In der Optik ist optische Weglänge ( OPL ) oder optische Entfernung das Produkt der geometrischen Länge des Weges, dem Licht durch ein gegebenes System folgt und den Brechungsindex des Mediums, durch das es sich ausbreitet. In vielen Lehrbüchern wird es symbolisch als Λ geschrieben. Ein Unterschied in der optischen Weglänge zwischen zwei Wegen wird häufig als optische Wegdifferenz ( OPD ) bezeichnet. OPL und OPD sind wichtig, da sie die Phase des Lichts bestimmen und die Interferenz und Beugung des Lichts während seiner Ausbreitung steuern.
Formulierung Bearbeiten
Optische Weglänge Bearbeiten
In einem Medium mit konstantem Brechungsindex n beträgt die OPL für einen Weg geometrischer Länge s gerade
Wenn der Brechungsindex entlang des Pfades variiert, wird die OPL durch ein -Integral angegeben
- Optische Wegdifferenz
Die OPD entspricht der Phasenverschiebung, die durch das von zwei zuvor kohärenten Quellen emittierte Licht beim Durchgang durch Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes verursacht wird. Beispielsweise scheint sich eine Welle, die durch Glas läuft, über eine größere Entfernung als eine identische Welle in der Luft zu bewegen. Dies liegt daran, dass die Quelle im Glas aufgrund des höheren Brechungsindex des Glases eine größere Anzahl von Wellenlängen erfahren hat.
Die OPD kann aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
wobei d 1 und d 2 die Abstände des durch Medium 1 oder 2 tretenden Strahls sind , n 1 ist der größere Brechungsindex (z. B. Glas) und n 2 ist der kleinere Brechungsindex (z. B. Luft).
Siehe auch [ bearbeiten ]
Hinweise [ bearbeiten ]