Flughafen Mailand Malpensa – Enzyklopädie

Flughafen Mailand Malpensa

Flughafen Mailand Malpensa
"Città di Milano"

 Flughafen Malpensa aerial view.jpg
Zusammenfassung
Flughafentyp Öffentlich
Betreiber [19659008SEAAeroportidiMilano
Dient Mailand, Italien
Standort Ferno, Varese
Drehscheibe für
Fokusstadt für
Höhe AMSL 1.000 Fuß / 304,8 m
Koordinaten 45 ° 37′48 ″ N 8 ° 43′23 ″ E / 45,63000 ° N 8,72306 ° O / 45,63000; 8.72306 Koordinaten: 45 ° 37′48 ″ N 8 ° 43′23 ″ O / 45.63000 ° N 8.72306 ° O / 45.63000 ; 8.72306
Website milanomalpensa.eu
Karte
Landebahnen
Richtung Länge
Oberfläche
m ft
17L / 35R 3,920 12,861 Asphalt
17R / 35L 3,920 12,861 Asphalt
Statistik (2018)
Passagiere 24.725.490
Passagierwechsel 17-18  Zunahme "sr = "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png" decoding = "async" title = "Erhöhe" width = "11" = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "data-file-width =" 300 "data-file-height =" 300 "/> 11,5% </td>
</tr>
<tr>
<th scope= Flugbewegungen 194.515
Bewegungen ändern sich 17-18  "src =" erhöhen http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/ 11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title =" Increase "width =" 11 "height =" 11 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2 .svg / 17px-Increase2.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia. org / wikipedia / commons / thumb / b / b0 / Increase2.svg / 22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 8,7% </td>
</tr>
</tbody>
</table>
</td>
</tr>
<tr style=
Quelle: ASSAEROPORTI [2]
Statistiken von Assaeroporti [3]

Flughafen Mailand Malpensa (IATA: MXP ICAO: LIMC ) ist der größte internationale Flughafen im Großraum Mailand Nord Italien. Es hat 15 Millionen Einwohner in der Lombardei, im Piemont und in Ligurien sowie im Schweizer Kanton Tessin. Der Flughafen liegt 49 Kilometer nordwestlich [4] des Zentrums von Mailand neben dem Fluss Ticino (der die Lombardei und das Piemont trennt). Der Flughafen verfügt über zwei Terminals und zwei Start- und Landebahnen sowie ein spezielles Frachtterminal.

Im Jahr 2018 wurden am Flughafen Malpensa 24.725.490 Passagiere abgefertigt. Dies war der 25. verkehrsreichste Flughafen in Europa, gemessen an den Passagieren, und der 2. verkehrsreichste Flughafen in Italien. Bis 2008 war der Flughafen Malpensa ein wichtiger Hub für die Fluggesellschaft Alitalia. Der Flughafen Malpensa ist nach dem Flughafen Rom Fiumicino der zweitgrößte Flughafen Italiens für den internationalen Personenverkehr und der größte für Fracht und Fracht, der jährlich über 500.000 Tonnen internationalen Güterverkehr abfertigt.

Der erste Industrieflughafen wurde 1909 in der Nähe der Cascina Malpensa, einem alten Bauernhof, von Giovanni Agusta und Gianni Caproni eröffnet, um ihre Flugzeugprototypen zu testen. Dieser Flughafen wurde dann 1948 während des Wiederaufbaus des Krieges für den zivilen Betrieb geöffnet, um den nördlichen Bereich von Mailand zu bedienen.

Geschichte Bearbeiten

Frühere Jahre Bearbeiten

Auf dem Gelände des heutigen Flughafens von Malpensa wurden seit mehr als 100 Luftfahrtaktivitäten durchgeführt Jahre. Die erste begann am 27. Mai 1910, als die Caproni-Brüder ihre "Flugmaschine", den Cal-Doppeldecker, flogen. In den folgenden Jahren starteten viele Flugzeugprototypen am selben Standort. Schließlich wurde beschlossen, die Anbaufläche zu einem formelleren Flugplatz auszubauen. Sowohl Gianni Caproni als auch Giovanni Agusta errichteten Fabriken am neuen Standort. der flugplatz entwickelte sich bald zum größten flugzeugproduktionszentrum italiens.

