22.750 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Dorfes betrug 19.850 USD. Etwa 1,3% der Familien und 3,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 1,6% der unter 18-Jährigen und 7,7% der über 65-Jährigen.

Referenzen

Koordinaten: 41 ° 58′15 ″ N 84 ° 31′33 ″ W / 41,97083 ° N 84,52583 ° W / 41,97083; -84.52583


Der Behemoth – Enzyklopädie

The Behemoth ist eine Videospielentwicklungsfirma, die 2003 von John Baez, dem Künstler Dan Paladin und den Programmierern Tom Fulp, Brandon LaCava und Nick Dryburgh gegründet wurde. Dryburgh und LaCava verließen später die Firma. Das Behemoth-Entwicklungsstudio befindet sich in San Diego, Kalifornien. Das Unternehmen ist dafür bekannt, einfache Spiele im typischen 2D-Stil von Paladin zu produzieren.

Ihr erstes Konsolenspiel, Alien Hominid wurde von den Medien kritisch aufgenommen, und die Mitglieder von The Behemoth erlangten schnell den Status als Indie-Entwickler, die sich darauf konzentrierten, altmodische Stile von Videospielen wieder in das Mainstream-Gaming zu integrieren. Einige der Minispiele von Alien Hominid wurden 2011 auf iOS portiert.

Das zweite Spiel des Behemoth, Castle Crashers wurde am 27. August 2008 ursprünglich für den Xbox Live Arcade-Dienst veröffentlicht und schließlich am 31. August 2010 für die PlayStation 3 und Microsoft Windows / OS X am 26. September 2012. Seit seiner Veröffentlichung auf Xbox Live Arcade ist Castle Crashers mit über 2,6 Millionen verkauften Exemplaren zum Jahresende 2011 eines der am häufigsten heruntergeladenen Spiele geworden. Zitat erforderlich [19659005]]

Ein dritter Titel, BattleBlock Theatre wurde am 3. April 2013 veröffentlicht. Die Windows-, Linux- und macOS-Versionen von BattleBlock Theatre wurden am veröffentlicht Steam am 15. Mai 2014.

Das neueste Spiel, Pit People ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das für den frühen Zugriff auf Steam und für Xbox One am 13. Januar 2017 veröffentlicht wurde. Es wurde am 2. März veröffentlicht. 2018. [2]

Geschichte Bearbeiten

 src=

Mitbegründer John Baez im Jahr 2018

Im August 2002 arbeiteten Tom Fulp und Dan Paladin bei der Entwicklung des Flash-Spiels Alien zusammen Hominid für Newgrounds. Das Spiel ist seitdem sehr beliebt und hat über zwanzig Millionen Hits generiert. Später im Jahr arbeitete Paladin an der Entwicklung eines Konsolenvideospiels, als sich sein Kollege Baez an ihn wandte. Er war ein Fan von Alien Hominid und fragte Paladin, ob er daran interessiert sei, das Spiel für Konsolen zu entwickeln. Als Baez anbot, das Spiel zu produzieren, stimmten Fulp und Paladin schließlich zu, rekrutierten LaCava und Dryburgh und gründeten 2003 The Behemoth.

  • Alien Hominid (2004) (PlayStation 2, GameCube, Xbox, Game Boy Advance, Adobe Flash Player)
  • Alien Hominid HD (2007) (Xbox 360)
  • Castle Crashers (2008) (Xbox 360, PlayStation 3, Microsoft Windows, OS X)
  • Supersowjetischer Raketenmastar (2011) (iOS)
  • Alien Hominid: PDA Games (2011) (iOS)
  • BattleBlock Theatre (2013) (Xbox 360, Microsoft Windows, OS X, Linux)
  • Castle Crashers Remastered (2015) (Xbox One, Microsoft Windows, OS X, PS4, Nintendo Switch)
  • Pit People (2018) (Xbox One, Microsoft Windows)

Verweise [ bearbeiten

Externe Links bearbeiten ]

Motoi Sakuraba – Enzyklopädie

Motoi Sakuraba ( 桜 庭 庭 Sakuraba Motoi geboren am 5. August 1965) ist ein japanischer Musikkomponist, Arrangeur und Keyboarder, der für seine zahlreichen Werke bekannt ist Musikbeiträge in Videospielen, Anime-Serien, Fernsehdramen und Progressive-Rock-Solowerken. [2][3] Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören Tales Star Ocean Mario Golf Mario Tennis Golden Sun und Dark Souls .

Sakuraba wurde in der japanischen Präfektur Akita geboren. Während seines Studiums an der Meiji-Universität begann Sakuraba, die Musikkomposition ernst zu nehmen, und gründete 1984 die Progressive-Rock-Band "Clashed Ice", bestehend aus ihm am Keyboard und Genta Kudo am Schlagzeug und Gesang. [1] Nachdem das Duo das folgende Studium abgeschlossen hatte Jahr wurden sie vom Musikproduzenten Shingo Ueno wahrgenommen und unterschrieben bei Made in Japan Records. Die Band hatte dann den Bassisten Tetsuya Nagatsuma hinzugefügt und wurde in "Deja Vu" umbenannt. [1][4] 1988 veröffentlichte die Band ihr einziges Studioalbum, Baroque in the Future das vollständig von Sakuraba komponiert wurde. [19659009] Obwohl sich die Band 1989 auflöste, veröffentlichte Sakuraba 1991 ein ähnlich klingendes Soloalbum, Gikyokuonsou .

