Vorgesetzter, Wyoming – Enzyklopädie

Stadt in Wyoming, USA

Superior ist eine Stadt im Sweetwater County, Wyoming, USA. Die Bevölkerung war 336 bei der Volkszählung 2010.

Geografie Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 2,10 Quadratmeilen (2,85 km) 2 davon landen. [6]

Demografie bearbeiten

Volkszählung 2010 bearbeiten

Stand der Volkszählung 2010 [2] In der Stadt lebten 336 Menschen, 131 Haushalte und 87 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 305,5 Einwohner pro Meile (118,0 / km 2 ). Es gab 181 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 164,5 pro Meile (63,5 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 91,4% aus Weißen, 0,6% Afroamerikanern, 1,8% amerikanischen Ureinwohnern, 0,6% Asiaten, 2,7% aus anderen ethnischen Gruppen und 3,0% stammten von zwei oder mehr Rennen. 12,8% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 131 Haushalte, in denen 37,4% Kinder unter 18 Jahren lebten, 50,4% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 10,7% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 5,3% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 33,6% waren keine Familien. 29,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 10,6% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,56 und die durchschnittliche Familiengröße 3,16 Personen.

Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 41,3 Jahre. 28% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 6,6% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 20,3% waren 25 bis 44; 34,5% waren von 45 bis 64; und 10,7% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht der Stadt bestand zu 53,6% aus Männern und zu 46,4% aus Frauen.

Volkszählung 2000 [ ]

Nach der Volkszählung [4] von 2000 lebten in der Stadt 244 Menschen, 92 Haushalte und 67 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 222,1 Einwohner pro Meile (85,6 / km²). Es gab 153 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 139,3 pro Meile (53,7 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 83,20% aus Weißen, 2,05% amerikanischen Ureinwohnern, 0,41% pazifischen Insulanern, 9,02% aus anderen ethnischen Gruppen und 5,33% stammten von zwei oder mehr Rennen. 15,16% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 92 Haushalten lebten in 34,8% Kinder unter 18 Jahren, in 62,0% lebten verheiratete Paare zusammen, in 4,3% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 26,1% lebten keine Familien. 20,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 1,1% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,65 und die durchschnittliche Familiengröße 3,01 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 29,5% unter 18 Jahren, 7,4% von 18 bis 24 Jahren, 29,9% von 25 bis 44 Jahren, 26,6% von 45 bis 64 Jahren und 6,6% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 110.3 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 123,4 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 46.250 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 50.625 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 56.250 USD, Frauen 30.833 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 17.157 USD. Ungefähr 6,6% der Familien und 11,7% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 8,9% der unter 18-Jährigen und keiner der über 65-Jährigen.

Regierung Bearbeiten

Der Bürgermeister von Superior ist Dominic Wolf [8].

Bildung [ Bearbeiten ]

Die öffentliche Bildung in der Stadt Superior wird vom Sweetwater County School District # 1 bereitgestellt.

Superior hat eine öffentliche Bibliothek, eine Filiale des Sweetwater County Library Systems. [9]

Bemerkenswerte Leute 1932 Superior.
  • National Football Foundation und College Hall of Fame-Gelehrter Athlet für Wyoming 2002, Don Siler [10]. Don wurde 2018 in die Hall of Fame der Rock Springs High School aufgenommen und war Mitglied und Kapitän der unbesiegten Fußballmannschaften von 2001 bis 2002. [11]
  • Referenzen Bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]



    Gnetum – Enzyklopädie

    Gnetum ist eine Gattung von Gymnospermen, die einzige Gattung in der Familie Gnetaceae und Ordnung Gnetales . Es sind tropische immergrüne Bäume, Sträucher und Lianen. Im Gegensatz zu anderen Gymnospermen besitzen sie Gefäßelemente im Xylem. Es wurde vermutet, dass einige Arten die ersten Pflanzen waren, die von Insekten bestäubt wurden, da ihre Fossilien in Verbindung mit ausgestorbenen bestäubenden Skorpionfliegen vorkommen. [2] Molekulare Phylogenien, die auf Kern- und Plastidensequenzen der meisten Arten beruhen, weisen auf eine Hybridisierung zwischen einigen Pflanzen im Südosten hin Asiatische Arten. Fossil kalibrierte molekulare Uhren legen nahe, dass die Gnetum Linien, die jetzt in Afrika, Südamerika und Südostasien zu finden sind, das Ergebnis einer uralten Fernverbreitung über das Meerwasser sind. [3][4]

    Arten bearbeiten ]

    • Gnetum Sekte. Gnetum
      • Unterabschnitt Gnetum Gnetum – 2 Baumarten; Südostasien, Pazifikinseln
        • Gnetum gnemon – Tibet, Yunnan, Assam, Indochina, Nikobaren, Malaysia, Indonesien, Philippinen, Neuguinea, Melanesien, Mikronesien
        • Gnetum costatum – Neuguinea, Salomonen
      • Gnetum subsect. Micrognemones – 2 Arten von Lianen; tropisches Westafrika
      • Unterabschnitt Gnetum . Araeognemones – 9 Arten von Lianen; tropisches Südamerika und Mittelamerika – Ituá
        • Gnetum camporum – Venezuela
        • Gnetum leyboldii – Costa Rica, Panama, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Amazonas Brasilien
        • Gnetum nodiflorum – Guianas, Venezuela, Kolumbien, , Peru, Nordwestbrasilien
        • Gnetum paniculatum – Guianas, Venezuela, Nordwestbrasilien
        • Gnetum schwackeanum – Amazonasstaat Südvenezuela, Nordwestbrasilien
        • Gnetum urens – Guianas, Venezuela, Peru, nordwestliches Brasilien
        • Gnetum venosum – Bolívar-Staat im Süden Venezuelas, nordwestliches Brasilien
    • Gnetum Sekte. Scandentia – ungefähr 20 Arten von Lianen; Südasien
      • Unterabschnitt Gnetum . Stipitati
      • Unterabschnitt Gnetum . Sessiles
        • Gnetum acutum – Sarawak
        • Gnetum bosavicum – Papua-Neuguinea
        • Gnetum catasphaericum – Südchina [19659009009] – Südchina ] Gnetum cuspidatum – Indochina, Indonesien, Malaysia, Philippinen
        • Gnetum diminutum – Borneo
        • Gnetum formosum – Vietnam
        • – Gnetum giganteum – Guangxi in China globosum – Pahang in Malaysia
        • Gnetum gnemonoides – Neuguinea, Bismarck-Archipel, Indonesien, Philippinen
        • Gnetum hainanense – Südchina
        • Gnetum klossii [19459009009] Gnetum leptostachyum – Laos, Thailand, Vietnam, Borneo
        • Gnetum loerzingii – Sumatra
        • – Fujian, Guangdong, Jiangxi
        • Gnetochia Malaysia, Neuguinea
        • Gnetum mi Crocarpum – Myanmar, Thailand, Malaysia, Borneo, Sumatra
        • Gnetum neglectum – Borneo
        • Gnetum oxycarpum – Sumatra
        • Gnetum parvifolium Südchina [Laos19659009] Gnetum raya – Borneo
        • Gnetum ridleyi – Halbinsel Malaysia
    • Gnetum Sekte. Cylindrostachys

    Viele Gnetum Arten sind essbar, die Samen werden geröstet und das Laub als Blattgemüse verwendet. [5]

    Referenzen Bearbeiten

    1. ^ Kew World Checklist ausgewählter Pflanzenfamilien
    2. ^ Ren D., Labandeira CC, Santiago-Blay JA, Rasnitsyn A., Shih CK, Bashkuev A., Logan MA, Hotton CL, Dilcher D. (2009). Wahrscheinlicher Bestäubungsmodus vor Angiospermen: Eurasische Lang-Proboscid-Skorpionfliegen. Science, 326 (5954), 840 & ndash; 847. doi: 10.1126 / science.1178338
    3. ^ Won H, Renner SS: Der intern transkribierte Spacer der ribosomalen Kern-DNA im Gymnosperm Gnetum . Molecular Phylogenetics and Evolution 2005, 36: 581 & ndash; 597. doi: 10.1016 / j.ympev.2005.03.011
    4. ^ Won, H. und S. S. Renner. 2006. Datierung von Ausbreitung und Strahlung im Gymnosperm Gnetum (Gnetales) – Uhrenkalibrierung bei ungewissen Gruppenbeziehungen. Systematic Biology 55 (4): 610 & ndash; 622. doi: 10.1080 / 10635150600812619
    5. ^ Hoe, V.B. und Siong, K. H., "Der Nährwert von einheimischem Obst und Gemüse in Sarawak", Asia-Pacific Journal of Clinical Nutrition, Vol. 8, nein. 1, 1998, pp 24-31

    Externe Links [ bearbeiten


    Musik von Brunei – Enzyklopädie

    Brunei ist ein südostasiatisches Land auf Borneo zwischen den zu Malaysia gehörenden Bundesstaaten Sabah und Sarawak. Es gibt eine große Auswahl an einheimischer Volksmusik und Tanz. Brunei teilt einige kulturelle Perspektiven und Verbindungen mit den Ländern Südostasiens wie Malaysia, Singapur, Indonesien, Thailand und den Philippinen. Der starke islamische Einfluss führt dazu, dass Tanzaufführungen und Musik etwas eingeschränkt sind.

    Volksmusik

    Adai-adai ist ein Gruppenarbeitslied, das von Fischern gesungen wird, während sie fischen. Ein weiterer Volkstanz ist der Benari oder Joget Baju Putih, der auf zahlreichen Festivals aufgeführt wird. Es wird in der Regel von drei Männern und drei Frauen durchgeführt.

    Kedayanische Musik

    Aduk-Aduk ist ein zeremonieller Tanz, der von den Kedayanischen Kindern vor den Geburtstagen aufgeführt wird, insbesondere am Ende der Erntesaison. Tänzer tragen traditionelle Kriegerkleidung in Tengkolok, rotem Gürtel und schwarzer Kleidung und tanzen zu Silat, einer malaiischen Kampfkunst. Dieser Tanz wird von Schlaginstrumenten begleitet, darunter Trommeln und Kokosnussschalen. [1]

    Die malaiische Bevölkerung ist bekannt für den Jipin- oder Zapin-Tanz, der von sechs Männern und Frauen aufgeführt wird, begleitet von Instrumenten wie Gambus dan Biola, Dombak und Rebana. Es werden Gongs wie der Kulintangan (ein Satz kleiner Gongs), Entengongs und andere Stile gespielt. Die malaiische Volksmusik wird von erfahrenen Musikern bei besonderen Veranstaltungen und Festen gespielt. Bei Hochzeiten wird manchmal mit ansprechendem Gesang vorgetragen, wobei die Gäste mitmachen [2]. Das Lied "Alus Jua Dindang" ist auch ein wichtiger Bestandteil der Hochzeitsmusik in Brunei. darin schmeichelt der Bräutigam (der bei einer traditionellen Hochzeit die Braut nicht vorher kennt) und erklärt seine Hingabe an seine neue Frau [3].

    Musikinstitutionen

    Die Brunei Music Society [4] organisiert seit ihrer Gründung 1972 Konzerte hauptsächlich westlicher klassischer Musik. Diese Konzerte finden in der Regel im Orchid statt Gartenhotel in BSB.

    Referenzen bearbeiten

    Externe Links bearbeiten

    Hapi (Sohn des Horus) – Enzyklopädie

    Ägyptische Gottheit

    In diesem Artikel geht es um die Grabgottheit. Hapi kann auch Hapi, einen Nilgott, oder Hapi-ankh, eine Stiergottheit von Memphis bezeichnen.

    Hapi manchmal transkribiert als Hapy einer der vier Söhne des Horus in der altägyptischen Religion, der in der Grabliteratur als Schutz des Throns von Osiris in der Unterwelt dargestellt wird. Hapi war der Sohn von Heru-ur und Isis oder Serqet. Er darf nicht mit einem anderen gleichnamigen Gott verwechselt werden. Er wird im Allgemeinen mit dem Kopf eines Hamadryas-Pavians dargestellt und hat die Aufgabe, die Lunge des Verstorbenen zu schützen, daher auch die übliche Darstellung eines Hamadryas-Pavians, der als Deckel des Kanopengefäßes geformt ist, in dem die Lungen gehalten werden. Hapi wird seinerseits von der Göttin Nephthys beschützt. [1] Wenn sein Bild auf der Seite eines Sarges erscheint, ist er normalerweise auf die Seite ausgerichtet, die nach Norden gerichtet sein soll. [2] Wenn sich die Einbalsamierungspraktiken während der dritten Zwischenzeit und der dritten Zwischenzeit änderten Mumifizierte Organe wurden zurück in den Körper gelegt, ein Amulett von Hapi wurde in die Körperhöhle eingeschlossen. [2]

    Da das Ertrinken die mit der Lunge verbundene Todesform war, erhielt die Gottheit den Namen Gänse in Bezug auf das Schwimmen auf dem Wasser. Die Schreibweise seines Namens enthält eine Hieroglyphe, von der angenommen wird, dass sie mit dem Steuern eines Bootes zusammenhängt, obwohl deren genaue Natur nicht bekannt ist. Aus diesem Grund wurde er manchmal mit der Navigation in Verbindung gebracht, obwohl ihn frühe Referenzen den großen Läufer nennen, wie unten aus dem Spruch 521 der Sargtexte.

    Du bist der große Läufer; komm, damit du dich meinem Vater N anschließt und nicht weit in deinem Namen Hapi bist, denn du bist das größte meiner Kinder – so sagt Horus. "[3]

    In Spruch 151 des Totenbuches wird ihm das gegeben folgende Worte zu sagen:

    Ich bin gekommen, um dein Schutz zu sein, O N; Ich habe dein Haupt und deine Glieder zusammengestrickt, ich habe deine Feinde unter dir geschlagen und ich habe dir dein Haupt für immer gegeben. [4]

    Als eine der vier Säulen von Shu und als eine der vier Seitenruder des Himmels wurde er in Verbindung gebracht der Norden, und wird speziell als solche in Spruch 148 im Buch der Toten bezeichnet.

    Siehe auch [ Bearbeiten

    Bearbeiten

    1. ^ David B. O'Connor, Eric H. Cline, Amenhotep III: Perspektiven auf seine Herrschaft University of Michigan Press 1998, ISBN 0-472-08833-5, S.121.
    2. ^ a b Wilkinson, Richard H. Die vollständigen Götter und Göttinnen des alten Ägypten . S.88 Thames & Hudson. 2003. ISBN 0-500-05120-8
    3. ^ Raymond Oliver Faulkner, The Ancient Egyptian Coffin Texts S.521. David Brown Book Company 2004
    4. ^ Raymond Oliver Faulkner, The Ancient Egyptian Coffin Texts David Brown Book Company 2004

    Externe Links Bearbeiten


    West Union, Ohio – Enzyklopädie

    Dorf in Ohio, USA

    West Union ist ein Dorf in Adams County, Ohio, USA, etwa 89 km südöstlich von Cincinnati. Die Bevölkerung war 3.405 bei der Volkszählung 2010. Es ist die Kreisstadt von Adams County. [5]

    West Union wird von der West Union High School, dem Adams County / Ohio Valley School District und der West Union Public Library, einer Zweigstelle der Adams County Public Library, bedient.

    Geschichte [ Bearbeiten

    West Union wurde 1804 angelegt. [7] Seit 1805 ist ein Postamt namens West Union in Betrieb. [8] Das Dorf wurde eingemeindet im Jahr 1859. [9]

    Geographie Bearbeiten

    West Union befindet sich bei 38 ° 47′38 ″ N 83 ° 32′37 ″ W / 38,79389 ° N 83,54361 ° W / 38,79389; -83.54361 (38.793979, -83.543500). [10]

    Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Dorf eine Gesamtfläche von 7,33 km2 (194590302 (19459007)), alles Land ] Die Bundesstraßen 41, 125 und 247 kreuzen sich und verlaufen gleichzeitig durch die Innenstadt.

    Ironischerweise liegt West Union östlich von Union, Ohio, einer Stadt im Montgomery County, ungefähr 16 km nördlich von Dayton. West Union und Union grenzen nicht aneinander und sind tatsächlich ungefähr 120 Meilen voneinander entfernt.

    Demografie Bearbeiten

    Historische Bevölkerung
    Volkszählung Bevölkerung % ±
    1810 229
    1820 406 77,3%
    1830 429 [1965903057%
    1840 462 7,7%
    1850 444 –3,9%
    1860 450 1,4%
    1870 486 8,0%
    1880 626 28,8%
    1890 825 31,8%
    1900 1.033 25,2%
    1910 [19659029] 1.080 4,5%
    1920 992 -8,1%
    1930 1.094 10,3%
    1940 1.334 21,9%
    1950 1.508 13,0%
    1960 1.762 16,8%
    1970 1.951 10,7%
    1980 2.791 43,1% [19659031] 1990 3.096 10,9%
    2000 2.903 -6,2%
    2010 3.241 11,6%
    Est. 2018 3.163 [4] -2,4%
    USA. Zehnjährige Volkszählung [11]

    Volkszählung 2010 [ ]

    Nach der Volkszählung [3] von 2010 lebten im Dorf 3.241 Menschen, 1.322 Haushalte und 805 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.145,2 Einwohner pro Meile (442,2 / km 2 ). Es gab 1.493 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 527,6 pro Meile (203,7 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung des Dorfes war 97,4% aus Weißen, 0,4% Afroamerikanern, 0,2% amerikanischen Ureinwohnern, 0,2% Asiaten, 0,3% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,5% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,8% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    Es gab 1.322 Haushalte, in denen 32,4% Kinder unter 18 Jahren lebten, 38,5% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 17,6% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 4,8% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 39,1% waren keine Familien. 35,1% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 16,5% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,29 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 2,91 Personen.

    Das Durchschnittsalter im Dorf betrug 40,1 Jahre. 23,4% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 9% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 22,8% waren 25 bis 44; 24,5% waren von 45 bis 64; und 20,2% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht des Dorfes bestand zu 45,5% aus Männern und zu 54,5% aus Frauen.

    Volkszählung 2000 [ ]

    Nach der Volkszählung [12] aus dem Jahr 2000 lebten im Dorf 2.903 Menschen, 1.242 Haushalte und 757 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 436,1 Einwohner pro km². Es gab 1.373 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 534,6 pro Meile (206,3 / km²). Die rassische Zusammensetzung des Dorfes war 98,11% Weiße, 0,24% Afroamerikaner, 0,72% Ureinwohner Amerikas, 0,10% Asiaten, 0,07% Pazifikinsulaner, 0,10% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,65% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,45% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    Es gab 1.242 Haushalte, von denen 28,4% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 40,7% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 16,5% hatten einen weiblichen Haushalt ohne anwesenden Ehemann und 39,0% waren keine Familien. 35,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 18,2% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,20 und die durchschnittliche Familiengröße 2,81 Personen.

    Im Dorf war die Bevölkerung mit 22,0% unter 18 Jahren, 9,8% von 18 bis 24 Jahren, 25,2% von 25 bis 44 Jahren, 20,9% von 45 bis 64 Jahren und 22,1% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 76.4 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 72,7 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts im Dorf betrug 20.566 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 25.531 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 25.104 USD, Frauen 19.107 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Dorfes betrug 13.301 USD. Etwa 15,8% der Familien und 21,8% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 22,0% der unter 18-Jährigen und 12,1% der über 65-Jährigen.

    Referenzen bearbeiten

    Externe Links bearbeiten ]


    Deutsche Welle – Wikipedia

    Internationaler deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehkanal

    Deutsche Welle
    Typ Internationaler öffentlich-rechtlicher Sender [19659009Land

    Deutschland

    Hauptsitz Bonn, Deutschland

    Sendegebiet

    National und International

    Startdatum

    3. Mai 1953 ; Vor 66 Jahren ( 1953-05-03 )
    Zugehörigkeit World Radio Network

    Offizielle Website

    DW .com

    Deutsche Welle () oder DW ist Deutschlands öffentlich-rechtlicher internationaler Sender. Der Dienst ist in 30 Sprachen verfügbar. Der Satellitenfernsehdienst der DW besteht aus Kanälen in Englisch, Deutsch, Spanisch und Arabisch. Die Arbeit der DW wird zwar von der Bundesregierung finanziert, ist jedoch im Gesetz über die Deutsche Welle [4] geregelt, was bedeutet, dass die Inhalte unabhängig vom staatlichen Einfluss sein sollen. Die DW ist Mitglied der European Broadcasting Union (EBU).

    Die DW bietet auf ihrer Nachrichten-Website regelmäßig aktualisierte Artikel an und betreibt ein eigenes Zentrum für internationale Medienentwicklung, die DW Akademie. Erklärtes Ziel des Senders ist es, eine zuverlässige Berichterstattung zu produzieren, den Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen und das Verständnis zwischen den Völkern zu fördern. [5]

    Die DW sendet seit 1953. Sie hat ihren Hauptsitz in Bonn, wo seine Radioprogramme werden produziert. Fernsehsendungen werden fast ausschließlich in Berlin produziert. Beide Standorte erstellen Inhalte für die Nachrichten-Website der DW.

    Seit 2018 arbeiten rund 1.500 Mitarbeiter und 1.500 freie Mitarbeiter aus 60 Ländern für die Deutsche Welle in ihren Büros in Bonn und Berlin. [6] Generaldirektor der DW ist Peter Limbourg.

    Logos [ bearbeiten ]

    Rundfunksprachen [ edit ]

    * teilweise vom Deutschlandfunk (bis 1993)

    Geschichte Bearbeiten

    Anfänge Bearbeiten

    Die erste Kurzwellensendung der DW fand am 3. Mai 1953 mit einer Ansprache der dann Bundespräsident Theodor Heuss. Am 11. Juni 1953 unterzeichneten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD eine Vereinbarung zur Mitverantwortung für die Deutsche Welle. Es wurde zunächst vom Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) gesteuert. 1955 spaltete sich der NWDR in den Norddeutschen Rundfunk (NDR) und den Westdeutschen Rundfunk (WDR) auf. Der WDR übernahm die Programmverantwortung für die Deutsche Welle. 1960 wurde die Deutsche Welle eine unabhängige öffentliche Einrichtung, nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass der Rundfunk nach Deutschland eine staatliche Angelegenheit war und der Rundfunk aus Deutschland Teil der Auswärtigen Funktion der Bundesregierung war. Am 7. Juni 1962 trat die DW als nationaler Rundfunk der ARD bei. [16] Die Deutsche Welle hatte ihren Sitz ursprünglich in der westdeutschen Stadt Köln. Nach der Wiedervereinigung, als ein Großteil der Regierung nach Berlin übersiedelte, zog die Zentrale des Bahnhofs nach Bonn.

    Wiedervereinigung Deutschlands [ edit

    Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 hörte Radio Berlin International (RBI) auf zu existieren. Ein Teil der RBI-Mitarbeiter trat der Deutschen Welle bei, und die DW erbte einige Sendeeinrichtungen, darunter Sendeeinrichtungen in Nauen, sowie die Frequenzen der RBI.

    DW (TV) begann als RIAS-TV ein vom Westberliner Rundfunk RIAS (Radio im amerikanischen Sektor) im August 1988 gestarteter Fernsehsender Der Fall der Berliner Mauer im folgenden Jahr und die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 bedeuteten, dass RIAS-TV geschlossen werden sollte. Am 1. April 1992 erbte die Deutsche Welle die RIAS-TV-Sendeanlagen und startete damit einen deutsch- und englischsprachigen Fernsehsender, der über den Satelliten DW (TV) ausgestrahlt wurde. Im folgenden Jahr wurde ein kurzes spanisches Sendesegment hinzugefügt. 1995 wurde der 24-Stunden-Betrieb aufgenommen (12 Stunden Deutsch, 10 Stunden Englisch, 2 Stunden Spanisch). Zu dieser Zeit führte DW (TV) ein neues Nachrichtenstudio und ein neues Logo ein.

    Die Deutsche Welle übernahm 1993 einen Teil des fremdsprachigen Programms des ehemaligen unabhängigen Rundfunksenders Deutschlandfunk, als der Deutschlandfunk in das neue Deutschlandradio aufgenommen wurde.

    Zusätzlich zu Radio- und Fernsehprogrammen sponserte die DW einige veröffentlichte Materialien. Beispielsweise veröffentlichte das Südasien-Departement German Heritage: Eine Reihe, die 1967 für das Südasien-Programm verfasst und 1984 African Writers on the Air veröffentlicht wurde. Beide Publikationen waren Transkripte der DW-Programmierung.

    Internetauftritt [ bearbeiten

    Im September 1994 war die Deutsche Welle der erste öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland mit Internetauftritt, zunächst www-dw.gmd.de veranstaltet vom GMD Information Technology Research Center. In den ersten beiden Jahren wurden auf der Website nur Kontaktadressen aufgeführt, obwohl das Nachrichtenjournal der DW ab 1995 in RealAudio vom Server von Real und in der Süddeutschen Zeitung ausgestrahlt wurde Der erste Internetauftritt, der Nachrichtenartikel aus der Zeitung enthielt, teilte die Website. 1996 entwickelte es sich zu einer Nachrichten-Website unter der URL dwelle.de ; Im Jahr 2001 wurde die URL in www.dw-world.de und im Jahr 2012 erneut in www.dw.de geändert. Die Deutsche Welle hat die Domain dw.com die zuvor DiamondWare gehörte, im Jahr 2013 gekauft. Die DW hatte im Jahr 2000 erfolglos versucht, das Eigentum an der Adresse zu beanspruchen. DW wechselte schließlich am 22. Juni 2015 zur Domain www.dw.com .

    Die DW-Nachrichtenseite ist in sieben Hauptsprachen verfügbar (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch für Brasilien und Russisch) sowie in einer Mischung aus Nachrichten und Informationen in 23 weiteren Sprachen, in denen die Deutsche Welle sendet. Persisch wurde 2007 zur achten Schwerpunktsprache der Site.

    Deutsche und europäische Nachrichten stehen im Mittelpunkt der DW, aber die Website bietet auch Hintergrundinformationen zu Deutschland und Deutschkursen. [17] Deutsch, Warum Nicht? (wörtlich: Deutsch, Warum Nicht? [19459061)]) ist ein persönlicher Kurs zum Erlernen der deutschen Sprache, der von der Deutschen Welle und dem Goethe-Institut ins Leben gerufen wurde. [18]

    Jüngste Ereignisse [ edit

    Die Deutsche Welle (in Verbindung mit (mit ARD und ZDF) gründeten sie das deutsche Fernsehabonnement für nordamerikanische Zuschauer. Das Projekt wurde nach vier Jahren wegen geringer Teilnehmerzahlen eingestellt. Es wurde inzwischen durch den DW-TV-Sender (ebenfalls ein Abo-Dienst) ersetzt.

    Im Gegensatz zu den meisten anderen internationalen Sendern berechnet DW-TV keine terrestrischen Sender für die Nutzung seines Programms. Infolgedessen werden das Journal und andere Programme auf zahlreichen öffentlich-rechtlichen Sendern in mehreren Ländern wiederholt, darunter die Vereinigten Staaten, Australien und Neuseeland. Auf den Philippinen werden ausgewählte englischsprachige Programme landesweit auf Net 25 gezeigt.

    Die Deutsche Welle leidet nach wie vor unter Finanz- und Personalkürzungen. Das Budget wurde innerhalb von fünf Jahren um rund 75 Millionen Euro gekürzt, und von den 2.200 Mitarbeitern, die 1994 beschäftigt waren, sind nur noch 1.200 übrig. Weitere Kürzungen sind noch zu erwarten. Wann?

