Luftaufnahme des Museumskomplexes mit dem Doppelmast Reaper links im Hafen festgemacht.
Das Scottish Fisheries Museum ist ein Museum in Anstruther, Fife , das die Geschichte der schottischen Fischereiindustrie und ihrer Menschen von den Anfängen bis zur Gegenwart aufzeichnet.
Das 1969 eröffnete Museum befindet sich am Hafen in Anstruther im Herzen der Fischerdörfer St. Monans, Pittenweem, Cellardyke und Crail. Es hat sich im Laufe der Zeit zu einem großen Komplex entwickelt, der eine Reihe umgebauter Gebäude um drei Seiten eines gepflasterten Innenhofs herum beherbergt. Dazu gehören zwei unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Kategorie "A": das Abtquartier aus dem 16. Jahrhundert und ein Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert, die beide historische Bezüge zum Fischerleben des Dorfes aufweisen.
Die Museumssammlung enthält viele Modellboote, Fischereiausrüstung, ein bedeutendes historisches Fotoarchiv und Gemälde. Zusätzlich zu den traditionellen Exponaten verfügt das Museum über eine Sammlung von 18 Booten, deren Stolz der 104-jährige zweimastige Fifie-Heringsdrifter Reaper ist. Dieses Schiff wurde vom Bootsclub des Museums restauriert und fährt in den Sommermonaten regelmäßig. Zwischen 2003 und 2005 besuchte sie 26 Häfen in ganz Großbritannien, darunter das Festival of the Sea in Portsmouth, das 44.000 Besucher anzog. Wenn Sie nicht segeln, liegt das Boot im Anstruther Hafen gegenüber dem Museum.
Insgesamt umfasst die Sammlung über 66.000 Objekte. 2007 war das Museum eines der ersten in Schottland, dessen gesamte Sammlung von Museums Galleries Scotland (vormals Scottish Museum Council) als Sammlung anerkannt und als von nationaler oder internationaler Bedeutung eingestuft wurde. [1] Das Museum umfasst auch eine kleine private Kapelle, die an die Schotten erinnert, die beim Angeln auf See umkamen.
Siehe auch Bearbeiten
Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten
Koordinaten: 56 ° 13'19 "N 2 ° 41'48" W / 56,2219 ° N 2,6968 ° W / 56,2219; -2.6968
Villa Ephrussi de Rothschild auch als Villa Île-de-France bezeichnet, ist eine französische Villa am Meer in Saint-Jean-Cap- Ferrat an der französischen Riviera.
Die Villa wurde vom französischen Architekten Aaron Messiah entworfen und zwischen 1905 und 1912 von Baronin Béatrice de Rothschild (1864–1934) errichtet.
Béatrice de Rothschild, Mitglied der Bankiersfamilie Rothschild und Ehefrau des Bankiers Baron Maurice de Ephrussi, baute ihre rosafarbene Villa auf einem Felsvorsprung auf der Landenge von Cap Ferrat mit Blick auf das Mittelmeer. Die Baronin füllte das Herrenhaus mit antiken Möbeln, Gemälden und Skulpturen alter Meister, Kunstgegenständen und stellte eine umfangreiche Sammlung seltenen Porzellans zusammen. Die Gärten werden vom französischen Kulturministerium als einer der bemerkenswerten Gärten Frankreichs eingestuft.
Nach ihrem Tod im Jahr 1934 schenkte die Baronin das Anwesen und seine Sammlungen der Abteilung Académie des Beaux Arts des Institut de France und ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Gärten
Villa Ephrussi de Rothschild und Gärten
Die Villa ist von neun Gärten umgeben, von denen jeder ein anderes Thema hat: Florentiner, Spanier, Garten à la française, exotisch, ein Steingarten, ein japanischer Garten, ein Rosengarten, provenzalisch und ein Garten de Sèvres. Sie wurden zwischen 1905 und 1912 unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Achille Duchêne geschaffen.
Der Garten wurde in Form eines Schiffes angelegt, um von der Loggia des Hauses aus gesehen zu werden, die der Brücke eines Schiffes gleicht und von der das Meer nach allen Seiten sichtbar ist. Es wurde von einer Reise inspiriert, die sie auf dem Linienschiff Île de France unternahm, und die Villa erhielt diesen Namen. Die dreißig Gärtner, die den Garten pflegten, waren als Matrosen verkleidet und trugen Baskenmützen mit roten Pompons. [1]
Der Garten à la française ist der größte Garten und nimmt den Bereich hinter der Villa ein. Neben der Villa befindet sich eine Terrasse mit einem formalen französischen Garten und Topiaries. Hinter der Terrasse befindet sich ein Park mit Palmen und einem langen Becken mit Springbrunnen, Statuen und Becken mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen. Am anderen Ende des Parks befindet sich ein mit Zypressen bewachsener Hügel, der einen Replik-Garten des Tempels der Liebe im Petit Trianon-Palast umgibt. Der Abhang unterhalb des Tempels hat eine Wasserkaskade in Form einer Treppe, die in das große Becken mündet.
Eine Treppe aus dem französischen Garten führt hinunter in den Gartenkreis auf der unteren Ebene. Der spanische Garten verfügt über einen schattigen Innenhof und einen Brunnen mit aromatischen Pflanzen, katalanischen Amphoren und einer galloromanischen Bank. Der Florentiner Garten, der der Rade von Villefranche-sur-Mer zugewandt ist, hat eine große Treppe, eine künstliche Grotte und eine Ephebe aus Marmor. Hinter dem Florentiner Garten befindet sich der Lapidarium oder Steingarten mit einer Auswahl an Wasserspeiern, Säulen und anderen architektonischen Elementen aus alten und mittelalterlichen Gebäuden. Der japanische Garten hat einen hölzernen Pavillon, eine Brücke und Laternen. Der exotische Garten bietet Riesenkakteen und andere seltene Pflanzen. Es schließt sich ein Rosengarten mit einer von Säulen umgebenen Statue an, in dem Rosa, die Lieblingsfarbe des Besitzers, die vorherrschende Farbe ist. Auf der Ostseite der Villa befindet sich ein Garten mit einheimischen Pflanzen der Provence und ein Garten mit Dekorationen aus Sèvres-Porzellan.