Ende 1989 begann Sakuraba als Komponist für Wolf Team zu arbeiten und wechselte zu Masaaki Uno und Yasunori Shiono. Die professionellen Freundschaften, die hier in Sakurabas frühen Jahren geschlossen wurden, haben zu einer großen Nachfrage nach seinen Fähigkeiten im Komponieren und Arrangieren geführt.
1994 begann der frühere Wolf-Team-Direktor und Komponist Masaaki Uno bei Camelot Software Planning als Koordinator und Sounddirektor mit der Entwicklung von Spielen für Sony, Sega und Nintendo. Sakuraba wurde als Komponist für viele Camelot-Spiele in Anspruch genommen, einschließlich aller Spiele der Serien Mario Golf Mario Tennis und Golden Sun .

1995 entwickelte Wolf Team für Namco das Durchbruchsspiel Tales of Phantasia . Dieses und andere frühe Spiele in der Serie Tales zeigten in erster Linie Sakuraba und Shinji Tamura, einen Kollegen des Wolf-Teams, als Komponisten. Ebenfalls 1995 gründeten der frühere Wolf-Team-Direktor und Produzent Jun Asanuma sowie der Schriftsteller und Programmierer Yoshiharu Gotanda mit finanzieller Unterstützung von Enix Tri-Ace. Die Spiele Star Ocean und Valkyrie Profile waren ihre wichtigsten Produktionen. Sakuraba war bis auf wenige Ausnahmen der Komponist für fast alle ihre Spiele.

1999 gründete der langjährige Sakuraba-Sounddesigner und Programmierer Hiroya Hatsushiba, ein ehemaliges Mitglied des Wolf-Teams und Tri-Ace, Tri-Crescendo. Während Tri-Crescendo anfänglich weiterhin gute Arbeit für Tri-Ace-Spiele leistete, begann Tri-Crescendo 2001 mit der Spieleentwicklung. Zusammen mit Monolith Soft begann Tri-Crescendo mit der Arbeit an Baten Kaitos: Eternal Wings and the Lost Ocean ; Namco stellte die finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Hatsushiba, als Regisseur und Hauptprogrammierer des Projekts, wandte sich erneut an Sakurabas Komponisten. Dies hat sich auf die Fortsetzung Baten Kaitos Origins und Ewige Sonate ausgeweitet. Die Überreste von Wolf Team verwandelten sich 2003 in die gemeinsame Tochtergesellschaft Namco Tales Studio von Namco Telenet.

2007 wurde Sakuraba ausgewählt, sich einer langen Liste von Videospielkomponisten anzuschließen, um Musik für Super Smash Bros. Brawl zu arrangieren. Er entschied sich für das berühmte "Menü-Thema" des Vorgängers des Spiels, Super Smash Bros. Nahkampf . Er arrangierte auch "Gourmet Race" von Kirby Super Star "Jungle Level Ver.2" von Donkey Kong Country "Mario Tennis / Mario Golf" von Mario Tennis und Mario Golf "Victory Road" von Pokémon Ruby and Sapphire "Airship Theme" von Super Mario Bros. 3 "Battlefield Theme", "Final Destination" und "Battle Scene / Final Boss (Golden Sun)" aus Golden Sun: The Lost Age .

In den letzten Jahren schrieb Sakuraba weiterhin Musik für Spiele in Konzessionen, mit denen er zuvor zusammengearbeitet hatte, darunter Star Ocean: Die letzte Hoffnung [5] Golden Sun: Dark Dawn Mario Tennis Open Mario Golf: World Tour und viele Tales Serienspiele, darunter Hearts Graces , Xillia Xillia 2 Zestiria und Berseria . [5] Er hat auch an anderen bekannten Spielen mitgewirkt, z Dark Souls -Reihe, Kid Icarus: Aufstand und Phantasy Star Nova . [6][5] 2014 wurde er ausgewählt, musikalische Arrangements für Brawls Nachfolger Super Smash Bros. für Nintendo 3DS und Wii U . [7] Für diesen Titel arrangierte Sakuraba "Theme from Area 6 / Missile Slipstream" von Star Fox 6 4 und Star Fox Command "Battle! (Team Flare) "aus Pokémon X und Y und" The valedictory elegy "aus Baten Kaitos Origins .

Darüber hinaus hat Sakuraba weiterhin für Non-Gaming- und Anime-Projekte geschrieben, darunter Solo-Alben wie "Forest of Glass", "What's up?" Und "Passage", und seine Arrangement- und Performance-Fähigkeiten verliehen für viele Alben im Doujin-Stil arrangieren. [5]

Live-Auftritte [ ]

Im Juli 2003 gab Sakuraba ein Live-Konzert in Tokio, Japan. Er interpretierte progressive Rockmusik aus Spielen Star Ocean: Bis ans Ende der Zeit Star Ocean: Die zweite Geschichte Star Ocean: Blue Sphere und Walkürenprofil . Seine Bandkollegen für dieses Konzert waren der Bassist Atsushi Hasegawa (Mitglied der Band Gerard) und der Schlagzeuger Toshihiko Nakamura. Wie bereits erwähnt, wurde dieses Konzert auf DVD und CD veröffentlicht. Während der Proben für das Konzert halfen Hasegawa und Nakamura, neues Material für den Director's Cut von Star Ocean: Bis ans Ende der Zeit aufzunehmen.

Im folgenden Jahr gab das Trio ein weiteres Konzert. Der Veranstaltungsort war kleiner, beinhaltete jedoch Musik von Baten Kaitos und einige neue, nicht spielbezogene Stücke. Dieses Konzert wurde jedoch nicht offiziell aufgenommen und veröffentlicht. Im Jahr 2006 wurde jedoch ein neues Konzert zur Feier von Tri-Aces neuem Titel Valkyrie Profile: Silmeria gegeben. Dieses Konzert wurde auf CD veröffentlicht.

Im September 2011 schlossen sich Sakuraba und seine Band mit den Earthbound Papas in Kawasaki zusammen, die vom früheren Komponisten Nobuo Uematsu aus der Final Fantasy-Serie geleitet wurden und beim Fantasy Rock Fest 2011 auftreten sollten zusammen mit neuen Progressive-Rock-Stücken beider Bands. Die ersten sechs Tracks, die Sakuraba und seine Band spielten, wurden auf der Veranstaltung als Vorschau-CD für sein damals anstehendes Solo-Album Immerhin … verkauft, das am 19. Oktober 2011 von Strange Days Records veröffentlicht wurde .

Am 6. Juni 2015 trat Sakuraba beim Tales of Festival in der Yokohama Arena auf, als er zum ersten Mal Tracks aus der Tales -Serie bei einem Live-Event aufführte. [19659026] Eine Auswahl von Sakurabas Musik aus den Serien Dark Souls und Tales wurde im Februar 2017 live im Konzertsaal Salle Pleyel in Paris aufgeführt. [9] Orchestral Memories ", mit einem Gastauftritt von Sakuraba. [9]

Musikstil Bearbeiten

Sakuraba greift den barocken und melodischen japanischen Progressive Rock der 1980er Jahre auf und erweitert ihn mit seinem eigenen Markenzeichen komplexe Rhythmen, emotionale Flöten, Verwendung von Männerchor und starker Nachhall. Die hellere Seite seines Stils ist eine Mischung aus symphonischem Progressive Rock, Kinoorchester und New Age. Sakuraba ist auch dafür bekannt, dass er seinem Musikstil viele jazzähnliche Improvisationen hinzufügt. In den letzten Jahren hat er sich bemüht, seinen Stil weiter auszubauen, um ein versierter Symphoniker und ein vielseitiger Arrangeur zu werden. [10]

Alle nachstehend aufgeführten Werke wurden ausschließlich von Sakuraba komponiert, sofern nicht anders angegeben.

Videospiele [ Bearbeiten ]