    Im Jahr 2003 verabschiedete die Bundesregierung ein neues "Gesetz über die Deutsche Welle", das die DW als tri-media Organisation definierte. Die Website der Deutschen Welle wird zum gleichberechtigten Partner von DW-TV und DW-Radio. Die Website ist in 30 Sprachen verfügbar, wobei der Schwerpunkt auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, brasilianischem Portugiesisch, Chinesisch und Arabisch liegt. Persisch wurde 2007 zur achten Schwerpunktsprache.

    Im März 2009 erweiterte DW-TV seine Fernsehdienste in Asien um zwei neue Kanäle, DW-TV Asia und DW-TV Asia +. DW-TV Asia (DW-TV Asien in Deutsch) enthält 16 Stunden deutsche Programme und 8 Stunden englische Programme, während DW-TV Asia + 18 Stunden englische Programme und 6 Stunden deutsche Programme enthält. [19]

    Im August 2009 wurde die Übertragung von DW-TV im Vereinigten Königreich auf Sky-Kanal 794 eingestellt, obwohl der Kanal weiterhin über andere in Großbritannien empfangbare europäische Satelliten verfügbar ist. [20]

    Im Jahr 2011 kündigte die DW eine erhebliche Reduzierung der Dienste an, einschließlich der Schließung der meisten ihrer FM-Dienste auf dem Balkan (mit Ausnahme von Romani). Sie kündigte jedoch an, ihr Netzwerk von FM-Partnern in Afrika zu erweitern. Die Radioproduktion für Hausa, Kiswahili, Französisch und Portugiesisch für Afrika wurde für UKW-Sendungen optimiert, und DW produziert täglich ein regionales Radiomagazin in englischer Sprache, das von Partnern in Afrika erneut ausgestrahlt wird.

    Audio-Inhalte auf Arabisch werden online, über Mobiltelefone oder von Partnern erneut gesendet.

    DW kündigte an, sich auf FM-Partnerschaften für Bengali, Urdu, Dari / Pashtu und Indonesisch für Südasien, Indien, Pakistan und Afghanistan zu konzentrieren.

    Am 1. November 2011 stellte die DW Kurzwellensendungen in deutscher, russischer, persischer und indonesischer Sprache ein und beendete ihren englischen Dienst außerhalb Afrikas. Das chinesische Programm wurde von 120 Minuten auf 60 Minuten pro Woche reduziert. Ab November 2011 sendete die DW nur ​​Radioprogramme über Kurzwelle in den Sprachen Amharisch, Chinesisch, Dari, Englisch und Französisch für Afrika, Hausa, Kiswahili, Paschtu, Portugiesisch für Afrika und Urdu. [21]

    Das Budget der Deutschen Welle für 2016 betrug 301,8 Millionen Euro. [22]

    Am 25. Februar 2018 veröffentlichte DW-TV den Titel "The Climate Cover Up – Big Oil's Campaign of Deception". (2018) [23] nachdem nachweislich große Ölkonzerne seit 1957 bekannt [24] waren, wie sich die Verbrennung fossiler Brennstoffe auf das Klima auswirkt. [25]

    Umbenennung von Fernsehnachrichten

    Am 22. Juni 2015 startete DW TV einen 24-Stunden-Nachrichtensender in englischer Sprache mit neuem Design und einem neuen Studio im Rahmen eines Rebrandings von DW News. Zuvor hießen die Nachrichtenprogramme der DW Journal und wurden in Blöcken von 3, 15 und 30 Minuten in englischer Sprache ausgestrahlt. Der neue Kanal bietet stündliche 30-Minuten-Updates und an Wochentagen zweimal täglich 60-Minuten-Programme. DW News sendet aus Berlin, hat jedoch häufig Live-Social-Media-Segmente, die von einem speziell gestalteten Studio in Bonn aus gehostet werden. Auch die deutschen, spanischen und arabischen Sender erhielten ein neues Design.

    Gleichzeitig wurde die Nachrichten-Website von DW von einer .de-URL nach .com verschoben und ein Social-Media-Stream zur Startseite hinzugefügt. Die aktualisierten DW-Dienste wurden unter dem Motto "Made for Minds" gestartet.

    Kontroverse [ Bearbeiten

    Am 10. April 2019 gab die DW bekannt, dass Venezuelas staatliche Telekommunikationsbehörde Conatel ihren spanischsprachigen Kanal eingestellt hatte. Bis zum 15. April wurde der Rundfunkdienst wiederhergestellt. [26]

    Ebenfalls 2019 warf das russische Außenministerium der DW vor, die Russen zur Teilnahme an den jüngsten Protesten gegen die Regierung aufzufordern, und drohte es würde gegen die Steckdose nach innerstaatlichem Recht vorgehen, wenn es solche Anrufe erneut tätigen würde. [27]

    Kurzwellen-Relaisstationen

    Senderstandorte in Deutschland bearbeiten ]

    Der Funksenderstandort Jülich wurde 1956 mit elf 100-kW-Telefunken-Sendern in Betrieb genommen.

    Der Standort Wertachtal wurde 1972 genehmigt und nahm den Betrieb mit vier 500-kW-Sendern auf. 1989 gab es 15 Sender, von denen vier die Voice of America weitergaben.

    Der Nauener Senderstandort wurde von Radio Berlin International vererbt. Die von der RBI in Russland hergestellten drei 500-kW- und ein 100-kW-Sender wurden durch vier Telefunken 500-kW-Sender und vier drehbare Antennen ersetzt. Die Deutsche Welle setzt in Deutschland keine Sender mehr ein.

    Kurzwellen-Relaisstationen außerhalb Deutschlands

    • Trincomalee, Sri Lanka (1984 bis 2013) an Sri Lanka Broadcasting Cooperation verkauft
      • 3 × 250 kW Kurzwellensender
      • 1 × 400 kW Mittelwellensender
      • 20 Antennen (zu prüfen)
    • Kigali, Ruanda: Eine Relaisstation in Kigali, Ruanda, war Einweihung am 30. August 1963, Berichterstattung für Afrika. [28] Diese Relaisstation wurde am 28. März 2015 geschlossen.
      • 4 × 250 kW Kurzwellensender
    • Sines, Portugal, wurde am 30. Oktober 2011 geschlossen und sollte nach einigen Monaten demontiert werden.
      • 3 × 250 kW Kurzwellensender

    DW verwendete eine Relaisstation in Malta mit drei SW- und einem 600 kW-MW-Sender und deckte teilweise Amerika, Südasien und den Fernen Osten ab. [29] Es wurde eingeweiht am 29. Juli 1974 im Austausch für einen Zuschuss von fast 1 Million GBP. Die Station wurde im Januar 1996 geschlossen.

    Früher teilte sich die DW eine Sendestation auf Antigua in der Karibik mit der BBC. Es wurde am 1. November 1976 eingeweiht und am 31. März 2005 geschlossen. Durch eine Relaisvermittlung mit der Canadian Broadcasting Corporation konnte DW zwei 250-kW-Sender in Sackville, New Brunswick, einsetzen, bis diese Anlage 2012 geschlossen wurde. [30]

    Relaisstationen verleihen der DW Sendezeit

    Im Jahr 2013 mietete die DW Zeit für die folgenden Relaisstationen: [31]

    Generaldirektoren ]]

    • 12. Oktober 1960 – 29. Februar 1968: Hans Otto Wesemann
    • 1. März 1968 – 29. Februar 1980: Walter Steigner
    • 1. März 1980 – 8. Dezember 1980: Conrad Ahlers
    • 19. Dezember 1980 – 30. Juni 1981 : Heinz Fellhauer (vorläufig)
    • 1. Juli 1981 – 30. Juni 1987: Klaus Schütz
    • 1. Juli 1987 – 30. Juni 1989: Heinz Fellhauer
    • 1. Juli 1989 – 31. März 2001: Dieter Weirich
    • 1. April 2001 – 30. September 2001: Reinhard Hartstein (vorläufig als stellvertretender Intendant)
    • 1. Oktober 2001 – 30. September 2013: Erik Bettermann
    • 1. Oktober 2013 – heute: Peter Limbourg

    DW-Dienste bearbeiten ]

    • DW (Radio) : Kurzwelle, Kabelfernsehen, Satelliten- und Digitalradio (DRM) in 29 Sprachen mit 24-Stunden-Service in Deutsch und Englisch
    • DW (TV ) : Satellitenfernsehen sendet hauptsächlich in Deutsch, Englisch, Arabisch und Spanisch.
    • www.dw.com : 30-sprachige Nachrichten-Website
    • Die Deutsche Welle unterhält Live-Videostreams auf YouTube in Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch sowie mehrere Kanäle mit aufgenommenen Videos in verschiedenen Kategorien und Sprachen.

    DW Akademie edit

    Die DW Akademie ist das internationale Zentrum der Deutschen Welle für Medienentwicklung, Medienberatung und journalistische Ausbildung. Es bietet Schulungs- und Beratungsdienstleistungen für Partner auf der ganzen Welt an. Sie arbeitet mit Rundfunkanstalten, Medienorganisationen und Universitäten zusammen, insbesondere in Entwicklungs- und Transformationsländern, um freie und unabhängige Medien zu fördern. Die Arbeit wird hauptsächlich vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. [32]
    Weitere Förderer sind das Auswärtige Amt und die Europäische Union.

