Yeslam bin Ladin – Enzyklopädie

Yeslam bin Muhammad bin 'Awad bin Ladin (Arabisch: يسلم بن محمد بن عوض بن لادن ; geboren am 19. Oktober 1950) besser bekannt als Yeslam bin Laden , auch geschrieben Yeslam Binladin wie er es lieber buchstabiert, [1][2] ist ein Schweizer Geschäftsmann und der Halbbruder des verstorbenen al-Qaida-Führers Osama bin Laden.

Familiärer Hintergrund und frühes Leben Bearbeiten

Yeslam bin Ladin ist ein saudischer Staatsangehöriger mit persischem und jemenitischem Erbe (durch seine Mutter bzw. seinen Vater). Er hat 54 Halbbrüder und Halbschwestern, darunter zwei jüngere Brüder (Ibrahim und Khalil) und eine jüngere Schwester (Fawzia) von der gleichen Mutter wie er, Rabab Haguigui. Sie leben in Jeddah, Saudi-Arabien. Sein Vater Mohammed bin Laden starb, als er 17 Jahre alt war.

Er lebt seit Mitte der 1980er Jahre in der Schweiz und wurde im April 2001 Schweizer Staatsbürger. Er spricht Arabisch, Englisch, Französisch und Persisch. Er ist ein sunnitischer Muslim und soll vor allem einen westlichen Lebensstil führen. Eine seiner Ex-Freundinnen von 1993 bis 2001, Catherine Berclaz, ist eine Schweizer Innenarchitektin, die ein Buch über ihre Beziehung schrieb, Yeslam, Meine Liebe: Im Herzen der Familie Bin Laden .

Nach 15 Jahren Trennung ließ er sich im Januar 2006 von seiner Frau Carmen bin Ladin scheiden. Carmen bin Laden schrieb eine Autobiographie Inside the Kingdom (ISBN 0-446-69488-6), die ein Bestseller der New York Times war und über ihr Leben in der Familie Bin Laden berichtete und wie sie es schaffte, sie zu behalten Töchter in ihrer Obhut. Er hat drei Töchter, Wafah Dufour, Najia und Noor, und soll seit mehr als 15 Jahren wegen ihrer westlichen Sitten nicht mehr mit ihnen gesprochen haben. Wafah (Dufour) bin Ladin erwarb einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität Genf und einen Master-Abschluss an der Columbia Law School in New York. Im Jahr 2006 erschien sie in einem Herrenmagazin, GQ. Sie hat in New York gelebt und lebt jetzt in London.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Beirut, Libanon, studierte bin Ladin Wirtschaftswissenschaften an der schwedischen Universität Göteborg und Betriebswirtschaft an der USC. Am 25. Februar 2005 erhielt er von der Schweizer Regierung die Erlaubnis, unter dem Namen bin Ladin unter anderem ein Parfüm für Männer und Frauen mit dem Namen "Yeslam" und ein zweites Parfüm für Frauen mit dem Namen "Passion" zu vermarkten Waren wie Handtaschen, Accessoires und Uhren unter dem Namen "Yeslam". Eröffnung der Geschäfte in Genf (1), in Dschidda (2), in Riad (1), in Mekka, in Damman (1) (Saudi-Arabien) und in Kuala Lumpur (Malaysia). Er stellt Schöpfer ein und wählt die Kreationen aus, aber er ist selbst kein Designer. Er hat wie sein Vater einen Pilotenschein und besitzt einen Learjet.

Aktuelle Aktivitäten [ Bearbeiten

Seit 1980 ist Yeslam Vorsitzender der in Genf ansässigen schweizerischen Saudi Investment Company (SICO), die das internationale Finanzwesen der Saudi Binladin Group seiner Familie vertritt interessen. [3] Sein Vermögen wurde auf 300 Millionen Schweizer Franken geschätzt, wird aber jetzt auf unter 100 Millionen geschätzt. [4]

Er war Partner des pakistanischen Geschäftsmanns Akberali Moawalla . [5]

Verweise Bearbeiten

Weiterführende Literatur Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten ]