Guelph Royals (Eishockey) – Enzyklopädie

Der Name Guelph Royals wurde für mehrere in Guelph, Ontario, ansässige Eishockeymannschaften verwendet. Die bekannteste war von 1960 bis 1963 eine Junioren-Eishockeymannschaft der Ontario Hockey Association, die Heimspiele in den Guelph Memorial Gardens bestritt. Die Junior Royals waren mit den New York Rangers der NHL verbunden.

Andere Guelph Royals-Teams spielten ab 1908 und kurz 1909 (6 Spiele) in der Ontario Professional Hockey League und auch um 1920 als Senior-Teams der Ontario Hockey Association. Der Royals-Namensvetter ist der Spitzname der Stadt Guelph als "Royal City".

Geschichte [ Bearbeiten

Die Junior Guelph Royals entstanden, als die Guelph Biltmore Mad Hatters 1960 verkauft wurden und der neue Besitzer das Team umbenannte. Emile Francis war Cheftrainer der Royals für die OHA-Saison 1960–61 und die OHA-Saison 1961–62. [1]

Guelph gewann die Hamilton Spectator Trophy in der OHA-Saison 1960–61 und beendete diese [2] Der Royals Rod Gilbert führte die OHA in Toren mit 54 Punkten an, erzielte Punkte mit 103 und Jean Ratelle führte die Liga in Vorlagen mit 61 Punkten an. [3] Gilbert gewann die Eddie Powers Memorial Trophy mit den meisten Toren in die Liga, [4] und wurde auch mit der Red Tilson Trophy als herausragendster Spieler ausgezeichnet. [5] In den Playoffs verloren die Royals im Ligafinale gegen die Toronto St. Michael's Majors 4 Spiele gegen 2 mit Gleichstand.

Viele Spieler absolvierten nach der OHA-Saison 1960/61 das Junior-Hockey, und die Royals erholten sich nicht von ihrer vorherigen Form. Nach zwei rückläufigen Spielzeiten geriet das Franchise-Unternehmen wieder in finanzielle Schwierigkeiten. Am Ende der OHA-Saison 1962/63 zog das Team in das nahe gelegene Kitchener, Ontario, und wurde zu den Kitchener Rangers, die den Namen des NHL-Elternclubs tragen.

Einige der Guelph Royals-Spieler, die die Junior-Ränge abgeschlossen haben, spielten im neu gebildeten Senior OHA Guelph Regals-Team.

NHL-Alumni

Einundzwanzig ehemalige Guelph Royals haben in der National Hockey League gespielt, [6] und zwei in die Hockey Hall of Fame gewählt; Rod Gilbert und Jean Ratelle. [7]

Saison-für-Saison-Ergebnisse Bearbeiten

Ergebnisse der regulären Saison [8]
Saison Spiele Gewonnen Verloren [19659021] Gebunden Punkte Pct% Tore
Für
Tore
Gegen
Stehen
1960-61 48 30 9 9 69 0,719 255 165 1. OHA
1961 -62 50 18 26 6 42 0,420 194 236 5. OHA
1962-63 50 9 35 6 24 0.240 158 257 6th OHA
Playoff-Ergebnisse
  • 1960-61 Besiegte Niagara Falls Flyers im Viertelfinale mit 10 zu 4 Punkten.
    Wiedersehen in der zweiten Runde.
    Verloren gegen Toronto St. Michael's Majors 9 Punkte gegen 5 im Finale.
  • 1961-62 Außerhalb der Playoffs.
  • 1962-63 Außerhalb der Playoffs.

Referenzen [ bearbeiten ]