    Das Journalistenpraktikum der DW Akademie dauert 18 Monate und bietet eine redaktionelle Ausbildung in den drei Bereichen, in denen die Deutsche Welle Inhalte produziert: Radio, Fernsehen und Online. Es richtet sich an aufstrebende Journalisten aus Deutschland sowie aus Regionen, in die die Deutsche Welle sendet. [33]

    Der Masterstudiengang "International Media Studies", der in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und dem Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für Angewandte Wissenschaften hat ihren Sitz an der DW Akademie. Das viersemestrige Programm verbindet die Disziplinen Medienentwicklung, Medienregulierung und Kommunikation. Die Seminare werden in englischer und deutscher Sprache abgehalten und richten sich an Medienvertreter aus Entwicklungs- und Transformationsländern.

    Carsten von Nahmen wurde im September 2018 Leiter der DW Akademie. Zuvor war er seit Februar 2017 leitender Korrespondent der DW in Washington und seit 2014 stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Hauptnachrichtenabteilung der DW. Christian Gramsch war Direktor der DW Akademie von November 2013 bis Mai 2018, davor Regionaldirektor für Multimedia der DW. Er trat die Nachfolge von DW-Akademiedirektorin Gerda Meuer an, die zuvor stellvertretende Chefredakteurin des Rundfunks der Deutschen Welle war und zuvor für verschiedene Medien und als Korrespondentin für Inter News gearbeitet hatte. Ute Schaeffer ist seit 2014 stellvertretende Leiterin der DW Akademie und war zuvor Chefredakteurin der Deutschen Welle. [34]

    Deutsche Sektion lernen

    Die Website der Deutschen Welle hat eine eigene Sektion Bereitstellung von Material für diejenigen, die daran interessiert sind, die deutsche Sprache zu lernen. [35] Unter den auf ihrer Website verfügbaren Materialien bieten sie Anfängern freien Zugang zu einer Zeichentrickserie mit dem Titel "Harry in der Zeit verloren" (Harry gefangen in Zeit). [36] Die Serie erzählt anhand von Flash-Animationen die Geschichte einer fiktiven Figur namens Harry Walkott, einem Mann, der während seines Urlaubs in Deutschland vom Blitz im Schwarzwald getroffen wird und aus diesem Grund pünktlich feststeckt und sich am selben Tag wiederholt und über. Mit einer englischen Erzählung führt die Reihe langsam deutsche Ausdrücke, Wörter und Grammatikerklärungen ein und bietet dem Benutzer auch einfache Übungen.

    Siehe auch [ bearbeiten ]

    Verweise [ bearbeiten

    Externe Links bearbeiten


    Pnakotische Handschriften – Enzyklopädie

    Die pnakotischen Manuskripte (oder pnakotischen Fragmente ) sind fiktive Manuskripte im Cthulhu-Mythos. Das Band wurde von H. P. Lovecraft geschaffen und erschien erstmals in seiner Kurzgeschichte "Polaris" (1918). Sie werden in vielen Geschichten von Lovecraft erwähnt, darunter "The Other Gods" (1933), "The Dream-Quest of Unknown Kadath" (19459006) (1926), "The Whisperer in Darkness" (19459006), "The Whisperer in Darkness" (19459005) In den Bergen des Wahnsinns (1936), "Durch die Tore des Silbernen Schlüssels", Der Schatten der Zeit (1936) und "Der Spuk der Finsternis". Auf die Manuskripte wird auch von anderen Mythos-Autoren wie Lin Carter und Brian Lumley verwiesen.

    Die pnakotischen Manuskripte sind die ersten von Lovecrafts fiktiven geheimen Büchern. [1] Mehr Lovecraft-Geschichten erwähnen die pnakotischen Manuskripte als jedes andere fiktive "verbotene Buch" – einschließlich der Sieben Kryptischen Bücher von Hsan ]das Buch Eibon (alias Liber Ivonis ), Cultes des Goules und von Juntzs Unassprechenlichen Kulten – außer dem sagenumwobenen Necronomicon . [2]

    Lovecrafts Protagonist in An den Bergen des Wahnsinns erwähnt, dass die pnakotischen Manuskripte vor der Entstehung des Menschen entstanden sind, und bemerkt, dass "einige gewagte Mystiker eine Ahnung haben" vorpleistozänen Ursprungs für die fragmentarischen pnakotischen Manuskripte. " Um das Alter des Textes im Auge zu behalten, schlägt der Erzähler von The Dream-Quest of Unknown Kadath vor, dass es noch ältere Schriftrollen gibt, die "die Rhythmen der Großen" beschreiben.

    Laut Lovecrafts Geschichte "Die anderen Götter" stammten die pnakotischen Manuskripte aus "Frozen Lomar", einer Region in den Traumländern. Die Geschichte des verbotenen Textes geht weiter in The Dream-Quest of Unknown Kadath wo die Manuskripte nach Angaben eines alten Zoogs (einer Kreatur der Traumländer) von weckenden Männern in vergessenen borealen Reichen angefertigt und geboren wurden in das Land der Träume, als die haarigen Kannibalen-Gnophkehs Olathoë mit vielen Templaten besiegten und alle Helden des Landes Lomar töteten. " Der Zoog sagte Randolph Carter, dass er glaubte, die letzte erhaltene Kopie der Pnakotic Manuskripte sei in Ulthar (einer Stadt in den Traumländern).

    Die Originalhandschriften in Rollenform wurden im Laufe der Zeit weitergegeben und fielen schließlich in die Hände geheimnisvoller Kulte. Es wird angenommen, dass die Große Rasse der Yith die ersten fünf Kapitel der Manuskripte hervorgebracht hat, die unter anderem eine detaillierte Chronik der Rassengeschichte enthalten. Andere schreiben sie jedoch den älteren Dingen zu, da sie gewisse Ähnlichkeiten mit den Eltdown-Scherben aufweisen.

    Die pnakotischen Manuskripte wurden in der Bibliotheksstadt Pnakotus der Großen Rasse aufbewahrt (daher der Name). Sie decken eine Vielzahl von Themen ab, einschließlich Beschreibungen von Chaugnar Faugn und Yibb-Tstll, dem Ort von Xiurhn, Rhan-Tegoths Ritualen und anderen.

    Die Manuskripte in der Geschichte der Menschheit [

    Die pnakotischen Manuskripte wurden ursprünglich von den Menschen in Lomar aufbewahrt, die sie fleißig studierten. Später wurden sie an Hyperborea übergeben und in die Sprache dieses Landes übersetzt. Hier wurden die Manuskripte von den Voormi ergänzt. Ein anderer Zusatz wurde in früheren Zeiten von einem Schreiber in Zobna angefertigt.

    Die Manuskripte überlebten bis in die Vergangenheit, geschützt durch einen geheimen Kult, der als Pnakotic Brotherhood bekannt ist, und wurden vermutlich in einer als Pnakotica bekannten Version ins Griechische übersetzt. Gerüchte besagen, dass eine englische Übersetzung im 15. Jahrhundert von einem unbekannten Schreiber angefertigt wurde. Es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass sie nur in handschriftlicher Form vorliegen. Es wird angenommen, dass die Originalrollen der pnakotischen Manuskripte verloren gegangen sind (dennoch existiert möglicherweise noch eine Kopie im Tempel der Älteren in Ulthar).

    Inhalt der pnakotischen Manuskripte (wie aus Lovecrafts Werken hervorgeht) [

    Lovecraft lieferte keine großen Details bezüglich des Inhalts der pnakotischen Manuskripte, aber sie scheinen es zu sein Komplementär zu den Sieben kryptischen Büchern von Hsan als Quelle arkaner Überlieferungen sein, denn die beiden Werke werden in Lovecrafts "The Other Gods" und The Dream-Quest of Unknown Kadath zusammen erwähnt. . Ersteres sagt uns, dass ein Bewohner der Traumländer, der einst den Berg Hatheg-Kla bestiegen hatte, der Priester Sansu "in den muffigen pnakotischen Manuskripten erschrocken darüber geschrieben ist". Letzteres bestätigt diese (fiktive) Tatsache; Darin vermittelte ein uralter Zoog (eine Rasse, die die Traumländer bewohnt) Randolph Carter (dem Protagonisten der Geschichte), dass die pnakotischen Manuskripte "viel von den Göttern erzählten, und sogar einem Priester, der einen großen Berg bestiegen hatte, um sie im Mondlicht tanzen zu sehen. " Es ist wahrscheinlich, dass die "Götter", die in dieser Passage erwähnt werden, die Götter der Erde (ua die Großen) sind, [3] die zu Sansus Zeiten auf Hlatheg-Kla lebten.

