Billy Burke (Golfspieler) – Wikipedia

William John Burke Burkauskas (polonisiert Burkowski ) (14. Dezember 1902 – 19. April 1972) war ein prominenter litauisch-amerikanischer Profigolfer der 1920er und 1920er Jahre 1930er Jahre.

Burke wurde in Naugatuck, Connecticut geboren. Seine größte Saison war 1931, als er die US Open gewann, das Halbfinale der PGA Championship erreichte und vier Events auf der professionellen Rennstrecke gewann. Außerdem trat er im Ryder Cup-Team an, wo er in zwei Spielen ungeschlagen blieb. Er wurde auch für die Ryder-Cup-Mannschaft von 1933 ausgewählt, aber erst, als Gene Sarazen für ihn agierte. [1] Burke gewann sein einziges Spiel im Wettbewerb von 1933.

Burkes 1931 US Open-Sieg kam in einem Marathon-Playoff. Er und George Von Elm hatten nach dem regulären Spiel ein Unentschieden von 292 (8-over-Par). Sie spielten am nächsten Tag ein 36-Loch-Playoff und verloren erneut bei 149 (7-over-Par). Am folgenden Tag spielten sie 36 weitere Löcher und Burke ging mit 148 zu 149 als Sieger hervor.

Während seiner gesamten Golfkarriere benutzte Burke einen unorthodoxen Griff, da er zwei Finger an der linken Hand verlor. [2] 2005 wurde Burke in die National Polish-American Sports Hall of Fame aufgenommen. [3] Burke starb in Clearwater, Florida, im Jahr 1972.

Profisiege (17) Bearbeiten

PGA Tour-Siege (13) [ Bearbeiten fett .

Andere Siege (4) Bearbeiten

Diese Liste ist möglicherweise unvollständig

Wichtige Meisterschaften Bearbeiten [19659018] Siege (1) [ Bearbeiten

1 Besiegte George Von Elm in einem Playoff. Erste 36-Loch-Playoffs – Burke 73-76 = 149 (+7), Von Elm 75-74 = 149 (+7). Zweite 36-Loch-Playoffs – Burke 71-77 = 148 (+6), Von Elm 76-73 = 149 (+7).

Zeitleiste der Ergebnisse Bearbeiten

Hinweis: Burke spielte nie in der Open Championship.

wIN

Top 10

Hat nicht gespielt

NYF = Turnier noch nicht gegründet
NT = Kein Turnier
WD = Zurückgezogen
CUT = Verfehlt das Halbzeitschnitt
R64, R32, R16, QF, SF = Runde, in der der Spieler im PGA-Meisterschaftsspiel verloren hat
"T" zeigt ein Unentschieden um einen Platz an

Zusammenfassung Bearbeiten

  • Die meisten aufeinanderfolgenden Schnitte – 12 (1934 Masters – 1938 Masters)
  • Längste Serie der Top-10s – 3 (1931 US Open – 1932 US Offen)

Siehe auch Bearbeiten

Verweise Bearbeiten