1923 Film von Sam Taylor, Fred C. Newmeyer
Safety Last! ist eine amerikanische romantische Stummfilmkomödie mit Harold Lloyd. Es enthält eines der berühmtesten Bilder aus der Stummfilm-Ära: Lloyd hält sich an den Zeigern einer großen Uhr fest, während er über dem fließenden Verkehr an einem Wolkenkratzer baumelt. Der Film war sehr erfolgreich und wurde von der Kritik gefeiert, und er festigte Lloyd's Status als Hauptfigur in frühen Kinofilmen. Es ist bei Wiederaufführungen immer noch beliebt und wird heute als eine der großen Filmkomödien angesehen. [5]
Der Titel des Films ist ein Spiel mit dem allgemeinen Ausdruck "Sicherheit geht vor", bei dem Sicherheit die Priorität hat, um insbesondere Unfälle zu vermeiden an Arbeitsplätzen. Lloyd führte einige der Kletter-Stunts selbst aus, obwohl er vier Jahre zuvor bei einem Filmunfall einen Daumen und einen Zeigefinger verloren hatte.
Safety Last! ist eines von vielen Werken aus dem Jahr 1923, das 2019 erstmals seit zwanzig Jahren in den USA veröffentlicht wurde. [6]
Der Film beginnt 1922 mit Harold Lloyd (der Charakter hat den gleichen Namen wie der Schauspieler) hinter Gittern. Seine Mutter und seine Freundin Mildred trösten ihn, als ein düsterer Beamter und Priester auftauchen. Die drei gehen auf etwas zu, das wie eine Schlinge aussieht. Es wird dann offensichtlich, dass sie sich an einem Bahnhof befinden und die "Schlinge" tatsächlich ein streckenseitiger Abholkorb ist, mit dem Zugpersonal Bestellungen ohne Zwischenstopp entgegennimmt, und die Bars sind lediglich die Ticketschranke. Er verspricht, seine Freundin zu holen, damit sie heiraten können, wenn er sich in der Großstadt "gut gemacht" hat. Dann ist er weg.
Er bekommt eine Anstellung als Verkäufer im Kaufhaus De Vore, wo er verschiedene Stunts ausführen muss, um Ärger mit dem wählerischen und arrogant selbstbewussten Head-Floorwalker Mr. Stubbs zu bekommen. Er teilt sich ein gemietetes Zimmer mit seinem Kumpel "Limpy" Bill, einem Bauarbeiter.
Als Harold seine Schicht beendet, sieht er einen alten Freund aus seiner Heimatstadt, der jetzt ein Polizist ist. Nachdem er gegangen ist, taucht Bill auf. Er prahlt mit Bill wegen seines angeblichen Einflusses auf die Polizeibehörde und überredet ihn, den Polizisten zurückzuschlagen, während der Mann eine Telefonzelle benutzt. Wenn Bill das tut, stößt er den falschen Polizisten um. Um zu entkommen, steigt er die Fassade eines Gebäudes hinauf. Der Polizist versucht zu folgen, kommt aber nicht am ersten Stock vorbei. frustriert schreit er Bill an: "Du wirst Zeit dafür haben! Wenn ich dich das erste Mal wieder ansehe, werde ich dich kneifen!"
In der Zwischenzeit hat Harold seinen Misserfolg ausgeblendet, indem er seiner Freundin teure Geschenke geschickt hat, die er sich nicht wirklich leisten kann. Sie glaubt fälschlicherweise, dass er erfolgreich genug ist, um eine Familie zu ernähren, und nimmt auf Ermutigung seiner Mutter einen Zug, um sich ihm anzuschließen. In seiner Verlegenheit muss er so tun, als wäre er der Geschäftsführer, und es gelingt ihm sogar, sich als Geschäftsführer auszugeben, um zu Stubbs zurückzukehren. Während er ihre Handtasche abholt (die Mildred im Büro des Managers zurückgelassen hat), hört er, wie der echte Geschäftsführer sagt, er würde jedem, der Leute für den Laden gewinnen könnte, 1.000 Dollar geben. Er erinnert sich an Bills Talent und stellt sich die Idee, dass ein Mann das "12-stöckige Bolton-Gebäude" besteigt, das De Vores besetzt. Er bringt Bill dazu, sich damit einverstanden zu erklären, indem er ihm 500 Dollar anbietet. Der Stunt ist sehr bekannt und eine große Menge versammelt sich am nächsten Tag.
