John B. Hattendorf – Enzyklopädie

John Brewster Hattendorf, D.Phil., D.Litt., L.H.D., FRHistS, FSNR (* 22. Dezember 1941) ist ein US-amerikanischer Marinehistoriker. Er ist Autor, Mitautor, Herausgeber oder Mitherausgeber von mehr als fünfzig Büchern, hauptsächlich über britische und amerikanische Seegeschichte und Seekriegsführung. Im Jahr 2005 beschrieb ihn das US Naval Institute Proceedings als "einen der bekanntesten und angesehensten Marinehistoriker der Welt". [1] In Bezug auf seine Arbeit zur Geschichte der Marinestrategie Ein britischer Wissenschaftler nannte ihn den "Doyen der US-Marinepädagogen". [2] Ein niederländischer Gelehrter sagte weiter, Hattendorf könne "zu Recht als einer der einflussreichsten Seefahrtshistoriker der Welt bezeichnet werden". [3]
Von 1984 bis 1984 2016 war er Ernest J. King Professor für Maritime Geschichte am United States Naval War College in Newport, Rhode Island. Er bezeichnete die Seegeschichte als "ein Thema, das sowohl die größten Momente des menschlichen Geistes als auch die schlimmsten einschließlich des Krieges berührt". [4]
2011 gab die Hochschule für Seekrieg die Einrichtung des Hattendorf-Preises für herausragendes Original bekannt Research in Maritime History, benannt nach ihm. [5][6] Die Oxford Naval Conference 2014 – "Strategy and the Sea" – feierte seine herausragende Karriere am 10. und 12. April 2014. [7] Der Tagungsbericht wurde als Festschrift veröffentlicht [8] Im März 2016 promovierte Hattendorf an der Universität Oxford zum Doktor der Briefe (D.Litt.). [9] Unter den wenigen Amerikanern, die eine solche Auszeichnung erhalten hatten, war Hattendorf weiterhin aktiv am Seekrieg beteiligt College-Campus nach seiner formellen Pensionierung im Jahr 2016.

Hattendorf, der als emeritierter Professor für Seegeschichte an der Hochschule für Seekriegsgeschichte von Ernest J. King wissenschaftlich tätig war, setzte die Diskussionen über die Rolle der Zukunftsgeschichte für das Verständnis der gegenwärtigen strategischen Probleme in der globalen Seeschifffahrt fort. Der Präsident des Marinekriegskollegs, Konteradmiral Jeffrey Harley, hat im Sommer 2017 das "John B. Hattendorf Zentrum für Maritime Historische Forschung" gegründet. Das Hattendorf Historische Zentrum tritt auf die Mission, die Anforderungen an die zukünftige Geschichte in der professionellen militärischen Ausbildung durch originelle Dokumentationsrecherchen, wissenschaftliche Veröffentlichungen, öffentliche Bildungsprogramme und direkte Unterstützung der Seestreitkräfte der US-Marine zu unterstützen. Da die Geschichte größtenteils nicht klassifiziert ist, bietet das Historische Zentrum Hattendorf auch historische Grundlagen für die aktuelle Diskussion, um internationale Partnerschaften im globalen Seeverkehr zu fördern. [10]

Familie, Bildung und frühes Leben ]]

Hattendorf wurde in Western Springs, Illinois, geboren und ist dort aufgewachsen. Er ist ein neunter Urenkel (Nachkomme der elften Generation) von Elder William Brewster aus der Plymouth Colony. [11] Sein Interesse an den Schiffen und dem Meer ergab sich aus den Sommern, die er in seiner Familienhütte in Portage Point, Michigan, verbracht hatte Von 1958 bis 1964 Segellehrer am Portage Lake. Nach seinem Abschluss in der Klasse von 1960 an der Lyons Township High School in LaGrange, Illinois, machte er 1964 seinen Bachelor in Geschichte am Kenyon College, wo er sich von Charles Ritcheson und Richard G inspirieren ließ Salomon. [12] 1970 absolvierte er das Frank C. Munson Institut für amerikanische Seegeschichte am Mystic Seaport, wo er bei Robert G. Albion und Benjamin W. Labaree studierte. Seinen Master in Geschichte erlangte er 1971 an der Brown University und schloss seine Doktorarbeit unter der Anleitung von A. Hunter Dupree über die Geschichte des strategischen Denkens und des Kriegsspiels am Naval War College ab. 1979 promovierte er am Pembroke College in Oxford mit einer Arbeit über die englische Strategie im Spanischen Erbfolgekrieg (1702–12), die von NH Gibbs betreut und durch Studien bei Ragnhild Hatton, Sir Michael Howard und Piers Mackesy ergänzt wurde. [13][14]

Seekarriere [ Bearbeiten ]

Nach seinem Abschluss am Kenyon College diente er während des Vietnamkriegs acht Jahre lang seinem Land in Uniform als Marineoffizier. Er diente an Bord der USS O'Brien (DD-725) und wurde vom Kommandeur der Siebten Flotte der Vereinigten Staaten für seine hervorragende Leistung im Kampfeinsatz im April 1967 ausgezeichnet. Später diente er auf See in USS Purdy (DD-734) und USS Fiske (DD-842). Während seiner Zeit bei der US-Marine diente Hattendorf auch an Land bei der Abteilung für Marinegeschichte, dem Büro des Chief of Naval Operations (Op-09B9) in Washington, DC, in den Jahren 1967 bis 1969, wo er zum ersten Mal bei Konteradmiral Ernest in Marinegeschichte ausgebildet wurde M. Eller und Dr. William J. Morgan sowie 1972–73 am Naval War College, wo er als Redenschreiber und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Vizeadmiral Stansfield Turner tätig war und auch in der Abteilung Strategie und Politik des Colleges unterrichtete. [15]

Zivile akademische Karriere

Hattendorf verbrachte den größten Teil seiner zivilen akademischen Karriere am United States Naval War College und kehrte 1977 als Mitglied der zivilen Fakultät dorthin zurück. Er unterrichtete Strategie und Politik seit mehreren Jahren. Von 1988 bis 2003 leitete er die Abteilung Advanced Research des United States Naval War College. Im Jahr 2003 wurde Hattendorf der erste Vorsitzende der neu eingerichteten Abteilung für Seegeschichte des Naval War College, in der er die Forschungsabteilung und den Direktor des Naval War College Museums leitete. Er trat im September 2016 in den Ruhestand und wurde zum emeritierten Ernest J. King Professor für Seegeschichte befördert. Er identifizierte vier primäre Zielgruppen für die maritimen Geschichtsprogramme der US-Marine: Seeleute, Marineführer, Regierungspolitiker und Amerikaner. [16]

Als ziviler Gelehrter war er Gastprofessor für Geschichte an der National University of Singapore und am German Armed Forces Military History Research Office, leitendes assoziiertes Mitglied des St Antony's College in Oxford und Gaststipendiat am Pembroke College in Oxford. Seit 1990 ist er außerordentlicher Professor am Frank C. Munson Institut für amerikanische Seegeschichte und war von 1996 bis 2001 dessen Direktor.

Öffentlicher Dienst und Zivildienst

Hattendorf war von 2004 bis 2008 Vorsitzender des beratenden Unterausschusses für Seegeschichte der Marine. Er war Mitglied des Beirats des Canadian Forces College in Toronto. [17]

Von 2003 bis 2007 war Hattendorf vier Jahre lang Präsident der North American Society for Oceanic History leitete in dieser Funktion die US-Delegation bei der Internationalen Kommission für Seegeschichte. Von 2005 bis 2009 war er einer der Vizepräsidenten der Kommission. [18]

Er ist Mitglied der Royal Historical Society und war Mitglied des Rates und Vizepräsident der Hakluyt Society (UK) und war der Gründungspräsident der American Friends of the Hakluyt Society. Er war Mitglied des Rates der Navy Records Society. Seit 1989 ist er Co-Vorsitzender des Publikationskomitees der Newport Historical Society und seit 2005 Historiker der Trinity Church in Newport, Rhode Island, und Mitglied des Board of Scholars für das Museum of the American Revolution. [19]

Er dient als Generalhistoriker des Marineordens der Vereinigten Staaten, Historiker der Gesellschaft der Cincinnati im Bundesstaat Rhode Island und Providence Plantations, Historiker der Rhode Island Society of Colonial Wars und der Historiker der Söhne der Revolution von Rhode Island. [20]

Das Kenyon College verlieh ihm 1997 die Ehrendoktorwürde. [21]

1998 ernannte ihn die Lyons Township High School zu ihrem Alumni Hall of Fame. [22]

Das National Maritime Museum, Greenwich (UK) verlieh ihm im Jahr 2000 die Caird-Medaille für seine Verdienste auf dem Gebiet der Seegeschichte.

Im Jahr 2003 verlieh ihm die Nordamerikanische Gesellschaft für Meeresgeschichte (NASOH) den K. Jack Bauer Award für Verdienste um die Seegeschichte.

2009 erhielt er für seine Arbeit als Vorsitzender des beratenden Unterausschusses für Seegeschichte der Marine, 2006–2008, den Preis für den Zivildienst der Obersten Marinebehörde. Darüber hinaus überreichte ihm das USS Constitution Museum den Samuel Eliot Morison Award [23] und die Navy League of the United States den Alfred Thayer Mahan Award für literarische Leistungen [24]

] 2012 wurde er vom Naval Order of the United States mit dem Admiral of the Navy-Preis von George Dewey ausgezeichnet. [25]

2014 wurde er von der Naval Historical Foundation mit dem Commodore Dudley W. Knox Naval ausgezeichnet History Lifetime Achievement Award. [26]

Im März 2016 verlieh die Universität Oxford Hattendorf einen höheren Doktortitel, den Doctor of Letters (D.Litt.). [27]

Im September 2016 überreichte ihm Admiral John Richardson, der Chef des Marineeinsatzes, den Navy Distinguished Civilian Service Award. [28]

Im September 2017 war Hattendorf der erste Empfänger von die britische Gesellschaft für nautische Forschung Derson Award for Lifetime Achievement. [29]

Im Mai 2019 wurde Hattendorf von der Rhode Island Heritage Hall of Fame aufgenommen. [30]

Er ist ein korrespondierendes Ehrenmitglied der Massachusetts Historical Society, der Royal Swedish Society of Naval Sciences, der Academie Du Var (Frankreich), [31] der Society for Nautical Research (UK) und seit 2008 assoziiertes Mitglied der Klasse für Seegeschichte der Akademie der portugiesischen Marine de Marinha. [32]

Urheberschaft

Seine Geschichten reichen von Studien über den Spanischen Erbfolgekrieg bis zur jüngeren Seegeschichte. Er hat Leserhandbücher für die Aubrey-Maturin-Reihe von Kriegsromanen von Patrick O'Brian sowie für Alfred Thayer Mahan und Sir Julian Corbett geschrieben.