In den 1920er und 1930er Jahren waren auf dem Flugplatz zwei Staffeln der Regia Aeronautica Italiana (Italienische Luftwaffe) stationiert. Im September 1943 wurde der Flugplatz Malpensa von der nationalsozialistischen deutschen Luftwaffe übernommen, als Adolf Hitler in Norditalien einfiel. Bald nach ihrer Ankunft legten die Deutschen die erste konkrete Landebahn des Flugplatzes.

Nach dem Ende der Feindseligkeiten während des Zweiten Weltkriegs restaurierten Hersteller und Politiker der Regionen Mailand und Varese unter der Führung des Bankiers Benigno Ajroldi von Banca Alto Milanese den Flugplatz. Sie wollten es zu einem industriellen Dreh- und Angelpunkt für den Wiederaufbau Italiens nach dem Krieg machen. Die von deutschen Truppen beim Rückzug aus Norditalien schwer beschädigte Hauptpiste wurde umgebaut und auf 1.800 Meter verlängert. Ein kleines Holzterminal wurde gebaut, um Waren und Passagiere vor schlechtem Wetter zu schützen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Flughafen Malpensa nahm am 21. November 1948 offiziell den kommerziellen Betrieb auf als Aeroporto Città di Busto Arsizio obwohl die belgische Nationalflagge – Träger Sabena hatte vor einem Jahr von hier aus begonnen, nach Brüssel zu fliegen. Am 2. Februar 1950 flog Trans World Airlines (TWA) als erstes Unternehmen Langstreckenflüge von Malpensa mit Lockheed Constellations zum New York Idlewild Airport.

Ein Eigentümerwechsel erfolgte 1952, als die Stadt Mailand die Kontrolle über den Flughafenbetreiber, die Società Aeroporto di Busto Arsizio übernahm. Der Name des Betreibers wurde später in Società Esercizi Aeroportuali SpA (SEA) geändert. Nachdem SEA die volle Kontrolle übernommen hatte, entschloss sie sich, Malpensa als internationales und interkontinentales Gateway zu entwickeln, während der andere Flughafen von Mailand, der Flughafen Linate, nur mit der Abwicklung inländischer Dienste beauftragt werden sollte.

Zwischen 1958 und 1962 kam ein neues Terminal in Malpensa an, und die beiden parallelen Start- und Landebahnen des Flughafens wurden auf 3.915 m (12.844 ft) verlängert. Dies war zu dieser Zeit die längste in Europa. In den frühen 1960er Jahren verlegten jedoch große europäische Fluggesellschaften wie British Airways, Air France, Lufthansa und Alitalia den größten Teil ihrer Flüge zum Flughafen Linate, der sich nur 11 km östlich des Mailänder Stadtzentrums befindet das Zentrum von Mailand erreichen. Dies ließ Malpensa nur eine Handvoll interkontinentaler Verbindungen, Charterflüge und Frachtoperationen übrig. Malpensa litt unter einem Rückgang des kommerziellen Verkehrs, wobei die Passagierzahlen von 525.000 im Jahr 1960 auf nur noch 331.000 im Jahr 1965 sanken. Es sollte für weitere 20 Jahre die zweite Geige zum Flughafen Linate werden.

Ausbau und Entwicklung (1995-1998) [ Bearbeiten

Mitte der 1980er-Jahre wurden am Flughafen Linate sieben Millionen Passagiere pro Jahr abgefertigt Parkplätze hatten ihren Sättigungspunkt erreicht. Da in der Nähe kein Land für eine Erweiterung zur Verfügung stand, wurde nach einer alternativen Lösung gesucht: Die Societa Esercizi Aeroportuali SpA (SEA) stellte schnell fest, dass die Entwicklung von Malpensa die einzige praktikable Alternative war.

Bis Ende 1985 hatte das italienische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das den Weg für die Neuorganisation des Mailänder Flughafensystems ebnete. Malpensa wurde als Zentrum für alle Dienste in Norditalien ausgewiesen, während der Flughafen Linate zu einer Inlands- und Kurzstreckeneinrichtung herabgestuft wurde. "Malpensa 2000", wie der Plan genannt wurde, beinhaltete den Bau eines neuen Terminals sowie die Entwicklung schneller und effizienter Verbindungen in die Mailänder Innenstadt. Die Europäische Union erkannte dieses Projekt als eines der 14 "für die Entwicklung der Union unerlässlich" an und stellte 200 Mio. EUR zur Verfügung, um die Finanzierung der Arbeiten zu unterstützen. Baubeginn war im November 1990; Der Flughafen von Malpensa wurde acht Jahre später wiedereröffnet.

Ein kurzes Leben als Alitalias wichtigstes Drehkreuz (1998-2008) [

In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 1998 zog Alitalia den größten Teil seiner Flotte von Rom nach Fiumicino Flughafen – von wo aus es seit über 50 Jahren geflogen war – zum Flughafen Malpensa. Der Flughafen wurde zum wichtigsten Drehkreuz der italienischen Fluggesellschaft. Alitalia verzeichnete in der Einrichtung, die Ende 1998 5,92 Millionen Passagiere abgefertigt hatte, 488 Bewegungen und 42.000 Passagiere pro Tag (eine Steigerung von mehr als zwei Millionen gegenüber dem Vorjahr).

Im Jahr 1999 verzeichnete es einen spektakulären Sprung auf 16,97 Millionen und bis 2007 hatte die Passagierzahl 23,9 Millionen erreicht. Effiziente Bahnverbindungen von zwei verschiedenen Bahnhöfen in Mailand (Centrale und Cadorna) ermöglichten eine einfache Zugänglichkeit, während auf der nahe gelegenen Autobahn A8 in jede Richtung eine zusätzliche Fahrspur verlegt wurde, um den Verkehr in die Innenstadt und aus der Innenstadt zu beschleunigen.

Vor 2001 wurden die Bodenabfertigungsdienste in Malpensa von SEA (Betreiber des Flughafens) und Trans-World Airlines gemeinsam genutzt. Seitdem wurde der Vertragsprozess schrittweise dereguliert. Im Jahr 2000 wurden die Flughafensicherheitsdienste in Malpensa von der Polizia di Stato (Staatspolizei) an die SEA-interne Abteilung SEA Airport Security übertragen. Bis 2002 wurde SEA von IVRI bei der Bereitstellung von Sicherheitsdiensten unterstützt, der Vertrag wurde jedoch nach Ablauf nicht verlängert. Trotzdem wird die Sicherheit des Flughafens von der Polizia di Stato (Italienische Staatspolizei), der Guardia di Finanza (Italienische Militärzollpolizei) und der Ente Nazionale Aviazione Civile (Italienische Zivilluftfahrtbehörde) überwacht, während die Carabinieri (Italienische Militärpolizei) den Zugang zur Rampe überwacht [

Vorfelddienste werden von SEA Handling, ATA und in jüngerer Zeit von Aviapartner angeboten. SEA Handling erbrachte 80% der Vorfelddienste am Flughafen Malpensa aufgrund seines Hauptkunden Alitalia. Im Mai 2006 hob die italienische Zivilluftfahrtbehörde die Beschränkung von zwei Rampenführern auf.

Im Jahr 2008 wurde von Societa Esercizi Aeroportuali SpA (SEA) ein neuer Entwicklungsplan im Wert von 1,4 Mrd. EUR aufgelegt, der eine dritte Anlegestelle für Terminal 1 und den Bau einer dritten Landebahn vorsieht. Überraschenderweise kündigte Alitalia jedoch die Entscheidung an, seinen Hauptknotenpunkt aufgrund der "hohen Betriebskosten" am Flughafen Malpensa wieder auf den Flughafen Rom Fiumicino zu verlagern. Alitalia ist nicht ganz aus Malpensa ausgestiegen und fliegt weiterhin mehrere Inlands- und Europaflüge von Mailand und zwei Interkontinentalflügen (nach New York City und Tokio). Malpensa verlor jedoch rund 20% seiner täglichen Flugbewegungen, ein Rückgang von 700 auf 550, der im Jahr 2008 nur 19,2 Millionen Passagiere zur Folge hatte. Der Flughafen litt auch 2009 unter der internationalen Finanzkrise und den höheren Treibstoffpreisen, die zu einem Rückgang führten auf nur 17,6 Millionen Passagiere in diesem Jahr.

