Nils Olav Fjeldheim – Enzyklopädie

Nils Olav Fjeldheim
Medaillenrekord
Repräsentativ  src= Norwegen
Kanusprint für Herren
Olympische Spiele
 Bronzemedaille - Dritter Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg/16px-Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Bronzemedaille - dritter Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial % 29.svg / 24px-Bronze_medal_icon_% 28B_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg/32px-Bronze_medal_icon_%28 % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2004 Athen K-2 1000 m
Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften
 Goldmedaille - erster Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/16px-Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Goldmedaille - erster Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial % 29.svg / 24px-Gold_medal_icon_% 28G_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/32px-Gold_medal_icon_%28Ginitial_ % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2001 Poznań K-2 1000 m
 Silbermedaille - Zweiter Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Silver_medal_icon_%28S_initial%29.svg/16px-Silver_medal_icon_%28S_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Silbermedaille - zweiter Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Silver_medal_icon_%28S_initial % 29.svg / 24px-Silver_medal_icon_% 28S_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Silver_medal_icon_%28S_initial%29.svg/32px-Silver_medal_icon_%28 % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2002 Sevilla K-2 1000 m
 Bronzemedaille - dritter Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg/16px-Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Bronzemedaille - dritter Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial % 29.svg / 24px-Bronze_medal_icon_% 28B_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg/32px-Bronze_medal_icon_%28 % 29.svg.png 2x "Breite der Datendatei =" 16 "Höhe der Datendatei =" 16 "/> </td>
<td style= 1998 Szeged K-4 200 m
Kanusprint-Europameisterschaften
 Goldmedaille - erster Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/16px-Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Goldmedaille - erster Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial % 29.svg / 24px-Gold_medal_icon_% 28G_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/32px-Gold_medal_icon_%28Ginitial_ % 29.svg.png 2x "Breite der Datendatei =" 16 "Höhe der Datendatei =" 16 "/> </td>
<td style= 2000 Poznań K-2 1000 m
 Goldmedaille - erster Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/16px-Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Goldmedaille - erster Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial % 29.svg / 24px-Gold_medal_icon_% 28G_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/32px-Gold_medal_icon_%28Ginitial_ % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2001 Milano K-2 1000 m
 Goldmedaille - erster Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/16px-Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Goldmedaille - erster Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial % 29.svg / 24px-Gold_medal_icon_% 28G_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/32px-Gold_medal_icon_%28Ginitial_ % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2004 Poznań K-2 1000 m
 Silbermedaille - Zweiter Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Silver_medal_icon_%28S_initial%29.svg/16px-Silver_medal_icon_%28S_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Silbermedaille - zweiter Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Silver_medal_icon_%28S_initial % 29.svg / 24px-Silver_medal_icon_% 28S_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Silver_medal_icon_%28S_initial%29.svg/32px-Silver_medal_icon_%28 % 29.svg.png 2x "Breite der Datendatei =" 16 "Höhe der Datendatei =" 16 "/> </td>
<td style= 1999 Zagreb K-2 200 m
 Bronzemedaille - dritter Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg/16px-Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Bronzemedaille - dritter Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial % 29.svg / 24px-Bronze_medal_icon_% 28B_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Bronze_medal_icon_%28B_initial%29.svg/32px-Bronze_medal_icon_%28 % 29.svg.png 2x "Breite der Datendatei =" 16 "Höhe der Datendatei =" 16 "/> </td>
<td style= 2002 Szeged K-2 1000 m
Kanu-Marathon für Herren
Kanu-Marathon-Weltmeisterschaften
 Goldmedaille - erster Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/16px-Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Goldmedaille - erster Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial % 29.svg / 24px-Gold_medal_icon_% 28G_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/32px-Gold_medal_icon_%28Ginitial_ % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2001 Stockton-on-Tees K-2-Marathon
 Goldmedaille - erster Platz "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/16px-Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg. png "decoding =" async "title =" Goldmedaille - erster Platz "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial % 29.svg / 24px-Gold_medal_icon_% 28G_initial% 29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gold_medal_icon_%28G_initial%29.svg/32px-Gold_medal_icon_%28Ginitial_ % 29.svg.png 2x "data-file-width =" 16 "data-file-height =" 16 "/> </td>
<td style= 2002 Zamora K-2-Marathon

Nils Olav Fjeldheim (* 18. April 1977 in Tysværvåg) ist ein norwegischer Sprintkanufahrer und Marathon-Kanufahrer, der von 1998 bis 2004 an Wettkämpfen teilnahm. Bei zwei Olympischen Sommerspielen gewann er eine Bronze bei der K-2 1000 m in Athen im Jahr 2004.

Fjeldhelm gewann auch bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften einen kompletten Satz von Medaillen mit einem Gold (K-2 1000 m: 2001), einem Silber (K-2 1000 m: 2002) und einer Bronze (K-4) 200 m: 1998).

Fjeldheim zog sich 2005 aus dem internationalen Rennsport zurück. Er lebt in Tysvær, Norwegen.

Referenzen [ Bearbeiten ]

  • ICF-Medaillengewinner für Olympia- und Weltmeisterschaften – Teil 1: Flachwasser (jetzt Sprint): 1936–2007 am Wayback Machine (Archiv 05.01.2010) ). Weitere Archive: Wayback Machine.
  • ICF-Medaillengewinner für Olympia- und Weltmeisterschaften – Teil 2: Rest Flachwasser (jetzt Sprint) und verbleibende Kanudisziplinen: 1936–2007 bei WebCite (archiviert 09.11.2009)

Externe Links [ bearbeiten ]

  • Nils Olav Fjeldheim bei Olympischen Spielen bei Sports-Reference.com

Skyline-Ansicht, Pennsylvania – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Pennsylvania, USA

Skyline View ist eine nicht rechtsfähige Gemeinde und von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) in West Hanover Township, Dauphin County, Pennsylvania. Vereinigte Staaten. Die Bevölkerung war 4.003 bei der Volkszählung 2010, nach 2.307 bei der Volkszählung 2000. Es ist Teil des statistischen Ballungsraums Harrisburg – Carlisle.

Geografie [ Bearbeiten

Skyline View befindet sich in der südwestlichen Hanover Township bei 40 ° 20'11 ″ N 76 ° 43'22 ″ W [19659010] / 40,33639 ° N 76,72278 ° W / 40,33639; -76.72278 (40.336439, -76.722848). [2] Die nördliche Grenze folgt der Interstate 81, und die östliche Grenze folgt der Pennsylvania Route 39. Die US Route 22 (Allentown Boulevard) verläuft durch das Zentrum der Gemeinde und führt nach Osten, 70 Meilen (110 km) nach Allentown und westlich 10 Meilen (16 km) in die Innenstadt von Harrisburg. PA 39 führt nach Süden 6 Meilen (10 km) nach Hershey.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat der Skyline View CDP eine Gesamtfläche von 6,9 km2 (194590282), die alle landen. [1]

Demografie ] edit ]

Nach der Volkszählung [3] von 2000 lebten im CDP 2.307 Menschen, 865 Haushalte und 703 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 867,7 Einwohner pro Meile (334,9 / km²). Es gab 890 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 129,2 / km². Das rassische Make-up der CDP war 97,01% aus Weißen, 1,08% Afroamerikaner, 1,30% Asiaten, 0,04% Pazifikinsulaner, 0,09% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,48% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,61% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 865 Haushalte, von denen 28,9% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 72,0% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 6,7% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann und 18,7% waren keine Familien . 15,8% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 6,9% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,67 und die durchschnittliche Familiengröße 2,95 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 22,6% unter 18 Jahren, 5,5% von 18 bis 24 Jahren, 27,2% von 25 bis 44 Jahren, 30,8% von 45 bis 64 Jahren und 13,9% im Alter von 65 Jahren verteilt im Alter von oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 100.1 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 94,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 54.853 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 61.439 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 40.216 USD, Frauen 35.708 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 23.418 USD. Etwa 1,2% der Familien und 2,4% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter keiner der unter 18-Jährigen und 6,5% der über 65-Jährigen.

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
2000 2.307
2010 4.003 73,5%

Referenzen bearbeiten ]



Fehu – Enzyklopädie

Die Fe Rune (Altnordisch ; Altes Englisch feoh ) repräsentiert die f Sound in den Alphabeten Younger Futhark und Futhorc. Sein Name bedeutet "(mobiler) Reichtum", verwandt mit Englisch Gebühr mit der ursprünglichen Bedeutung von "Schafen" oder "Rindern" (Niederländisch Vee Deutsch Vieh , Latein pecū Sanskrit pashu ).