Die Villa wurde 1996 unter Denkmalschutz gestellt. [2]
Die Villa Ephrussi de Rothschild veranstaltet jedes Jahr im Juni den Malertag .
Die Villa öffnet ihre Türen für Künstler, die in einem der neun Gärten des Ortes ihre Inspiration finden und ihre Kunst üben möchten. [3]
Die Villa ist auch der Ort des jährlichen Sommers Opernfestival Opera Azuriales.
Die Brunnen und der Tempel der Liebe
Villa Ephrussi de Rothschild und Gärten
Verweise
Externe Links
Koordinaten: 43 ° 41′48 ″ N [19659024] 7 ° 19'42,5 '' O / 43,69667 ° N 7,328472 ° O / 43,69667; 7.328472
Île d'Oléron ( ausgeprägt [il doleʁɔ̃]) ist eine Insel vor der Atlantikküste Frankreichs (genau westlich von Rochefort) an der Südseite der Straße Pertuis d'Antioche.
Mit einer Länge von 30 km und einer Breite von 8 km ist sie nach Korsika die zweitgrößte Insel der französischen Metropole. Sie hat eine Fläche von 174 km2 und mehr als 21 000 ständige Einwohner.
Geschichte [ Bearbeiten
Im 7. und 8. Jahrhundert bildete die Insel zusammen mit Ré die Vacetae Insulae oder Vacetian Islands nach dem Cosmographia . [1] Vaceti, ein anderer Name für die Vascones, weist auf die Besiedlung oder Kontrolle der Inseln durch die Basken (Gascon) zu diesem Zeitpunkt hin.
In den Jahren 1152 bis 1160 führte Eleanor von Aquitanien in Oléron das erste "See" – oder "Admiralitäts" -Gesetz in diesem Teil der Welt ein: die Oleron-Brötchen. Im Jahr 1306 schenkte Edward I. von England die Insel seinem Sohn Edward II. Als Teil des Herzogtums Aquitanien.
Am 20. März 1586 wurde die Insel von Agrippa d'Aubigné eingenommen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Insel von deutschen Truppen besetzt und befestigt. Es wurde von den Freien Französischen Streitkräften in einem amphibischen Angriffscode namens Operation Jupiter am 29. April 1945 befreit. Der französische Kreuzer Duquesne feuerte 550 schwere Granaten auf die deutschen Artillerie-Batterien ab. Die Garnison ergab sich am folgenden Tag. [2]
Geographie und Klima
Die Insel hat eine Fläche von etwa 174 km 2 . Es ist eine fruchtbare und gut kultivierte Insel an der Atlantikküste Frankreichs im Golf von Biskaya.
Das Klima ist im Allgemeinen mild (gemäßigt maritim) mit ausreichenden, aber nicht übermäßigen Niederschlägen, aber mit wahrscheinlich 3 bis 15 Tagen intensiver Hitze in den Sommermonaten Juli und August, meist gruppiert. [3]
Klimadaten für Oléron ( 1981–2010 Normalen; Extreme 1884–2017)
Monat
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Okt.
Nov
Dez
Jahr
Höchsttemperatur ° C (° F)
17,2 (63,0)
20.4 (68.7)
23.4 (74.1)
26.7 (80.1)
31.2 (88.2)
35.6 (96.1)
35.0 (95.0)
35,9 (96,6)
32,8 (91,0)
28.8 (83.8)
21.2 (70.2)
18.6 (65.5)
35,9 (96,6)
Durchschnittshoch ° C
9.3 (48.7)
9.8 (49.6)
12.3 (54.1)
14.4 (57.9)
17.8 (64.0)
20.7 (69.3)
22,5 (72,5)
22.7 (72.9)
21.0 (69.8)
17.6 (63.7)
13.1 (55.6)
10.1 (50.2)
16.0 (60.8)
Tagesmittelwert ° C (° F)
7.3 (45.1)
7.6 (45.7)
9.9 (49.8)
11.8 (53.2)
15.1 (59.2)
17.9 (64.2)
19.8 (67.6)
20.0 (68.0)
18,2 (64,8)
15.1 (59.2)
10.9 (51.6)
8.0 (46.4)
13.5 (56.3)
Durchschnittliche Tiefsttemperatur
5.3 (41.5)
5.3 (41.5)
7.4 (45.3)
9.1 (48.4)
12.3 (54.1)
15.1 (59.2)
17.1 (62.8)
17,3 (63,1)
15.3 (59.5)
12.6 (54.7)
8.7 (47.7)
5.9 (42.6)
11.0 (51.8)
Rekordtief von ° C (° F)
– 10,0 (14,0)
−9.2 (15.4)
-5,2 (22,6)
– 0,8 (30,6)
4.6 (40.3)
7.2 (45.0)
10.2 (50.4)
10.0 (50.0)
7.8 (46.0)
1.0 (33.8)
-2,0 (28,4)
– 8,8 (16,2)
– 10,0 (14,0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
68.0 (2.68)
51,8 (2,04)
47.5 (1.87)
57.8 (2.28)
50,8 (2,00)
38.7 (1.52)
41.5 (1.63)
36.9 (1.45)
57,2 (2,25)
80.5 (3.17)
87,2 (3,43)
83.4 (3.28)
701.2 (27.61)
Durchschnittliche Niederschlagstage
11.8
9.4
9.3
10.3
9.2
6.6
6.6
5.8
7.4
11.6
12.3
12.9
113.2
Mittlere monatliche Sonnenstunden
78.8
112.5
155.5
205.7
238.5
252.4
282.2
264.5
195.0
131.7
94.2
68.6
2,079.8
Quelle Nr. 1: Météo Climat [4]
Quelle Nr. 2: Météo Climat [5]
Verwaltung Bearbeiten
Administrativ die Insel gehört zum Departement Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine . Die Insel ist in 8 Gemeinden unterteilt:
Die Insel hat ungefähr 22.000 Einwohner.