Letzte Erweiterung: 2010s [ edit ]

Als Reaktion auf Alitalias Rückzug startete der Betreiber SEA ein umfassendes Werbeprogramm und vermarktete den Flughafen Malpensa aggressiv auf der ganzen Welt. Diese Kampagne war erfolgreich: Von 2008 bis 2011 wurden insgesamt 34 neue Passagier- und Frachtrouten zum Malpensa-Netzwerk hinzugefügt.

Die Billigfluggesellschaft EasyJet hat Malpensa zu ihrer Hauptbasis nach London Gatwick gemacht. Mehr als 20 ihrer Airbus A319 und Airbus A320 sind dort stationiert. Die Fluggesellschaft fliegt derzeit Flüge von Malpensa zu mehr als 70 Zielen in Italien und in ganz Europa. [5] Wettbewerber Ryanair bestätigte Pläne, ab Dezember 2015 eine Betriebsbasis in Malpensa zu eröffnen, zunächst mit einem Flugzeug. [6]

Im Jahr 2014 wurde ein Auftrag zur Erweiterung der Eisenbahnlinie vom Terminal 1 zum Terminal 2 vergeben. Die Linie wurde im Dezember 2016 eröffnet. [7] Der neue Bahnhof Malpensa Terminal 2 befindet sich 200 m nördlich der Ankunftshalle T2 , die über einen überdachten Gang im Freien zugänglich sind. [8]

Terminals [ bearbeiten ]

 src=

Der Flughafen Malpensa verfügt über zwei Passagierterminals, die durch Flughafenbusse und -züge miteinander verbunden sind.

Terminal 1 [ bearbeiten ]

Das 1998 eröffnete Terminal 1 ist das neuere, [9] größere und prominentere Terminal. Das Terminal ist in drei Abschnitte unterteilt und befördert die meisten Passagiere sowohl auf Linien- als auch auf Charterflügen:

  • Terminal 1A wickelt Inlands- und Intra-Schengen-Flüge ab.
  • Terminal 1B wickelt Nicht-Schengen- und Interkontinentalflüge ab.
  • Terminal 1C eröffnet im Januar 2013, wickelt Nicht-Schengen ab , Interkontinentalflüge und sinnvolle Flüge nach USA und Israel.

Terminal 2 edit

Terminal 2 ist das ältere Terminal. [9] Es wird derzeit ausschließlich von easyJet genutzt. Alle Charterdienste, die zuvor in diesem Terminal stationiert waren, zogen bei der Eröffnung in Terminal 1 um.

Vor Dezember 2016 waren am Terminal 2 nur ATM-Busse (Transport for Milan) oder Shuttlebusse verfügbar, die von Terravision, Autostradale und Malpensa Shuttle betrieben wurden. Der Flughafen Malpensa bietet außerdem einen kostenlosen Shuttleservice zwischen Terminal 2 und Terminal 1. [10] Im Dezember 2016 wurde ein neuer Bahnhof am Terminal 2 eröffnet. [11]

Fluggesellschaften und Ziele Bearbeiten Passagier [ bearbeiten ]

Die folgenden Fluggesellschaften bieten regelmäßige Linien-, Saison- und Charterflüge von und nach Malpensa an: [12]