Die Rune stammt aus dem unbewachten, aber rekonstruierten Protogermanischen * fehu im Elder-Futhark-Alphabet mit der ursprünglichen Bedeutung von "Geld, Vieh, Reichtum". [1]

Der entsprechende Buchstabe des gotischen Alphabets ist f genannt faihu . Eine solche Entsprechung zwischen allen Runengedichten und dem Namen des gotischen Buchstabens ist ebenfalls ungewöhnlich und verleiht dem rekonstruierten Namen des alten Futhark ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Form der Rune basiert wahrscheinlich auf Etruscan v  F "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/EtruscanF -01.png / 14px-EtruscanF-01.png "decoding =" async "width =" 14 "height =" 14 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/EtruscanF -01.png / 21px-EtruscanF-01.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/EtruscanF-01.png/28px-EtruscanF-01.png 2x "data- file-width = "64" data-file-height = "64" />, wie Griechisch Digamma <span lang= Ϝ und Latein F, letztendlich von Phoenician Waw  w "src =" http: // upload. wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Phoenician_waw.png/14px-Phoenician_waw.png "decoding =" async "width =" 14 "height =" 14 "srcset =" // upload.wikimedia.org/ wikipedia / commons / thumb / d / dd / Phoenician_waw.png / 21px-Phoenician_waw.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Phoenician_waw.png/28px-Phoenician_waw.png 2x "data-file-width =" 85 "data-file-height =" 85 "/>.
</p>
<h2><span class= Runengedichte Bearbeiten

Der Name ist in allen drei Runengedichten vermerkt:

Runengedicht: [2] Englische Übersetzung:

Altnorwegisch
Fé vældr frænda róge;

føðesk ulfr í skóge.

Reichtum ist eine Quelle der Zwietracht unter Verwandten;

der wolf lebt im wald.

Altisländisch
Fé er frænda róg

ok flæðar viti

ok grafseiðs gata

aurum fylkir.

Reichtum ist eine Quelle der Zwietracht unter Verwandten

und Feuer des Meeres

und Weg der Schlange.

Angelsächsisch
Feoh von frofur fira gehƿylcum;

sceal ðeah manna gehƿylc miclun hyt dælan

gif er ƿile für drihtne domes hleotan.

Reichtum ist ein Trost für alle;

noch muss jeder es frei geben,

wenn sie Ehre in den Augen des Herrn erlangen wollen.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Bearbeiten

Etterbeek – Enzyklopädie

Gemeinde in Belgien

Etterbeek (französisch: [ɛtəʁbek]; niederländisch: [ˈɛtərˌbeːk] ( Über diesen Ton hören ) ist eine der 19 Gemeinden der Region Brüssel-Hauptstadt (Belgien). Es grenzt an die Gemeinden Auderghem, Brüssel, Ixelles, Schaerbeek, Woluwe-Saint-Lambert und Woluwe-Saint-Pierre. Wie alle Brüsseler Gemeinden ist es zweisprachig (Französisch – Niederländisch).

Der Hauptuniversitätscampus der Vrije Universiteit Brussel heißt Campus Etterbeek liegt jedoch geografisch nicht in Etterbeek, sondern in der angrenzenden Gemeinde Ixelles.

Geschichte Bearbeiten

Ursprünge und Etymologie [ Bearbeiten

Der Legende nach gründete St. Gertrude, Tochter von Pippin von Landen, im 8. Jahrhundert dort eine Kapelle. In einem Dokument des heiligen römischen Kaisers Otto I. aus dem Jahr 966 wird die Kirche von Iatrebache erwähnt. Der Name Ietrebecca – möglicherweise von der keltischen Wurzel ett für "schnelle Bewegung" und das niederländische Wort beek für "Bach" – kommt erstmals in vor ein Dokument aus dem Jahr 1127. Die aktuelle Schreibweise erscheint elf Jahre später im Jahr 1138, zu welcher Zeit eine neuere und größere Kirche gebaut wurde.

Mittelalter Bearbeiten

 src=

Etterbeek im 16. Jahrhundert

Im Mittelalter war Etterbeek ein ländlicher Weiler, der von Brüssel weitgehend unabhängig war. Herzog von Brabant. Die folgenden zwei Jahrhunderte zählten mehrere schwere Momente: 1489 verwüstete Albert, Herzog von Sachsen, Etterbeek bei seiner Verfolgung der Rebellen, die gegen Maximilian von Österreich kämpften; 1580 wurde das Dorf erneut zerstört, diesmal von den Bilderstürmern während der protestantischen Reformationskriege. Unter Erzherzog Albert und Isabella kehrte der Frieden zurück.

Baronie und Gemeinde Bearbeiten

1673 erlangte Etterbeek seine Unabhängigkeit vom benachbarten Sint-Genesius-Rode, als Karl II. Von Spanien ihn zur Baronie beförderte. Der erste Baron war Don Diego-Henriquez de Castro, Generalschatzmeister der niederländischen Armeen. Das Castro-Haus wurde 1767 verkauft und kann heute noch als das älteste Gebäude von Etterbeek angesehen werden.

 src=

Ferraris-Karte von Etterbeek (Brüssel) im Jahr 1777

Unter dem französischen Regime wurde Etterbeek zu einer Gemeinde im Kanton Sint-Stevens-Woluwe. Von da an und besonders nach der belgischen Revolution von 1830 und der Entwicklung von Brüssel als Hauptstadt wuchs die Bevölkerung von Etterbeek schnell. Im Jahr 1876 gab es mehr als 10.000 Einwohner, im Jahr 1900 mehr als 20.000 und im Jahr 1910 mehr als 33.000. In den 1900er Jahren (Jahrzehnt), unter der Herrschaft von Leopold II., Boomte der Bau und veränderte den Charakter der Stadt durch die Hinzufügung der breiten Straßen und Wohngebiete, die wir heute kennen.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • In Etterbeek befinden sich zwei römisch-katholische Kirchen: die Kirche des Heiligen Antonius von Padua und die Kirche Unserer Lieben Frau vom Heiligen Herzen. Eine dritte Kirche – die Kirche der Heiligen Gertrud – wurde 1993 wegen Einsturzgefahr abgerissen.
  • Das Cauchie-Haus wurde 1905 vom Jugendstil-Architekten, Maler und Designer Paul erbaut Cauchie. Seine Fassade ist bemerkenswert für seine allegorischen Sgraffiti.
  • Das Haus der Baronie hat einen völlig anderen Charakter und stammt aus dem Jahr 1680. Es ist das älteste Gebäude der Gemeinde.
  • Die Fondation René Carcan eine Stiftung und ein Museum in René Carcans altem Atelier, befand sich in Etterbeek.
  • Avenue de la Chasse / Jachtlaan zeigt seit dem 27. September 2014 eine Reihe von Großformat Le Chat Zeichnungen des belgischen Karikaturisten Philippe Geluck, der in dieser Nachbarschaft geboren und aufgewachsen ist. Die 24 Zeichnungen erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 120 Metern. [2]
  • Etterbeek hat einige Grünflächen, darunter den Jean-Felix-Hap-Garten. Der bekanntere Cinquantenaire-Park liegt auf dem Territorium der Stadt Brüssel und grenzt an das Territorium der Gemeinde.

Verkehr Bearbeiten

Etterbeek wird vom Bahnhof Etterbeek bedient, befindet sich aber ebenso wie der benachbarte Campus der Vrije Universiteit Brussel in Ixelles. Etterbeek verfügt derzeit über einen Bahnhof (Mérode) und drei U-Bahn-Stationen (Mérode, Thieffry und Pétillon).

Vorgeschlagene Sanierung " Les Jardins de la Chasse " [ Bearbeiten

Derzeit wird ein Projekt zur Sanierung eines Gebiets in Etterbeek nahe der Avenue des Casernes / Kazernelaan vorgeschlagen. Dieses Projekt würde dazu führen, dass das Rathaus und die Polizeistation in ein neues Gebäude in einem zentralen Verwaltungszentrum an diesem Standort verlegt werden. [3] Der neue Standort wird auf Französisch Jardins de la Chasse oder genannt ] Tuinen van de Jacht auf Niederländisch. Der Abriss des ehemaligen CPAS-Gebäudes auf dem Gelände begann im Jahr 2014 [4] und der Bau von Häusern auf dem Gelände begann im Jahr 2016, wobei der Bau des neuen Rathauses auf die behördliche Genehmigung wartet Standort im Sommer 2018. Das Gelände des heutigen Rathauses kann künftig für die weitere Wohnbebauung genutzt werden. [4]

 src=

Mittelaltermarkt in Etterbeek 2007

In Etterbeek findet jährlich ein Mittelaltermarkt statt. Zuvor Ende Mai in der Avenue du 2ème Régiment de Lanciers / 2de Lansiers Regimentlaan südlich der Gemeinde abgehalten, fand sie in den letzten Jahren am Cinquantenaire statt.

Bemerkenswerte Einwohner bearbeiten

Geboren in Etterbeek:

  • Jérôme d'Ambrosio (* 1985), Rennfahrer
  • Jean Brachet (1909–1998), Biochemiker
  • Monique De Wael alias Misha Defonseca (* 1937) ), Verfasser von Misha: Ein Mémoire der Holocaust-Jahre
  • Pierre Deligne (geb. 1944), Fields-Medaillengewinner
  • François Englert (geb. 1932), Nobelpreisträger
  • Giani Esposito (1930–1974), Schauspieler
  • Lara Fabian (* 1970), internationale Sängerin
  • Marouane Fellaini (* 1987), Fußballspieler
  • Philippe Francq (* 1961), Comic Buchkünstler
  • André Franquin (1924–1997), Karikaturist, Schöpfer von Gaston und Marsupilami
  • Philippe Geluck (* 1954), Comicautor und Künstler, Schöpfer von Le Chat [6]
  • Georges Grün (* 1962), Fußballverteidiger
  • Georges Remi alias Hergé (1907–1983), Comicautor und Künstler t, Schöpfer von Die Abenteuer von Tim und Struppi
  • Arthur Maurice Hocart (1883–1939), Anthropologe
  • Daniel Hulet (1942–2011), Karikaturist
  • Roland Lethem (geb. 1942), Filmemacher und Schriftsteller
  • Alexandre de Merode (1934–2002), Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
  • Constantin Meunier (1831–1905), Maler und Bildhauer
  • Amélie Nothomb (* 1966) ), Schriftsteller
  • René Kalisky (1936–1981), Dramatiker, Romanautor, Essayist, Journalist, Historiker
  • Charles Picqué (* 1948), Politiker, Freimaurer und Bürgermeister von Saint-Gilles
  • Godelieve Quisthoudt- Rowohl (* 1947), deutscher Politiker
  • Richard Makela alias Monsieur R (* 1975), Rap-Künstler
  • Andre Sapir (* 1950), Ökonom
  • Stromae (* 1985), Sänger [19659026] Herman Van Rompuy (* 1947), Politiker und erster ständiger Präsident des Europäischen Rates

Lebte einen Teil ihres Lebens in Etterbeek:

Beerdigt in Etterbeek:

Internationale Beziehungen bearbeiten ]

Etterbeek ist Partner von:

Referenzen bearbeiten

Externe Links Bearbeiten



Aire und Calder Navigation – Enzyklopädie

Aire and Calder Navigation
 Großes kommerzielles Binnenschiff. Jpg

Eines der 600-Tonnen-Binnenschiffe, das für die Navigation verwendet wird.

Technische Daten
Länge 55 km (34 Meilen)
Maximales Boot Länge 200 Fuß 0 Zoll (60,96 m)
(ursprünglich 58 Fuß 0 Zoll oder 17,68 m)
Maximaler Bootsstrahl 20 Fuß 0 Zoll (6,10 m)
(ursprünglich 14 Fuß 6 in oder 4,42 m)
Schleusen 16
Status Offen
Schifffahrtsbehörde Kanal- und Flussstiftung
Geschichte
Ursprünglicher Eigentümer Aire and Calder Navigation Company
Hauptingenieur John Hadley
Datum des Akts 1699
Datum der ersten Verwendung 1704
Geografie
Startpunkt Leeds (Aire) und Wakefield (19659659006) Calder)
Endpunkt Goole Docks

Die Aire and Calder Navigation ist der kanalisierte Abschnitt der Flüsse Aire and Calder in West Yorkshire , England. Die ersten Verbesserungen an den Flüssen oberhalb von Knottingley wurden 1704 abgeschlossen, als die Aire durch den Bau von 16 Schleusen nach Leeds und der Calder nach Wakefield schiffbar gemacht wurde. Die Größe der Schleusen wurde mehrmals erhöht, ebenso wie die Wassertiefe, damit größere Boote das System nutzen können. Die Aire unterhalb von Haddlesey wurde 1778 durch die Öffnung des Selby-Kanals umgangen. Ein Kanal von Knottingley zu den neuen Docks und der neuen Stadt in Goole bot ab 1826 eine viel kürzere Route zum Fluss Ouse. Der New Junction Canal wurde 1905 gebaut. das System mit dem Fluss Don Navigation zu verbinden, der dann Teil der Schifffahrt von Sheffield und South Yorkshire ist.

1831 wurden Dampfschlepper eingeführt. In den 1860er Jahren wurden Abteilboote, später Tom Puddings genannt, eingeführt, von denen Kohle mit großen hydraulischen Hebezeugen auf Schiffe entladen wurde. Dieses System ermöglichte es dem Kanal, auf seinem Höhepunkt mehr als 1,5 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr zu befördern, und wurde erst 1986 aufgegeben. Um Abteilzüge zu bewältigen, wurden viele Schleusen auf 450 Fuß (140 m) verlängert.

Obwohl ein Großteil der Oberläufe heute als Freizeitrouten ausgewiesen ist, besteht auf der Schifffahrt nach wie vor ein erheblicher gewerblicher Verkehr. Im Jahr 2007 wurden 300.000 Tonnen befördert, obwohl der größte Teil des Verkehrs heute aus Erdöl und Kies besteht und nicht mehr aus Kohle, mit der die Schifffahrt 150 Jahre lang rentabel war.

Aire and Calder ist eine Kanalisierung des Flusses Calder von Wakefield nach Castleford, wo er sich mit dem Ast von Leeds verbindet, der dem Fluss Aire folgt. Die Aire fließt weiter nach Osten zur Bank Dole Junction und dann in nordöstlicher Richtung nach Haddlesey, von wo aus sie einem gewundenen Kurs folgt, um bei Airmyn in den Fluss Ouse einzutreten. Der Abschnitt unterhalb von Haddlesey ist nicht mehr Teil der Schifffahrt, da eine verlassene Schleuse den Zugang zum unteren Fluss blockiert. Stattdessen fließt der Selby-Kanal von Haddlesey nach Norden zur Ouse bei Selby. Unterhalb der Dole Bank Junction fließt der Knottingley and Goole Canal nach Osten und mündet bei Goole in die Ouse. [1] Kurz vor Newbridge, wo die moderne A614 die Wasserstraße kreuzt, verläuft dieser Schifffahrtszweig parallel zum Dutch River, einem künstlichen Fluss Kanal, der 1635 gebaut wurde, um Überschwemmungen zu lindern, die durch Cornelius Vermuydens ursprüngliche Abzweigung des Don nach Norden zur Aire im Jahr 1628 verursacht wurden. [2]

Die Aire und Calder erfüllen immer noch ihren ursprünglichen Zweck, Leeds und London zu verbinden Wakefield mit York und dem Humber (und von dort dem Trent), obwohl sich die Wege, auf denen dies erreicht wird, erheblich geändert haben. Neuere Kanäle machen die Navigation nun auch zu einer wichtigen Verbindung im englisch- und walisischverbundenen Binnenwasserstraßennetz. Jenseits von Leeds befördert der Leeds and Liverpool Canal Boote über die Pennines. Die Calder and Hebble Navigation, die mit der Navigation in Wakefield verbunden ist, ermöglicht es Booten, die Kanäle Huddersfield Broad und Narrow sowie den Rochdale Canal zu erreichen. Der Selby-Kanal verbindet sich mit der Ouse, von wo aus Boote flussaufwärts nach York, Boroughbridge und Ripon oder flussabwärts zum Fluss Derwent fahren können. Hinter Goole liegen der Humber und damit Hull, Immingham und die Nordsee. Die Schifffahrt von Sheffield und South Yorkshire, die über den New Junction Canal erreicht werden kann, bildet eine Verbindung mit Doncaster, Rotherham und Sheffield im Südwesten und dem Gezeitenfluss Trent bei Keadby im Osten. [1]

Geschichte bearbeiten ]

In den frühen 1600er Jahren war die Aire nach Knottingley schiffbar, und Boote mit bis zu 30 Tonnen wurden auf dem Fluss befördert, der bis zu diesem Zeitpunkt mit Gezeiten behaftet war. Die Händler von Leeds wollten unbedingt eine schiffbare Verbindung zur Stadt haben, um den Export von Wolltüchern zu erleichtern, aber die dem Parlament 1621 und 1625 vorgelegten Rechnungen waren gescheitert. William Pickering, der Bürgermeister von Leeds, hatte 1679 erneut erfolglos versucht, ein Gesetz des Parlaments zur Verbesserung des Flusses zu erwirken. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurden eine Reihe von Rechnungen für andere Flüsse ausgestellt, und die Flussschifffahrt wurde allgemein unterstützt. Ein Gesetzesentwurf wurde 1698 mit Unterstützung der Wollhändler in Leeds und der allgemeinen Kaufleute in Wakefield ausgearbeitet. John Hadley überblickte die Aire und Samuel Shelton den Calder. Obwohl der Gesetzesentwurf viel Unterstützung fand, wurde er von der Stadt York abgelehnt, die befürchtete, dass der Fluss Ouse durch die Regelung beschädigt würde. [3]

Der Gesetzesentwurf wurde heftig angefochten. und das House of Lords bat Trinity House, einen Bericht über die drei Flüsse vorzulegen. Dies begünstigte die Regelung, und im Mai 1699 wurde das Gesetz des Parlaments erteilt. Es wurden 18 Bestatter, neun von der Corporation of Leeds und neun "Gentlemen of Wakefield", benannt, die die Verbesserungen des Flusses Aire (vom Fluss Ouse bei Airmyn über Castleford nach Leeds) und des Flusses Calder (von Castleford nach Wakefield) überwachen sollten ). Das Gesetz gab ihnen Befugnisse, die die Schaffung von Wehre umfassten, die von mit Schleusen ausgestatteten Abkürzungen umgangen wurden, die Schaffung eines Treidelpfades und das Recht, Mühlen und Wehre zu kaufen und abzureißen. John Hadley wurde sofort als Ingenieur engagiert, und bis 1704 war die ursprüngliche Arbeit abgeschlossen, einschließlich 12 Schleusen auf der Aire zwischen Haddesley und Leeds und 4 auf dem Calder. Die Schleusen waren 17,7 bis 18,3 m lang, 4,4 bis 4,6 m breit und 1,1 m tief. [3]