Er war leitender Herausgeber der Reihe Classics of Sea Power für das US Naval Institute Press und gab die Reihe Maritime Books, 1475–1800 eine Sammlung von Faksimiles seltener Bücher, heraus aus der John Carter Brown Library.

Hattendorf war Co-Autor von Die Oxford Illustrated History der Royal Navy und Die Oxford Illustrated History der Modern Warfare letztere mit Richard Holmes und anderen Autoren. Er verfasste 22 Artikel zu The Oxford Dictionary of National Biography (2005) und war Chefredakteur der Oxford Encyclopedia of Maritime History (2007), die mit dem Dartmouth 2008 ausgezeichnet wurde Medaille.

Bücher und Monographien [ Bearbeiten

Gesammelte Artikel und Aufsätze [ Bearbeiten

  • Seegeschichte und Maritime Strategie: Gesammelte Aufsätze (2000)
  • Apropos Seegeschichte: Eine Sammlung von Aufsätzen (2011)

Mitverfasser von Büchern Bearbeiten

Historische Dokumente bearbeitet edit ]

  • Die Schriften von Stephen B. Luce editiert mit einem Kommentar von John D. Hayes und John B. Hattendorf (1975)
  • Im Dienste Seiner Majestät: Beobachtungen des Britische Heimatflotte aus dem Tagebuch, Berichten und Briefen von Joseph H. Wellings, Assistent des US Naval Attaché, London, 1940–41 herausgegeben von John B. Hattendorf (1983)
  • Schriften von Konteradmiral Alfred Thayer Mahan mit einer Einführung von John B. Hattendorf, Herausgeber (1991)
  • British Naval documents, 1204–1960 Herausgegeben von John B. Hattendorf, RJB Knight, AWH Pearsall, NAM Rodger, Geoffrey Till (1993)
  • Saint Barthélemy und die Swedish West India Company: eine Auswahl gedruckter Dokumente, 1784–1814, Faksimile-Reproduktionen mit einer Einführung von John B. Hattendorf (1994)
  • John Robinson's Account of Sweden, 1688: Das Originalmanuskript von 1688, herausgegeben und zusammengestellt mit dem Manuskript von 1693 und den veröffentlichten Ausgaben von 1694 mit einer Einführung von John B. Hattendorf Hattendorf (1998)
  • Jeder Mann wird seine Pflicht erfüllen: eine Sammlung von Berichten aus erster Hand aus der Zeit Nelsons, 1793–1815 Dean King mit John B. Hattendorf [editors]; Karten von Adam Merton Cooper (1997; 2002)
  • U.S. Marinestrategie in den 1990er Jahren: Ausgewählte Dokumente (2006)
  • US. Marinestrategie in den 1970er Jahren: Ausgewählte Dokumente (2007)
  • '' U.S. Marinestrategie in den 1980er Jahren: Ausgewählte Dokumente (2008)
  • Vorbereitungen zur Verteidigung von Rhode Island, 1755 (2017) [33]
  • Albert P. Niblack, Durchführen von Ladungen: Die US-Marine in Gibraltar während des Ersten Weltkriegs, 1917-1919 herausgegeben mit einer Einführung von John B. Hattendorf. (Gibraltar: Calpe Press, 2018).
  • Mary Gould Almys Tagebuch während der Belagerung von Newport, Rhode Island, 29. Juli bis 24. August 1778 . Ein Faksimile, transkribiert, kommentiert und herausgegeben von John B. Hattendorf. (Rhode Island Sons of the Revolution, 2018).
  • "A Redcoat in America: Die Tagebücher von Leutnant William Bamford, 1757-1765 und 1776". (Warwick: Helion & Co., 2019).

Einführungen in historische Bücher

  • Charles Nordhoff, Kriegsmenschenleben: Die Erfahrung eines Jungen in der United States Navy während einer Weltreise mit einem Linienschiff [1855] (1985)
  • JC Wylie, Militärstrategie: eine allgemeine Theorie der Machtkontrolle (1967) . (1989)
  • Julian Corbett, Maritime Operationen im russisch-japanischen Krieg, 1904–1905 Einführung von DM Schurman und John B. Hattendorf (1994)
  • Tobias Gentleman, Englands Weg Reichtum gewinnen und Schiffe und Seeleute beschäftigen (1614) . Delmar, NY: Veröffentlicht für die John Carter Brown Library von Scholars 'Facsimiles & Reprints, (1995)
  • Josiah Burchett, Eine vollständige Geschichte der bemerkenswertesten Transaktionen auf See [1720] Delmar, NY: Veröffentlicht für die John Carter Brown Library von Scholars 'Facsimiles & Reprints, (1995)
  • Joseph Conrad, The Rover (1923) (1999)
  • Christopher Lloyd, Lord Cochrane: Seemann, Radikaler, Befreier: ein Leben von Thomas, Lord Cochrane, 10. Earl of Dundonald (1947) . (1998)
  • Lawrence C. Wroth, Der Weg eines Schiffes, Ein Aufsatz in der Literatur der Navigationswissenschaft, zusammen mit einigen amerikanischen Beiträgen zur Kunst der Navigation, 1519–1802 . Überarbeitete Ausgaben, herausgegeben mit einem Vorwort von John B. Hattendorf. (Vorsehung: The John Carter Brown Library, 2011).

Herausgegebene Sammlungen Bearbeiten

  • Maritime Strategie und das Kräfteverhältnis: Großbritannien und Amerika im 20. Jahrhundert herausgegeben von John B. Hattendorf und Robert S. Jordan; Vorwort von Robert J. O'Neill (1989)
  • Grenzen der militärischen Macht: Aufsätze, die Professor Norman Gibbs an seinem achtzigsten Geburtstag vorgelegt wurden herausgegeben von John B. Hattendorf und Malcolm H. Murfett; Vorwort von Andrew Goodpaster, Piers Mackesy und Sir Michael Pike (1990)
  • Der Einfluss der Geschichte auf Mahan: Der Ablauf einer Konferenz anlässlich des 100. Geburtstages von Alfred Thayer Mahan Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte, 1660–1783 herausgegeben von John B. Hattendorf (1991)
  • Mahan ist nicht genug: Der Ablauf einer Konferenz über die Werke von Sir Julian Corbett und Admiral Sir Herbert Richmond herausgegeben von James Goldrick und John B. Hattendorf (1993) [19659053] Ubi sumus ?: der Stand der See- und Seegeschichte herausgegeben von John B. Hattendorf (1994)
  • Tun der Seegeschichte: Aufsätze zur Verbesserung herausgegeben von John B. Hattendorf (1995)
  • Maritime Geschichte: Das Zeitalter der Entdeckung und Das 18. Jahrhundert und das klassische Zeitalter des Segels, herausgegeben von John B. Hattendorf (1996–97)
  • Seepolitik und -strategie im Mittelmeer: ​​Vergangenheit , Gegenwart und Zukunft herausgegeben von John B. Hattendorf (200 0)
  • Seekrieg im Mittelalter und in der Renaissance herausgegeben von John B. Hattendorf und Richard W. Unger (2003)
  • Der Kalte Seekrieg: eine internationale Bewertung Lyle J Goldstein, John B. Hattendorf und Yuri M. Zhukov. Journal of Strategic Studies (April 2005)
  • Neunzehn-Gun Salute: Fallstudien zur operativen, strategischen und diplomatischen Führung der Marine im 20. und frühen 21. Jahrhundert herausgegeben von John B. Hattendorf und Bruce A. Elleman. (2010)
  • Marlborough: Soldat und Diplomat herausgegeben von John B. Hattendorf, Augustus J. Veenendaal Jr. und Rolof van Hövell tot Westerflier (Rotterdam: Karwansaray, 2012).
  • Charles XII: Warrior King herausgegeben von John B. Hattendorf, Åsa Karlsson, Margriet Lacy-Bruijn, Augustus J. Veenendaal Jr. und Rolof van Hövell tot Westerflier, Charles XII: Warrior King (Rotterdam: Karwansaray, 2018).

Tagungsberichte des Internationalen Seapower-Symposiums

Handbücher und Register zu Manuskriptsammlungen am Naval War College [ edit

  • Register der Papiere von William L. Mullin zusammengestellt von John B. Hattendorf (1981) [3]
  • Register der Arbeiten von Alfred T. Mahan (1986) [4]
  • Register der Arbeiten von William McCarty Little zusammengestellt von John B. Hattendorf (1989) [5]
  • Register der Papiere von Harrij Fredrich Louis Heinrich Schl ie (1878–1916) und Gunther Wilhelm August Schlie (1906–1995)
  • Register der Papiere des Admirals der Flotte Sir James Hawkins Whitshed, GCB .