Fluggesellschaften Reiseziele
Aegean Airlines Athen [19659118] Saisonal: Kalamata
Aer Lingus Dublin
Aeroflot Moskau – Sheremetyevo
Air Albania Tirana (Beginn 30. September 2019) [13]
Air Algérie Algier
Air Cairo Alexandria – Borg El Arab, Hurghada, Marsa Alam, Scharm El-Scheich
Air Canada Saisonal: Toronto – Pearson
Air China Beijing – Capital, Shanghai – Pudong
Air Dolomiti Saisoncharter: Olbia [14]
Air Europa Madrid
Air France Paris – Charles de Gaulle
Air India Delhi
Air Italy Accra, Cagliari, Kairo, Catania, Dakar – Diass, Lagos, Lamezia Terme, Miami, Neapel, New York – JFK, Olbia, Palermo, Rom – Fiumicino, Scharm El-Scheich
Los Angeles, Malé (Wiederaufnahme 29. Oktober 2019), [15] Mombasa (Wiederaufnahme 29. Oktober 2019), [15] San Francisco, Teneriffa-Süd (Wiederaufnahme 28. Oktober 2019), [16] Toronto-Pearson, Sansibar ( Wiederaufnahme 1. November 2019) [15]
Saisoncharter: Fort-de-France (Wiederaufnahme 28. November 2019) [17]
Air Horizont [19659117] Saisoncharter: [12] Brindisi, Lamezia Terme, Olbia, Pantelleria [18]
Air Moldova Chisinau
Air Nostrum Saisonale Charter: Palma de Mallorca [12]
Air Serbia Belgrad
airBaltic Riga
AlbaStar Saisonal: Bodø, Catania, Lourdes, Marsa Alam, Porto Santo
Saisonal Charter: [12] Djerba, El Alamein, Enfidha, Fuerteventura, Gran Canaria, Heraklion Ibiza , Kalamata, Karpathos, Kos, Lanzarote, Menorca, Palma de Mallorca, Rhodos, Rovaniemi, Scharm El-Scheich, Teneriffa Süd, Tromsø [19]
Alitalia New York – JFK, Rome– Fiumicino, Tokio – Narita
Saison: Ajaccio (Ende 15. September 2019), [20] Kairo (Ende 25. Oktober 2019), [21] Malé, Moskau – Sheremetyevo (Ende 26. Oktober 2019), [22] Sankt Petersburg (Ende 26. Oktober 2019), [23] Tel Aviv (Ende 25. Oktober 2019) [24]
Saisoncharter: Hamburg, [25] Pointe-à-Pitre, [19659172] Rostock [26]
AlMasria Universal Airlines Saisoncharter: Sharm El Sheikh [27]
A merican Airlines Miami, New York – JFK
Austrian Airlines Wien
Azerbaijan Airlines Baku
Belavia Minsk
Blue Air Bukarest
Blue Panorama Airlines Cancún, Havanna, Tirana
Saison: Antigua, Cayo Largo, Freihafen, Heraklion, Holguín, Kos, Lampedusa, Mombasa, Rhodos, Santo Domingo – Las Américas, Skiathos, Zakynthos , Sansibar
Saisoncharter: Dubai – Al Maktoum, [28] Fuerteventura, [29] Lanzarote, [30] Marsa Alam, [31] Sharm El Sheikh [31] British Airways
London – Heathrow
Brussels Airlines Brüssel
Bulgaria Air Sofia
Cabo Verde Airlines Sal
Cathay Pacific Hong Kong
Croatia Airlines Saisonal: Zagreb
Czech Airlines Prague
Delta Air Lines New York – JFK
Saison: Atlanta
easyJet Amsterdam, Barcelona, ​​Bari, Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel, Bordeaux, Brindisi, Bristol, Cagliari, Catania, Kopenhagen, Edinburgh, Faro, Granada, Krakau, Lamezia Terme, Lanzarote, Larnaca, Lissabon, London-Gatwick, London-Luton, Luxemburg, Madrid, Málaga, Manchester, Marrakesch, München, Nantes, Neapel, Olbia, Palermo, Palma de Mallorca, Paris-Charles de Gaulle, Prag, Stockholm-Arlanda, Stuttgart, Tel Aviv, Teneriffa – Süd, Tirana (Beginn 28. November 2019), [32] Toulouse