Transport []
Brücke über die Île d'Oléron, vom Château d'Oléron aus gesehen
Seit 1966 ist die Insel über eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden . Mit einer Länge von 2.862 m zwischen den Widerlagern war sie zum Zeitpunkt des Baus die längste Brücke Frankreichs. Es ist jetzt das dritte nach der Saint-Nazaire-Brücke und der Île de Ré-Brücke. Es ist seit 1991 mautfrei.
Um zur Insel zu gelangen, können Sie die Bahnhöfe von Surgères, Saintes oder Rochefort erreichen und dann den Bus nehmen.
Auf der Insel selbst ist es am einfachsten, sich mit dem Auto oder dem Fahrrad fortzubewegen. In den letzten zehn Jahren wurde ein Netzwerk von 110 Kilometern Radwegen gebaut. Diese Radwege sind meist autofrei.
Tourismus [ Bearbeiten
Oléron ist als große Atlantikinsel nur 3 Kilometer vor der aquitanischen Küste Frankreichs ein beliebtes Touristenziel. Mehrere Unternehmen bieten Bootsfahrten von den Städten Boyardville und Saint-Denis zur nahe gelegenen Ile d'Aix, La Rochelle und am Fort Boyard vorbei an. Die Hafenstädte werden häufig von Touristen besucht, insbesondere das Dorf La Cotiniere. Dieses Dorf ist die Basis für hundert Trawler, die täglich um 05:00 und 16:00 Uhr ihren Fisch verkaufen. La Cotiniere war der erste Fischereihafen im Departement Charente-Maritime und der 8. von Frankreich. [6]
Quellen Bearbeiten
Collins, Roger. "Der Vaccaei der Vaceti und der Aufstieg von Vasconia ." Studia Historica VI . Salamanca, 1988. Nachdruck in Roger Collins, Recht, Kultur und Regionalismus im frühen Mittelalter in Spanien . Variorum, 1992. ISBN 0-86078-308-1.
Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in New Jersey, USA
Waretown ist eine nicht rechtsfähige Gemeinde und von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) in Ocean Township, Ocean County, New Jersey, USA. [7][8][9][10] Nach der Volkszählung von 2010 betrug die Einwohnerzahl der CDP 1.569. [3] In Waretown befindet sich die Albert Music Hall. [11]
Geografie Bearbeiten
Nach der Volkszählung der Vereinigten Staaten Bureau, die CDP hatte eine Gesamtfläche von 0,925 Quadratmeilen (2,395 km²), einschließlich 0,899 Quadratmeilen (2,328 km²) und 0,067 km² (19459019) ] 2 ) Wasser (2,81%). [1][12]
Stand der Volkszählung 2010 in den Vereinigten Staaten In der CDP lebten 1.569 Menschen, 644 Haushalte und 457.884 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.745,9 pro Meile (674,1 / km 2 ). Es gab 836 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 930,2 pro Meile (359,2 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung der CDP war 97,77% (1,534) Weiß, 0,45% (7) Schwarz oder Afroamerikaner, 0,00% (0) Indianer, 0,51% (8) Asiatisch, 0,06% (1) Pazifikinsulaner, 0,25% ( 4) aus anderen ethnischen Gruppen und 0,96% (15) stammten von zwei oder mehr ethnischen Gruppen. 2,36% (37) der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung. [3]
In 644 Haushalten lebten 23,3% Kinder unter 18 Jahren, in 56,2% lebten verheiratete Paare, in 10,1% lebten sie zusammen Eine weibliche Haushälterin ohne Ehemann und 28,9% waren keine Familien. 23,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 11,2% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,44 und die durchschnittliche Familiengröße 2,89. [3]
Im CDP war die Bevölkerung mit 17,7% unter 18 Jahren verteilt, 8,5% von 18 auf 24, 23,1% von 25 auf 44, 31,1 % von 45 bis 64 und 19,6%, die 65 Jahre oder älter waren. Das Durchschnittsalter betrug 45,4 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 98.9 Männer. Für alle 100 Frauen im Alter von 18 und älter gab es 96,8 Männer. [3]
Die Umfrage 2006-2010 des Census Bureau ergab, dass das mittlere Haushaltseinkommen (2010 inflationsbereinigt) 78.750 USD betrug (mit einer Fehlerquote von +/- 4.931 USD) und das durchschnittliche Familieneinkommen betrug 85.043 USD (+/- 13.392 USD). Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 53.438 USD (+/- 21.536 USD) gegenüber 31.172 USD (+/- 19.721 USD) bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen des Bezirks betrug 45.330 USD (+/- 18.923 USD). Etwa 0,0% der Familien und 4,4% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 4,7% der unter 18-Jährigen und 0,0% der über 65-Jährigen. [14]
Volkszählung 2000 ]]
Bei der US-Volkszählung 2000 [5] lebten im CDP 1.582 Menschen, 641 Haushalte und 439 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 656,8 / km 2 (1.694,4 / mi 2 ). Es gab 791 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 328,4 / km 2 (847,2 / mi 2 ). Das rassische Make-up der CDP war 97,79% aus Weißen, 0,44% Afroamerikaner, 0,06% amerikanischen Ureinwohnern, 0,32% Asiaten, 0,06% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,33% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,28% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung. [13]
In 641 Haushalten lebten 28,1% Kinder unter 18 Jahren, 54,4% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 9,2% hatten einen weiblichen Haushalt ohne anwesenden Ehemann und 31,5% waren keine Familien. 26,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 13,1% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,47 und die durchschnittliche Familiengröße 2,98. [1]
Im CDP war die Bevölkerung mit 22,2% unter 18 Jahren verteilt, 7,1% von 18 auf 24, 29,1% von 25 auf 44, 25,4%. von 45 bis 64 und 16,2%, die 65 Jahre oder älter waren. Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 97.0 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 96,6 Männer. [1]
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 44.410 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 56.429 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 35.547 USD, Frauen 26.667 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 22.061 USD. Etwa 1,7% der Familien und 5,6% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 5,1% der unter 18-Jährigen und 8,2% der über 65-Jährigen. [1]
Verkehr Bearbeiten ]
New Jersey Transit bietet Busverbindungen nach Atlantic City auf der Buslinie 559 an. [15]
Bemerkenswerte Personen
Personen, die in, in oder auf andere Weise geboren wurden eng mit Waretown verbunden sind:
Referenzen Bearbeiten
^ a b
c d e f [19659048] g Ortsverzeichnis von New Jersey Places, United States Census Bureau. Zugriff am 21. Juli 2016.
^ U.S. Geologische Übersicht Geografisches Namensinformationssystem: Von der Volkszählung in Waretown ausgewiesener Ort, Geografisches Namensinformationssystem. Zugriff am 11. Januar 2013.
^ a b c 19659048] d e f DP-1 – Profil der allgemeinen Bevölkerungs- und Wohnungsmerkmale: 2010 Demografische Profildaten für Waretown CDP, New Jersey, United States Census Bureau. Zugriff auf den 2. Mai 2012.
^ Suchen Sie nach einer Postleitzahl für Waretown, NJ, United States Postal Service. Zugriff am 2. Mai 2012.
^ a b American FactFinder, United States Census Bureau. Zugriff auf den 4. September 2014.
^ US-Board für geografische Namen, United States Geological Survey. Zugriff auf den 4. September 2014.
^ GCT-PH1 – Bevölkerung, Wohneinheiten, Fläche und Dichte: 2010 – Grafschaft – Grafschaft Unterteilung und Ort aus der 2010 Volkszählungszusammenfassungsdatei 1 für Ocean County, New Jersey, United States Census Bureau. Zugriff am 11. Januar 2013.
^ 2006-2010 American Community Survey Geography für New Jersey, United States Census Bureau. Zugriff am 11. Januar 2013.
^ a b New Jersey: 2010 – Volks- und Wohnungszählung 2010 (CPH-) 2-32), United States Census Bureau, August 2012. Zugriff auf den 11. Januar 2013.
^ Lokalitätssuche, Bundesstaat New Jersey. Zugriff auf den 19. April 2015.
^ History, Albert Music Hall. Zugriff am 23. März 2012.
^ US Gazetteer-Dateien: 2010, 2000 und 1990, United States Census Bureau. Zugriff auf den 4. September 2014.
^ a b DP-1 – Profil der allgemeinen demografischen Merkmale: 2000 aus dem Census 2000 Summary File 1 (SF 1) 100-Prozent-Daten für Waretown CDP, New Jersey, United States Census Bureau. Zugriff am 11. Januar 2013.
^ DP03: Ausgewählte wirtschaftliche Merkmale aus der amerikanischen Umfrage 2006-2010 5-Jahres-Schätzungen für Waretown CDP, New Jersey, United States Census Bureau. Zugriff am 2. Mai 2012.
^ Ocean County Bus- / Bahnverbindungen, New Jersey Transit, gesichert durch das Internetarchiv ab 26. Juli 2010. Zugriff am 13. Januar 2013.
^ Mitarbeiter. "Die Entdeckung von NJ Man erhält den Nobelpreis", WPVI-TV, 6. Oktober 2009. Zugriff am 23. März 2012. "George E. Smith, 79, hält ein Display mit einem Foto des ersten Videotelefons und einigen frühen CCD-Chips in der Hand Haus in Waretown, NJ, Dienstag, 6. Oktober 2009, nachdem bekannt wurde, dass er den Nobelpreis für Physik gewonnen hatte. "
Der UEFA-Pokal 1998-1999 wurde von Parma im Finale gegen Marseille ohne Probleme gewonnen. Es war ihr zweiter Titel im Wettbewerb.
Es war die letzte Ausgabe des UEFA-Pokals im alten Format, bevor der Pokal der Pokalsieger mit den nationalen Pokalsiegern zusammengelegt und eine zusätzliche Ko-Runde hinzugefügt wurde. Das neue Format wurde zuletzt in der Saison 2003/04 gespielt und später in der Saison 2004/05 durch ein Group Stage-Format ersetzt.
Erste Qualifikationsrunde Bearbeiten
Hinspiel Bearbeiten
Rückspiel Bearbeiten ]]
Argeş Piteşti gewann 7-1 insgesamt.
CSKA Sofia gewann 3-1 insgesamt.
Omonia gewann 8-6 insgesamt.
Shakhtar Donetsk gewann 6-1 insgesamt. [19659010] Roter Stern Belgrad gewann insgesamt mit 11: 0.
Inter Bratislava gewann insgesamt mit 4: 0.
Polonia Warschau gewann insgesamt mit 5: 1.
VPS gewann insgesamt mit 4: 2.
Kilmarnock gewann 2-1 in Summe.
Mura gewann 8-2 in Summe.
ÍA 3-3 Zalgiris Vilnius in Summe. Zalgiris Vilnius gewann auf Auswärtstorregel.
Hapoel Tel Aviv gewann 6-2 auf Gesamt.
Malmö gewann 7-0 auf Gesamt.
Germinal Ekeren gewann 4-1 auf Gesamt.
Rangers gewann 7 -3 in der Gesamtwertung.
Oţelul Galaţi gewann 4-1 in der Gesamtwertung.
IFK Göteborg gewann 7-0 in der Gesamtwertung.
Ferencváros gewann 14-1 in der Gesamtwertung.
Anderlecht gewann 6-0 in der Gesamtwertung .
Wisła Kraków gewann insgesamt mit 7: 0.
Zweite Qualifikationsrunde
Hinspiel
] Rückspiel Bearbeiten
Roter Stern Belgrad gewann insgesamt 4-2.
AEK Athen gewann insgesamt 6-4.
Servette gewann insgesamt 5-3 .
Argeş Piteşti 4–4 Istanbulspor insgesamt. Argeş Piteşti gewann auf Auswärtstorregel.
CSKA Sofia gewann 2-0 auf Gesamt.
IFK Göteborg 2-2 Fenerbahçe auf Gesamt. Fenerbahçe gewann in der Regel mit Auswärtstoren.
Silkeborg gewann insgesamt 2: 0.
Rangers gewann insgesamt 2: 0.
Slavia Prague gewann insgesamt 4: 2.
Zürich gewann insgesamt 6: 3 aggregate.
Brann gewann 1-0 auf aggregate.
Wisła Kraków gewann 7-2 auf aggregate.
Vejle gewann 6-0 auf aggregate.
Hapoel Tel Aviv 1-1 Strømsgodset auf aggregate. Strømsgodset gewann 2 bis 4 im Elfmeterschießen.
Osijek 3 bis 3 Anderlecht insgesamt. Anderlecht gewann auf Auswärtstorregel.
Omonia 3–3 Rapid Wien insgesamt. Rapid Wien gewann auf Auswärtstorregel.
Grazer AK gewann 3-0 auf Gesamt.
Dynamo Moskau gewann 2-0 auf Gesamt.
Hajduk Split gewann 3-2 auf Gesamt.
Sigma Olomouc gewann 4-0 auf aggregate.
Erste Runde [ bearbeiten ]
Hinspiel [ bearbeiten ]
Rückspiel [ bearbeiten ]
Wisła Kraków gewann insgesamt 5-0.
Schalke 04 1-1 Slavia Prag insgesamt. Slavia Prag gewann 5 bis 4 im Elfmeterschießen.
Bologna gewann 4 bis 1 im Gesamten.
Willem II gewann 6 bis 0 im Gesamten.
Servette 2 bis 2 CSKA Sofia im Gesamten. CSKA Sofia gewann auswärts Tore.
Dynamo Moskau gewann 5–4 insgesamt.
Fiorentina gewann 2–1 insgesamt.
Aston Villa gewann 6–2 insgesamt.
Grazer AK gewann 3– 1 insgesamt.
Roter Stern Belgrad 3–3 Metz insgesamt. Roter Stern Belgrad gewann 4–3 im Elfmeterschießen.
Werder Bremen gewann 4–2 im Gesamtspiel.
Zürich gewann 7–2 im Gesamtspiel.
Marseille gewann 6–2 im Gesamtspiel.
Real Sociedad gewann Insgesamt 5–2.
Stuttgart gewann 4–3.
Vitesse gewann 6–3.
Monaco gewann 3–1.
Grasshoppers gewann 2–0.
Der FC Brügge gewann insgesamt mit 7: 2.
Bordeaux gewann insgesamt mit 3: 2.
Atlético Madrid gewann insgesamt mit 3: 0.
Parma gewann insgesamt mit 3: 2.
Celtic gewann 4-2 in Summe.
Roma gewann 3-0 in Summe.
Liverpool gewann 8-0 in Summe.
Bayer Leverkusen gewann 2-1 in Summe.
Lyon gewann 3-2 in Summe Gesamt.
Celta de Vigo gewann 8-0 auf Gesamt.
Real Betis gewann 5-1 auf Gesamt.
Valencia gewann 7-3 auf Gesamt.
Leeds United 1-1 Marítimo auf Gesamt. Leeds United gewann 4-1 im Elfmeterschießen.
Rangers gewann 5-3 im Gesamtspiel.
Zweite Runde
Hinspiel ]
Rückspiel Bearbeiten
Bologna gewann insgesamt 4-1.
Bordeaux gewann insgesamt 3-1.
Parma gewann 3-1. Insgesamt 2.
Club Brugge gewann 4–3.
AS Monaco gewann 7–3.
Real Sociedad gewann 6–2.
Zürich gewann 5–3
Lyon gewann insgesamt mit 5: 3.
Zur Halbzeit nach einer Verletzung durch ein Feuerwerk aufgegeben, führte Fiorentina mit 2: 1 (Oliveira 12 ' 39 ' – Gren 31 '). Grasshopper mit 0: 3 ausgezeichnet Grasshopper gewann insgesamt 3: 2.
Celta de Vigo gewann insgesamt 3: 2.
Marseille gewann insgesamt 4: 3.
Roma gewann 1: 0 in Summe.
Atlético Madrid gewann 5-2 in Summe.
Liverpool 2-2 Valencia in Summe. Liverpool gewann auswärts Tore.
Real Betis gewann 4-1 zusammen.
Rangers gewann 3-2 zusammen.
Dritte Runde Bearbeiten
Erste leg [ edit ]
second leg [ edit ]
Parma gewann insgesamt 4-2.
Bologna gewann 4-2 am aggregate.
Lyon gewann 5-3 auf aggregate.
Grasshopper 3-3 Bordeaux auf aggregate. Bordeaux gewann auswärts Tore.
Roma gewann 3-2 insgesamt.
Celta de Vigo gewann 4-1 insgesamt.
Marseille gewann 3-2 insgesamt.
Atlético Madrid gewann 5-3 in Summe.
Viertelfinale Bearbeiten
Hinspiel Bearbeiten
Rückspiel bearbeiten ]
Parma gewann 7-2 insgesamt.
Bologna gewann 3-2 insgesamt.
Atlético Madrid gewann 4-2 insgesamt.
Marseille gewann 2-1 insgesamt.
Halbfinale Bearbeiten
Hinspiel Bearbeiten
Rückspiel Bearbeiten ]]
Bologna 1–1 Marseille insgesamt. Marseille gewann bei Auswärtstoren.
Levan Melkadze (georgisch: ლევან მელქაძე geboren am 12. Dezember 1979) ist ein georgischer Fußballspieler.
Er spielte für die TSU Tiflis, Tiflis, den FC WIT Georgia, den AC Siena und den FC Dinamo Tiflis. In der Saison 2005 war Melkadze der Torschützenkönig der georgischen Premier League und erzielte 27 Tore in 31 Spielen für den FC Dinamo Tbilisi. Der norwegische Verein Vålerenga kaufte ihn vor der Saison 2006, [1] aber er beeindruckte nicht und sie entließen ihn im folgenden Sommer von seinem Vertrag. Anschließend wechselte er zur kasachischen Mannschaft FC Shakhter.
Er hat 5 Länderspiele für die georgische Nationalmannschaft. [1]
Referenzen [ Bearbeiten
^ "Soldo vor Stuttgarter Ausstieg". UEFA.com. 5. April 2006 . Abgerufen 21. Februar 2009 .
Riberalta ist eine Stadt im Departement Beni im Norden Boliviens, an der Mündung der Madre de Dios in den Beni. Riberalta liegt am südlichen (südöstlichen) Ufer des Flusses Beni.
Als Hauptstadt der Provinz Vaca Diez hat sich die Stadt ihren Charme bewahrt, auch nachdem der brasilianische Nusshandel die jüngste Entwicklung ausgelöst hat. Das Stadtleben in der Gemeinde Riberalta [1] ist aufgrund seiner Lage an den Ufern der Flüsse Beni und Madre de Dios und der Nähe zum Amazonas-Regenwald von der Natur geprägt. Die Stadt wird auch die bolivianische Hauptstadt des Amazonas genannt.
Die Stadtbevölkerung betrug 2018 99.070 Einwohner.
Geschichte [ Bearbeiten
Riberaltas Name leitet sich aus der Vereinigung zweier spanischer Wörter ab: „ribera alta“ (engl. „Hochbank“). Die Stadt wurde im Februar gegründet 3, 1894 mit ungefähr 2.500 Einwohnern in einer roten Schlucht in Nordbolivien.
Es ist auch als die Stadt der vier Namen bekannt: Barranca Colorada (Roter Canyon), La Cruz (Das Kreuz), Ribera-Alta (Hohe Bank) und Riberalta. [2] Beginnend in der Mitte des 19. Jahrhunderts Alleinreisende Entdecker und Seefahrer des bolivianischen Nordwestens drangen in den einsamen Dschungel ein; Sie gründeten eine mehr als dreißig Meter hohe Kaserne, die durch das Zusammentreffen zweier kolossaler Flüsse errichtet und gesegnet wurde und die Gemeinde zum wirtschaftlichen Zentrum des Nordens des Landes machte.
Am 8. Oktober 1880 nannte Don Edwin Heath die Stadt Barranca Colorada. Einige Jahre später wurde Frederico Bodo Claussen, Geschäftsführer des Hauses Braillard de Reyes, über die Kaserne informiert und sandte ein deutsches Subjekt mit Ressourcen, um dort eine kommerzielle Fabrik zu errichten. [3] Anschließend erhielt es am 3. Mai 1884 den Namen La Cruz als Don Maximo Henicke ein kleines Haus untersuchte, das zwei Jahre zuvor 1882 von Placido Mendez gebaut worden war. Etwas mehr als ein Jahr später, am 7. Juli 1885, taufte Bodo Claussen die Stadt unter dem Namen Ribera-Alta, der später zu Riberalta zusammengefasst wurde. Neun Jahre später, am 3. Februar 1894, wurde Riberalta mit einem offiziellen Gesetz unter dem Namen Villa Riberalta gegründet, nachdem es bereits zwölf Jahre bestanden hatte. [4] Es wurde von einem nationalen Delegierten der Kolonien, Lysimachus Gutiérrez, gegründet, der dies tat so im Auftrag von Präsident Mariano Baptista und zu Ehren der Geburt des Mcal. Antonio Jose de Sucre.
Klima [ Bearbeiten ]
Dieses Gebiet weist normalerweise eine ausgeprägte Trockenzeit auf. Gemäß dem Köppen-Klimaklassifizierungssystem hat Riberalta ein tropisches Savannenklima, auf Klimakarten mit "Aw" abgekürzt. [5]
Klimadaten für Riberalta, Bolivien
Monat
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Okt.
Nov
Dez
Jahr
Höchsttemperatur ° C (° F)
35.0 (95.0)
35.0 (95.0)
36.0 (96.8)
34.6 (94.3)
35,8 (96,4)
33.3 (91.9)
34.2 (93.6)
36.4 (97.5)
38.3 (100.9)
36.5 (97.7)
36.0 (96.8)
36.8 (98.2)
38,3 (100,9)
Durchschnittshoch ° C
30.2 (86.4)
30.8 (87.4)
31.5 (88.7)
30.7 (87.3)
29.4 (84.9)
30.1 (86.2)
30.5 (86.9)
32.1 (89.8)
33.3 (91.9)
32,2 (90,0)
31.3 (88.3)
31.3 (88.3)
31.1 (88.0)
Tagesmittelwert ° C (° F)
27.1 (80.8)
27.0 (80.6)
27.1 (80.8)
26.8 (80.2)
26.4 (79.5)
25.6 (78.1)
25.7 (78.3)
27.3 (81.1)
28.2 (82.8)
28.1 (82.6)
27.7 (81.9)
27.3 (81.1)
27.0 (80.6)
Durchschnittliche Tiefsttemperatur
22.3 (72.1)
22.4 (72.3)
21.7 (71.1)
21.4 (70.5)
18.7 (65.7)
16.8 (62.2)
17.5 (63.5)
18.4 (65.1)
20.3 (68.5)
21.5 (70.7)
21.6 (70.9)
21.8 (71.2)
20.4 (68.7)
Rekordtief von ° C (° F)
20.6 (69.1)
20.0 (68.0)
17,2 (63,0)
15.0 (59.0)
10.0 (50.0)
9.9 (49.8)
8.9 (48.0)
10.0 (50.0)
13.8 (56.8)
16.1 (61.0)
16.0 (60.8)
19.0 (66.2)
8.9 (48.0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
228 (9.0)
242 (9.5)
244 (9.6)
170 (6.7)
80 (3.1)
31 (1.2)
15 (0.6)
20 (0.8)
69 (2.7)
121 (4.8)
161 (6.3)
230 (9.1)
1,588 (62,5)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm)
17
17
18
13
7
3
2
2
5
10
12
16
122
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%)
79
80
80
81
78
76
70
68
68
72
76
80
76
Quelle: Deutscher Wetterdienst [6]
Die Stadt und ihre Umgebung bieten viele angenehme Orte, an denen Sie eine Stunde, einen halben Tag, einen Tag oder ein Wochenende verbringen können.
In Riberalta: Sie können am Fluss entlang oder auf dem Hauptplatz spazieren gehen, während Sie einen Açaí-Saft genießen oder in einem der vielen Restaurants essen. Sie können auch zu Fuß oder mit dem Motorrad durch die Straßen der Stadt streifen und nach den vielen in Riberalta üblichen Statuen suchen. Machen Sie sich ein Bild von der örtlichen Lebensweise, indem Sie auf den Markt gehen und ein Gericht in den "Comedors" genießen. und verirren sich dann zwischen den vielen Verkäufern typischer Früchte der Region wie Copuaçu, Açaí und Lima.
Die Hauptattraktion von Riberalta ist zweifellos die Nähe zum Amazonas-Regenwald, die an vielen Orten in Riberalta entdeckt werden kann.
Aquicuana-Reservat:
Dieses Naturschutzgebiet von mehr als 20.000 Hektar ist der ideale Ort, um die Fauna und Flora des Amazonas zu beobachten. Der Name des Reservats bedeutet in der Muttersprache Tacana „der Ort der riesigen Bäume“. Das Reservat besteht aus einem See, dem San José-See, zwei Gemeinden (Warnes und San José) und einem medizinischen Rückzugszentrum, Pisatahua. Die Bewohner der Gemeinden stehen als Führer für einen Tag zur Verfügung, da sie das meiste über das Reservat und seine Flora und Fauna wissen.
Pisatahua:
Pisatahua ist ein medizinisches Rückzugszentrum im Herzen des Amazonas im Aquicuana-Reservat. Das Zentrum bietet Aufenthalte ab 9 Tagen an, um Ayahuasca-Zeremonien durchzuführen. Diese idyllische Umgebung bietet eine unvergleichliche Kulisse, um bei der Arbeit mit traditionellen Heilpflanzen in die Schönheit des Amazonas-Dschungels einzutauchen.
Tumichucua See:
Dieser See ist ein Schutzgebiet. Es ist möglich, die Insel im Zentrum mit dem Boot zu umrunden oder auf der Suche nach ihrer Fauna zu erkunden. Die Flora lässt sich leichter bei einer Wanderung am Seeufer genießen. Schwimmen ist erlaubt.
Esmeralda-Park:
Esmeralda ist ein natürliches Becken aus einem See. Hier können Sie sicher baden oder eine Bootsfahrt zur Vogelbeobachtung im anderen Teil des Sees unternehmen.
Freiwilligenarbeit [ Bearbeiten
Nachhaltiges Bolivien ist eine Organisation, die Freiwilligen- und Basisorganisationen in Riberalta koordiniert und Spanischkurse und Kurse für indigene Sprachen anbietet. Sie können im Freiwilligenhaus von Sustainable Bolivia wohnen, bei einer Familie wohnen oder in einem Hostel wohnen, während Sie freiwillig arbeiten oder an Kursen teilnehmen. Es ist eine großartige Möglichkeit, etwas über die Stadt zu lernen. Stipendien an Organisationen werden von den Freiwilligen selbst verwaltet, damit sie wissen, wie das Geld verwendet wird.
Siehe auch [ bearbeiten
Referenzen bearbeiten ]
Externe Links
Koordinaten: 11 ° 0′46 ″ S 66 ° 3′26 ″ W / 11.01278 ° S 66.05722 ° W / -11.01278; -66.05722
( 1970-02-19 ) 19. Februar 1970 (49) [19659006] Präfektur Niigata, Japan
Nationalität
Japanisch
Beruf
Synchronsprecherin
Jahre aktiv
1983 – heute
Hiroko Kasahara (19459027] 笠原 笠原 笠原] Kasahara Hiroko geboren am 19. Februar 1970) ist eine japanische Synchronsprecherin und J-Pop-Sängerin. Sie sang das Abschlussthema des PlayStation 2-Rollenspiels Shadow Hearts mit dem Titel Ending Theme ~ Shadow Hearts und das Abschlussthema des visuellen Romans PC und PlayStation 2 Ever 17: The Aus der Unendlichkeit betitelt Aqua Stripe .