Wörterbücher und Lexika edit ]

Bibliographien [ edit

  • Eine Bibliographie der Werke von Alfred Thayer Mahan zusammengestellt von John B. Hattendorf und Lynn C. Hattendorf (1987) )
  • "Eine Bibliographie der Werke von Admiral Sir Herbert Richmond" und "Eine Bibliographie der Werke von Sir Julian Corbett" in Goldrick und Hattendorf, Hrsg., Mahan ist nicht genug (1993)

Ausstellungskataloge [ Bearbeiten

  • "Die grenzenlose Tiefe …": Die europäische Eroberung der Ozeane, 1450 bis 1840: Katalog einer Ausstellung seltener Bücher, Karten, Seekarten, Drucke und Manuskripte zur Seegeschichte aus der John Carter Brown Library (2003)
  • Trafalgar and Nelson 200: Catalogue of Eine Ausstellung mit seltenen Büchern, Karten, Diagrammen, Drucken, Modellen und Signalflaggen zu Ereignissen und Einflüssen der Schlacht von Trafalgar und Lord Nelson (2005)
  • Command of the Sea: Katalog einer amerikanischen Ausstellung Seekunst aus dem US Naval Academy Museum, der US Navy Art Collection und dem US Naval War College Museum, ausgestellt im Newport Art Museum, Newport, Rhode Island, 6. Juni – 12. August 2007 (2008)
  • Gesichter of the Naval War College (2009)

Bildgeschichten Bearbeiten

Ein staubiger Pfad: Eine Bildgeschichte des Kenyon College (1964)

Ausgewählte Aufsätze und Artikel

  1. ^ U.S. Naval Institute Proceedings vol. 130/12 / 1,222 (Dezember 2005), p. 64
  2. ^ Beatrice Heuser, Die Evolution der Strategie: Der Denkkrieg von der Antike bis zur Gegenwart (Cambridge University Press, 2010), p. 287
  3. ^ Gijs Rommelse, Rezension von Stratgey und das Meer in Tijdschrift voor Zeegeschiedenis Nr. 1 (2017), S. 84-86, Zitat auf S. 84.
  4. ^ "Bemerkungen zur Verleihung des Ehrentitels"
  5. ^ H-Net-Bericht
  6. ^ Pressemitteilung des Naval War College vom 20. Oktober 2011
  7. ^ [19659142] 2014 Oxford Naval History Conference, 10.-12. April 2014
  8. ^ http://www.boydellandbrewer.com/store/viewItem.asp?idProduct=15166
  9. ^ https: // www.usnwc.edu/About/News/March-2016/Naval-War-College-historian-awarded-Oxfords-highe.aspx[19659159[^[19659142[https://wwwusnwcedu/About/News/August-2017/New-Maritime-Historical-Research-Center-Establisheaspx
  10. ^ Allgemeine Gesellschaft der Mayflower Nachkommen Nummer 82629 RI; Söhne der Amerikanischen Revolution Nr. 173386, RI Nr. 1730
  11. ^ "Bemerkungen zum Erhalt eines Ehrendoktors"
  12. ^ Michael Duffy, "Piers Gerald Mackesy (1924-2014)", Biographische Erinnerungen von Stipendiaten der British Academy, vol. XV (2016), p. 332
  13. ^ Hattendorf, Englische Großstrategie im Spanischen Erbfolgekrieg, (1987), S. xix-xx.
  14. ^ Apropos Naval Geschichte p. x
  15. ^ "Die Verwendung der Seegeschichte in und für die Marine", Navy War College Review (April 2003)
  16. ^ [1]
  17. ^ https://usnwc.edu/Faculty-and-Departments/Directory/John-B-Hattendorf
  18. ^ https://usnwc.edu/Faculty -und-Abteilungen / Verzeichnis / John-B-Hattendorf
  19. ^ https://usnwc.edu/Faculty-and-Departments/Directory/John-B-Hattendorf
  20. ^ Kenyon Alumni Bulletin November 1997
  21. ^ Lyons Township High School-Alumni-Webseite
  22. ^ USS Verfassung Pressemitteilung des Museums, 20. Oktober 2009
  23. 19659142] Pressemitteilung des Naval War College vom 18. November 2009
  24. ^ http://www.usnwc.edu/About/News/May-2012/Professor-John-Hattendorf-Receives-Dewey-Award-fro. aspx
  25. ^ David F. Winkler, "Marinehistoriker erhalten Knox Award", Pull Together (Band 53 Nr. 3 – Sommer 2014) / Daybook (Band 17 Ausgabe 3), S. 12.
  26. ^ https://www.usnwc.edu/About/News/March-2016/Naval-War-College-historian-awarded-Oxfords-highe.aspx
  27. ^ Official Foto der US Navy von der Preisverleihung
  28. ^

Graphium cloanthus – Enzyklopädie

Graphium cloanthus die glasige Bluebottle ist ein verbreiteter, nicht bedrohter tropischer Schmetterling [1] der Familie der Papilionidae.

Beschreibung [ Bearbeiten ]

Oberseite, Vorderansicht: Randsaum bis zu einer Linie durch die vordere Hälfte der Zelle bis zum Scheitelpunkt des Flügels und der Endsaum breit schwarz; Der mediale Teil des Flügels ist hellhyalin (glasartig) grünlichgelb und wird von den folgenden unregelmäßigen schwarzen Bändern an der Vorderseite unterbrochen, die das Schwarz an der Costa mit dem Schwarz am Termen verbinden: ein Band quer durch die Mitte der Zelle und entlang der Vene 4, ein anderes am Scheitelpunkt von Zelle und entlang der Ader 5, und zwei kürzer und schiefer näher an der Spitze des Flügels; der hyaline Fleck in der Nähe des Apex ist viel kleiner als der darunter liegende; Zuletzt eine blasse, etwas undurchsichtige, breite Linie. Hinterflügel: ein gleichmäßiges schwarzes Band entlang des Rückens in Fortsetzung des Schwarzen am Randsaum der Vorderflügel, das unten mit einem sehr breiten schwarzen Band am Endsaum verbunden ist; der verbleibende dreieckige mediale Teil des Flügels und eine transversale subterminale Reihe von großen Flecken sind hyalin grünlich-gelb; der dorsale Rand des Flügels mit langen, weichen, blassen Haaren und grauen Schuppen im Tornalbereich. Unterseite: ähnlich, mit einer Reihe schlanker purpurroter Markierungen am hinteren Flügelfuß entlang der Ader 1, im Tornalwinkel und in den Zwischenräumen 2 bis 5 verbreitert; zuletzt admarginal weiße, schlanke Linien im Tornalwinkel und in den Zwischenräumen 2 und 3. Antennen, Kopf, Brustkorb und Bauch dunkelbraunschwarz, der Brustkorb mit seitlicher dunkelgrauer Pubertät; Darunter: Palpi, Thorax und Bauch mit schmuddeligem Weiß, der Bauch mit drei seitlichen weißlichen Streifen. Das Männchen hat eine Bauchfalte in Grau, besetzt mit einem Pinsel aus langen weißen Haaren wie in Graphium sarpedon . [2]

Am breitesten im 5. Segment, von dem es sich allmählich zum 13. Segment verjüngt. Der Kamm über dem Kopf ist mit zwei Tuberkeln versehen, die vorne schwarz und hinten weiß sind. Das 5. Segment hat einen gelben Balken, der auf jeder Seite über den Körper und hinausragt hat das Aussehen eines Jochs. Die Punkte des Jochs sind schwarz. Farbe grün. Das 13. Segment ist von einem blassen transparenten Blau-Grün. Eine blasse gelbe Subdorsallinie und eine fast weiße Spirakellinie sind die einzigen Markierungen. Kopf eines Grünlichen -gelb. Beine, Klammern und Bauch in der gleichen Farbe wie das 13. Segment. Das 13. Segment endet in zwei scharfen Spitzen, die sich am Ende verbinden, so dass die Teilung zwischen ihnen nur bei genauer Betrachtung sichtbar wird. " (Robson zitiert in Bingham 1907)

Siehe auch Bearbeiten

Verweise Bearbeiten

Taylor Lake Village, Texas – Enzyklopädie

Stadt in Texas, USA

Taylor Lake Village ist eine Stadt im Harris County, Texas, USA. Die Bevölkerung war 3.544 bei der Volkszählung 2010. [3]

Geschichte Bearbeiten

Geographie Bearbeiten

 src=

Karte von Taylor Lake Village [19659008] Taylor Lake Village befindet sich unter 29 ° 34′27 ″ N 95 ° 3′19 ″ W / 29.57417 ° N 95.05528 ° W / ] 29.57417; -95.05528 (29.574216, -95.055327). [4]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 3,4 km2, davon 1,1 km2 (2,9 km 2 ) ist Land und 0,19 Quadratmeilen (0,5 km 2 ) oder 14,10% ist Wasser. [5]

Demografie ]]

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1970 990
1980 3.669 270,6%
1990 3.394 -7,5%
2000 3.694 8,8%
2010 3.544 -4,1%
Est. 2016 3.641 [6] 2,7%
USA. Zehnjährige Volkszählung [7]

Nach der Volkszählung [1] im Jahr 2000 lebten in der Stadt 3.694 Menschen, 1.341 Haushalte und 1.177 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 2.974,2 Einwohner pro Meile (1.150,2 / km²). Es gab 1.364 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 1.098,2 / m² (424,7 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 92,39% aus Weißen, 2,71% Afroamerikaner, 0,49% amerikanischen Ureinwohnern, 2,06% Asiaten, 0,14% Pazifikinsulaner, 1,03% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,19% stammten von zwei oder mehr Rennen. 4,57% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 1.341 Haushalte, von denen 36,7% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 80,8% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 5,1% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 12,2% waren keine Familien. 11,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 5,1% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,75 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 2,96 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 25,6% unter 18 Jahren, 4,3% von 18 bis 24 Jahren, 22,7% von 25 bis 44 Jahren, 34,2% von 45 bis 64 Jahren und 13,2% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 44 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 97.3 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 95,2 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 99.535 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 102.873 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 83.358 USD, Frauen 48.500 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 43.936 USD. Etwa 0,4% der Familien und 1,0% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 1,4% der unter 18-Jährigen und 1,1% der über 65-Jährigen.

