Nooksack, Washington – Enzyklopädie

Stadt in Washington, USA

Stadt in Washington, USA

Nooksack ( NUUK -sak ) ist eine Stadt im Whatcom County, Washington, nahe die Grenze zu Kanada. Die Bevölkerung war 1.338 bei der Volkszählung 2010. Diese Stadt teilt sich den Nooksack Valley School District mit Sumas und Everson.

Die Stadt ist nur eine Handvoll Gebäude, die rund um die Autobahn gebaut wurden, die durch sie führt. Die Post hat 1992 ihren offiziellen Status verloren (und ist heute eine Abteilung der Nachbarstadt Everson), existiert aber immer noch gegenüber eines kleinen Stadtparks. Der USPS hat seitdem die Außenstelle geschlossen. Andere bemerkenswerte Überreste sind die zwei Tankstellen und mehrere Kirchen. Es hat keine größeren geografischen Merkmale außer einem kleinen Bach am Rande der Stadt, in der Nähe eines Friedhofs mit vielen alten Gräbern.

Nooksack beauftragt die Polizei und die Kanalisation mit der nahe gelegenen Stadt Everson.

Geschichte Bearbeiten

 src=
 Oldstores nooksackwashington mainstreet.jpg

Nooksack wurde am 6. Dezember 1912 offiziell gegründet und erlebte in den Anfangsjahren ein starkes Wachstum. Es gab einen Bahnhof, der an das nationale Zugnetz angeschlossen war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten jedoch schwere Brände in der Stadt dazu, dass das Wachstum zum größten Teil zum Erliegen kam.

Bemerkenswerte Personen

Darius und Tabitha Kinsey, bemerkenswerte Fotografen des frühen 20. Jahrhunderts, sind in Nooksack begraben. Sie spezialisierten sich auf Dokumentarfotografien als Sozialkommentare sowie auf Bilder von frühen Holzeinschlägen, Fischerei- und Eisenbahnoperationen.

Geografie Bearbeiten

Nooksack befindet sich in 48 ° 55′42 ″ N 122 ° 19′10 ″ W / [19659020] 48,92833 ° N 122,31944 ° W / 48,92833; -122.31944 (48.928240, -122.319544). [5]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 1,84 km². ), alles Land. [6]

Klima [ Bearbeiten

Das Klima in dieser Region weist leichte Unterschiede zwischen Hochs und Tiefs auf, und es gibt das ganze Jahr über ausreichende Niederschläge. Nach dem Klimaklassifizierungssystem von Köppen hat Nooksack ein marines Westküstenklima, das auf Klimakarten mit "Cfb" abgekürzt wird. [7]

Demografie Bearbeiten

2010 Volkszählung bearbeiten ]

Nach der Volkszählung [2] von 2010 lebten in der Stadt 1.338 Menschen, 434 Haushalte und 357 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.884,5 Einwohner pro Meile (727,6 / km 2 ). Es gab 457 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 643,7 pro Meile (248,5 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 81,4% aus Weißen, 0,1% aus Afroamerikanern, 2,3% aus amerikanischen Ureinwohnern, 1,6% aus Asien, 0,1% aus Pazifikinsulanern, 9,4% aus anderen ethnischen Gruppen und 4,9% stammten von zwei oder mehr Rennen. 17,9% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 434 Haushalte, von denen 49,5% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 66,4% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 11,3% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 4,6% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 17,7% waren keine Familien. 15,2% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 5,5% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,08 und die durchschnittliche Familiengröße 3,37 Personen.

Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 29,6 Jahre. 31,8% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 9,2% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 30,8% waren 25 bis 44; 20,7% waren von 45 bis 64; und 7,6% waren 65 Jahre oder älter. Die geschlechtsspezifische Zusammensetzung der Stadt war 49,4% männlich und 50,6% weiblich.

Volkszählung 2000

Bei der Volkszählung 2000 lebten in der Stadt 851 Menschen, 276 Haushalte und 218 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.207,9 pro Meile (469,4 / km²). Es gab 296 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 420,2 pro Meile (163,3 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 91,54% aus Weißen, 0,47% Afroamerikaner, 1,29% amerikanischen Ureinwohnern, 1,65% Asiaten, 3,29% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,76% stammten von zwei oder mehr Rennen. 6,58% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 276 Haushalten lebten in 46,7% Kinder unter 18 Jahren, in 65,2% lebten verheiratete Paare zusammen, in 8,0% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 21,0% lebten sie nicht in Familien. 16,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 3,6% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,08 und die durchschnittliche Familiengröße 3,54 Personen.

36,8% der Bevölkerung waren jünger als 18 Jahre, 8,2% von 18 bis 24 Jahre, 29,4% von 25 bis 44 Jahre, 18,4% von 45 bis 64 Jahre und 7,2% waren 65 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 29 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 96.1 Männer. Für alle 100 Frauen im Alter von 18 und mehr Jahren gab es 100.0 Männer.

Das mittlere Haushaltseinkommen betrug 44.000 USD und das mittlere Familieneinkommen 49.000 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 36.429 USD, verglichen mit 21.750 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 16.019 USD. Etwa 2,3% der Familien und 3,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 3,3% der unter 18-Jährigen und 9,4% der über 65-Jährigen.

Bildung [ Bearbeiten

Die öffentliche Bildung wird vom Nooksack Valley School District bereitgestellt. Es betreibt eine High School, eine Middle School und drei Grundschulen, die Nooksack, Everson und die umliegenden Gebiete bedienen.

Verschmelzung [ Bearbeiten

Im Februar 2009 wurde die Verschmelzung von Nooksack und Everson zu einer einzigen Stadt mit einer Gesamtbevölkerung von 3.819 Einwohnern (Volkszählung 2010) in Aussicht gestellt. Am 4. März 2009 berichtete der Bellingham Herald über eine Sitzung des Stadtrats von Everson, um eine solche Fusion zu erörtern, die mit der Fusion von vier Städten zu Bellingham im Jahr 1903 verglichen wurde. [10] Namen für den vorgeschlagene neue Stadt gehören "Nooksack Valley". [11]

Referenzen [ bearbeiten

Externe Links [ bearbeiten