Das Kapital zur Finanzierung des Programms war von den Ausschüssen in Wakefield und Leeds getrennt aufgebracht worden. Eine komplizierte Umstrukturierung der Finanzen im Jahre 1721 setzte das Grundkapital auf 26.700 Pfund Sterling fest. Ab 1718 wurden den Aktionären reguläre Dividenden in Höhe von 7 Prozent gezahlt, und die Schifffahrt wurde an verschiedene Gruppen vermietet, die für die Erhebung von Mautgebühren und Reparaturen verantwortlich waren. Der Pachtvertrag stieg von 800 GBP im Jahr 1704 auf 2.600 GBP im Jahr 1729, als die Einnahmen aus den letzten fünf Jahren im Durchschnitt 6.016 GBP betrugen. Der frühe Handel bestand hauptsächlich aus Wollwaren aus Leeds, Wakefield, Halifax und Bradford, wobei Wolle und Mais aus Lincolnshire und East Anglia in die entgegengesetzte Richtung gingen. In den 1720er Jahren gab es auch erhebliche Mengen an Kohle. [4]

Entwicklung [ ]

Einige Entwicklung der Navigation aufgetreten. Im Jahr 1744 kauften die Bestatter ein Stück Land in Airmyn und bauten dort eine Lager- und Werftanlage auf, was günstiger war als Rawcliffe, wo das Wasser flacher war. In den 1760er Jahren wurden 13.000 Pfund für Verbesserungen und Instandhaltung ausgegeben, wobei mehrere Wehre umgebaut wurden, um die Wassertiefe zu verbessern. Es gab einen langjährigen Streit mit Arthur Ingram, der die Knottingley-Mühle besaß, die 1731 begann und erst 1776 endgültig beigelegt wurde, als das Unternehmen beide Mühlen von Ingram kaufte. Trotzdem hat die allgemeine Rentabilität der Schifffahrt die Bestatter zu einer selbstgefälligen Entwicklung veranlasst. Sie baten John Smeaton, 1771 Verbesserungen vorzuschlagen, doch der anschließende Versuch, solche Verbesserungen zu genehmigen, wurde im Parlament mit der Begründung bestritten, dass die derzeitige Navigation völlig unzureichend sei. Der kürzlich fertiggestellte Calder und Hebble Navigation schlugen vor, einen Kanal von Wakefield zum Dutch River zu bauen, der den Calder vollständig umgeht, und der Kanal von Leeds und Liverpool unterstützte einen Kanal von Leeds nach Selby, der die Aire umgeht. Während des Jahres 1772 baten sie Smeaton, eine Route zu überblicken, um das untere Aire zu umgehen, doch sein Assistent William Jessop führte die Arbeiten tatsächlich durch. Er schlug einen 11,67 km langen Kanal von der Haddlesey-Schleuse zur Ouse in Newland vor. Nachdem das Parlament keine Entscheidung getroffen hatte, überarbeiteten sie ihren Plan, der nun einen 8,45 km langen Kanal von Haddlesey nach Selby umfasste, mit einem neuen Schnitt von Ferrybridge nach Beal und Verbesserungen über Castleford. Im Jahr 1774 wurde das Gesetz von Leeds nach Selby vom Parlament abgelehnt, aber das Gesetz von Aire und Calder wurde mit einigen Änderungen verabschiedet. [5]

Der Bau des Selby-Kanals begann im Jahr 1775 und es war Eröffnung am 29. April 1778. Der neue Schnitt in Castleford wurde im Frühjahr 1775 eröffnet, während die in Knostrop und Hunslet im Jahr 1779 fertiggestellt wurden. Der Methley-Schnitt wurde abgeschlossen, Woodlesford jedoch nicht, da die Firma die Mühle dort kaufte. Alle Schlösser wurden ersetzt, und die Gesamtkosten betrugen über 60.000 GBP, wovon rund 20.000 GBP für den Selby-Kanal bestimmt waren. Die Schifffahrt blieb rentabel und zahlte 1775 Dividenden in Höhe von 9.000 Pfund Sterling, die bis 1791 auf 32.000 Pfund Sterling angestiegen waren. Der größte Teil des Verkehrs wurde nun über die Selby-Route abgewickelt, und die Umschlaganlagen in Airmyn wurden 1779 geschlossen. [6]

Selby war zu dieser Zeit die Obergrenze für Seeschiffe und wurde zu einem wichtigen Umladehafen für die kleineren Boote, die den Kanal benutzten. Kanalboote waren auf etwa 60 Tonnen begrenzt, während Schiffe mit bis zu 200 Tonnen Selby erreichen konnten. Um 1800 wurden 369.780 Tonnen Güter umgeschlagen, und die unterstützenden Industrien des Seilbaus, des Segelbaus und des Schiffbaus nahmen zu. [7]

Knottingley to Goole

1817 gab es dort war ein Vorschlag für einen Aire- und Don-Kanal, um Knottingley mit dem Dutch River in Newbridge zu verbinden, mit einem Abzweig nach Doncaster, und einen weiteren für einen Went- und Wakefield-Kanal, um Cold Hiendley am Barnsley-Kanal mit Newbridge am Don zu verbinden. Mit Einnahmen aus Mautgebühren von 82.092 GBP im Jahr 1818, die eine Dividende von 54.000 GBP ermöglichten, befand sich das Unternehmen in einem gesunden Zustand und schlug eine eigene Route von Haddlesey zum Dutch River vor. Das Ziel wurde dann in Goole geändert, und John Rennie wurde gebeten, die Route zu überblicken. Diejenigen, die sich der Regelung widersetzten, wurden durch eine Klausel beschwichtigt, die die Aufrechterhaltung der Aire nach Airmyn und des Selby-Kanals sicherstellte. Im Juli 1821 schlug Rennie den Bau von Docks in Goole anstelle einer Schleuse in den Fluss vor, und das Unternehmen schlug vor, 7 Fuß (2,1 m) Wasser zur Verfügung zu stellen. Rennie starb Ende 1821 und George Leather übernahm die Ingenieurrolle. Die Bauarbeiten in Goole begannen am 28. September 1822, und das Unternehmen baute schließlich einen Großteil der neuen Stadt sowie die Docks. [8]

Der Kanal und die Docks wurden am 20. Juli 1826 eröffnet 72,5 mal 22 Fuß (22,1 mal 6,7 m) und eine Schiffsschleuse (120 mal 33,7 Fuß (36,6 mal 10,3 m)), die Schiffe bis zu 400 Tonnen aufnehmen konnte, verbanden die weitläufigen Docks mit der Ouse. Der neue Abschnitt war 30,1 km lang und verfügte über Schleusen in Ferrybridge, Whitley, Pollington und Goole. Die Verbindung zur Aire und zum Selby-Kanal wurde durch die Schleuse bei Bank Dole aufrechterhalten. Goole wurde 1827 ein offizieller Hafen, als es seine eigenen Zollabfertigungsanlagen erhielt. Die Regelung hatte 361.484 Pfund Sterling gekostet, von denen 221.350 Pfund Sterling geliehen worden waren, während der Rest aus Unternehmensmitteln stammte. [9]

Es gab noch ein anderes externes Programm, das die Schifffahrt von Wakefield nach Ferrybridge umgehen würde Das Unternehmen befasste sich mit Verbesserungen, die sowohl in Leeds als auch in Wakefield eine Wasserversorgung von 7 Fuß (2,1 m) ermöglichen würden. Thomas Telford untersuchte beide Strecken, und es wurde die Grundlage für ein Gesetz des Parlaments, das im Juni 1828 verabschiedet wurde. Es enthielt eine Klausel, um sicherzustellen, dass der Selby-Kanal mit einer Wassertiefe von 5 Fuß (1,5 m) aufrechterhalten und hergestellt wurde Bereitstellung von Erweiterungen für Goole-Docks. Die Arbeiten an einem neuen Abschnitt in Castleford und an der Strecke nach Leeds begannen. Die rechtlichen Schritte über den Selby-Kanal führten jedoch dazu, dass dieser 1832 und 1833 tiefer und weiter ausgebaut werden musste. Die Strecke in Leeds wurde im April 1835 etwas später als erwartet fertiggestellt , als die Banken substanzieller gemacht wurden, um mit Dampfschleppern fertig zu werden, die zu gegebener Zeit eingeführt würden. Die sieben Schleusen oberhalb von Castelford waren alle 5,5 m breit. Die Verbesserung des Calder to Wakefield dauerte länger, da es Probleme mit der Überflutung der Anlagen gab, Schwierigkeiten beim Bau von Fundamenten für ein Aquädukt, das die Schifffahrt über den Calder bei Stanley Ferry ermöglichte, und beim Transport der Gussteile für das Aquädukt zum Seite? ˅. Die Kosten für die Verbesserungen beliefen sich auf ungefähr £ 510.000. [10]

Modernisierung

Aire und Calder versuchten, mit den Eisenbahnen zu arbeiten, als sie in den 1840er Jahren ankamen, indem sie Verkehr machten Abkommen, litt aber immer noch einen erheblichen Rückgang des Handels. Die Einnahmen gingen zwischen 1851 und 1856 um ein Drittel zurück. [11] Der Chefingenieur Thomas Hammond Bartholomew experimentierte seit 1813 mit Dampfkraft, und seit 1831 waren Dampfpaddelschlepper an der Anlage im Einsatz. Als er Ende 1852 starb Zwei Drittel des Verkehrs wurden von Dampfschleppern gezogen. Sein Sohn, William Hammond Bartholomew, ersetzte ihn und führte bald darauf Schlepper mit Propellern ein. Diese konnten zehn Kiele mit 700 Tonnen schleppen, wurden aber an Schleusen hochgehalten, da die Kiele einzeln abgearbeitet werden mussten. Zwischen 1860 und 1867 wurden die Schleusen von Goole nach Castleford auf 206 mal 22 Fuß (62,8 mal 6,7 m) verlängert, um dies zu mildern. [12]

1861 traf sich Bartholomew mit dem Vorsitzenden Warde -Aldam, um ein System von Sektionsbooten vorzuschlagen, die jeweils aus sechs Abteilen mit einem Bug- und Heckabschnitt bestehen. Die Fächer oder Wannen würden von einem hydraulischen Hebezeug in Goole in Schiffe entladen, die sie aus dem Wasser heben und umkippen würden. Warde-Aldam glaubte, dass ein solches System 45.000 Tonnen Kohle pro Jahr transportieren könnte, und 13.382 GBP wurden für drei Eisenbahnschiffe, ein Hebezeug und hydraulische Maschinen zur Steuerung des Hebezeugs und der Schleuse in den Docks bereitgestellt. Ende 1864 waren die Prototypen einsatzbereit, und der Heckabschnitt wurde durch einen Schubschlepper ersetzt. Bald darauf wurden zusätzliche Fächer bestellt, da erfahrungsgemäß ein Schlepper und sieben Fächer in die größeren Schleusen passen konnten. [13] 1874 stellte Warde-Aldam fest, dass "… die Leute sie jetzt" Tom Puddings "nennen wackelnder Gang. " Die Länge der Züge erhöhte sich auf zehn oder elf Wannen, aber ein solcher Zug war von hinten schwer zu steuern, und so bewegten sich die Schlepper nach vorne und zogen die Baugruppe heraus. 1880 beförderten sie 151.860 Tonnen, [14] und 1913 18 Schlepper, 1.010 Abteile und 1.560.006 Tonnen, 33-mal die ursprüngliche Schätzung von Warde-Aldam. [15]

Um 1864 Die Aire und Calder besaßen ihre eigenen Eisenbahnen und kauften den Silkstone Waggonway vom Barnsley Canal. Dies erwies sich jedoch als schlechte Investition. 1866 beförderte der Waggon nur 3.246 Tonnen Kohle von einem Höchststand von über 32.000 Tonnen im Jahr 1851, und 1870 wurde überhaupt keine Kohle befördert. Im August 1872 wurde berichtet, dass "die Schienen hochgezogen und verkauft wurden". [16]

 src=

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde ein weiteres Programm zur Verbesserung der Schleusen durchgeführt, bei dem die Schleusen auf 457 Fuß (139 m) erweitert wurden. Dadurch konnten Züge mit 19 Abteilen regelmäßig verkehren. Es wurden Versuche mit Zügen mit einer Länge von 38 Wannen durchgeführt, aber die Schwierigkeit, den Zug so zu teilen, dass er durch die Schleusen fuhr, bedeutete, dass 19 das übliche Maximum war. In den Abteilen befanden sich bis Ende der 1960er Jahre rund eine halbe Million Tonnen Kohle, lange nachdem die meisten britischen Kanäle nicht mehr für den gewerblichen Verkehr genutzt worden waren, doch der allmähliche Niedergang des Steinkohlenbergbaus führte 1986 zur Einstellung des Abteilungsverkehrs. [17]

Im 20. Jahrhundert gab es zwei Hauptverbesserungsphasen. 1905 verband der New Junction Canal Aire und Calder mit der Schifffahrt von Sheffield und South Yorkshire in der Nähe von Stainforth. Es wurde von Aire und Calder finanziert, wobei die Don Navigation schließlich die Hälfte der Kosten übernahm. [18] In den 1960er Jahren wurde die Schifffahrt einer weiteren Modernisierung unterzogen, bei der die Schleusen von Goole nach Leeds ausgebaut und für Schiffe erweitert wurden, die den Anforderungen entsprachen die 600-Tonnen-Euro-Barkassen-Norm. [19] Es gibt einige Unterschiede bei den Schlossgrößen, wobei die kleinste bei Knostrop liegt, das 61,9 x 6,7 m (203 x 22 Fuß) mit einer Wassertiefe von 2,6 m (8,4 Fuß) ist. über der Schleusenkante. [20] Euro-Lastkähne haben eine Größe von 61,0 x 6,1 m (200 x 20 Fuß) und, wenn sie mit 600 Tonnen Fracht beladen sind, einen Tiefgang von 2,5 m (8,2 Fuß). [21] Schleusen am Wakefield Die Sektion kann Schiffe aufnehmen, die 195 mal 17,6 Fuß (59,4 mal 5,4 m) groß sind und einen Tiefgang von 7,5 Fuß (2,3 m) haben, obwohl starre Schiffe auf 141 Fuß beschränkt sind, um in Wakefield abbiegen zu können [22] während die Schleusen unter Castleford drei Schleusen haben Sätze von Toren, [23] so dass ein 200 Fuß (61 m) Abschnitt eher verwendet werden kann als die vollen 457 Fuß (139 m), die von den Abteilbooten benötigt werden. [24]

Das Hauptproblem bei der Modernisierung des Wakefield-Zweigs waren die Abmessungen des gusseisernen Aquädukts von George Leather über dem Fluss Calder in Stanley Fähre. Die Strukturanalyse ergab, dass Teile der Eisenhütte überlastet waren, und so wurde 1981 ein neues Beton-Aquädukt von John Laing Construction Ltd. an einem etwas weiter stromaufwärts gelegenen Standort gegossen. Die gesamte Struktur wurde dann in einem sechstägigen Arbeitsgang durch Hydraulikheber in Position gebracht, woraufhin die Navigation darüber umgeleitet wurde, obwohl das alte Aquädukt an Ort und Stelle belassen wurde und noch verwendet werden kann. [25]

Obwohl der Kohleabbau einer der Hauptgründe für den Erfolg der Schifffahrt war, hat er auch Probleme mit sich gebracht, die durch Senkung verursacht wurden. Im März 1988 stürzte die Bank in der Nähe der Schleuse von Lemonroyd in die Tagebaumine von St. Aidan ein, die dann überflutet wurde. [26] Ein wesentlicher Faktor war das Vorhandensein von Ausgrabungen unterhalb der Tagebaubetriebe, in denen zuvor niedrigere Kohleflöze abgebaut worden waren. Das Versagen führte dazu, dass 600.000 m3 (780.000 Kubikmeter) Material, einschließlich der Ufer des Flusses und des Kanals, in die Betriebe rutschten, die dann bis zu einer Tiefe von 70 m (230 Fuß) überfluteten. Es wurde ein Gesetz des Parlaments verabschiedet, das den Bau einer neuen Wasserstraße mit einer Länge von 3,1 km ermöglichte. Die ursprünglichen Schleusen bei Kippax und Lemonroyd wurden durch eine einzige Schleuse bei Lemonroyd ersetzt. [26] Der Tagebau wurde schließlich zehn Jahre später wieder aufgenommen, nachdem die Lagerstätte abgepumpt worden war [27] aber die Lagerstätten sind jetzt erschöpft und die Lagerstätte bildet sich Ein Naturschutzgebiet mit feuchtem Grasland, Schilf und offenem Wasser, das 300 ha bedeckt. [28]

Verkehr

Eine Modifikation des Abteilbootsystems aus dem 20. Jahrhundert war diente zur Versorgung des Kohlekraftwerks Ferrybridge "C". Ab 1967 benutzten Cawoods Hargreaves Züge aus drei Wannen oder Kohlenpfannen, die starr miteinander verbunden waren und beim Beladen von einem Schlepper geschoben wurden. Die Züge wurden mit Hilfe von Kanalrutschen in der Zeche mit Kohle gefüllt und zum Kraftwerk geschoben, wo ein Hebezeug jede Pfanne aus dem Kanal hob und umdrehte, um ihren Inhalt auf ein Förderband fallen zu lassen. Es wurden neun Schlepper und 35 Pfannen eingesetzt, wobei jede Pfanne etwa 170 Tonnen faßte. Bis zur endgültigen Verladung der Zeche Astley im Dezember 2002 wurden auf diese Weise 43 Millionen Tonnen nach Ferrybridge geliefert. [29] Es wurden Versuche mit Zügen von vier Pfannen durchgeführt, mit denen Kupferrohre auf der Kohle befördert werden konnten Lieferung nach Goole, aber nur von kurzer Dauer. [30] Der Kohletransport wurde 2003 abrupt eingestellt, als die Tagebaumine von St. Aidan erschöpft war und bei der Kohle aus der Zeche Kellingley ein Schwefelgehalt festgestellt wurde, der über dem zulässigen Grenzwert lag [31] Im Jahr 2008 wurden drei der Züge auf dem Don verwendet, um 250.000 Tonnen Kalkstein von einem Steinbruch in Cadeby nach Hexthorpe zu transportieren. [32]

British Waterways führte ein ähnliches System ein im September 1974. Als BACAT für Barkassen an Bord eines Katamarans bezeichnet, bestand das System aus Zügen von Barkassen, die von einem Schlepper geschoben wurden und zwischen die Doppelhüllen eines maßgeschneiderten Lieferungsschiffs geladen wurden. Das Schiff würde sie dann über die Nordsee zu kontinentalen Wasserstraßen transportieren, ohne dass ihr Inhalt umgeladen werden müsste. [33] Das Konzept schlug nach 18 Monaten fehl, als die Hafenarbeiter von Hull die gesamte Flotte von British Waterways auf die schwarze Liste setzten, weil sie glaubten, dass die Das System würde ihre Arbeitsplätze bedrohen. [34] Der größte Teil des kommerziellen Verkehrs, der die Navigation nutzt, besteht jetzt aus Erdöltankschiffen und Schotterkähnen. [31]

Freizeitbootfahren Bearbeiten

The Aire and Calder wurde für den gewerblichen Güterverkehr gebaut, und obwohl das beförderte Volumen erheblich zurückgegangen ist, insbesondere seit die Kohlelieferungen zum Kraftwerk Ferrybridge über den Kanal eingestellt wurden, beförderte die Schifffahrt 2007 immer noch 300.000 Tonnen Fracht, nach 1,64 Millionen Tonnen im Jahr 2000. [35] Der Abschnitt von Leeds nach Castleford und ein Großteil der Niederlassung in Wakefield werden heute hauptsächlich als Freizeitrouten genutzt. Unterhalb von Castleford ist der industrielle Charakter der Wasserstraße jedoch offensichtlicher und erfreulicher Die Boote müssen kommerziellen Schiffen weichen. 600-Tonnen-Schiffe, die so konstruiert sind, dass sie die Schleusen maximal ausnutzen, produzieren eine beträchtliche Waschleistung und sind nicht so wendig wie ein schmales Boot. [22]

Ein Großteil des ex-industriellen (westlichen) Teils von Die Navigation hat jetzt das Aussehen eines von Bäumen gesäumten, sanft gewundenen Flusses. Der östliche Teil der Schifffahrt, der manchmal als Knottingley- und Goole-Kanal bezeichnet wird, ist etwas anders: Er erstreckt sich auf langen geraden Strecken, aber hauptsächlich durch ebenes Land, das seit jeher landwirtschaftlich genutzt wird. [36] Zwischen Wakefield und Leeds führt die Schifffahrt über Castleford ist Teil einer kreisförmigen Reiseroute oder "Ring", die von den Kanälen Leeds & Liverpool und Huddersfield oder Rochdale gebildet wird. Der Outer Pennine Ring nutzt den Huddersfield Canal, während der North Pennine Ring den Rochdale Canal für die südliche Überquerung der Pennines nutzt. [37] Jenseits von Castleford können Bootsfahrer nach Selby, York, Goole, Sheffield und Keadby weiterreisen. Mit der möglichen Wiederherstellung des Barnsley-Kanals und des Dearne-and-Dove-Kanals könnte der Abschnitt zwischen Wakefield und dem New Junction-Kanal Teil eines neuen "Yorkshire-Rings" werden.

Points of Interest [ Bearbeiten ]

Bibliographie [ Bearbeiten ]

Andrews, FA (14. August 2000). "Fracht durch Binnenwasserstraße". Unterhaus, Umwelt, Verkehr und Regionalpolitik. Archiviert nach dem Original vom 10. Juni 2015 . Abgerufen am 8. Oktober 2013 .
  • Schwarz; Veatch (2010). "Hochwasserrisikostrategie für die untere Luft" (PDF) . Umweltagentur. Archiviert aus dem Original (PDF) am 14. März 2012.
  • CBOA-Newsletter (August 2008). "Neues Leben für Hargreaves-Kohlekähne" (PDF) . Ausgabe 3. Verband der kommerziellen Bootsbetreiber. Archiviert vom Original (PDF) am 23. Juli 2011. Posted in Enzyklopädie
  • Musik von Liechtenstein – Enzyklopädie

     src=

    Die Musik Liechtensteins hat in Josef Rheinberger (1839–1901) einen international renommierten Komponisten hervorgebracht, der Engelbert Humperdinck und einem Freund von Franz Liszt als Mentor gedient hat.

    Die liechtensteinische Nationalhymne ist "Oben am jungen Rhein", geschrieben 1850 von Jakob Josef Jauch nach dem Vorbild von "God Save the Queen", der Nationalhymne des Vereinigten Königreichs.

    Einer der bekanntesten Sänger Liechtensteins ist Al Walser. Andere bemerkenswerte Akte, die außerhalb Liechtensteins Erfolg hatten, sind Erben der Schöpfung und Elis.

    Musikinstitutionen

    Liechtenstein ist ein beliebtes Touristenziel und veranstaltet eine Reihe von Musikfestivals, darunter die jährlich stattfindenden Gitarrentage und die Schubertiade in Feldkirch, Vorarlberg. Das Rock- und Metal-Musikfestival Wavejam Openair findet jährlich in Balzers statt. Musikalische Organisationen sind die Liechtensteinische Musikgesellschaft. Radio Liechtenstein ist der größte Radiosender des Landes und im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. In Liechtenstein gibt es über 4000 Musikvereine, [1] darunter die Liechtensteinische Musikgesellschaft und die Internationale Josef Gabriel Rheinberger Gesellschaft.

    Musikpädagogik

    Die Liechtensteinische Musikschule ist die wichtigste musikpädagogische Einrichtung des Landes. Es hat seinen Hauptsitz in Vaduz, dem Geburtsort von Josef Rheinberger im Jahr 1839. Die Liechtenstein Music School kooperiert auch mit öffentlichen Schulen, um jüngeren Schülern Musikunterricht zu bieten. [2]

    Referenzen Bearbeiten


    Gemeinde Garfield, Polk County, Minnesota

    Gemeinde in Minnesota, USA

    Garfield Township ist eine Gemeinde in Polk County, Minnesota, USA. Es ist Teil des Metropolitan Statistical Area Grand Forks-ND-MN. Die Bevölkerung war 391 bei der Volkszählung 2000.

    Garfield Township wurde 1880 gegründet und nach James A. Garfield (1831–1881), dem 20. Präsidenten der Vereinigten Staaten, benannt. [3]

    Geografie Bearbeiten

    Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 88 km2 (19459015), von denen 86 km2 (19459015) Land sind und 2,1 km² (19459015) 2 (19459008) davon (2,24%) sind Wasser.

    Demografie

    Nach der Volkszählung [1] von 2000 lebten in der Gemeinde 391 Menschen, 149 Haushalte und 123 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 11,8 Einwohner pro Meile (4,6 / km²). Es gab 167 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 1,9 / km². Die ethnische Zusammensetzung der Gemeinde betrug 98,21% Weiße, 1,28% Ureinwohner Amerikas und 0,51% stammten von zwei oder mehr Rennen.

    In 149 Haushalten lebten 34,9% der Kinder unter 18 Jahren, 75,2% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 6,0% hatten eine Haushälterin ohne Ehemann und 16,8% waren keine Familien. 15,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 7,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,62 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 2,94 Personen.

    In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 25,6% unter 18 Jahren, 7,7% von 18 bis 24 Jahren, 26,1% von 25 bis 44 Jahren, 26,6% von 45 bis 64 Jahren und 14,1% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 116.0 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 107,9 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 32.292 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 35.833 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 27.813 USD, Frauen 15.625 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde betrug 15.760 USD. Ungefähr 7,6% der Familien und 9,7% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 10,4% der unter 18-Jährigen und 10,0% der über 65-Jährigen.

    Verweise [ Bearbeiten ]


    Braúna – Enzyklopädie

    Gemeinde im Südosten Brasiliens

    Braúna

    Gemeinde
     Flagge von Braúna
    Flagge ” src=”http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Bras%C3%A3o_bra%C3%BAna.jpg/100px-Bras%C3%A3o_bra%C3%BAna.jpg” decoding=”async” width=”100″ height=”103″ srcset=”//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Bras%C3%A3o_bra%C3%BAna.jpg/150px-Bras%C3%A3o_bra%C3%BAna.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Bras%C3%A3o_bra%C3%BAna.jpg/200px-Bras%C3%A3o_bra%C3%BAna.jpg 2x” data-file-width=”228″ data-file-height=”235″/>
    Wappen von Braúna
     Standort in São Paulo </div>
</div>
</div>
</td>
</tr>
<tr class=  ] Standort in São Paulo </p>
</td>
</tr>
<tr class=
     Braúna befindet sich in Brasilien

     Braúna "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Red_pog.svg/6px-Red_pog. svg.png "decoding =" async "title =" Braúna "width =" 6 "height =" 6 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Red_pog.svg/9px -Red_pog.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Red_pog.svg/12px-Red_pog.svg.png 2x "Datendateibreite =" 64 "Daten -file-height = "64" /> </div>
<div style=

    Braúna

    Standort in Brasilien

    Koordinaten: 21 ° 29′57 ″ S 50 ° 18′56 ″ W / 21.49917 ° S 50.31556 ° W / -21.49917; -50.31556 Koordinaten: 21 ° 29′57 ″ S 50 ° 18′56 ″ W [19659017] / [1 9659018] 21,49917 ° S 50,31556 ° W / -21,49917; -50.31556
    Land Brasilien
    Region Südosten
    Bundesstaat São Paulo
    Gebiet
    • Gesamt 195 km 2 (75 sq mi)
    Bevölkerung

    (2015)

    • Gesamt 5.454
    • Dichte 28 / km 2 (72 / sq mi)
    Zeitzone UTC-03: 00 (BRT)
    • Sommer (DST) UTC-02: 00 (BRST)

    Braúna ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. Die Einwohnerzahl beträgt 5.454 (2015 geschätzt) auf einer Fläche von 195 km². [1] Die Höhe beträgt 401 m.