Regierung und Infrastruktur

Die Lakeview Police Department bedient Taylor Lake Village und El Lago. 1986 beschlossen die beiden Städte, ihre Polizeidienststellen zusammenzulegen. Die Fusion wurde im Januar 1987 abgeschlossen. [8] Die Verwaltung befindet sich in El Lago. [9]

Ausbildung

 src=

Schüler in Taylor Lake Village besuchen Schulen im Clear Creek Independent School District . Die Gemeinde gehört zum Board of Trustees District 1, [10] vertreten durch Robert Allan Davee ab 2008. [11]

Fast das gesamte Taylor Lake Village ist der Robinson Elementary School in Pasadena zugeordnet. in der Nähe von Taylor Lake Village. [12] Ein kleiner Teil wird der Ed White-Grundschule in El Lago zugewiesen. [13] Die gesamte Stadt wird der Seabrook Intermediate School (Seabrook), [14] und der Clear Falls High School (League City) zugewiesen ). [15]

Die Einwohner waren zuvor in die Clear Lake High School in Clear Lake City, Houston, eingeteilt. [16]

Vor dem Herbst 2006, [17] Taylor Lake Village wurde größtenteils in die Zonen von James F. Bay und Ed White Elementary eingeteilt. [18][19]

Taylor Lake Village hat einen 16 ha großen Gemeinschaftspark am 500 Kirby Boulevard hinter dem Rathaus. ] [ Zitat benötigt ] Der Park umfasst Sportplätze, eine Joggingstrecke, einen Angelsteg, ein Bild Nic Pavillon und Spielplätze. [20]

Harris County Precinct 2 betreibt das Bay Area Community Center an der 5002 NASA Road 1 im nahe gelegenen Pasadena. [21]

Referenzen Bearbeiten ]

  1. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2008-01-31 .
  2. ^ "US Board on Geographic Names". United States Geological Survey. 2007-10-25 . Abgerufen 2008-01-31 .
  3. ^ "Profil der allgemeinen Bevölkerungs- und Wohnungsmerkmale: Demografische Profildaten 2010 (DP-1): Taylor Lake Village City, Texas". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  4. ^ "US Gazetteer files: 2010, 2000 and 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
  5. ^ "Geografische Kennungen: Demografische Profildaten 2010 (G001): Taylor Lake Village City, Texas". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  6. ^ "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
  7. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
  8. ^ "Zuhause". Lakeview Police Department. Abgerufen am 18. März 2014.
  9. ^ "Kontaktinformationen." Lakeview Police Department. Abgerufen am 18. März 2014. "ADMINISTRATION: 98 Lakeshore Drive El Lago, Texas 77586"
  10. ^ Karte von Distrikt 1 Archiviert am 27.02.2009 auf der Wayback-Maschine. Unabhängiger Schulbezirk von Clear Creek . Abgerufen am 6. Dezember 2008.
  11. ^ "Mitglieder der Schulbehörde: Bios und Kontaktinformationen archiviert am 05.12.2008 auf der Wayback-Maschine." Unabhängiger Schulbezirk von Clear Creek . Abgerufen am 6. Dezember 2008.
  12. ^ Besuchszone der Robinson-Grundschule. "Clear Creek Independent School District. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  13. ^ Besuchszone der weißen Grundschule." Clear Creek Unabhängiger Schulbezirk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  14. ^ Seabrook Intermediate Anwesenheitszone. Clear Creek Unabhängiger Schulbezirk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  15. ^ Hohe Anwesenheitszone in Clear Falls. Clear Creek Unabhängiger Schulbezirk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  16. ^ "Clear Creek High School Boundary". Unabhängiger Schulbezirk von Clear Creek . Abgerufen am 6. Dezember 2008.
  17. ^ Neue Elementargrenzen in den Jahren 2006-2007. Clear Creek Unabhängiger Schulbezirk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  18. ^ Grundzone Bucht 2005-2006. Clear Creek Unabhängiger Schulbezirk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  19. ^ 2005-2006 Weiße Elementarzone. Clear Creek Unabhängiger Schulbezirk. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
  20. ^ a b "Stadtparks und Erholung." Stadt von Taylor Lake Village. Abgerufen am 18. März 2014.
  21. ^ "Bay Area Community Center, archiviert am 27.09.2007 auf der Wayback-Maschine." Harris County, Texas . Abgerufen am 6. Dezember 2008.

Externe Links [ Bearbeiten ]



Der Tod des Herzens

Der Tod des Herzens
 TheDeathOfTheHeart.jpg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/d/de/TheDeathOfTheHeart.jpg/220px-TheDeathOfTheHeart.jpg "decoding = "async" width = "220" height = "329" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/en/d/de/TheDeathOfTheHeart.jpg 1.5x" data-file-width = "263" data-file -height = "393" /> 

<p> Erste US-Ausgabe </p>
</td>
</tr>
<tr>
<th scope= Autor Elizabeth Bowen
Sprache Englisch
Verlag Knopf

Erscheinungsdatum

1938
Medientyp Druck (Hardcover)

Der Tod des Herzens ist ein Roman von Elizabeth Bowen aus der Zwischenkriegszeit aus dem Jahr 1938. [1] Es ist ungefähr ein Sechzehnjähriger -alte Waise, Portia Quayne, die nach London zieht, um bei ihrem Halbbruder Thomas zu wohnen, und sich in Eddie, eine Freundin ihrer Schwägerin, verliebt.

Bowen nannte es einen "Vorkriegsroman", "einen Roman, der die Zeit, die Vorkriegszeit mit ihrer hohen Spannung, ihren zunehmenden Ängsten und diesem großen Druck auf den Individualismus widerspiegelt. Die Menschen waren sich ihrer selbst so bewusst, und von einander und von ihren persönlichen Beziehungen, weil sie dachten, dass alles von dieser Zeit bald enden könnte. "[2]

Handlungszusammenfassung edit

Zu Beginn des Romans Portia zieht bei Anna und Thomas Quayne ein, nachdem ihre Mutter gestorben ist. Portia ist Thomas 'Halbschwester. Mr. Quayne (Thomas 'Vater) hatte eine außereheliche Beziehung zu Irene (Portias Mutter), während er mit Thomas' Mutter verheiratet war. Als Irene schwanger wurde und Mrs. Quayne davon erfuhr, war sie fest davon überzeugt, dass er das Richtige tat: Auf das unnachgiebige Bestehen seiner Frau hin ließ sich Mr. Quayne von Thomas 'Mutter scheiden und heiratete Irene. Mr. Quayne, Irene und Portia verließen dann England und reisten durch Europa als Verbannte der Gesellschaft und der Familie Quayne, die in den billigsten Unterkünften lebten. Irene und Portia lebten auf diese Weise weiter, bis Irene starb, als Portia 16 Jahre alt war. Portia wurde nach Irenes Tod zu Thomas und Anna geschickt. Der Plan ist, dass sie ein Jahr bei ihnen bleibt. Zu diesem Zeitpunkt wird Portia gehen und bei Irenes Schwester (Portias Tante) einziehen.

Portia ist ein von Natur aus ungeschicktes Mädchen, und dieser Aspekt ihrer Persönlichkeit wurde durch ihre seltsame Kindheit verstärkt, die von ständigem Reisen, Wandel und Fremden geprägt war, während sie gleichzeitig unglaublich isolierend wirkte. Sie ist einzigartig unschuldig in ihren Beobachtungen von Menschen und ist verwirrt von Inkonsistenzen zwischen dem, was sie sagen und dem, was sie tun, und wundert sich, warum Menschen Dinge sagen, die sie nicht meinen. Sie führt ein Tagebuch über das Leben ihrer Mitmenschen, insbesondere von Anna, und versucht, den Schlüssel zu Menschen zu verstehen, von denen sie glaubt, dass sie vermisst werden. Anna findet und liest Portias Tagebuch. Sie ist empört über die Vorstellung, dass das Mädchen sie bei jeder Bewegung beobachtet, und wütet über das Mädchen gegenüber ihrer Freundin St. Quentin, einer Schriftstellerin und häufigen Besucherin des Hauses der Quaynes. Im Verlauf des Romans wird deutlich, dass Anna Portia nicht mag, weil sie seltsam ist. Anna und Thomas fühlen sich mit Portia in ihrer Wohnung im Allgemeinen unwohl, versuchen aber, sich durchzusetzen. Sie schicken sie in Klassen, in denen sie sich mit einem Mädchen namens Lilian anfreundet.

Portias Liebesinteresse, wenn man sagt, dass sie eines hat, ist ein Mann namens Eddie. Eddie arbeitet bei Thomas 'Werbeagentur. Er hat auch eine kokette Beziehung zu Anna, bevor Portia ankommt. Eddie liebt Portia nicht wirklich.

Während des Romans machen Anna und Thomas Urlaub in Italien und schicken Portia, um für die Dauer der Reise bei Annas ehemaliger Gouvernante, Mrs. Heccomb, zu wohnen.

Der Höhepunkt des Romans ereignet sich, als St. Quentin, ein Freund von Anna, Portia erzählt, dass Anna ihr Tagebuch gelesen hat. Infolgedessen rennt Portia davon. Sie geht zuerst zu Eddie, der von ihr überwältigt wird und sie wegschickt und ihr sagt, dass er Annas Liebhaber ist (was nicht wahr ist). Daraufhin flüchtet Portia bei einem Bekannten von Anna, Major Brutt. Portia geht zu Major Brutts Hotel und bittet ihn, mit ihr wegzulaufen und sie zu heiraten. Major Brutt ruft dann Thomas und Anna an, um ihnen zu sagen, wo Portia ist. Der Roman endet damit, dass Thomas und Anna ihre Magd Matchett zu Major Brutts Hotel schicken, um Portia abzuholen.

Literarisches Lob Bearbeiten

Der Tod des Herzens wurde als einer der 100 besten modernen Romane bezeichnet, beide von Mal und die moderne Bibliothek. [3][4]

Adaptation [ ]

Der Roman wurde in eine 1986er Fernsehserie mit Patricia Hodge und Miranda Richardson adaptiert.

Verweise [ Bearbeiten ]


Scott Hastings (Basketball) – Enzyklopädie

Scott Alan Hastings (* 3. Juni 1960) ist ein US-amerikanischer Spieler im Ruhestand der National Basketball Association. Seine Karriere dauerte von 1982 bis 1993 und er spielte für die New York Knicks, Atlanta Hawks, Miami Heat, Detroit Pistons und Denver Nuggets.

Biografie

College

Hastings wurde in Independence, Kansas, geboren und spielte College-Ball an der Universität von Arkansas von 1978 bis 1982. Dort wurde er in die Lambda Chi Alpha-Bruderschaft eingeweiht.

Als stark angeworbener Athlet hatte Hastings die Wahl zwischen der University of Kansas (in seinem Heimatstaat) oder der University of Arkansas. Er entschied sich für die Universität von Arkansas.

NBA [ ]

Er wurde in der zweiten Runde (insgesamt 29.) von den New York Knicks im NBA-Draft 1982 ausgewählt. Er war Mitglied des 1990 Detroit Pistons NBA Championship Teams.

Er hält den NBA-Rekord für die meisten Spiele hintereinander, ohne 65 Spiele hintereinander zu stehlen. Dies erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren von 1989 bis 1992.

Aktueller Tag [ ]

Hastings moderiert derzeit eine tägliche Radiosendung mit Tom Helmer im Altitude Sports Radio AM950 KKSE. Zuvor moderierte er bis 2016 eine Radiosendung mit Drew Goodman und Sandy Clough vom Sportsradio KKFN 104.3 The Fan in Denver, Colorado. Vor 2012 moderierte Hastings gemeinsam mit Mike Evans und Alfred Williams Shows. Er liefert auch Farbkommentare für die Denver Nuggets im Altitude Sports and Entertainment-Kabelfernsehnetz und arbeitet mit Chris Marlowe zusammen. Er veranstaltet auch eine Golfshow auf Altitude während der NBA-Nebensaison.