Jahr Titel Notizen
1989 Zan: Kagerou no Toki mit Masaaki Uno
Arcus II: Silent Symphony mit Masaaki Uno und Yasunori Shiono
Arcusyu
1990 Granada mit Masaaki Uno
D: European Mirage mit Masaaki Uno und Yasunori Shiono
Zan: Yasha Enbukyoku
Ryu: Naki no Ryuu Yori mit Masaaki Uno und Yasunori Shiono
Letzte Zone mit Masaaki Uno
Zan Gear Arrangierte Tracks von Zan: Kagerou no Toki
Sol-Feace
Span of Dream Musikunterstützung
1991 Daitoua Mokujiroku Goh
Arcus Odyssey
Crystal Chaser mit Masaaki Uno und Ryota Furuya
El Viento
Zan: Kagerou no Jidai Arrangierte Tracks von Zan: Kagerou no Toki
Arcus III mit Ryota Furuya
Shinsengumi: Bakumatsu Genshi Gyou
Niko²
Earnest Evans
Tenbu: Sangokushi Seishi mit Ryota Furuya
1992 Sol-Deace
Seirei Shinseiki Fhey Area
Suzaku mit Ryota Furuya
Zan II: Towns Special
Tenbu Limited mit Ryota Furuya
Aisle Lord
Zan II: Spirits
Hiouden mit Ryota Furuya
Diamantenspieler
Cobra-Befehl Komponierte nur das Endthema
Tenbu: Mankan Zenseki
Time Gal Komponierte nur das Endthema
Earnest Evans (Sega Genesis)
Straßenrächer
Apros mit Ryota Furuya
1993 Neugier: Umi zu Kaze no Kodō Soundeffekte
Annet Futatabi mit Shinji Tamura ("Eröffnung")
Devastator mit Shinji Tamura und Ryota Furuya
Arcus-Geister
Hiouden II mit Shinji Tamura und Ryota Furuya
Zan III: Tenun Ware ni Ari mit Shinji Tamura
Ace wo Nerae!
Rache des Ninja Soundeffekte
Yougekitai: Jashin Koumaroku mit Shinji Tamura und Ryota Furuya
1994 Hiouden: Mamono-Tachi zu keinem Chikai
Zan III Spirits mit Shinji Tamura
Cosmic Fantasy 4 mit Shinji Tamura, Shingo Murakami und Jun Hasebe
Tenshi no Uta: Shiroki Tsubasa no Inori mit Shinji Tamura
Hiouden II 'HD mit Ryota Furuya
Sankyo-Fieber! Fieber! mit Shinji Tamura
Der Gralsjäger mit Shinji Tamura und Ryota Furuya
1995 Kyoraku Sanyo Toyomaru Salon Salon! mit Shinji Tamura
Tokyo Twilight Busters mit Shinji Tamura und Ryota Furuya
Kyoraku Sanyo Toyomaru Daiichi Maruhon Salon Salon! 2 mit Shinji Tamura
Jenseits des Jenseits
Tales of Phantasia mit Shinji Tamura und Ryota Furuya
Kyoraku Sanyo Toyomaru Okumura Daiichi Maruhon Salon Salon! 4 CR mit Shinji Tamura
1996 Kyoraku Sanyo Toyomaru Okumura Taiyou Salon Salon! 3
Kyoraku Sanyo Maruhon Salon Salon! 5
Salon! Mini
Star Ocean
Shining the Holy Ark
1997 Jedermanns Golf
Leuchtkraft III
Tales of Destiny mit Shinji Tamura
1998 Star Ocean: Die zweite Geschichte
1999 Mario Golf
Kybernetisches Reich mit Shinji Tamura und Atsushi Horiguchi
Mario Golf GB
Walküre-Profil
2000 Mario Tennis
Mario Tennis GB
Tales of Phantasia: Narikiri Dungeon Wiederverwendete Kompositionen aus Tales of Phantasia
Tales of Eternia mit Shinji Tamura
2001 Mobiles Golf
Sternozean: Blaue Kugel
Golden Sun
2002 Tales of Fandom Vol.1 mit Shinji Tamura
Goldene Sonne: Das verlorene Zeitalter
Tales of Destiny 2 mit Shinji Tamura
2003 Star Ocean: Bis ans Ende der Zeit
Mario Golf: Toadstool Tour
Tales of Symphonia mit Shinji Tamura und Takeshi Arai
Baten Kaitos: Ewige Flügel und der verlorene Ozean
2004 Mario Golf: Voraus Tour
Star Ocean: Bis ans Ende der Zeit: Director's Cut
Mario Power Tennis
Tales of Rebirth mit Shinji Tamura
2005 Duellmeister: Geburt des Superdrachen
Mario Tennis: Power Tour
Tales of the Abyss mit Shinji Tamura
2006 Baten Kaitos Origins
Walküren-Profil: Lenneth
Geschichten von Eternia Online
Walküre Profil 2: Silmeria
Geschichten vom Sturm
Tenshou Gakuen Gekkouroku
Tales of the World: Strahlende Mythologie mit Takuya Yasuda und Go Shiina
2007 Ewige Sonate
Drohnen-Taktik
Wir lieben Golf!
Star Ocean: Erste Abfahrt
2008 Super Smash Bros. Brawl Sieben Tracks arrangiert
The Idolmaster Live For You! Komponierter "Widerspruch"
Star Ocean: Zweite Evolution
Tales of Symphonia: Morgendämmerung der neuen Welt mit Shinji Tamura
Tales of Vesperia mit Shinji Tamura
Unendliche Unentdeckung
Walküre-Profil: Bund der Feder
Otomedius G Arrangierte zwei Spuren
Tales of Hearts mit Shinji Tamura und Hiroshi Tamura
2009 Tales of the World: Strahlende Mythologie 2 mit verschiedenen anderen
Star Ocean: Die letzte Hoffnung
Half-Minute Hero mit verschiedenen anderen
Geschichten von VS.
Valhalla Knights: Eldar Saga
Tales of Graces mit Shinji Tamura
2010 Resonanz des Schicksals mit Kohei Tanaka
Deathsmiles IIX: Makai no Merry Christmas Komponierter "Boss"
Tales of Phantasia: Narikiri Dungeon X mit Shinji Tamura
Goldene Sonne: Dunkle Morgendämmerung
Tales of Graces f mit Shinji Tamura
2011 Tales of the World: Strahlende Mythologie 3 mit verschiedenen anderen
Otomedius Excellent
Half-Minute Hero: The Second Coming
Geschichten von Xillia
Dunkle Seelen
Shinra Bansho-Grenze
2012 Jenseits des Labyrinths
Geschichten der Helden: Twin Brave mit Go Shiina
Kid Icarus: Aufstand mit Yuzo Koshiro, Masafumi Takada, Noriyuki Iwadare, Takahiro Nishi und Yasunori Mitsuda
GuitarFreaksXG3 & DrumManiaXG3 Komponiert "Hard distance"
Mario Tennis Open
Stahlbataillon: Schwere Rüstung Komponierte das Hauptthema
Samurai-Reich
Dark Souls: Bereite dich auf den Tod vor Edition
Bravely Default Wird auf Tastaturen ausgeführt
Geschichten von Xillia 2
2013 Valkyrie Crusade [11]
Tales of Hearts R mit Kazuhiro Nakamura
Gitadora Komponierte "Verrückte Blüten"
Valhalla Knights 3
Tales of Symphonia Chronicles mit Shinji Tamura und Takeshi Arai
2014 Dark Souls II mit Yuka Kitamura
Mario Golf: World Tour
Gitadora OverDrive Komponiert "Streit und Harmonie"
Datum A Live: Ars Install Komponierte das Endthema
Spiegelkrieg: Reinkarnation der Heiligkeit [12] mit Maki Kirioka und Manabu Namiki
Super Smash Bros. für Nintendo 3DS und Wii U Arrangiert drei Tracks
Skylock: Kamigami nach Unmei no Itsutsuko
Phantasy Star Nova
2015 Geschichten von Zestiria mit Go Shiina
Dark Souls II: Gelehrter der Ersten Sünde mit Yuka Kitamura
Gottes Chronik
Mario Tennis: Ultra Smash
Existierendes Archiv: Die andere Seite des Himmels
2016 Dark Souls III mit Yuka Kitamura, Tsukasa Saitoh und Nobuyoshi Suzuki
Star Ocean: Integrität und Treulosigkeit
Anatomie der Walküre: Der Ursprung
Valkyrie Connect
Geschichten von Berseria
Star Ocean: Anamnesis [13]
2017 Geschichten der Strahlen mit Go Shiina, Eriko Sakurai und Kazuhiro Nakamura
Mario Sports Superstars
2018 Mario Tennis Aces
Varnir des Drachensterns Hauptthema und Kampfmusik [14]
Monster Boy und das verfluchte Königreich mit Yuzo Koshiro, Michiru Yamane, Keiki Kobayashi und Takeshi Yanagawa
Super Smash Bros. Ultimate Vereinbarungen mit verschiedenen anderen [15]
2019 Laplace M [16]
Fantasy Earth: Zero komponierte acht Titel [17]

Anime / Fernsehen Bearbeiten

Filme Bearbeiten

Solo / Live / Sonstiges [ Bearbeiten ]

Jahr Album Rolle Mitarbeiter
1988 Progressive's Battle 1988 Komposition / Arrangement
Deja-Vu: Auferstehung "LAST LIVE" Komposition / Arrangement
1989 Barock in der Zukunft Komposition / Arrangement
Crime Syndicate Komposition / Arrangement
(2 Tracks)
mit verschiedenen anderen
Pazzo Fanfano di Musica Komposition / Arrangement
("Fragoroso")
1990 Kings 'Boards Komposition / Arrangement
("Drama-Komposition")
1991 Gikyokuonsou Komposition / Arrangement
1996 @ MIDI's summer Komposition / Arrangement
("Psychosomatics")
mit verschiedenen anderen
1998 Le Meilleur Du Rock Progressif Japonais Komposition / Arrangement
("Tides Of History")
@ MIDI's dance Komposition / Arrangement
("planetarium ~ more" D "mix ~")
Star Ocean: Die zweite Geschichte Album arrangieren Arrangement
1999 @ MIDI's battle Komposition / Arrangement
("Taepodong")
mit verschiedenen anderen
2000 Valkyrie-Profil Album arrangieren Arrangement
@ MIDI's freedom Komposition / Arrangement
(4 Tracks)
mit verschiedenen anderen
2001 Shin Megami Tensei: Devil Children Game Music Titel arrangieren Arrangement Tomoyuki Hamada
2003 Star Ocean: Bis ans Ende der Zeit Album arrangieren Arrangement
Motoi Sakuraba Live-Konzert Star Ocean & Valkyrie-Profil Arrangement / Performance
2004 Famicom 20th Anniversary arrangieren Soundtracks Arrangement
("Super Mario Bros.")
mit verschiedenen anderen
Dark Chronicle Premium Arrangement Arrangement
(2 Titel)
Phantasy Star Online-Premium-Arrangement für Episode I und II Arrangement
("Die ganz neue Welt")
2006 FM Sound Module Maniax Komposition / Arrangement
("Reminiscence")
Rogue Galaxy Premium Arrangement Arrangement
("Valkog's Theme")
Kiri no Mukou und Tsunagaru Sekai / Haruka Shimotsuki + Revo Aufführung
(Keyboards)
Valkyrie Profile 2: Silmeria Album arrangieren Arrangement
Motoi Sakuraba Live 2006-Walküre Profil 2- Arrangement / Aufführung
2008 Wald aus Glas Zusammensetzung / Anordnung
Original-Soundtrack von Red Stone Arrangement
("Legend of Red Stone (Arr. Version)")
Etrian Odyssey II: Helden von Lagaard Super Arrangiere Version Arrangement
("Battlefield – Scatter About")
mit verschiedenen anderen
Tales of Series Battle arrangieren Tracks Arrangement
Tales of Series Piano Arrangieren von Titeln Arrangement
Walküre-Profil: Bund der Feder Album arrangieren Arrangement
Nachricht Zusammensetzung / Anordnung
("image ~ imagagery ~")
mit verschiedenen anderen
2009 Star Ocean: Die letzte Hoffnung Arrangiere Soundtrack Arrangement
DoDonPachi DaiOuJou Album arrangieren Arrangement
("Yellow Stream (Last Boss)")
mit verschiedenen anderen
Mushihimesama Double Arrangement Album Arrangement
("Shinju Forest Rebel Army?")
2010 Dariusburst Remix Wonder World Arrangement
("Die Schlacht ist jetzt im Gange")
2011 Akumajo Dracula Tribute Vol.1 Arrangement
("Beginning")
Immerhin … Komposition / Arrangement
GeOnDan Super Rare Trax: Das Land der aufgehenden Sonne Komposition / Arrangement
("Echidna")
mit verschiedenen anderen
Tales of Series Battle arrangieren Tracks 2 Arrangement
2012 Ragnarok Online BGM Sammlung arrangieren Arrangement
("Erebos 'Prelude")
mit verschiedenen anderen
2013 Was ist los? Komposition / Arrangement
Valhalla Knights 3 arrangieren Soundtrack Arrangement
Passage Zusammensetzung / Anordnung
Game Music Prayer Komposition / Arrangement
("Megrim Ver.2")
mit verschiedenen anderen
Ragnarok Online Elemental Tunes Arrangement
("TeMPlatonic")
2014 Game Music Prayer II Komposition / Arrangement
("Hikari wo Sagashite")
Album zum 10-jährigen Jubiläum von Monster Hunter Arrangement
("Intercepting the Great Gong")
X'mas Collections Musik von Bravely Default Arrangement
("Horizont von Licht und Schatten / X'mas Edit")
2015 GUILTY7 Aufbau / Anordnung
Fantasy Rock Ouvertüre Komposition / Arrangement
("Pensiero Illogico")
mit verschiedenen anderen
2018 Braverthday Komposition / Arrangement
("Braver")
2019 Game Music Prayer IV Komposition / Arrangement
("Improvisation in Confusion")