    Referenzen [ bearbeiten ]

    1. ^ Geografisches Institut

    Pseudocode – Enzyklopädie

    Pseudocode ist eine informelle Beschreibung des Funktionsprinzips eines Computerprogramms oder eines anderen Algorithmus auf hoher Ebene.

    Es verwendet die Strukturkonventionen einer normalen Programmiersprache, ist jedoch eher für das menschliche Lesen als für das maschinelle Lesen vorgesehen. Im Pseudocode werden normalerweise Details ausgelassen, die für das maschinelle Verständnis des Algorithmus wichtig sind, wie z. B. Variablendeklarationen, systemspezifischer Code und einige Subroutinen. Die Programmiersprache wird ergänzt durch Details zur Beschreibung der natürlichen Sprache, sofern dies zweckmäßig ist, oder durch eine kompakte mathematische Notation. Der Zweck der Verwendung von Pseudocode besteht darin, dass es für die Menschen leichter zu verstehen ist als herkömmlicher Programmiersprachencode, und dass es eine effiziente und umgebungsunabhängige Beschreibung der Schlüsselprinzipien eines Algorithmus ist. Es wird häufig in Lehrbüchern und wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet, in denen verschiedene Algorithmen dokumentiert werden, und auch bei der Planung der Entwicklung von Computerprogrammen, um die Struktur des Programms zu skizzieren, bevor die eigentliche Codierung stattfindet.

    Es gibt keinen Standard für die Pseudocode-Syntax, da ein Programm im Pseudocode kein ausführbares Programm ist. Pseudocode ähnelt, sollte aber nicht mit Gerüstprogrammen verwechselt werden, die fehlerfrei kompiliert werden können. Flussdiagramme, Drakon-Diagramme und UML-Diagramme (Unified Modeling Language) können als grafische Alternative zum Pseudocode angesehen werden, sind jedoch auf Papier geräumiger. Sprachen wie HAGGIS überbrücken die Lücke zwischen Pseudocode und in Programmiersprachen geschriebenem Code.

    Anwendung [ Bearbeiten

    Lehrbücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen in Bezug auf Informatik und numerisches Rechnen verwenden häufig Pseudocode zur Beschreibung von Algorithmen, damit alle Programmierer sie verstehen können, auch wenn sie es tun Nicht alle kennen die gleichen Programmiersprachen. In Lehrbüchern wird in der Regel eine Einführung beigefügt, in der die verwendeten Konventionen erläutert werden. Der Detaillierungsgrad des Pseudocodes kann sich in einigen Fällen dem von formalisierten Mehrzwecksprachen annähern.

    Ein Programmierer, der einen bestimmten Algorithmus implementieren muss, insbesondere einen unbekannten, beginnt häufig mit einer Pseudocode-Beschreibung, "übersetzt" diese Beschreibung in die Zielprogrammiersprache und ändert sie, um mit dem Rest des Programms korrekt zu interagieren . Programmierer können ein Projekt auch starten, indem sie den Code in Pseudocode auf Papier skizzieren, bevor sie ihn in seiner eigentlichen Sprache als Top-Down-Strukturierungsansatz mit einem Prozess von Schritten schreiben, die als Verfeinerung befolgt werden müssen.

    Wie der Name schon sagt, folgt der Pseudocode im Allgemeinen nicht den Syntaxregeln einer bestimmten Sprache. Es gibt keine systematische Standardform, obwohl sich ein bestimmter Schriftsteller im Allgemeinen Stil und Syntax ausborgt. Zum Beispiel Steuerstrukturen aus einer herkömmlichen Programmiersprache. Beliebte Syntaxquellen sind Fortran, Pascal, BASIC, C, C ++, Java, Lisp und ALGOL. Variablendeklarationen werden normalerweise weggelassen. Funktionsaufrufe und Codeblöcke, z. B. in einer Schleife enthaltener Code, werden häufig durch einen einzeiligen Satz in natürlicher Sprache ersetzt.

    Je nach Autor kann der Pseudocode daher stark variieren, von einer nahezu exakten Nachahmung einer echten Programmiersprache im einen Extremfall bis zu einer Beschreibung, die sich der formatierten Prosa im anderen nähert.

    Dies ist ein Beispiel für Pseudocode (für das mathematische Spiel Fizz Buzz):

    Fortran-Pseudocode

     Programm  Fizzbuzz 
       Do  i   =   1   bis   100  
         set   print_number   bis [1965990] ] Wenn  i    durch   3 
           teilbar ist, setzen Sie   print_number   auf   false   ] Wenn  i    durch   5 
           teilbar ist, stellen Sie   "Buzz"  
           auf   print_number   bis   false ein ] Wenn  print_number   print  i 
         print  ein   newline 
       end do 
    

    Pascal style pseudocode

     Verfahren   Fizzbuzz 
       Für   i  : =   1   bis   100   do 
         set   print_number [1965902619659026] true ; 
         If   i   is   teilbar   by   3   then 
           print   " Fizz  "; 
           setze   print_number   auf   false ; 
         If   i   ist   teilbar   durch   5 19659026] dann 
           drucken   " Buzz " ; 
           setzen   print_number   auf   false ; 
         print_number   print   i ; 
         print   a   newline ; 
       end 
    

    C-Pseudocode:

     Funktion   Fizzbuzz   {
       für   ( i   =   1 ;   i   19659017] 100 ;   i  ++ )   {
         set   print_number   to   true ; 
         if [19659112] i   ist   teilbar   durch   3   {
           print   "Fizz" ; 
           set   print_number   bis ] false ;  } 
         If   i   ist   teilbar   durch   5   {
           print   "Buzz" [196550]; 
           set   print_number   to   false ;  } 
         If   print_number   print   i 
         Drucken   eines   Zeilenumbruchs ; 
      } 
    } 
    

    Strukturierter Pseudocode im Basisstil

     Sub   Fizzbuzz  () 
       Für   i   =   1   bis   100 
         print_number   = [1965902619659024] Wenn   i     durch   3   teilbar ist, dann 
           drucken   "Fizz" 
           print_number   =   19659024] Ende   If 
         If   i   ist   teilbar   durch   5   Then 
           Print   "Buzz" 
           print_n " 19659016] =   False 
         End   If 
         If   print_number   =   True   Then   print   i [196591128] Print [19659018a  newline 
       next   i 
     end   sub 
    

    mathematischer Stil pseudocode edit

    Bei numerischer Berechnung besteht pseudocode häufig aus mathematische Notation, typischerweise aus der Mengen- und Matrixtheorie, gemischt mit den Kontrollstrukturen eines herkömmlichen Profis Programmiersprache und vielleicht auch natürliche Sprachbeschreibungen. Dies ist eine kompakte und häufig informelle Notation, die von einer Vielzahl von mathematisch geschulten Personen verstanden werden kann und häufig zur Beschreibung mathematischer Algorithmen verwendet wird. Beispielsweise kann der Summenoperator (Groß- / Kleinschreibung) oder der Produktoperator (Groß- / Kleinschreibung) eine for-Schleife und eine Auswahlstruktur in einem Ausdruck darstellen:

     Rückgabe 
    

    Normalerweise wird für die mathematischen Gleichungen ein Nicht-ASCII-Schriftsatz verwendet, beispielsweise mit Hilfe von Auszeichnungssprachen wie TeX oder MathML oder proprietären Formeleditoren.

    Pseudocode im mathematischen Stil wird manchmal als Pidgin-Code bezeichnet, zum Beispiel Pidgin ALGOL (der Ursprung des Konzepts), Pidgin Fortran Pidgin BASIC Pidgin Pascal Pidgin C und Pidgin Lisp .

    Gemeinsame mathematische Symbole Bearbeiten

    Art der Operation Symbol Beispiel
    Zuordnung ← oder: = c ← 2π r c : = 2π r [19659262]
    Vergleich =, ≠, <, >≤, ≥
    Arithmetik +, -, ×, /, mod
    Boden / Decke ⌊, ⌋, ⌈, ⌉ a ← ⌊ b ⌋ + ⌈ c
    Logical und oder
    Summen, Produkte Π Π h ← Σ a A 1 / a

    Beispiel [ Bearbeiten

    Hier folgt ein längeres Beispiel eines mathematischen Pseudocodes für den Ford-Fulkerson Algorithmus:

     Algorithmus  Ford-Fulkerson  wird 
         eingegeben:  Graph  G  mit Durchflusskapazität  c ,
               Quellknoten  s ,
               sink node  t 
         output:  Flow  f  so, dass  f  maximal von  s  bis  t 
    
         ist ( Beachten Sie, dass f  (u, v)  der Fluss von Knoten u zu Knoten v ist und c  (u, v)  die Flusskapazität von Knoten u zu Knoten v ist. 
    