Hastings war zuvor 12 Jahre lang Gastgeber des Sports Zoos mit Dave Logan auf 850 KOA und fungierte von 1997 bis 2004 als Radioanalyst der Denver Broncos, einschließlich der Auftritte des Teams im Super Bowl XXXII und im Super Bowl XXXIII .

Externe Links [ Bearbeiten ]


Aubrey Löcher – Enzyklopädie

 src=

Eine weiße Scheibe markiert die Position des Aubrey-Lochs Nr. 21 an der Westseite des südlichen Eingangs von Stonehenge. Dahinter sind das umlaufende Ufer und der Graben des Denkmals sichtbar.

Die Aubrey-Löcher sind ein Ring aus sechsundfünfzig (56) Kreidegruben in Stonehenge, benannt nach dem Antiquar John Aubrey aus dem 17. Jahrhundert. Sie stammen aus den frühesten Phasen von Stonehenge im späten vierten und frühen dritten Jahrtausend vor Christus. Trotz jahrzehntelanger Auseinandersetzung und Analyse ist ihr Zweck immer noch unbekannt, obwohl häufig eine astronomische Rolle vorgeschlagen wurde.

Als Aubrey 1666 das Denkmal besuchte, bemerkte er fünf kreisförmige Hohlräume im Boden und notierte sie in seinen Aufzeichnungen. Diese Merkmale wurden von den späteren Antiquariaten ignoriert oder nicht gesehen, um den Ort zu untersuchen, und erst in den 1920er Jahren identifizierte Hawleys Assistent Robert Newall während der von Colonel William Hawley durchgeführten Arbeiten einen Ring von Gruben, den er zu Ehren von Aubrey und seinem benannte frühe Umfrage.

Die von Aubrey selbst beobachteten Depressionen waren mit größerer Wahrscheinlichkeit andere als die, die jetzt seinen Namen tragen. Mike Pitts wies 1981 in einem Artikel in Nature darauf hin, dass die Löcher Tausende von Jahren vor Aubreys Besuch verfüllt worden waren. [1] Das Vorhandensein späterer Einäscherungsbestattungen und Sarsensteinschläge in den oberen Füllungen der Löcher unterstützt dies. Dass keiner der anderen Antiquare, die die Site besuchten, solche Löcher bemerkte, impliziert, dass sie ebenfalls keine dauerhaften Merkmale waren. Pitts argumentiert, dass es sich eher um Hohlräume handelte, die durch kürzlich entfernte Merkmale entstanden waren. Er hat vorgeschlagen, dass vielleicht weitere Megalithen in Stonehenge standen, die diese anderen Löcher besetzten und jetzt verloren sind.

Die Aubrey-Löcher selbst

Fünfundzwanzig der Löcher wurden 1920 von Hawley ausgegraben, sieben weitere 1924. 1950 gruben Stuart Piggott und Richard Atkinson zwei weitere Aubrey Holes, der die Zahl der ausgegrabenen Ausgrabungen auf fünfunddreißig erhöhte, darunter eine, die Richard Colt Hoare im frühen neunzehnten Jahrhundert beim Graben unter dem gefallenen Schlachtstein begegnet sein könnte. Es wurde festgestellt, dass die Gruben durchschnittlich 0,76 m tief und 1,06 m im Durchmesser waren. Fünfundzwanzig der Gruben enthielten spätere Einäscherungsbestattungen, die zusammen mit langen Knochennadeln, die möglicherweise Leder- oder Stofftaschen für die Überreste gesichert hatten, in ihre oberen Füllungen eingesetzt wurden. Ihre Anwesenheit macht Stonehenge zum ältesten britischen Kremationsfriedhof.

 src=

Plan von Stonehenge 1 mit den Aubrey-Löchern als weißen Kreisen. Nach Cleal et al.

Die Gruben scheinen kurz nach dem Ausheben mit dem frisch ausgegrabenen Kreideschutt aufgefüllt worden zu sein, da an den Kreideseiten der Gruben keine Verwitterung festgestellt wurde. Möglicherweise wurden sie auch mehrmals ausgegraben und nachgefüllt. Die Löcher haben einen genauen Umfang von 271,6 m und sind um den Rand des von der Erdbank von Stonehenge umschlossenen Gebiets verteilt. Die Standardabweichung bei der Positionierung beträgt 0,4 m. Der von ihnen beschriebene Kreis befindet sich ca. 5 m innerhalb des Denkmalufers. Einundzwanzig der Löcher sind noch nicht freigelegt, und von den anderen fünfunddreißig wurden keine verlässlichen Daten gefunden. Das einzige verfügbare Kohlenstoffdatum aus den Löchern stammt aus Holzkohle in einer der späteren Einäscherungen. Es gibt das breite Spektrum von 2919-1519 v.Chr. Dass Sarsen-Steinschläge nur in den oberen Abschnitten der ausgehobenen Gruben gefunden wurden, lässt darauf schließen, dass das Graben der Löcher vor den Megalithphasen von Stonehenge liegt. Aufgrund dieser stratigraphischen Beweise ist es daher wahrscheinlich, dass die Löcher in der ersten Phase des Denkmals, Stonehenge 1 (um 3100 v. Chr.), Gegraben und dann in aufeinanderfolgenden Jahrhunderten während Stonehenge 2 für Bestattungen wiederverwendet wurden. Als die stehenden Steine ​​von Stonehenge 3 errichtet wurden (um 2600 v. Chr.), Waren die Löcher unbrauchbar geworden.

Die Positionen der Löcher sind heute an der Stonehenge-Stelle durch weiße Scheiben in der Bodenoberfläche markiert. Die Archäologen zählen sie von 1 bis 56 im Uhrzeigersinn vom späteren Schlachtstein an der Ostseite des Nordosteingangs. Hawley beerdigte die gefundenen menschlichen Einäscherungen und platzierte sie in dem hinterfüllten Loch Nr. 7. Diese Überreste wurden im August 2008 im Rahmen des Stonehenge-Riverside-Projekts erneut ausgegraben. An dieser Stelle wurde eine Gedenktafel aus dem Jahr 1935 freigelegt. Das Projekt wurde ungefähr zur gleichen Zeit in einer Episode der PBS-Fernsehserie Nova beschrieben. [2]

Theorien über die Löcher

Viele Interpretationen bevorzugen eine astronomische Erklärung zum Zweck von die Löcher, obwohl dies keineswegs bewiesen ist. Es wurde angenommen, dass [ Wieselworte als die Aubrey-Löcher zum ersten Mal gegraben wurden, das einzige stehende Merkmal in Stonehenge der Heelstone war, der den Sonnenaufgang im Hochsommer markierte, gesehen von der Zentrum der Henne. Der Heel Stone wird nun Stonehenge 3 zugeschrieben und war daher mit den Löchern nicht zeitgemäß.

Es wurde vermutet, dass die Aubrey-Löcher ursprünglich Postlöcher sein sollten, die Holz oder Steine ​​enthalten, aber dies ist ungewiss. Analoge Holzkreise an Standorten wie Woodhenge haben diese Interpretation beeinflusst; Die Positionierung des Aubrey-Hole-Kreises in Bezug auf das Erdufer und den Graben in Stonehenge ist an ähnlichen Stellen mit Ringen aus Holzpfostenlöchern reproduziert. Der Umstand, dass die Löcher offenbar kurz nach dem Aushub gefüllt wurden und dann möglicherweise wieder ausgebessert wurden, schließt nicht aus, dass sie Holzpfosten enthielten, die zeitweise ausgetauscht wurden. Mit den Löchern wurden keine Hinweise auf Postpipes gefunden, obwohl die Gruben nicht mit modernen archäologischen Ausgrabungstechniken versehen wurden. Wenn die mutmaßlichen Hölzer absichtlich entfernt würden, wenn sie nicht mehr gebraucht würden, dann wäre selbst dieser Beweis jedoch schwer zu erkennen. Das Fehlen einer vollständigen Dokumentation aus den frühen Stonehenge-Grabungen im 20. Jahrhundert und die Störung, die durch die Einfügung der späteren Einäscherungen während Stonehenge 2 verursacht wurde, haben ebenfalls zur Unsicherheit über die Funktion der Löcher beigetragen.

Bei einer Untersuchung der Ausgrabungen von Stonehenge im 20. Jahrhundert von English Heritage in seiner Landschaft stellte die Archäologin Karen Walker die erhaltenen Aufzeichnungen aller früheren Arbeiten an den Löchern zusammen und kam zu dem Schluss, dass "Obwohl die Beweise sind nicht schlüssig und werden zweifellos Gegenstand fortgesetzter Debatten sein. Die Autoren sind geneigt, die Ansicht zu unterstützen, dass die Aubrey Holes Posten innehatten, die entfernt und nicht an Ort und Stelle verbrannt oder dem Verfall überlassen wurden. " [3]

Im August 2008 führten weitere Ausgrabungen von Aubrey Hole 7 durch Mike Parker-Pearson, Mike Pitts und Julian Richards die Archäologen zu dem Schluss, dass die 56 Löcher walisische Blausteine ​​enthielten, da sie zu flach sind, um Postholes zu sein. Tatsächlich sind die Löcher in Breite, Tiefe und Form identisch mit den Blausteinen, die sich an anderer Stelle in Stonehenge befinden. [4] Sie sind überzeugt, dass die Aubrey-Löcher zu Stonehenges anfänglicher Bauphase gehören. Professor Parker-Pearson sagte: "Es ist sehr aufregend, dass wir Beweise für Steine ​​von Anfang an um 3000 v. Chr. Haben. Das ist fast 500 Jahre früher, als irgendjemand gedacht hatte." [5]

Archäoastronomie und die Aubrey-Löcher bearbeiten ]

Die astronomischen Ablesungen der Löcher sind größtenteils ein Ergebnis ihrer Interpretation als einfache Gruben ohne strukturelle Merkmale. Für diesen Ansatz musste eine Erklärung gefunden werden, die zur Theorie tendiert, dass die Löcher wiederholt gegraben, gefüllt und neu gegraben wurden, und Möglichkeiten in Bezug auf mögliche darin stehende Holzpfosten ausschließt. Die Theorie, dass sie verwendet wurden, um temporäre Marker zur Verwendung in astronomischen Beobachtungen zu halten, gewann in den 1960er Jahren an Glaubwürdigkeit.