Referenzen Bearbeiten

  1. Posted in Enzyklopädie

Meerjungfrau von Warschau – Enzyklopädie

 src=
 src=

Das Wappen der Warschauer Altstadt befindet sich auf dem Umschlag des Buches "Regestrum proventuum et expensorum civitatis antiq [ue] varsaviae" von 1652
 src=

Die Meerjungfrau im Zentrum der Warschauer Altstadt
 src=
 src=

Die Meerjungfrau von das Stanisław-Markiewicz-Viadukt
 src=

Die Meerjungfrau von Wojciech Czerwosz
 src=

Die Meerjungfrau von Jerzy Chojnacki

Die Meerjungfrau von Warschau (polnisch: [19459018 Syrenka Warszawska) [19459018 , auf dem Wappen der Stadt sowie in einer Reihe von Statuen und anderen Bildern vertreten.

Etymologie Bearbeiten

Polnisch syrenka ist mit Sirene verwandt, aber eigentlich ist sie eine Süßwassermeerjungfrau namens Melusina. Die übliche englische Übersetzung ist in jedem Fall weder Sirene noch Melusina, sondern Meerjungfrau.

Eine Kreatur befand sich 1390 auf dem Warschauer Wappen. Sie zeigte ein Tier mit Vogelbeinen und einen mit Drachenschuppen bedeckten Torso. Das Siegel von 1459 hatte weibliche Merkmale, einen Vogeltorso, menschliche Hände, einen Fischschwanz sowie Vogelbeine und -krallen. Die erste Darstellung einer Meerjungfrau stammt aus dem Jahr 1622.

Die Inspiration für das Wappen stammt wahrscheinlich aus dem Buch Physiologus aus dem 2. Jahrhundert.

Die Legende der Warschauer Meerjungfrau

Über Meerjungfrau gibt es mehrere Legenden. Die Literatur und Reiseleiter der Stadt sagten, die Meerjungfrau habe beschlossen, zu bleiben, nachdem sie an einem Flussufer in der Nähe der Altstadt angehalten hatte. Die Fischer bemerkten, dass etwas Wellen erzeugte, Netze verwirrte und ihre Fische freisetzte. Sie planten, das Tier in eine Falle zu locken, hörten sie singen und verliebten sich. Ein reicher Kaufmann hat die Meerjungfrau gefangen und eingesperrt. Die Fischer hörten ihre Schreie und retteten sie. Seitdem ist die Meerjungfrau, bewaffnet mit einem Schwert und einem Schild, bereit, zum Schutz der Stadt und ihrer Bewohner beizutragen. [1]

Manchmal wird diese Legende um die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen erweitert Die Schwester der Warschauer Meerjungfrau und sie gingen getrennte Wege von der Ostsee.

In einem anderen Staat half sie einem Prinzen bei der Jagd und er gründete die Stadt zu ihren Ehren. [2]

Denkmäler und Schnitzereien der Warschauer Meerjungfrau

Beispiele:

Marktplatz der Altstadt

Die Skulptur auf dem Warschauer Altstädter Ring wurde vom Warschauer Bildhauer Konstanty Hegel entworfen.

Ursprünglich (1855-1928) und jetzt (seit 2000) auf dem Markt. Zu anderen Zeiten wurde es an verschiedene Orte in Warschau verlegt. 2008 wurde die Originalskulptur aus bronziertem Zink für Wartungsarbeiten vom Markt genommen. Die Skulptur befand sich aufgrund mechanischer Beschädigungen und zahlreicher Vandalismusvorfälle in einem sehr schlechten Zustand. Das reparierte Original wurde in das Warschauer Museum überführt und durch eine Kopie der Gießerei Jacek Guzera in Dąbrowie bei Kielce ersetzt.

Powiśle [ Bearbeiten ]

Diese aus Rotguss gefertigte Statue wurde im April 1939 in Powiśle in der Nähe der Weichsel errichtet. Die Skulptur stammt von Ludwika Nitschowa und wurde von der Dichterin Krystyna Krahelska gestellt.

Im Herbst 2006 wurde dem Denkmal für General Sikorski eine silberne Tafel der Virtuti Militari hinzugefügt, die er für seine Verteidigung Warschaus im September 1939 erhielt.

Das Markiewicz-Viadukt

Eine von Jan Woydyga geschaffene Meerjungfrau wurde 1905 auf dem Stanislaw-Markiewicz-Viadukt in der Karowa-Straße errichtet.

Der Sejm [

Eine 1947 von Alexander Żurakowski entworfene Meerjungfrau wurde in den Schild auf der Brust einer Adlerstatue eingraviert, die sich im Hauptversammlungssaal des Polnisches Parlament, der Sejm.

Inżynierska-Straße

Diese Meerjungfrau befindet sich über dem Eingang des ehemaligen Straßenbahndepots in der Inżynierska-Straße 6.

Katowicka-Straße [ ]

Das Basrelief befindet sich im Gebäude der Schule Nr. 77 an der Ecke Katowicka / Zwycięzców-Straße in Saska Kępa und stammt von Wojciech Czerwosz.

Grochowska-Straße

Diese Meerjungfrau befindet sich vor dem Bezirksamt des Warschauer Bezirks Praga-Południe in der Grochowska-Straße 274 und wurde von Jerzy Chojnacki hergestellt. Es stand ursprünglich in Saska Kępa vor dem Sawa-Kino.

Palast der Kultur und Wissenschaft Bearbeiten

An der Spitze des Palastes der Kultur und Wissenschaft, auf jedem Zifferblatt (die vor den Jahrtausendfeierlichkeiten im Jahr 2000 hinzugefügt wurden) , da ist die Warschauer Meerjungfrau. [3]

Außerhalb von Warschau [ ]

Auf dem zentralen Platz von Powiśle befindet sich ein Gedenkbrunnen der Warschauer Meerjungfrau in ähnlicher Form wie das Denkmal Bielsko-Biała. Es wurde 1954 von Ryszard Sroczyński geschaffen.

Galerie [ Bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten

Hinweise bearbeiten

  1. ^ "Warschauer Legenden". Warsaw Tour / Verliebe dich in Warschau . Warschauer Tourismusbüro. Archiviert vom Original vom 06.10.2014 . Abgerufen 02.10.2014 . Seitdem ist die mit Schwert und Schild bewaffnete Meerjungfrau bereit, zum Schutz der Stadt und ihrer Bewohner beizutragen.
  2. ^ "Die Geschichte von Syrenka – Symbol von Warschau". In Ihrer Tasche . In deiner Tasche . Abgerufen 02.10.2014 . Wie durch ein Wunder tauchte eine Meerjungfrau auf und führte den Prinzen in Sicherheit, indem sie brennende Pfeile in den Himmel feuerte. Warschau wurde aus Dankbarkeit gegründet und die Meerjungfrau als Emblem übernommen.
  3. ^ User: TenKobuz (10.06.2014). "Datei: Palac Kultury i Nauki Detal 80 30017.jpg". Wikimedia . Wikimedia . Abgerufen 30.12.2014 .


Solon Springs (Stadt), Wisconsin – Enzyklopädie

Solon Springs ist eine Stadt im Douglas County, Wisconsin, USA. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Bevölkerungszahl von 910 registriert. Das Dorf Solon Springs befindet sich in der Stadt. Die nicht rechtsfähige Gemeinde Sauntry befindet sich ebenfalls in der Stadt.

Geografie [ Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 218,9 km², davon 215,0 km² km² davon sind Land und 1,5 Quadratmeilen (3,8 km²) davon (1,75%) Wasser.

Solon Springs liegt 8 Meilen nördlich von Gordon, 63 Meilen westlich südwestlich der Stadt Ashland und 32 Meilen südöstlich der Stadt Superior. Solon Springs liegt an der Westküste des Upper Saint Croix Lake, dem Quellgebiet des St. Croix River.

Transportwesen [ Bearbeiten ]

USA. Highway 53, Business 53 und County Highway A dienen als Hauptrouten in der Gemeinde.

Demographie [

Nach der Volkszählung [1] von 2000 lebten in der Stadt 807 Menschen, 334 Haushalte und 241 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 9,7 Einwohner pro Meile (3,8 / km²). Es gab 477 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 5,7 pro Meile (2,2 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 97,77% aus Weißen, 0,25% Schwarzen oder Afroamerikanern, 0,99% amerikanischen Ureinwohnern, 0,12% Asiaten und 0,87% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,25% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 334 Haushalten lebten in 27,5% Kinder unter 18 Jahren, in 63,5% lebten verheiratete Paare zusammen, in 6,9% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 27,8% lebten keine Familien. 23,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 7,2% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,42 und die durchschnittliche Familiengröße war 2,85.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 23,7% unter 18 Jahren, 6,3% von 18 bis 24 Jahren, 26,0% von 25 bis 44 Jahren, 27,8% von 45 bis 64 Jahren und 16,2% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 41 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 115.2 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 107,4 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 42.300 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 45.156 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 39.375 USD, Frauen 20.208 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 19.561 USD. Ungefähr 4,9% der Familien und 9,0% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 14,1% der unter 18-Jährigen und 3,3% der über 65-Jährigen.