    In einer Passage in "Die anderen Götter" heißt es: "Jetzt wird in den muffigen pnakotischen Manuskripten erzählt, dass Sansu nichts anderes als wortloses Eis und Fels gefunden hat, als er in der Jugend der Welt auf Hatheg-Kla geklettert ist." So sah Sansu keinen der in den Manuskripten oben auf dem Berg beschriebenen Götter. Die Passage geht weiter:

    Doch als die Männer von Ulthar, Nir und Hatheg ihre Ängste zerstörten und die tagsüber steilen Spuren von Barzai dem Weisen erklärten, fanden sie im nackten Stein des Gipfels ein merkwürdiges und zyklopisches Symbol, fünfzig Ellen breit, als wäre der Felsen von einem titanischen Meißel zerrissen worden, und das Symbol ähnelt einem Symbol, das gelehrte Männer in jenen schrecklichen Teilen der pnakotischen Manuskripte entdeckt haben, die zu alt sind, um gelesen zu werden.
    Dies fanden sie. "

    Um es klar zu sagen, wird Barzai der Weise selbst in den pnakotischen Manuskripten nicht beschrieben, aber er war mit seinen Überlieferungen vertraut, bevor er einen fehlgeschlagenen Versuch unternahm, Sansus Bemühungen zu duplizieren, wonach die anderen Götter (d. H Nyarlathotep und möglicherweise Azathoth und / oder andere, möglicherweise auch die Äußeren Götter) [4] haben auf dem Gipfel des Berges ein Symbol eingeschrieben, aus dem man schließen kann, dass das Symbol, das die Anderen Götter auf dem Berg Hlatheg-Kla eingraviert haben, erscheint in den pnakotischen Manuskripten in einem Abschnitt, der heute nicht verstanden werden kann, vielleicht weil seine Sprache tot ist. In Die Traumquest des unbekannten Kadath erklärt der Priester Atal Carter, dass dieses Symbol das Siegel des Anderen ist Götter: Kurz gesagt, ein Bild des Siegels der anderen Götter findet sich unter anderem in den pnakotischen Manuskripten.

    Lovecraft kombiniert auch die pnakotischen Manuskripte mit seinem berühmtesten verbotenen Buch, dem Necronomicon . In In den Bergen des Wahnsinns gibt der Protagonist an, dass die beiden Texte "auf teuflische ältere Mythen hinweisen". Andere Geschichten, in denen er dies tat, waren The Whisperer in Darkness und "The Haunter of the Dark".

    Neben der Geschichte von Sansu und dem Bild des Siegels der anderen Götter können wir aus Lovecrafts Werken mindestens zwei weitere bestimmte inhaltliche Teile der pnakotischen Manuskripte mit der gleichen Gewissheit wie die Glaubwürdigkeit der Quelle lernen innerhalb der Geschichte erlaubt:

    • In The Whisperer in Darkness erzählt der Folkorist Henry Akeley dem Protagonisten / Erzähler der Geschichte, Albert N. Wilmarth (Esquire), dass in den pnakotischen Manuskripten der Große Alte Tsathoggua erwähnt wird, ein amorphes, krötenähnliches Wesen.
    • Der Protagonist / Erzähler von In den Bergen des Wahnsinns (ein namenloser Geologe an der Miskatonic University) kommentiert: "Das alte pnakotische Flüstern über Kadath in der Kälte kann eine sehr reale und sehr monströse Bedeutung haben Abfall." So scheint der Text bestimmte "teuflische ältere Mythen" über Kadath zu erwähnen und zu behaupten, dass es sich in der kalten Wüste, einer Region im nördlichen Teil der Traumländer, befindet.

    Es könnte möglich sein, andere Inhalte aus anderen Passagen zu hypothetisieren in Lovecrafts Geschichten, in denen eine Figur Rituale durchführt oder (fiktive) Tatsachen erwähnt, die auf Informationen in den Pnakotic Manuscripts beruhen könnten (diese aber nicht direkt referenzieren). Zum Beispiel verwendeten Barzai der Weise und Randolph Carter die Manuskripte, um Orte in den Traumländern zu finden; daher könnte man vermuten, dass sie zumindest einige solcher Informationen enthalten. Gemessen an Carters Frustration, sie für diesen Zweck in The Dream-Quest of Unknown Kadath zu verwenden, könnten die lesbaren Informationen dieser Art in den Manuskripten jedoch recht vage sein oder man könnte sich fragen, ob die Manuskripte erwähnen Tsathoggua, ob sie auch über andere Große Alte sprechen oder nicht. Lovecraft überließ es dem Leser zu spekulieren und andere Autoren zu erweitern.

    Auftritte in anderen Werken

    Die pnakotischen Manuskripte erscheinen in beiden "The Collect Call of Cathulhu" (eine Episode aus The Real Ghostbusters ), und im Computerspiel Call of Cthulhu: Dunkle Ecken der Erde als Pnakotica. Es ist auch in der Lovecraftian visuellen Roman (und späteren Anime-Serie) Demonbane als lebender Band vorgestellt. In Der Illuminatus! Trilogie enthalten die Manuskripte Informationen über die alten Illuminaten. Sie werden auch in Daniel A. Rabuzzis Roman The Choir Boats erwähnt.

    Der Autor Lin Carter plante zwei Geschichten basierend auf den pnakotischen Manuskripten – "The Acolyte of the Flame" (erscheint voraussichtlich in der Crypt of Cthulhu ) und "The Dwellers in the Depths" (die letzte Geschichte existiert) nur in einem Entwurf vom Anfang).

    Die pnakotischen Manuskripte erscheinen auch in dem Roman The Keep (1981) von F. Paul Wilson.

    Die pnakotischen Manuskripte erscheinen als MacGuffin in Paizos Pathfinder -Modul "Carrion Hill".

    Sie werden vom Erzähler in frühen Versionen der Kurzgeschichte "Das Haus des Wurms" von Gary Myers zitiert, die in Neue Welten für Alte und Das Haus des Wurms veröffentlicht wurde. , aber aus seiner aktualisierten Fassung in Das Land des Wurms herausgeschnitten.

    Sie erscheinen in "The Shandler Chronicles", geschrieben von Monte Cook und veröffentlicht in Game Trade Magazine . [5]

    Ein Titel mit dem Titel "Pnakotic Fragments" erscheint auf Die Platte Aussprechen Kulten (vermutlich ein Verweis auf oder eine falsche Schreibweise eines anderen Cthulhu-Mythos-Bandes, "Unaussprechlichen Kulten") des Musikproduzenten Jamie Ball. Die Aufzeichnung enthält auch Titel, die auf andere Lovecraft-Werke und -Einheiten verweisen, nämlich "Pickmans Modell" und "Ithaqua". [6]

    1. ^ Joshi & Schultz, An H. P. Lovecraft Encyclopedia p. 187.
    2. ^ Lovecraft bezog sich in 11 seiner Geschichten auf die pnakotischen Manuskripte – an zweiter Stelle nur auf das Necronomicon auf das 18 Mal verwiesen wird. (Loucks, "The Necronomicon and Other Grimoires")
    3. ^ Harms, Daniel. Die Cthulhu Mythos-Enzyklopädie: Ein Leitfaden für das Universum von H. P. Lovecraft aktualisierte und erweiterte dritte Ausgabe. Lake Orion, MI: Elder Sign Press, 2008. (siehe S. 116)
    4. ^ Harms, Daniel. Die Cthulhu Mythos-Enzyklopädie: Ein Leitfaden für das Universum von H. P. Lovecraft aktualisierte und erweiterte dritte Ausgabe. Lake Orion, MI: Elder Sign Press, 2008. (siehe S. 216)
    5. ^ "The Shandler Chronicles Classics". Game Trade Magazine . Abgerufen am 13. November 2016 .
    6. ^ https://www.discogs.com/Jamie-Ball-Ausprechen-Kulten-EP/release/219593

    Referenzen [19659009] [ edit ]

    – "Pnakotic Manuscripts", S. 242–3. Ebd.

    Union City, Pennsylvania – Enzyklopädie

    Stadtbezirk in Pennsylvania, USA

    Union City ist ein Stadtbezirk in Erie County, Pennsylvania, USA, 35 km südöstlich von Erie. Im 20. Jahrhundert gab es drei große Stuhlfabriken, Hobel- und Schrotmühlen, eine Milchpulverfabrik und mehrere Möbelfabriken. Die Bevölkerung war 3.320 bei der Volkszählung 2010. [3] Es ist Teil des Erie Metropolitan Statistical Area.

    Geschichte Bearbeiten

    Der historische Bezirk von Union City wurde 1990 im National Register of Historic Places eingetragen. [4]

    Geografie Bearbeiten ]

    Union City liegt im Südosten von Erie County bei 41 ° 53′46 ″ N 79 ° 50′40 ″ W / 41.89611 ° N 79.84444 ° W [19659014] / 41.89611; -79.84444 (41.896056, -79.844425). [5] Es ist von Union Township umgeben.

    US. Route 6 und Pennsylvania Route 8 führen als Main Street durch das Stadtzentrum. Die US 6 fährt in östlicher Richtung auf der High Street aus der Stadt heraus und führt 18 km nach Corry. In der anderen Richtung biegt die US 6 von der Main Street nach Südwesten in die Meadville Road ab und führt 48 km nach Meadville. PA 8 führt nach Norden 13 km nach Wattsburg und 43 km auf indirektem Weg nach Erie. nach Süden PA 8 führt 35 km nach Titusville. Die Pennsylvania Route 97 verläuft westlich der Stadt als Waterford Street und führt 13 km nach Waterford.

    Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Fläche von 4,8 km² (19459027), von denen 0,07 km² (19459027) oder 4,8 km² (19459007) sind 1,36% ist Wasser. [3] Der South Branch von French Creek, ein Nebenfluss des Allegheny River, fließt von Osten nach Westen durch das Zentrum des Bezirks. Bentley Run, der das Union City Reservoir versorgt, schließt sich der South Branch French Creek in Union City, Pennsylvania, an.