Saison: Agadir (Beginn 29. Oktober 2019), [33] Alghero, Alicante, Aqaba (Beginn 27. Oktober 2019), [33] Athen , Bilbao, Korfu, Dubrovnik, Fuerteventura, Heraklion, Hurghada, Ibiza, Kefalonia, Kos, Malta, Marsa Alam (Beginn 1. November 2019), [34] Menorca, Mykonos, Pula, Rhodos, Santiago de Compostela, Santorini, Split, Tallinn , Zadar, Zakynthos
EgyptAir Cairo
El Al Tel Aviv
Emirates Dubai – International, New York – JFK
Ernest Airlines Kharkiv, Kiev – Zhuliany, Tirana
Ethiopian Airlines Addis Abeba
Etihad Airways Abu Dhabi
Eurowings Köln / Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
EVA Air Taipei – Taoyuan (Beginn 19. Februar 2020) [35]
Finnair Helsinki
Flybe Birmingham, Cardiff (Ende 28. September 2019), [36] Manchester
Freebird Airlines Saisoncharter: Bodrum [37] [38]
HOP! Lyon, Nantes
Iberia Madrid
Icelandair Saisonal: Reykjavík – Keflavík
Iran Air Tehran – Imam Khomeini
KLM Amsterdam
Korean Air Seoul – Incheon
Kuwait Airways Kuwait-Stadt
LATAM Brasil São Paulo – Guarulhos
Level Amsterdam
LOT Polish Airlines Warschau – Chopin
Lufthansa Frankfurt, München
Luxair Luxembourg
Mahan Air Tehran-Imam Khomeini
Middle East Airlines Beirut
Neos [39] Boa Vista, Cancún, Fuerteventura, Gran Canaria, Guiyang, Havanna, Holguín, La Romana, Malé, Marsa Alam, Mombasa, Montego Bay, Nanjing, Sal, Sharm El Sheikh, Teneriffa Süd, Varadero
Saisonal: Brindisi, Cagliari, Catania, Cayo Largo, Chania, Korfu, Heraklion, Hurghada, Ibiza, Karpathos, Kos, Lamezia Terme, Lampedusa, Lanzarote, Larnaca, Luxor, Málaga, Marsa Matruh, Menorca, Mykonos, Neugierig, Olbia, Palermo, Palma de Mallorca, Phu Quoc, Reykjavík – Keflavík, Rhodos, Rovaniemi, Salalah, Samos, Santorini, Skiathos, Tel Aviv, Thessaloniki, Yangon, Sansibar
Saisonale Charter: Abu Dhabi, [40] Hamburg, [41] Mumbai, [42] Patras (Ende 16. September 2019), [43] Pointe-à-Pitre, [44] Rostock, [44] Stockholm – Arlanda [45]
Nesma Airlines Saisoncharter: Sharm El Sheikh [12]
Norwegi ein Air Shuttle Oslo – Gardermoen
Nouvelair Saisoncharter: Djerba [46]
Oman Air Muscat
Pakistan International Airlines Islamabad, Lahore
Qatar Airways Doha
Rossiya Sankt Petersburg
Royal Air Maroc Casablanca
Ryanair Alicante, Bari, Berlin-Tegel, Brindisi, Bristol, Brüssel, Bukarest, Catania, Comiso, Dublin, Gran Canaria, Kaunas, Lamezia Terme, London-Stansted, Madrid, Málaga, Manchester (Beginn 27. Oktober) 2019), [47] Palermo, Porto, Sevilla, Teneriffa – Süd, Valencia
Saison: Almeria, Heraklion, Liverpool, Palma de Mallorca
Saudia Jeddah, Riad
Saisonal: Medina
Scandinavian Airlines Kopenhagen, Oslo – Gardermoen
Saison: Bergen, Stavanger, Stockholm – Arlanda
Singapore Airlines Singapore
Swiss International Air Lines Zürich
TAP Air Portugal Lissabon, Porto
Thai Airways Bangkok – Suvarnabhumi
TUI fliegt nach Belgien Saisonal: Ca