Verweise Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Koordinaten: 46 ° 21′55 ″ N [19659022] 91 ° 49'30 "W / 46,36528 ° N 91,82500 ° W / 46,36528; -91.82500



Rinderalphaherpesvirus 2 – Enzyklopädie

Rinderalphaherpesvirus 2 (BoHV2) ist ein Virus der Familie Herpesviridae der bei Rindern zwei Krankheiten verursacht: Rindermammillitis und Pseudo-Lumpy-Krankheit . BoHV2 ähnelt in seiner Struktur dem humanen Herpes-simplex-Virus. [3]

Ursprünglich wurde in Südafrika eine pseudo-klumpige Hautkrankheit entdeckt, bei der eine ähnliche, aber schwerwiegendere Krankheit, die durch ein Pockenvirus, eine klumpige Hautkrankheit, verursacht wird, ebenfalls weit verbreitet ist. Zu den Symptomen gehören Fieber und Hautknötchen im Gesicht, im Rücken und im Perineum. Die Krankheit heilt innerhalb weniger Wochen aus. Die Rinder-Mammillitis ist durch Läsionen gekennzeichnet, die sich auf die Zitzen und das Euter beschränken. BoHV-2 verbreitet sich wahrscheinlich über einen Arthropodenvektor [4] kann aber auch über Melkmaschinen und Melkmaschinen verbreitet werden. [3]

Eine Übersichtsveröffentlichung aus dem Jahr 2011 enthält eine Reihe kontroverser, aber wissenschaftlich fundierter Schlussfolgerungen zur Pathogenese und Epidemiologie der Infektion. Von diesen erfolgt die Ausbreitung bei Rindern vorzugsweise über die Atemwege, und die Hautläsionen resultieren aus der Ausbreitung von Viren auf Epidermisherde und Entzündungen aufgrund der Komplementaktivierung durch den klassischen Weg an Stellen der Virusvermehrung nach Bildung eines frühen Antikörpers gegen BoHV2. Läsionen können durch niedrige Hauttemperaturen (z. B. in ödematischen oder haarlosen Hautbereichen) verschlimmert werden, wodurch die Durchblutung beeinträchtigt und die Entfernung zelltoxischer entzündlicher Substanzen behindert wird. [5]

  1. ^ 5. ICTV-Bericht Francki, RIB, Fauquet, CM, Knudson, DL & Brown, F. (Hrsg.) (1991). Klassifikation und Nomenklatur der Viren. Fünfter Bericht des Internationalen Komitees zur Taxonomie der Viren. Archives of Virology Supplementum 2, p. 106 https://talk.ictvonline.org/ictv/proposals/ICTV%205th%20Report.pdf[19659010‹^[19659009[19459028‹DavisonAndrew(27Januar2016)"BenennenSieArteninderFamilieum Herpesviridae um eine Unterfamilienbezeichnung aufzunehmen" (PDF) . Internationales Komitee für die Taxonomie von Viren (ICTV) . Abgerufen am 13. März 2019 .
  2. ^ a b Carter, G.R .; Flores, E. F .; Wise, D.J. (2006). "Herpesviridae". Eine kurze Übersicht über die Veterinärvirologie . Abgerufen 2006-06-04 .
  3. ^ Fenner, Frank J .; Gibbs, E. Paul J .; Murphy, Frederick A .; Rott, Rudolph; Studdert, Michael J .; White, David O. (1993). Veterinary Virology (2nd ed.) . Academic Press, Inc. ISBN 978-0-12-253056-2 .
  4. ^ Bitsch, Viggo. Epidemiologie und Pathogenese der Bovine Herpesvirus 2-Infektion: Krankheit als Reaktion auf die anfängliche Antikörperproduktion . ISBN 978-87-994685-0-8 .

Oslo University College – Enzyklopädie

Oslo University College

Høgskolen i Oslo

 Hio logo english.jpg
Motto OUC bietet Wissen fürs Leben (übersetzt aus dem Norwegischen)
Typ State College
Aktiv 1994–2011
Rektor Sissel Østberg

Verwaltungspersonal

1100
Studenten 12.000
Standort
,

Norwegen

Nachfolgeinstitution Hochschule Oslo und Akershus
Website http://www.hio.no

Hochschule Oslo (Norwegisch: Høgskolen i Oslo ; HiO ) war von 1994 bis 2011 die größte staatliche Universität in Norwegen mit mehr als 18.000 Studenten und rd. 1800 Angestellte. [1] Das Oslo University College fusionierte 2011 mit dem Akershus University College, um Oslo und das Akershus University College zu bilden. Diese Institution wurde 2018 zur Oslo Metropolitan University.

Die OUC wurde am 1. August 1994 gegründet, als das norwegische Hochschulsystem umstrukturiert und 18 kleinere Hochschulen in der Region Oslo zusammengelegt wurden. Ab den 2000er Jahren befand sich der größte Teil der Schule im Stadtzentrum von Oslo entlang der Pilestredet-Straße. Der Hauptcampus war die frühere Frydenlund-Brauerei in der Nähe des Bislett-Stadions. OUC bot das breiteste Portfolio professioneller Studien in Norwegen an. Die Unterrichtssprache war Norwegisch.

Fakultäten [ Bearbeiten ]

  • Fakultät für Kunst, Design und Theater
  • Fakultät für Sozialwissenschaften
  • Fakultät für Erziehungswissenschaften und Internationale Studien
  • Fakultät für Ingenieurwissenschaften [19659028FakultätfürGesundheitswissenschaften
  • Fakultät für Journalistik, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  • Fakultät für Krankenpflege

Zentren Bearbeiten

  • Zentrum für Bildungsforschung und -entwicklung
  • Zentrum für das Studium von Berufen
  • Nationales Zentrum für multikulturelle Bildung
  • Lernzentrum

Externe Links

Referenzen ]]

Koordinaten: 59 ° 55′18.73 ″ N 10 ° 44′0.26 ″ O / 59.9218694 ° N 10.7334056 ° O / 59.9218694; 10.7334056