    Demographie [ Bearbeiten ]

    Historische Bevölkerung
    Volkszählung Bevölkerung % ±
    1870 1.500
    1880 2.171 44,7%
    1890 2.261 [1965902841%
    1900 3,104 37,3%
    1910 3,684 18,7%
    1920 3.850 4,5%
    1930 3,788 [19659028] -1,6%
    1940 3.843 1,5%
    1950 3.911 1,8%
    1960 3.819 -2,4%
    1970 [19659027] 3.638 -4,7%
    1980 3.623 -0,4%
    1990 3.537 -2,4%
    2000 3.463 -2,1 %
    2010 3.320 -4,1%
    Est. 2017 3.181 [2] -4,2%
    Quellen: [6][7][8]

    Nach der Volkszählung [7] aus dem Jahr 2000 lebten in der Gemeinde 3.463 Menschen, 1.326 Haushalte und 900 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 715,0 Einwohner pro km². Es gab 1.422 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 293,6 / km². Die ethnische Zusammensetzung des Bezirks betrug 97,92% Weiße, 0,14% Afroamerikaner, 0,32% Ureinwohner Amerikas, 0,75% Asiaten, 0,03% Pazifikinsulaner, 0,23% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,61% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,84% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    Es gab 1.326 Haushalte, von denen 37,9% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 48,0% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 14,9% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 32,1% waren keine Familien . 27,6% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 14,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,61 und die durchschnittliche Familiengröße 3,16 Personen.

    In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 30,1% unter 18 Jahren, 9,3% von 18 bis 24 Jahren, 29,5% von 25 bis 44 Jahren, 18,8% von 45 bis 64 Jahren und 12,4% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 32 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 88.9 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 84,3 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 27.216 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 34.352 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 29.833 USD, Frauen 21.016 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Bezirks betrug 12.599 USD. Ungefähr 17,9% der Familien und 20,9% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 26,4% der unter 18-Jährigen und 12,9% der über 65-Jährigen.

    Bildung Bearbeiten

    Die meisten Kinder in Union City besuchen Schulen im Union City Area School District. Dieser Schulbezirk umfasst auch Kinder aus Crawford County. Es gibt eine Grundschule, die Mittel- und Oberstufe befinden sich im selben Gebäude. Die Schulfarben sind Grün und Weiß und das Maskottchen ist ein Bär.

    Das Union City Historical Society Museum ist ein dreistöckiges Gebäude in der Main Street. Das Museum verfügt über eine große Sammlung von Artefakten aus den 1780er Jahren bis zur Gegenwart. Viele der Gegenstände im dritten Stock wurden von Bewohnern der Stadt hergestellt.

    Verweise [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]


    Analytisierungstrick – Enzyklopädie

    Der Analysetrick ist eine Heuristik, die häufig von Physikern angewendet wird.

    Nehmen wir an, wir haben eine Funktion f einer komplexen Variablen z die nicht analytisch ist, aber in Bezug auf ihre realen und imaginären Komponenten differenzierbar ist separat. Eine Unterscheidung f nach z kommt nicht in Frage, es stellt sich jedoch heraus, ob

    für einige analytische Funktion g von zwei komplexen Variablen, mit denen wir so tun können f ist g (Physiker machen so etwas die ganze Zeit) und arbeiten mit ihnen

    und

    . Physiker schreiben diese als

    und

    und erkläre mit der Hand, warum

    z ¯ { displaystyle { bar {z}}}

    und z können so behandelt werden, als wären sie "unabhängig", wenn sie es wirklich nicht sind.

    Beachten Sie, dass wenn g existiert, es einzigartig ist (aufgrund des Satzes über die Eindeutigkeit analytischer Fortsetzungen), zumindest wenn wir Komplikationen wie Astschnitte und so weiter ignorieren.

    Wenn dieser Trick verwendet wird, bedeutet dies konzeptionell wahrscheinlich auf physikalischer Ebene, dass die Variable z, mit der sie "wirklich" arbeiten, eine reale Struktur hat und von Physikern lediglich in eine komplexe Variable eingeordnet wird.

    Eigentlich ist es nicht einmal notwendig, dass es eine analytische g gibt. Es reicht aus, dass f in Bezug auf seine realen und imaginären Komponenten differenzierbar ist (oder n-mal differenzierbar, je nachdem). In diesem Fall,

    muss rein formal behandelt werden.

    Dieter Schnebel – Enzyklopädie

    Dieter Schnebel (14. März 1930 – 20. Mai 2018) war ein deutscher Komponist, Theologe und Musikwissenschaftler. Er komponierte Orchestermusik, Kammermusik, Vokalmusik und Bühnenwerke. Von 1976 bis zu seiner Pensionierung 1995 war Schnebel Professor für experimentelle Musik an der Berliner Hochschule der Künste.

    Schnebel wurde in Lahr / Baden geboren. Er begann von 1942 bis 1945 ein allgemeines Privatmusikstudium bei Wilhelm Siebler, dann begann er Klavierunterricht bei Wilhelm Resch und setzte sein Studium mit 19 Jahren bis 1949 fort (Herman 2017).
    Er setzte die Musikgeschichte bis 1952 unter Eric Doflein (Attinello 2001) fort. Gleichzeitig begann er ab 1950 Kompositionsunterricht unter anderem bei Ernst Krenek, Theodor W. Adorno und Pierre Boulez zu nehmen. Er studierte an der Universität Tübingen Musikwissenschaften bei Walter Gerstenberg sowie Theologie, Philosophie und Klavier (Zimmerlin 2018). Im Jahr 1955 verließ er mit einem Abschluss in Theologie (Herman 2017), aber mit einer Dissertation über Arnold Schönberg (Anon. 2018b). Bald darauf heiratete er 1956 Camilla Riegger und das Paar hatte einen Sohn und eine Tochter. Schnebel wurde Minister und unterrichtete Theologie und Religion bis 1963, als er anfing, Philosophie und Psychologie zu unterrichten (Anon. 2018b). Nach dem Tod seiner ersten Frau durchlief er eine Phase der Psychoanalyse. 1970 heiratete er Iris von Kaschnitz (Anonym 2018b) und begann in München Religionswissenschaft und Musik zu unterrichten, was er bis 1976 fortsetzte (Attinello 2001). 1976 begann er in Berlin als Professor für experimentelle Musik und Musikforschung zu lehren, ein Lehrstuhl, der für ihn geschaffen wurde. Er hielt es bis zu seiner Pensionierung 1995 (Anon. 2018b; Anon. & N.d. (b)).

    Auf Einladung von Walter Fink war er 1996 der sechste Komponist im jährlichen Komponistenporträt des Rheingauer Musikfestivals, in dem seine Schau-Stücke für Stimmen und Gesten uraufgeführt wurden (Schnebel 1997).

    Schnebel starb am 20. Mai 2018 im Alter von 88 Jahren in Berlin an einer Herzerkrankung (Deutsche Presse-Agentur 2018).

    Zyklen und Stil

    Schnebel komponierte mehrere Zyklen von Werken, manchmal über einen längeren Zeitraum (Anon. 2018b). Einer von ihnen hieß Versuche (Essays) und bestand aus vier Werken, die von 1953 bis 1956 geschrieben wurden. Es handelt sich um serielle Techniken, bei denen der Raum erkundet wird, indem Performer an unterschiedlichen Positionen platziert werden. Zu seiner religiösen Musik gehört ein Zyklus Für Stimmen (… missa est) (Für Stimmen …), der aus vier Werken besteht, die von 1956 bis 1969 geschrieben wurden. Sie benutzen die menschliche Stimme und Orgel in experimentellen Settings von Gebeten und biblischen Texten. Ein Zyklus Produktionsprozesse ist eine Gruppe von Kompositionen zum Thema "Sprache und Körper", die sich mit der körperlichen Klangerzeugung befassen und bei denen die Performer auf ungewöhnliche Weise Sprach- und Atemorgane einsetzen (Göbel 2018; Zimmerlin 2018).

    Seine frühesten Werke waren stark beeinflusst von seinen Darmstädter Kommilitonen Karlheinz Stockhausen, über deren frühe Werke er einen erweiterten Aufsatz verfasste, und Mauricio Kagel, über den er ein Buch herausgab. Ab 1959 stand er auch unter dem Einfluss von John Cage (Clements 1992; Schell 2018; Zimmerlin 2018).

    Schnebel arrangierte Werke von Bach, Beethoven, Webern und Wagner, genannt Re-Visions wobei er manchmal ihre traditionellen Konzepte verwendete, um neue Techniken und unterschiedliche Betrachtungsweisen zu reflektieren (Zimmerlin 2018).

    Schnebels Auszeichnungen umfassen den Lahrer Kunstpreis 1991. Im selben Jahr erhielt er den ersten Europäischen Kirchenmusikpreis in Schwäbisch Gmünd. Er war Mitglied der Berliner Akademie der Künste ab 1991 und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste seit 1996 (Anonym 2018b).

    Schnebels Werke befinden sich in der Deutschen Nationalbibliothek (Anon. & N.d. (a)). Viele von ihnen erscheinen bei Schott Music (Schott 2018).

