Molly Engstrom – Enzyklopädie

Molly Marie Engstrom (* 1. März 1983 in London) ist eine US-amerikanische Eishockeyspielerin schwedischer Abstammung, die derzeit für Djurgårdens IF in der Swedish Women's Hockey League spielt. [1] Sie spielte zuvor für Connecticut Whale in der NWHL und Brampton Thunder in der CWHL. Vor ihrer Profikarriere spielte Engstrom für die US-amerikanische Frauen-Eishockeynationalmannschaft, wo sie bei den Olympischen Winterspielen 2006 eine Bronzemedaille und bei den Olympischen Winterspielen 2010 eine Silbermedaille gewann. Sie spielte für die Frauenmannschaft der Culver Girls Academy.

Spielerkarriere Bearbeiten

In der High School nahm sie an Leichtathletik und Golf teil. In ihrem zweiten Jahr gewann Engstrom den Wisconsin State Discus Titel. [2]

Wisconsin Badgers

In ihrem Abschlussjahr in Wisconsin diente Engstrom als einer von zwei Co-Trainern. Der andere Trainer war die zukünftige Olympierin Carla Macleod. Engstrom und Macleod unterstützten Trainer Mark Johnson bei der Analyse von Spielmaterial. [2]

Brampton Thunder

  • 23. März 2008: Engstrom war Teil des Brampton Thunder-Teams, das das erste gewann Meisterschaft der CWHL. Molly Engstrom erzielte das Siegtor, als der Thunder die Mississauga Chiefs in der Verlängerung mit 4: 3 besiegte. [3]
  • 14. Februar 2009: Engstrom nahm am Calgary Oval X-Treme-Spiel gegen die US Selects in der teil Endspiel des von EnCana gesponserten 4-Spiel Battle of the Border-Frauenhockeyturniers. Zu ihren Teamkollegen gehörten Carla McLeod, Colleen Sostorics und Chanda Gunn. Die US Selects gewannen das Spiel mit einem Ergebnis von 3 zu 2, aber die Oval X-Treme gewann die Serie 3 bis 1. [4]
  • März 2010: Engstrom trat mit dem Brampton Thunder im Finale des Clarkson Cup 2010 an.

] USA Hockey [ bearbeiten ]

Engstrom war ein Mitglied der US-amerikanischen Eishockeymannschaft von 2006, die eine Bronzemedaille gewann. Darüber hinaus war Engstrom fünf Mal Mitglied der US-amerikanischen Frauen-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft der Frauen im Eishockeyverband. Bei den Weltmeisterschaften gewann Engstrom das Gold in den Jahren 2005, 2008 und 09 sowie das Silber in den Jahren 2004 und 2007. 2007 wurde sie zur besten Verteidigerin der IIHF-Weltmeisterschaft ernannt. [5] Sie war auch zweimaliges Mitglied der US-amerikanischen Frauen U22-Auswahlmannschaft in den Jahren 2003 und 2004. Engstrom war auch siebenmaliger Teilnehmer am USA Hockey Women's National Festival (2002–05, 2007–09). [6]

Connecticut Whale

Am 18. August 2015 wurde bekannt gegeben, dass Engstrom einen Vertrag mit dem Connecticut Whale der professionellen National Women's Hockey League für die Saison 2015-16 unterzeichnet hatte. [7]

Karrierestatistiken Bearbeiten ]

Saison Gespielte Spiele Tore Vorlagen Punkte PPG
2001-02 35 6 9 15 4
2002-03 33 4 10 14 3
2003-04 34 5 19 24 2
2004-05 38 13 19 26 11

[8]

Auszeichnungen und Ehrungen Bearbeiten

  • Olympische Spiele 2010 in Vancouver, Medien-All-Star-Team
  • Olympische Spiele 2010 in Vancouver, Direktionsauszeichnung, Bester Verteidiger [9]
  • Clarkson Cup Top Defender, 2010
  • CWHL Central All-Stars, 2007–08
  • CWHL All-Rookie Team, 2007–08
  • 2004-05 Alle USCHO.com Second Team [10]
  • 2004 Badger Award [11]

Molly Engstrom Award [

Der Molly Engstrom Award wurde 2011 eingeführt. Defensiver Gesamtspieler des Jahres ". Die Auszeichnung wird von Wisconsin Prep Hockey an eine Eishockeyspielerin der Wisconsin Prep School verliehen, und die Trainer werden gebeten, einen Spieler aus ihrer jeweiligen Mannschaft zu nominieren. Eine Liste der Gewinner enthält:

Jahr Sieger Team
2011 Josie Johnson [12] Sun Prairie Co-op Cougars
2012 Paige Johnson Marshfield Tigers
2013 Paige Johnson Marshfield Tigers

Referenzen Bearbeiten

  1. ^ "Molly Engstrom über ihre Entscheidung, in Schweden zu spielen". Der Eisgarten . 21. Dezember 2016.
  2. ^ a b "Athletes (Vancouver 2010)". NBC Sports . Abgerufen am 9. April 2010 .
  3. ^ http://www.bramptonthunder.com/news.php?k=181
  4. ^ http: // www.shaunavon.com/?s=&p=565&lp=93[19659089‹^[19659086‹CollinsJuwelHockeyFaktenundStatistiken2009-10S545AndrewPodnieksHarperCollinsPublishersLtdTorontoKanada ISBN 978-1-55468-621-6
  5. ^ http://hockey.teamusa.org/athletes/molly-engstrom
  6. ^ http://nwhl.co/two-time -olympian-engstrom-stimmt-zu-in-connecticut zu /
  7. ^ http://mobile.uscho.com/stats/player.php?pid=2037&gender=w [ permanenter toter Link ]
  8. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert nach dem Original vom 04.06.2011 . Abgerufen 03.07.2010 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  9. ^ http://www.uscho.com/2005/03/22/uschocoms -200405-di-womens-yearend-honours /
  10. ^ "Wisconsin 2007-08 Review and Records" (PDF) . Wisconsin-Dachs. Archiviert vom Original (PDF) am 22. Juni 2011 . Abgerufen am 11. Juni 2010 .
  11. ^ http://www.wisconsinprephockey.net/news_article/show/81255?referrer_id=177393

Externe Links bearbeiten ]