Gerald Hawkins, Professor für Astronomie an der Boston University, unternahm in den 1960er Jahren einen frühen Versuch, die Positionen der Aubrey-Löcher mit einem IBM 7090-Computer zu analysieren. In seinem Buch Stonehenge Decoded argumentierte Hawkins, dass die verschiedenen Merkmale des Stonehenge-Denkmals so angeordnet waren, dass eine Vielzahl astronomischer Ereignisse vorhergesagt werden konnten. Er glaubte, dass der Schlüssel zum Zweck der Löcher die Mondfinsternis war, die durchschnittlich einmal im Jahr in einem Zyklus von 346,62 Tagen auftritt. Mondfinsternisse sind nicht immer sichtbar, da sich der Mond möglicherweise unter dem Horizont befindet, während er sich über den Himmel bewegt. In einem Zeitraum von 18 bis 19 Jahren (genauer gesagt 18,61 Jahren) kehren Datum und Position einer sichtbaren Sonnenfinsternis zu ihrem Anfangspunkt auf der Erde zurück wieder Horizont. Da die Bewegung des Mondorbits auch bewirkt, dass er sich im 18,61-jährigen Rhythmus über den Himmel bewegt, was als Reise zwischen Haupt- und Nebenstillstand und zurück bezeichnet wird, war diese Zeitspanne für neolithische Völker sowohl messbar als auch nützlich schien attraktiv zu sein.

Mondbewegungen könnten für frühe Völker eine kalendarische Bedeutung gehabt haben, insbesondere für Landwirte, die von der Aufteilung des Jahres in Zeiträume profitiert hätten, die die besten Zeitpunkte für das Pflanzen angaben. 18.61 ist keine ganze Zahl und kann daher nicht verwendet werden, um eine Sonnenfinsternis ohne Präzisionsausrüstung vorherzusagen, indem stattdessen nur rohe Markierungssteine ​​oder Holzpfosten in einem Kreis verwendet werden. Hawkins 'Theorie besagte, dass sich drei 18,61-Jahres-Zyklen zu 55,83 multiplizieren, was einer ganzen Zahl viel näher kommt und daher mit 56 Löchern leichter zu markieren ist. Hawkins argumentierte, dass die Aubrey-Löcher verwendet wurden, um diese lange Zeitspanne zu verfolgen und das Wiederauftreten einer Mondfinsternis auf demselben Azimut, der alle 56 Jahre mit dem Fersenstein übereinstimmte, genau vorherzusagen. Indem Hawkins Markierungssteine ​​am neunten, achtzehnten, achtundzwanzigsten, siebenunddreißigsten, sechsundvierzigsten und sechsundfünfzigsten Loch platzierte, gelangte er zu dem Schluss, dass auch andere Mondfinsternisse vorhergesagt werden konnten.

Neuere Untersuchungen, insbesondere von Richard Atkinson, haben ergeben, dass Hawkins größtenteils Unrecht hat, da jetzt festgestellt wird, dass die verschiedenen Merkmale des Denkmals, die er in viele seiner Ausrichtungstheorien einfließen zu lassen versuchte, zu verschiedenen Zeiten verwendet wurden und nicht konnten alleine gearbeitet haben, wobei die verspätete Installation des Fersensteins der letzte Nagel im Sarg ist. Darüber hinaus ist der Zeitraum von 56 Jahren keine verlässliche Methode zur Vorhersage von Sonnenfinsternissen, und es wird jetzt angenommen, dass sie Datum und Position niemals über drei aufeinanderfolgende Mondzyklen von 18,61 Jahren wiederholen. Hawkins 'Theorien erforderten auch eine strikte Beobachtung der Mondphasen, was die Vorhersagen unter Verwendung seines Modells weiter erschwerte.

1966 untersuchte Sir Fred Hoyle die Argumente für einen astronomischen Zweck der Löcher und kam zu dem Schluss, dass der 28-Tage-Mondzyklus immer noch angezeigt werden konnte, indem ein Markierungsstein, der den Mond darstellt, jeden Tag um zwei Löcher gegen den Uhrzeigersinn verschoben wurde mit insgesamt 56 löchern. Durch Bewegen eines weiteren Markers alle 13 Tage gegen den Uhrzeigersinn um zwei Löcher, die die Sonne darstellten, konnte auch eine jährliche Reise um den Kreis durchgeführt werden. Zwei weitere Markierungssteine ​​müssten ebenfalls um 3 Löcher pro Jahr verschoben werden, um die Punkte darzustellen, an denen der Mond (oder besser gesagt sein Markierungsstein) den Weg des Sonnenmarkierungssteins kreuzte. Hoyle hat bewiesen, dass dies hätte verwendet werden können, um eine viel zuverlässigere Methode zur Vorhersage von Sonnenfinsternissen zu erstellen, da eine Sonnenfinsternis garantiert werden kann, wenn sich die Mond- und Sonnenmarkierungen direkt gegenüberliegen und die beiden anderen Steine ​​dieselben gegenüberliegenden Punkte einnehmen. Dies hat auch den zusätzlichen Vorteil, dass keine stehenden Steine ​​auf der Baustelle vorhanden sein müssen.

Zur astronomischen Symbolik haben mehrere Analysten von Gerald Hawkins [6] bis Anthony Johnson [7] festgestellt, dass Plutarch [8] berichtete, dass Typhon / Seth im ägyptischen und griechischen Mythos als der Schatten der Erde identifiziert wurde, der den Mond während deckt Mondfinsternisse. Plutarch berichtet weiter, dass die Pythagoreer Typhon symbolisch mit einem Polygon von 56 Seiten assoziierten, weshalb die Verbindung von 56 mit Mondfinsternissen zumindest für die hellenistische Ära eindeutig ist.
Obwohl diese Technik weniger komplex und romantisch ist als Hawkins '' Steinzeitrechner '', ist sie durchaus machbar, wenn auch nur theoretisch. Für die Löcher wurden auch weitaus ausgefeiltere Vorhersagemethoden vorgeschlagen, obwohl alle diese Methoden, einschließlich der von Hoyle, ein hohes Maß an astronomischem Bewusstsein und ein Verständnis einiger sehr abstrakter Konzepte erfordern, einschließlich des Wissens, wo und wann die Steine ​​zuerst um den Kreis positioniert werden sollen. Es wurde auch von R. Colton und R. L. Martin darauf hingewiesen, dass es einfachere Methoden gibt, die auf der Beobachtung der Position jedes Mondaufgangs beruhen. Dies hätte genauso gut funktioniert und es würde nicht erforderlich sein, zahlreiche Marker zwischen 56 Löchern zu bewegen. Dies verringert die astronomische Bedeutung der Anzahl der Aubrey-Löcher und ihrer kreisförmigen Anordnung und legt nahe, dass ein astronomischer Zweck für den Standort möglicherweise nur symbolischer Natur war.

Laut den Astrologen Bruno und Louise Huber waren die Aubrey-Löcher ein astronomischer Abakus, um die Positionen zu markieren und die Bewegung der Mondknoten zu berechnen Website zu diesem Zeitpunkt nach Woodhenge, The Sanctuary und anderen neolithischen Holzkreisen. Eine solche Ansicht widerspricht der archäoastronomischen Ansicht, dass die Löcher ein einzigartiges Vorhersagegerät sind.

Tatsächlich war Stonehenge im Frühstadium möglicherweise kaum anders als die anderen neolithischen Holzkreise der Britischen Inseln, die eine unterschiedliche Anzahl von Postlöchern und Orientierungen aufwiesen und daher nicht für die inselweite Vorhersage von Sonnenfinsternissen verwendet werden konnten. Die Interpretation solcher Holzkreise ist unklar, obwohl Stuart Piggott in einem BBC-Rundfunkvortrag von 1946 Parallelen zu den Totempfählen der amerikanischen Ureinwohner gezogen hat. Eine 50 cm hohe geschnitzte Holzfigur aus dem Jahr 1912, die in den Thames Marshes gefunden wurde und aus dem Jahr 2460-1980 v.

Eine andere mögliche Erklärung für die von Richard Atkinson vorgeschlagenen Löcher ist, dass sie nach einem unbekannten Ritual ausgegraben wurden, bei dem eine Prozession um das Innere des Denkmals stattfand. Andere haben auf die Bedeutung des 28-tägigen menschlichen Menstruationszyklus hingewiesen und argumentiert, dass die Löcher möglicherweise Fruchtbarkeitsindikatoren waren. Alexander Thom errechnete, dass der Lochkreis in einem Umfang von 131 seiner Megalithstäbe angeordnet war, obwohl diese Zahl keine bekannte Bedeutung hat. Eine kürzlich durchgeführte CAD-Studie der Löcher hat gezeigt, dass durch die einfache Verwendung von Quadrat- und Kreisgeometrie ein 56-seitiges Polygon erzeugt werden kann. [10] Aubrey Burl stellt außerdem fest, dass der Azimut des Fersensteins jenseits des Aubrey-Kreises den Mittelpunkt markiert im Schwingen des Mondes zwischen Haupt- und Nebenstillstandspunkten bei 51,3 Grad. [11]

Der wahre Zweck der Löcher wird möglicherweise nie bekannt sein, obwohl künftige Ausgrabungen der verbleibenden vierundzwanzig Verwendung finden moderne archäologische Techniken werden sicherlich mehr Informationen liefern.

Referenzen

  1. ^ Pitts, M. W. (5. März 1981). "Steine, Gruben und Stonehenge". Nature 290: 46–47.
  2. ^ https://www.pbs.org/wgbh/nova/ancient/secrets-stonehenge.html
  3. ^ Cleal, RMJ, Walker, KE & Montague, R., Stonehenge in seiner Landschaft . p107 (English Heritage, London, 1995)
  4. ^ Mike Parker, Pearson, Stonehenge Ein neues Verständnis: Die Lösung der Geheimnisse des größten steinzeitlichen Denkmals, p. 183
  5. ^ "Stonehenge früher als gedacht". BBC News . 9. Oktober 2008.
  6. ^ "Gerald Hawkins". Nachruf. British Archaeology . 74. Januar 2004.
  7. ^ Johnson, Anthony (2008). Stonehenge lösen: Der neue Schlüssel zu einem uralten Rätsel . Thames & Hudson. S. 259–260. ISBN 978-0-500-05155-9 .
  8. ^ Plutarch. Moralia . V.
  9. ^ Huber, B .; Huber, L. (1995). Mondknotenastrologie . York Beach, Maine: Samuel Weiser, Inc., S. 8–10. ISBN 0-87728-784-8 .
  10. ^ Johnson, Anthony (2008). Stonehenge lösen: Der neue Schlüssel zu einem uralten Rätsel . Thames & Hudson. S. 208–217. ISBN 978-0-500-05155-9 .
  11. ^ Burl, Aubrey (1999). Große Steinkreise: Fabeln, Fiktionen, Fakten . New Haven, CT: Yale University Press. S. 130–134. ISBN 0-300-07689-4 .

Bibliography edit

  • Cleal, Rosamund M.J .; Walker, K. E .; Montague, R. (1995). Stonehenge in seiner Landschaft: Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts . London, UK: Englisches Erbe. ISBN 1-85074-605-2 .
  • Hawkins, Gerald S .; White, John B. (1965). Stonehenge entschlüsselt . Garden City, NY: Doppelter Tag. ISBN 0-88029-147-8 .
  • Johnson, Anthony (2008). Stonehenge lösen: Der neue Schlüssel zu einem uralten Rätsel . Thames & Hudson. ISBN 978-0-500-05155-9 .
  • Pitts, M. W. (5. März 1981). "Steine, Gruben und Stonehenge". Natur . 290 (5801): 46–47. Bibcode: 1981Natur.290 … 46P. doi: 10.1038 / 290046a0. ISSN 0028-0836.
  • Pitts, Mike (2000). Hengeworld . London, Großbritannien: Jahrhundert. ISBN 0-7126-7954-5 .
  • Pitts, Mike (15. Juli 2004). "Aubrey Holes". BRITARCH-Mailingliste – über http://www.jiscmail.ac.uk/lists/BRITARCH.html.[19659070‹WoodJohnEdwin(1978) Sonne, Mond und stehende Steine ​​. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. ISBN 0-19-211443-3 .

Koordinaten: 51 ° 10′45 ″ N 1 ° 49′32 ″ W / 51.179133 ° N 1,825593 ° W / 51,179133; -1.825593


Nelson College – Enzyklopädie

Das Nelson College ist die älteste staatliche Sekundarschule Neuseelands. [2] Es handelt sich um eine reine Jungenschule in der Stadt Nelson, die von 9 bis 13 Jahren unterrichtet. Außerdem unterhält es eine private Vorbereitungsschule für die 7. und 8. Klasse. Die Schule hat auch Plätze für Internatsschüler, die in drei Pensionen neben den Hauptschulgebäuden auf dem gleichen Campus wohnen. Diese Pensionen heißen Rutherford, Barnicoat und Fell. In den Jahren 2017 und 2018 wurde Rutherford komplett renoviert und Ende 2018 wiedereröffnet. Fell House wird in den Jahren 2019 und 2020 die gleiche Behandlung erhalten und ist derzeit für Grenzgänger geschlossen.

Es war ein alter Junge vom Nelson College, der maßgeblich zur Einführung des Rugbyspiels in Neuseeland beitrug. [3][4]

Geschichte

Die Schule wurde mit acht Schülern am 7 April 1856 in Räumlichkeiten am Trafalgar Square in Nelson, zog aber kurz darauf an einen Standort in der Manuka Street. 1861 zog die Schule wieder an ihren heutigen Standort in der Waimea Road. Die Stiftungsurkunde wurde 1857 unterzeichnet und legte den Lehrplan für das College fest. Es umfasste englische Sprache und Literatur, eine oder mehrere moderne Sprachen, Geographie, Mathematik, Klassik, Geschichte, Zeichnen, Musik und andere vom Rat der Gouverneure zu bestimmende Wissenschaftszweige. [5] Die Urkunde erklärte den Zweck der Schule war die "Förderung von Religion und Moral, und die Förderung von nützlichem Wissen, indem der Jugend der Provinz eine allgemeine Erziehung mit höherem Charakter angeboten wurde."

1858 verabschiedete die Generalversammlung das Nelson College Act, das den Status der Schule bestätigte. Es gab neun anfängliche Treuhänder, darunter Charles Elliott, David Monro, John Barnicoat, Charles Bigg Wither, William Wells und Alfred Domett. [6] Im selben Jahr schenkte Alfred Fell das Siegel mit dem Abzeichen und dem Motto des Colleges. " Pietas, Probitas et Sapientia "(Loyalität, Ehrlichkeit und Weisheit). [5] Eine Mannschaft vom Nelson College nahm am 14. Mai am ersten Rugbyspiel in Neuseeland gegen den Nelson Rugby Football Club teil 1870 wurde im heutigen Botanic Reserve Nelson und 1876 das erste Rugby-Match zwischen dem Nelson College und dem Wellington College in Neuseeland ausgetragen. [5]

7. Dezember 1904 wurde das College durch einen Brand fast vollständig zerstört. Das von William Beatson entworfene Hauptgebäude soll eine "Miniatur von Eton" gewesen sein, der Architekt ein alter Etonianer. [7] 1926 wurde das Nelson College zum jährlichen Rugbyturnier zwischen Christ's College und der Wanganui Collegiate School eingeladen und Wellington College, bekannt als "Quadrangular". [5] Beim Erdbeben von Murchison 1929 wurde das Hauptgebäude des College erneut schwer beschädigt, obwohl nur zwei Jungen verletzt wurden. [5] [19659003] Im Jahr 2011 gründete das Nelson College als erstes All-Boys-College in Neuseeland eine schwulenfreundliche Allianz-Selbsthilfegruppe. [8] Die Allianz operierte von seinem eigenen Zimmer aus. Im Jahr 2017 wurde die Gruppe nach einem gescheiterten Versuch im Jahr 2015 neu gebildet.

Haussystem [ Bearbeiten

Das College verfügt über ein Haussystem mit ab dem 16. Mai 2019 sechs verschiedenen Häusern, die über eine Reihe von Sportregeln, einschließlich Cross, miteinander konkurrieren Landlauf und Schwimmen zusammen mit vielfältigen kulturellen Aktivitäten:

  • Barnicoat-Rutherford-Kombination (Weiß)
  • Chaytor (Rot)
  • Domett (Grün)
  • Monro (Blau)
  • Robinson (Orange)
  • Kahurangi (Gelb)

2004 Es entstanden zwei neue Häuser, um die damals bestehenden drei Internats- und drei Tagesschülerhäuser zu ergänzen. Nach einer Umstrukturierung des Internats im Jahr 2014 bestand Rutherford House jedoch nicht mehr als Einheit bei den internen Wettbewerben des Nelson College. Das physische Gebäude „Rutherford House“ wurde 2016 renoviert und in die Nelson College Preparatory School umfunktioniert, während die Internatsschüler von Rutherford zu Barnicoat verschmolzen wurden. Bemerkenswerte Mitarbeiter

  • Gilbert Archey , Zoologe, Museumsdirektor, Ethnologe
  • Edmond de Montalk, Sprachlehrer, Ladenbesitzer
  • Andrew Goodman, Rugby-Union-Spieler
  • John Gully, Künstler
  • Wilfrid Nelson Isaac, Juwelier, Direktor der Kunstschule
  • Frank Milner, Schulleiter, Pädagoge
  • Harold Nelson, Athlet
  • William Sutch, Ökonom, Beamter
  • Matthew Toynbee, Cricketspieler

Schulleiter Seit Das Nelson College wurde 1856 gegründet und hatte 20 Schulleiter. Das Folgende ist eine vollständige Liste: [10][11]

Name Laufzeit
1 John Charles Bagshaw 1856–1858
2 George Heppel 1859–1861
3 Reginald Broughton 1862
4 John Danforth Greenwood 1863–1865
5 Charles Lendrick MacLean 1866–1868
6 Frank Churchill Simmons 1868–1876
7 John Chapman Andrew 1876–1886
8 William Justice Ford 1886–1888
9 John William Joynt 1889–1898
10 William Still Littlejohn 1899–1903
11 Harry Lewis Fowler
1904–1921
12 Charles Harrington Broad 1922–1933
13 Herbert Victor Searle 1933–1956
14 Basil Henry Wakelin 1957–1969
15 E.J. "Doug" Brewster
1970–1981
16 Barry Beckingsale
1981–1985
17 Tony Cooper
1985–1988
18 Gary Bowler
1988–1995
19 Salvi Gargiulo
1995–2006
20 Gary O'Shea 2006 – heute

Bemerkenswerte Alumni

  • Michael Baigent, Schriftsteller
  • Wyatt Crockett, Rugby-Union-Spieler
  • Mitchell Drummond, Rugby-Union-Spieler
  • Henry Fa'arodo, Fußballer
  • Leicester Fainga'anuku, Rugby-Union-Spieler
  • William Hudson, Bauingenieur
  • Syd Jackson, Māori-Aktivist
  • Jang Keun-suk, koreanischer Schauspieler, Sänger und Model
  • Phill Jones, Basketballer
  • Gerald R. Leighton, Zoologe
  • James Lowe, Rugby-Union-Spieler
  • Don McKinnon, ehemaliger Commonwealth-Generalsekretär
  • Simon Mannering, Rugby-League-Spieler
  • James Marshall, Rugby-Union-Spieler
  • Julian Matthews, Mittelstreckenathlet
  • Tex Morton, Sänger
  • Jack Newman, Cricketspieler und Geschäftsmann
  • Geoffrey Palmer, ehemaliger neuseeländischer Premierminister
  • Jared Payne, Rugby-Union-Spieler
  • Wallace (Bill) Rowling, ehemaliger neuseeländischer Premierminister
  • Ernest Rutherford, 1. Baron Rutherford of Nelson, Nobelpreisträger Chemiker und Physiker
  • Rex Sellers, Seemann
  • Leonard Trent, Pilot der Luftschlacht um England und Victoria Cross-Empfänger
  • Mika Vukona, Basketballer
  • Guy Williams, Komiker
  • Harry Wollaston, leitender australischer Beamter [12]

Referenzen [ edit

  1. ^ "Verzeichnis der Schulen – Stand 3. April 2019". Neuseeländisches Bildungsministerium . Abgerufen am 9. Mai 2018 .
  2. ^ [1]
  3. ^ "1870s". New Zealand Rugby Museum . Abgerufen am 30. Juni 2018 .
  4. ^ "Neuseelands erstes Rugbyspiel". theprow.org.nz . Abgerufen am 30. Juni 2018 .
  5. ^ a b c ] d e LR Palmer, "Eine kurze Geschichte des Nelson College". In: "Nelson College Old Boys 'Register 1856–1981" (5. Aufl.)
  6. ^ "Jahresbericht des Kuratoriums der Nelson Trust Funds für das am 21. Dezember 1857 endende Jahr". The Nelson Examiner und New Zealand Chronicle . XVII (3). 9. Januar 1858. p. 2 . Abgerufen am 26. August 2017 .
  7. ^ "The Evening Post", 8. Dezember 1904
  8. ^ Roberts, Adam (6. April 2011). "Boys College unterstützt schwule, heterosexuelle Studenten". Die Nelson Mail . Abgerufen am 28. Oktober 2011 .
  9. ^ DUNN, Sarah; MANN, Bretagne. Msgstr "Änderungen beim Einsteigen, um fortzufahren". Nelson Mail . Fairfax Madia . Abgerufen am 15. Dezember 2014 .
  10. ^ Nelson College Old Boys 'Register, 1856–2006 6. Auflage (CD-ROM).
  11. ^ "O'Shea for head". Die Presse . 5. Juli 2006. p. 4.
  12. ^ "Dr. Wallaston". Die Woche . Brisbane, Queensland. 18. Februar 1912. p. 13.


Summerfield, Ohio – Enzyklopädie

Dorf in Ohio, USA

Summerfield ist ein Dorf in Noble County, Ohio, USA. Die Bevölkerung war 254 bei der Volkszählung 2010.

Geschichte Bearbeiten

Summerfield wurde 1827 gegründet und nach dem örtlichen Minister John Summerfield benannt. [6]

Pionier Samuel Danford ließ sich 1817 in der Umgebung von Summerfield nieder. seine Farm ist im National Register of Historic Places eingetragen. [7]

Geographie Bearbeiten

Summerfield befindet sich unter 39 ° 47′50 ″ N 81 ° 20 '10' 'W / 39,79722 ° N 81,33611 ° W / 39,79722; -81.33611 (39.797127, -81.336245). [8]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Dorf eine Gesamtfläche von 0,37 Quadratmeilen (0,96 km 2 alles Land. [1]

] Demographie bearbeiten

2010 Volkszählung [ bearbeiten

Nach der Volkszählung [3] von 2010 gab es 254 Personen, 107 Haushalte und 71 Familien, die im Dorf wohnen. Die Bevölkerungsdichte betrug 686,5 Einwohner pro Meile (265,1 / km 2 ). Es gab 126 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 340,5 pro Meile (131,5 / km 2 ). Das Dorf bestand zu 98,4% aus Weißen, zu 0,4% aus Asiaten und zu 1,2% aus anderen ethnischen Gruppen. 1,2% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 107 Haushalte, in denen 36,4% Kinder unter 18 Jahren lebten, 43,0% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 13,1% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 10,3% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 33,6% waren keine Familien. 29,9% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 8,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,37 und die durchschnittliche Familiengröße 2,86 Personen.

Das Durchschnittsalter im Dorf betrug 39 Jahre. 24% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 13,8% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 24,7% waren 25 bis 44; 24,4% waren von 45 bis 64; und 13% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht des Dorfes bestand zu 49,2% aus Männern und zu 50,8% aus Frauen.

Volkszählung 2000 [ ]

Nach der Volkszählung [5] von 2000 lebten im Dorf 296 Menschen, 103 Haushalte und 77 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 799,3 Einwohner pro Meile (308,9 / km²). Es gab 116 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 313,3 pro Meile (121,0 / km²). Die Rasse des Dorfes bestand zu 100,00% aus Weißen.

In 103 Haushalten lebten in 45,6% Kinder unter 18 Jahren, in 60,2% lebten verheiratete Paare zusammen, in 9,7% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 24,3% lebten keine Familien. 20,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 14,6% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,87 und die durchschnittliche Familiengröße 3,38 Personen.

Im Dorf war die Bevölkerung mit 35,8% unter 18 Jahren, 8,1% von 18 bis 24 Jahren, 24,7% von 25 bis 44 Jahren, 19,6% von 45 bis 64 Jahren und 11,8% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 28 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 89.7 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 81,0 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 28.750 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 29.844 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 29.375 USD, Frauen 16.250 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Dorfes betrug 15.132 USD. Ungefähr 19,8% der Familien und 16,7% der Bevölkerung befanden sich unter der Armutsgrenze, einschließlich 17,5% der unter 18-Jährigen und 24,4% der über 65-Jährigen.

Bemerkenswerte Person

  • James M. Tuttle – Bürgerkriegsgeneral und demokratischer Kandidat für den Gouverneur von Iowa im Jahr 1863; geboren in Summerfield.

Referenzen bearbeitet

  1. ^ a b "US Gazetteer files 2010" . United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 24.01.2012 . Abgerufen 2013-01-06 .
  2. ^ a b "US Board on Geographic Names". United States Geological Survey. 2007-10-25 . Abgerufen 2008-01-31 .
  3. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2013-01-06 .
  4. ^ a b "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 9. Juli 2019 .
  5. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2008-01-31 .
  6. ^ Overman, William Daniel (1958). Ohio Town Names . Akron, OH: Atlantic Press. p. 131.
  7. ^ Owen, Lorrie K., ed. Wörterbuch historischer Orte in Ohio . Vol. 2. St. Clair Shores: Somerset, 1999, 1119-1120.
  8. ^ "US Gazetteer files: 2010, 2000 and 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
  9. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen am 4. Juni 2015 .


Vilano Beach, Florida – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Florida, USA

Vilano Beach ist eine nicht rechtsfähige Gemeinde in St. Johns County, Florida, USA. Es ist als Villano Beach [1]) Census-Designated Place (CDP) vom US-amerikanischen Census Bureau aufgeführt. Die Bevölkerung betrug bei der Volkszählung 2010 2.678. [2]

Geographie Bearbeiten

Vilano Beach liegt bei 29 ° 56'06 ″ N 81 ° 18 ′ 11 "W / 29,934862 ° N 81,302985 ° W / 29,934862; -81.302985 Koordinaten: 29 ° 56′06 ″ N 81 ° 18′11 ″ W / 29.934862 ° N 81.302985 ° W / 29.934862; -81.302985 . [3]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die CDP eine Gesamtfläche von 4,7 km² (19459029] 2 (19459008), alles Land.

Demografie

Nach der Volkszählung [4] aus dem Jahr 2000 lebten im CDP 2.533 Menschen, 1.168 Haushalte und 746 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 546,4 Einwohner pro km². Es gab 1.419 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 306,1 / km². Das rassische Make-up der CDP war 97,32% aus Weißen, 0,47% Afroamerikaner, 0,36% amerikanischen Ureinwohnern, 0,71% Asiaten, 0,39% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,75% stammten von zwei oder mehr Rennen. 1,38% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 1.168 Haushalten lebten in 20,1% Kinder unter 18 Jahren, in 54,2% lebten verheiratete Paare zusammen, in 6,2% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 36,1% lebten keine Familien. 27,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 8,0% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,16 und die durchschnittliche Familiengröße 2,58 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 15,2% unter 18 Jahren, 5,8% von 18 bis 24 Jahren, 27,2% von 25 bis 44 Jahren, 35,5% von 45 bis 64 Jahren und 16,2% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 46 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 94.0 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 94,5 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 54.111 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 75.070 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 49.219 USD, Frauen 37.353 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 34.635 USD. Etwa 1,5% der Familien und 4,9% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 1,8% der unter 18-Jährigen und 4,7% der über 65-Jährigen.

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Alianza Federal de Mercedes – Enzyklopädie

Alianza Federal de Mercedes [1] übersetzt in Federal Land Grant Alliance war eine Gruppe, die in den 1960er Jahren von Reies Tijerina mit Sitz in New Mexico geführt wurde und für die Landrechte kämpfte von Hispano New Mexicans. [2][3]

Die Alianza hatte Tochtergesellschaften in Tierra Amarilla, New Mexico und San Luis, Colorado.

Hispano-Bewohner hatten sich vor Jahrhunderten in den Gebieten des nördlichen New Mexico und des südlichen Colorado niedergelassen. Nach dem Vertrag von Guadalupe Hidalgo garantierte der Kongress der Vereinigten Staaten angeblich, dass die derzeitigen Einwohner ihre Landrechte behalten würden, nachdem das Gebiet von New Mexico in das Eigentum der USA übergegangen war. In den 1960er Jahren hatten jedoch viele traditionelle Hirten ihr Land an Viehzüchter und den US-Forstdienst verloren.

Der Vorfall mit Tierra Amarilla

Am 5. Juni 1967 versuchte eine kleine Gruppe von Hispanos, die mit Alianza Federal de Mercedes verbunden war, den Bezirksstaatsanwalt zu verhaften und stellte ihn vor Gericht. [4] Es wurden Schüsse abgegeben und zwei Männer verwundet. Die Invasoren hielten das Gerichtsgebäude zwei Stunden lang fest und durchsuchten es, aber der Staatsanwalt war nicht in der Stadt. Die mit Panzern ausgestattete Nationalgarde wurde vom Gouverneur von New Mexico, David Cargo, einberufen. Während die bewaffneten Männer sich versteckten, hielt die Nationalgarde viele ihrer Familienmitglieder gefangen. Dieser Vorfall erhielt nationale Bekanntheit und machte die Alianza auf sich aufmerksam. [4]

Siehe auch [

[

  1. ^ Auch bezeichnet als: Alianza de Pueblos y Pobladores (Allianz der Städte und Siedler) und Alianza de Pueblos Libres (Allianz der Freien Pueblos)
  2. ^ a b Richard M. Gardner, Grito! Reies Tijerina und der New Mexico Land Grant War von 1967 Bobbs-Merrill Co, 1970, Trade Paperback, 292 Seiten, ISBN 0-672-50946-6; Random House, ISBN 0-609-02477-9
  3. ^ Tony Hillerman, Der Raub der Great Taos Bank und andere indische Länderangelegenheiten University of New Mexico Press, Albuquerque, 1973 , Trade Paperback, 147 Seiten, ISBN 0-8263-0530-X
  4. ^ a b Sabine R. Ulibarri, Tierra Amarilla; Geschichten aus New Mexico / Cuentos de Nuevo Mexico University of New Mexico Press, 1971, gebundene Ausgabe, 167 Seiten, in Englisch und Spanisch, ISBN 0-8263-0212-2