    Musik mit Orchester

    • Compositio (1955–56, rev. 1964/1965)
    • Orchestra / Symphonische Musik für mobile Musiker ( 1974–1977)
    • Canones (1975–1977; 1993/1994)
    • Schubert-Phantasie (Re-Visionen I 5 für geteiltes Orchester und Stimmen (1978, rev. 1989) als Blendwerk für Streichorchester)
    • Thanatos-Eros (Traditione III 1 ) symphonische Variationen für großes Orchester (1979–82, rev.1984–85)
    • Sinfonie-Stücke (Traditione III 2 ) (1984–85)
    • Missa Dahlem Messe für vier Solostimmen, zwei gemischte Chöre, Orchester und Orgel (1984– 1987) (Anon. & Nd (a))
    • Mahler-Moment für Streicher (1985)
    • Sinfonie X (Tradition VI) (1987–1992; 2004/2005)
    • Mozart-Moment (1988/1989)
    • Schumann-Moment (Re-Visionen II 2 für Stimmen, Bläser, Harfe und Schlagzeug (1989) (Attinello 2001)
    • Verdi-Moment (Re-Visionen II 5 für Orchester (1989) (Attinello 2001) )
    • St. Jago (Tradition IV 2 3 Sprecher, 4 Sänger und Ensemble: Musik und Bilder nach Heinrich von Kleist (1989–1991) (Attinello 2001) (rev. 1995) gebraucht ]
    • Janáček-Moment (Re-Visionen II 1 ) für Orchester (1991) (Attinello 2001)
    • Totentanz Ballett- Oratorium für zwei Sprecher, Sopran, Bass, Chor, Orchester und Live-Elektronik (1992–1994)
    • inter für Kammerorchester (1994)
    • O Liebe! – süßer Tod … fünf geistliche Lieder nach Johann Sebastian Bach für Mezzosopran, Kammerchor und kleines Orchester (1995)
    • Ekstasis für Sopran, Sprecher, zwei Kinderstimmen, Schlagzeug, Chor und großes Orchester (1996/1997; 2001 / 2002)

    Kammermusik

    • Analyse für Streicher und Schlagzeug (1953) (Attinello 2001)
    • Stücke für Streichquartett oder Zeichenfolge Oktett (1954–55) (Attinello 2001)
    • Fragment für Kammerensemble und Stimme obligato (1955) (Attinello 2001)
    • Das Urteil nach Franz Kafka, Raummusik für Instrumente, Stimmen und sonstige Schallquellen (1959, rev. 1990)
    • Glossolalie (1959–61), Anleitung zur Komposition (Attinello 2001)
    • Maulwerke (1968–74) (Attinello 2001); inszeniert 1977 von Achim Freyer an der Musiktheaterwerkstatt Wiesbaden Fassung 2010 [ Zitat erforderlich
    • Körpersprache / Organkomposition (Körpersprache / Orgelkomposition), für 3 –9 Spieler (1979/1980)
    • Memento für Stimme und Akkordeon (1981)
    • Montiano-Song für eine oder mehrere Stimmen und Instrumente (1983)
    • Beethoven-Symphonie ( Re-Visionen I 2 ) für Kammerensemble (1985)
    • Metamorphosenmusik für Gesang und Kammerensemble (1986/1987) [ 19659032]]
    • Metamorphosen des Ovid oder Die Bewegung von den Rändern zur Mitte hin und umgekehrt Bühnenmusik für 11 Stimmen und 11 Streicher (1986–87) (Attinello 2001)
    • Mit diesen Händen für Stimme und Cello mit geschwungenem Bogen (1992) (Schnebel nd)
    • Baumzucht (JP Hebel) musica Lektüre nach Johann Peter Hebel für Sprecher und Kammerensemble (1992/1995)
    • Schau-Stücke (Body Études) (1995) (Schnebel 1997)
    • Magnificat (1996/97) (Akademie 2015)
    • Streichquartett Nr. 2 (2000–2007)
    • Flipper Kammermusik für Spielautomaten Schauspieler, instruments and tape (2002/2003)
    • Streichquartett Nr. 3 "Im Raum" (2005–2006)
    • Drei Kafka-Dramolette Der plötzliche Spaziergang Entschlüsse und Gib's auf! (2009) (Anonym 2010)

    Gesang Bearbeiten

    • für stimmen (… missa est): dt 31,6 für 12 Vokalensembles (1956–58; arrangiert für großen Chor, 1965) (Attinello 2001)
    • AMN für sieben Vokalensembles (1958–67) (Attinello 2001) [19659015] :! (madrasha 2) für drei Refrains, mit Tonband ad lib. (1958–68) (Attinello 2001)
    • Maulwerke für verstärkte Stimmen und Elektronik (1968–74) (Attinello 2001)
    • Körper-Sprache für 3–9 Interpreten (1979–80) ) (Attinello 2001)
    • Bach-Contrapuncti (I, VI, XI) (Re-Visionen I 1 für Stimmen (1972–76), überarbeitet als O Liebe! – süsser Tod (1984–95) (Attinello 2001)
    • Motetus I für zwei Chöre (1989–93) (Attinello 2001)
    • "Mein Herz ruht müde", für Altstimme und Klavier (1994) ) (Attinello 2001)
    • Motetus II für zwei Chöre (1997–98) (Attinello 2001)
    • Behütet …: Psalm 121 für Chor (SSMezAATTBarBB), mit Orgel oder Synthesizer ad lib. (2012) (Anon. & Nd (a))

    Bibliographie edit

    • Anon. "Compositions by Dieter Schnebel" Nationalbibliothek Abgerufen 22. Mai 2018
    • Anon. "Dieter Schnebel". Akademie der Künste (2015; abgerufen am 21. Mai 2018).
    • Anon. "Dieter Schnebel", Bayerisches Musiker-Lexikon Online . München: Ludwig-Maximilians-Universität, n.d. (abgerufen am 22. Mai 2018).
    • Anon. "Komponist Dieter Schnebel gestorben". Deutschlandfunk.de (20. Mai 2018; abgerufen am 21. Mai 2018).
    • Anon. "Melancholie der Pneumatik, auf minimalistische Schrittfolgen reduziert". Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (24. Januar 2010).
    • Anon. "Nachruf: Deutscher Komponist Dieter Schnebel gestorben". Kleine Zeitung (21. Mai 2018) . Abgerufen am 22. Mai 2018 .
    • Attinello, Paul. "Schnebel, Dieter (Wolfgang)". The New Grove Dictionary of Music and Musicians zweite Auflage, 29 Bde., Herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell. London: Macmillan Publishers, 2001.
    • Clements, Andrew. "Schnebel, Dieter". The New Grove Dictionary of Opera 4 Bände, herausgegeben von Stanley Sadie. London: Macmillan Publishers, 1992.
    • Deutsche Presse-Agentur. Mit 88 Jahren: Komponist Dieter Schnebel gestorben . svz.de (2018; abgerufen am 21. Mai 2018).
    • Göbel, Andreas. "Zum Tod des Komponisten Dieter Schnebel: Neugierig auf ungehörte Töne" .Deutschlandfunk (2018; abgerufen am 22. Mai 2018).
    • Herman, Michael. "Deutsche und Österreichische Sinfonien / Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart" (PDF) . musicweb-international.com, 2017 . Abgerufen am 22. Mai 2018 .
    • Pöllmann, Rainer und Achim Freyer. "Zum Tod von Dieter Schnebel Ein radikaler Avantgardist". Deutschlandfunk Kultur (20. Mai 2018; abgerufen am 25. Mai 2018).
    • Schell, Michael. "Dieter Schnebel (1930–2018): Radical Reverential Music". Second Inversion (11. Juli 2018).
    • Schnebel, Dieter. "Schau-Stücke". Schott Music, 1997 . Abgerufen 22. Mai 2018 .
    • Schnebel, Dieter. "Mit diesen Händen". Stuttgart und Wissembourg: Bach-Bogen.de (angefragt am 21. Mai 2018)
    • Schott Music. "Dieter Schnebel: Works". Schott Music-Website (abgerufen am 22. Mai 2018).
    • Zimmerlin, Michael (2018). "Komponist Dieter Schnebel ist gestorben: Ein Experimentator, der keine Grenzen scheute". Neue Zürcher Zeitung . Abgerufen am 22. Mai 2018 .

    Weiterführende Literatur Bearbeiten

    • Gligo, Nikša. "Schrift ist Musik? Ein Beitrag zur Aktualisierung eines nur anscheinend veralteten Widerspruchs". International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 18 (1987), 1, S. 145–162 (Teil 1); 19 (1988), 1, S. 75–115 (Teil 2) (enthält eine Analyse von Schnebels Projekt MO-NO: Musik zum Lesen )
    • Stolba, K. Marie. Die Entwicklung der westlichen Musik: Eine Geschichte . Boston: McGraw Hill, 1998.
    • Warnaby, John. "Dieter Schnebel und seine Sinfonie X". Tempo New Series, Nr. 186 (September 1993), S. 26–31.
    • Weiland, Andreas. "KÖRPERSPRACHE. Eine Organkomposition von Dieter Schnebel, uraufgeführt in der Neuen Galerie in Aachen am 24. März 1986". Kunst in der Gesellschaft Nr. 11 (Frühjahr / Sommer 2011): [ Seite benötigt .
    • Weiland, Andreas. "Die Metamorphosen für Mezzosopran und kleines Orchester Dieter Schnebels, uraufgeführt in der Neuen Galerie in Aachen". Kunst in der Gesellschaft Nr. 11 (Frühjahr / Sommer 2011): [ Seite benötigt .

    Externe Links bearbeiten ]

    Zuhören [ bearbeiten ]