Als ein Betrunkener "The Law" (dem überfahrenen Polizisten) eine Zeitungsgeschichte über das Ereignis zeigt, vermutet der Anwalt, dass Bill der Kletterer sein wird. Er wartet am Startpunkt, obwohl Harold verzweifelt versucht, ihn zum Verlassen zu bewegen. Schließlich kann Bill nicht länger warten und schlägt Harold vor, die erste Geschichte selbst zu erklimmen und dann Hut und Mantel mit Bill zu tauschen, der von dort aus weitermachen wird. Nachdem Harold hochgefahren ist, entdeckt der Polizist Bill und jagt ihn in das Gebäude. Jedes Mal, wenn Harold versucht, mit Bill den Platz zu tauschen, erscheint der Polizist und jagt Bill weg. Jedes Mal sagt Bill seinem Freund, dass er ihn im nächsten Stockwerk treffen wird. Schließlich erreicht Harold die Spitze, trotz seiner Probleme mit einer Uhr und einigen hungrigen Tauben, und küsst sein Mädchen.
Produktion [ Bearbeiten
Lloyd, der an einer riesigen Uhr an der Ecke eines Gebäudes hängt, wurde zu einer Ikone für ihn. aber es wurde mit einem gewissen Maß an Filmtrick erreicht. Lloyd leistete den größten Teil seiner eigenen Stuntarbeit, aber ein Zirkusartist wurde eingesetzt, wenn The Boy an einem Seil hängt, und ein Stuntdouble – manchmal Bill Strother, der "Limpy" Bill spielte und ein Steeplejack war, der die Sequenz inspirierte, als Lloyd ihn klettern sah – wurde in langen Schüssen verwendet. Es wurden verschiedene Gebäude in unterschiedlichen Höhen von der 1st Street bis zur 9th Street in der Innenstadt von Los Angeles verwendet, deren Dächer mit den Fassaden des Hauptgebäudes, des International Bank Building in Temple und Spring Street, übereinstimmten. Auf diese Weise entstand die Illusion, Lloyd steige immer höher an einem Gebäude entlang. [7]
Stuntman Harvey Parry tauchte auch in der klimatischen Sequenz auf, eine Tatsache, die er erst nach Lloyds Tod offenbarte . Er diskutierte ausführlich, wie die Stunts in der Thames-Fernsehserie von 1980 in Hollywood erzielt wurden Erweiterung . Sie können helfen, indem Sie es ergänzen. ( November 2016 )
Die New York Times gab Safety Last! eine sehr positive Bewertung. [9]
Die Kongressbibliothek hat 1994 Safety Last! zu ihrem nationalen Filmregister hinzugefügt. Eine zeitgenössische Rezension in Photoplay sagte die Zukunft des Films voraus: " Diese neue Farce von Harold Lloyd wird ein Klassiker ihrer Art werden, oder wir werden unsere Vermutung verpassen. "Dies ist mit Sicherheit eine der großen Komödien des Jahres. Sie hat eine Länge von sieben Walzen – sie beschleunigt sich jedoch mit der Geschwindigkeit eines verkorkenden Zwei-Walzen-Geräts", schloss der Rezensent. [10] 19659007] Das American Film Institute nominierte den Film sowohl für die 1998 als auch für die 2007 veröffentlichten Listen von AFI's 100 Years … 100 Movies . Es wurde auch für 100 Jahre AFI … 100 Lachen nominiert. Es platzierte # 97 auf 100 Jahre AFI … 100 Nervenkitzel .