         ] für jede  Kante ( u  v )  in   G   E  do 
             f  ( u  v )  ← 0
             f  ( v  u )  ← 0
    
         während  ein Pfad  p  von  s  zu  t   in  dem restlichen Netzwerk  G  [19659276existiert] f  do 
            sei  c   f   die Durchflusskapazität des Restnetzes  G   f  c   f  ( p ) ← min { c   f  ( u  v ) | ( u  v )  in   p }
             für jede  Kante ( u  v )  in   p   do 
                 f  ( u  v )  f  ( u  v )  +  c  ]  f  ( p )
                 f  ( v  u )  ← -  f  ( u  v )  return   f 
    

    Maschinelle Kompilierung von Sprachen im Pseudocode-Stil edit

    Natürliche Grammatik in Programmiersprachen edit ]

    Verschiedene Versuche, Elemente der natürlichen Grammatik in die Computerprogrammierung einzubeziehen, führten zu Programmiersprachen wie HyperTalk, Lingo, AppleScript, SQL, Inform und in gewissem Maße Python. In diesen Sprachen werden Klammern und andere Sonderzeichen durch Präpositionen ersetzt, was zu einem sehr gesprächigen Code führt. Diese Sprachen werden normalerweise dynamisch typisiert, was bedeutet, dass Variablendeklarationen und anderer Kesselzeichencode weggelassen werden können. Solche Sprachen können es für eine Person ohne Sprachkenntnisse einfacher machen, den Code zu verstehen und möglicherweise auch die Sprache zu lernen. Die Ähnlichkeit mit der natürlichen Sprache ist jedoch in der Regel eher kosmetisch als echt. Die Syntaxregeln sind möglicherweise genauso streng und formal wie bei der herkömmlichen Programmierung und erleichtern nicht unbedingt die Entwicklung der Programme.

    Mathematische Programmiersprachen Bearbeiten

    Eine Alternative zur Verwendung eines mathematischen Pseudocodes (mit Mengen-Theorie-Notation oder Matrix-Operationen) zur Dokumentation von Algorithmen besteht in der Verwendung einer formalen mathematischen Programmiersprache eine Mischung aus mathematischer Nicht-ASCII-Notation und Programmsteuerungsstrukturen. Anschließend kann der Code von einem Computer analysiert und interpretiert werden.

    Mehrere formale Spezifikationssprachen enthalten die Notation der Mengenlehre unter Verwendung von Sonderzeichen. Beispiele sind:

    Einige Array-Programmiersprachen enthalten vektorisierte Ausdrücke und Matrixoperationen als Nicht-ASCII-Formeln, gemischt mit herkömmlichen Kontrollstrukturen. Beispiele sind:

    Siehe auch [ bearbeiten ]

    Referenzen [ bearbeiten ]

    • Zobel, Justin (2013). "Algorithmen". Schreiben für Informatik (2. Aufl.). Springer. ISBN 1-85233-802-4 .

    Externe Links Bearbeiten

    Belize District – Enzyklopädie

    Bezirk in Belize

    Belize District ist ein Bezirk der Nation Belize. Die Hauptstadt ist Belize City.

    Geographie [ ]

    Der größte Teil des Belize-Distrikts befindet sich im östlichen zentralen Festland von Belize. Zum Distrikt Belize gehören auch verschiedene vorgelagerte Inseln, darunter Ambergris Caye, Caye Caulker, St. George's Caye, Caye-Kapelle, English Caye, Goff's Caye und Turneffe Atoll. Ambergris Caye und Caye Caulker gelten als zwei der wichtigsten Tourismusgebiete des Landes. Der längste Fluss des Landes, der Belize River, fließt durch das Viertel und mündet an seiner Küste in das Karibische Meer. Der Northern River, der Sibun River und der Manatee River befinden sich ebenfalls in diesem Bezirk.

    Siedlungen [ Bearbeiten

    Die Stadt San Pedro auf der Insel Ambergris Caye liegt ebenfalls im Distrikt Belize. Caye Caulker und St. George's Caye sind die Inseldörfer in diesem Bezirk. Maskall, Bomba, Corozalito, Santana, Lucky Strike, Rockstone Pond, Boston, Gekrümmter Baum, Biscayne, May Pen, Gardenia, Grace Bank, Sandhügel, Lords Bank, Ladyville, Burrel Boom, Butterblume, Schottland Halfmoon, Flowers Bank, Bermudian Landing , Isabella Bank, Doppelkopfkohl, Willows Bank, Saint Paul's Bank, Big Falls, Rancho Dolores, Hattieville, Freetown Sibun, Gracie Rock, La Democracia und Gales Point sind Festlanddörfer im Distrikt Belize. Die Wildschutzgebiete Crooked Tree und Monkey Bay, der Belize Zoo (48 km westlich von Belize City) sowie die alten Maya-Ruinen von Altun Ha befinden sich in diesem Viertel.

    Geschichte Bearbeiten

    Der Belize District war das Gebiet, das zuerst von Europäern besiedelt wurde. Sie entwickelten Landgüter entlang der Flüsse und Bäche; weil diese Wasserstraßen ihre Transportautobahnen waren. Viele der Grundstücke wurden als "Ufer" des Eigentümers bezeichnet (wie an den Ufern eines Flusses). Daher wurde das Anwesen von Herrn Lord am Ufer des Flusses Belize zu Lords Bank und der Wohnort von Herrn Flowers am selben Fluss wurde zur Flowers Bank. Viele dieser alten Güter sind zu Dörfern herangewachsen; Während andere Orte auf unserer Karte wie Baker, Bob Eiley, Bocotora, Butcher Burns, Limettenspaziergang, More Force, Nago Bank, Waschbaum, Cedar Bank, Kirchhof, Ägypten, Watters Bank und White Hill alte Güter sind, die nicht geworden sind Dörfer. Einige Orte wie Davis Bank und Tropical Park sind mittlerweile zu Teilen größerer Gemeinden geworden.

    Demografie

    Im Jahr 2005 betrug die Bevölkerungsschätzung für den Belize-Distrikt zur Jahresmitte 87.000, von denen schätzungsweise 69.200 in den beiden städtischen Gebieten lebten. Belize City ist mit 60.800 Einwohnern bei weitem die größte der beiden Städte. San Pedro Town hat eine Bevölkerung von ca. 8.900. Die Gesamtbevölkerung aller Dörfer und Randgemeinden beträgt rund 17.800 Menschen.

    Bevölkerung und Wohnen [ Bearbeiten ]

    Die Volks- und Wohnungszählung von 2010 hat die Gesamtbevölkerung des Bezirks Belize mit 89.247 Einwohnern, von denen 43.980 Männer und 45.267 Frauen sind. Die Gesamtzahl der Haushalte beträgt 27.161 und die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt 3,3.

    Politische Spaltungen

    Politisch enthält der Bezirk Belize 13 Wahlkreise gemäß der Abteilung Wahlen und Grenzen. 10 davon befinden sich in Belize City; Der Rest wird als ländlich eingestuft.

    Wahlkreise von Belize City

    Die 10 Wahlkreise, die innerhalb der Stadtgrenzen von Belize City liegen, sind: Albert, Karibikküste, Collet, Fort George, Freetown, Lake Independence, Mesopotamien, Pickstock, Port Loyola und Queen's Square. Sowohl Premierminister Dean Barrow (Queen's Square) als auch Oppositionsführer Francis Fonseca (Freetown) repräsentieren die Wahlkreise von Belize City.

    Belize Rural North [ ]

    Belize Rural North umfasst die nördliche Hälfte des Belize District, einschließlich Maskall, Lucky Strike und Dörfer im Belize River Valley und entlang des Northern Highway, mit Ausnahme von Ladyville und Lord's Bank. Ihr derzeitiger Vertreter ist Edmond Castro von der United Democratic Party.

    Belize Rural Central

    Belize Rural Central ist auf die südliche Hälfte des Belize District beschränkt und enthält die wichtigen Dörfer Ladyville, Lord's Bank , Western Paradise, Hattieville und Gales Point. Ab 2012 ist die Dolores Balderamos des PUP Gebietsvertreter.

    Belize Rural South [

    Belize Rural South enthält die vorgelagerten Inseln des Belize District, einschließlich Ambergris Caye, Caye Caulker, Caye Chapel, St. George's Caye und die Turneffe Islands. Der Hauptort ist San Pedro auf Ambergris Caye. Der derzeitige Vertreter ist der UDP Manuel Heredia. Ambergris Caye ist auch eine Pene-Exklave, und es ist das Land, das durch den Rest des Bezirks und auf dem Land völlig getrennt ist.

    Referenzen bearbeiten ]

    Externe Links bearbeiten ]