In der Populärkultur
Das Bild eines Mannes, der von einem Ziffernblatt baumelt, ist so unauslöschlich mit Safety Last! verknüpft, dass selbst die schärfsten Referenzen erinnern unweigerlich an den Film einfach durch Assoziation. Beispiele (explizit oder implizit anerkannt) sind:
- 1962 wurde die Szene "Dangling from the Skyscraper" in Harold Lloyd's World of Comedy [11] einem von Harold Lloyd selbst produzierten Kompilationsfilm, aufgenommen. Der Film wurde auf den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt und erweckte ein neues Interesse am Komiker, indem er ihn einer neuen Generation vorstellte die Zeiger eines Glockenturms.
- In der 1978 erschienenen Verfilmung der John Buchan-Geschichte Die neununddreißig Schritte hängt Richard Hannay (Robert Powell) am Minutenzeiger des Zifferblatts von Big Ben. [19659028] In dem Kampfkunstfilm von 1983 Projekt A huldigte Jackie Chan auch Lloyd (den er häufig als Einfluss auf seine Arbeit bezeichnete), indem er von einem Glockenturm fiel.
- 1985 film Zurück in die Zukunft ist eine Hommage an Harold Lloyd, der "am Wolkenkratzer baumelt", indem einer der Stars des Films, Christopher Lloyd (keine Beziehung zu Harold), als Teil der Handlung an einem Glockenturm hängt. [19659032] Zusätzlich erscheint eine Meta-Referenz in der Eröffnungsszene von Zurück in die Zukunft in Form einer physischen Tischuhr, die die Szene Safety Last! darstellt.
- Der Komödienfilm Oscar war eine direkte Hommage an die Szene, die auf ihrem Plakat nachgebildet wurde, auf dem die Hauptfigur (gespielt von Sylvester Stallone) von einer Uhr hängt.
- In Martin Scorseses Film von 2011 Hugo hängt ein Teil der Szene mit Lloyd von der Uhr Die Uhr wird angezeigt, wenn sich die Hauptfiguren in ein Kino schleichen. Später hängt die Titelfigur Hugo ebenfalls an den Zeigern einer großen Uhr an einem Glockenturm, um einem Verfolger zu entkommen.
Heimvideo [ bearbeiten
Der Film wurde mehrfach veröffentlicht Versionen auf Heimvideo, sowohl auf VHS als auch auf DVD. Es wurde über die Criterion Collection am 18. Juni 2013 auf DVD und Blu-ray veröffentlicht. [13]
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten [ Bearbeiten ]
- ^ Safety Last! im Katalog des American Film Institute
- ^ David Parkinson. "Sicherheit zuletzt!". Empire . Abgerufen 25. Oktober 2015 .
- ^ Vermietungen in den USA und Kanada – siehe Variety Liste der Box Office Champions für 1923
- ^ Quigley Publishing Company "Die Bestseller aller Zeiten", International Motion Picture Almanac 1937-38 (1938) S. 942 abgerufen am 19. April 2014
- ^ Ebert, Roger. " Safety Last ." RogerEbert.com . 3. Juli 2005. 21. Juni 2013.
- ^ Douglas, Nick (13. April 2018). "Diese urheberrechtlich geschützten Werke von 1923 werden 2019 gemeinfrei." Life Hacker . Abgerufen am 5. September 2018 .
- ^ "Safety Last! (1923) – Notizen – TCM.com". Klassische Filme von Turner . Abgerufen 2. Juni 2018 .
- ^ "6 gefährliche Stunts der Stummfilm-Ära". Mentalfloss.com . 4. August 2011 . Abgerufen 2. Juni 2018 .
- ^ "The Screen", The New York Times 2. April 1923
- ^ "Der National Guide to Motion Pictures spart Ihrem Bild Zeit und Geld". Photoplay . New York: Photoplay-Verlag. Juni 1923 . Abgerufen am 21. August 2015 .
- ^ "World of Comedy". IMDb.com . 12. Mai 1962 . Abgerufen am 2. Juni 2018 .
- ^ "Zurück in die Zukunft". Archiviert nach dem Original vom 4. März 2012 . Abgerufen 30. Dezember 2011 .
- ^ "Safety Last", Criterion Collection 18. Juni 2013
Externe Links [ bearbeiten ]