Postfrisch in Magical Angel Sweet Mint (1990) [19659029] Nanako Misonou in Oniisama e (1991)
Unbekannt
Oniyuri Kageyama in Hyakko
Fuu Hououji in Magic Knight Rayearth [19659029SayoAmakusa/Magdaliain Rurouni Kenshin
Azalyn in Unverantwortlicher Kapitän Tylor
Prinzessin Camille in Der kleine Nemo: Abenteuer im Schlummerland
in Armitage III (Original)
Ishtar in Die Super Dimension Fortress Macross II: Lovers, Again ]
Laura Sullivan in Dancouga – Gott segne Dancouga
Chris Parton in Burning Rangers
Hitomi Kasahara in Shinesman
Sunakos Mutter in Die Mauerblümchen
Arieta Lyuis in Growlanser II: Der Sinn für Gerechtigkeit
Sora Akanegasaki in Ever17 -the out of infinity-
Phorni in Symphonic Rain
Jessica in Kurau Phantom Memory
Prinzessin Rose in Yu-Gi-Oh! Duel Monsters GX
Koudelka Iasant in Shadow Hearts
Sakura Tomoe in Weiss Kreuz
Ami in DNA²
Retsu Unohana in Rockmusical BLEACH
Kachua Pearson in Vifam (ihre erste Synchronrolle, im Alter von 13 Jahren)
Senris Mutter in Vampire Knight [19659029] Sango Otojima in Kyūkyoku Chōjin R
Prinzessin Mariel in Yami nach Bōshi zu Hon no Tabibito
Maron Namikaze in Einfügen
Externe Links [19659059] Offizielle Website
Offizieller Blog
Hiroko Kasahara auf der Seiyuu-Seite von Hitoshi Doi
Hiroko Kasahara auf IMDb
Autoritätskontrolle
LCCN Nr. 2009076404
MusicBrainz: 0e14ded6-0fae-474d-869d-5446345f345e
NDL: 00202965
VIAF: 266318424
WorldCat Identities (via VIA) : 266318424
Dieser biografische Artikel über einen japanischen Synchronsprecher oder eine Synchronsprecherin ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
Brian Morris (* 1936) ist emeritierter Professor für Anthropologie am Goldsmiths College der University of London. [1] Er ist Spezialist für Volkstaxonomie, Ethnobotanik und Ethnozoologie sowie für Religion und Symbolik. [2] Er hat Feldforschungen unter südasiatischen Jägern und Sammlern und in Malawi durchgeführt. Zu den von ihm untersuchten Gruppen zählen die Ojibwa. [3]
Forest Traders: Eine sozioökonomische Studie des Hügels Pandaram (1982), Humanities Press
Anthropological Studies of Religion (1987), Cambridge University Press , ISBN 0-521-33991-X
Bakunin: Die Philosophie der Freiheit (1993), Black Rose Books, ISBN 1-895431-66-2
Anthropologie des Selbst: Das Individuum In Cultural Perspective (1994)
Die Kraft der Tiere (1998), Berg
Westliche Vorstellungen vom Individuum 1991, Berg, ISBN 0-85496-698-6
Tiere und Vorfahren: Eine Ethnographie (2000), Berg
Insekten und menschliches Leben (2004), Berg, ISBN 1-85973-847-8
Kropotkin: The Politik der Gemeinschaft (2004), ISBN 978-1-59102-158-2
Die Geschichte und Erhaltung der Säugetiere in Malawi (2004), Kachere Series (Zomba), ISBN 99908-76-69-X [19659005] Religion und Anthropologie: Eine kritische Einführung (2006), Cambridge University Press
Ernest Thompson Seton, Gründer der Woodcraft-Bewegung 1860-1946: Apostel der indischen Weisheit und Pionierökologe (2007), Edwin Mellen Press (Lewiston), ISBN 0773454748
Der anarchistische Geograf: Eine Einführung in das Leben von Peter Kropotkin (2012), Genge Press (Minehead)
Pionniers of Ecological Humanism (2012) ), Book Guild Publishing (Brighton), ISBN 978-1-84624-866-5
Anthropologie, Ökologie und Anarchismus: Ein Brian Morris Reader (2014), PM Press, ISBN 978-1-60486-093-1
Kropotkin: Die Politik der Gemeinschaft (2018), PM Press, ISBN 978-1-62963-505-7
Schrägansicht des Mittelgipfels von Apollo 11 nach Nordosten
Neper ist ein alter Mondaufprallkrater in der Nähe des östlichen Randes des Mondes. Aufgrund seiner Lage muss der Krater während einer geeigneten Libration betrachtet werden und ist stark verkürzt. Der Krater liegt am Südrand von Mare Marginis, östlich des Kraters Jansky. Im Nordwesten über die Mare Marginis befindet sich der Krater Goddard.
Die Kraterinnenwände haben abgenutzte Terrassen mit niedrigen Randkanten am nördlichen und südlichen Ende. Der Kraterboden ist dunkel und flach, mit einer zentralen Spitze und mehreren Kraterausbrüchen in der Nähe des Westrands. Am bemerkenswertesten ist ein kleiner Krater in der Nähe des nordwestlichen Randes.
Es ist nach dem schottischen Mathematiker, Physiker, Astronomen und Astrologen John Napier benannt.
Satellitenkrater [
Üblicherweise werden diese Merkmale auf Mondkarten identifiziert, indem der Buchstabe auf der Seite des Kratermittelpunkts platziert wird, der Neper am nächsten liegt.
Neper
Latitude
Länge
Durchmesser
D
9,2 ° N
80,8 ° O
40 km
H
10,4 ° N
78,2 ° O
9 km
Q
8,0 ° N
83,1 ° O
12 km
Die folgenden Krater wurden von der IAU umbenannt.
References [ edit ]
Andersson, L. E .; Whitaker, E. A. (1982). NASA-Katalog der Mondnomenklatur . NASA RP-1097.
Blue, Jennifer (25. Juli 2007). "Gazetteer der Planetarischen Nomenklatur". USGS . Abgerufen 05.08.2007 .
Bussey, B .; Spudis, P. (2004). Der Clementinenatlas des Mondes . New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-81528-4 .
Cocks, Elijah E .; Schwänze, Josiah C. (1995). Who is Who auf dem Mond: Ein biographisches Wörterbuch der Mondnomenklatur . Tudor-Verlage. ISBN 978-0-936389-27-1 .
McDowell, Jonathan (15. Juli 2007). "Mondnomenklatur". Jonathans Weltraumbericht . Retrieved 2007-10-24 .
Menzel, D. H .; Minnaert, M .; Levin, B .; Dollfus, A .; Bell, B. (1971). "Bericht über die Mondnomenklatur der Arbeitsgruppe der Kommission 17 der IAU". Space Science Reviews . 12 (2): 136–186. Bibcode: 1971SSRv … 12..136M. doi: 10.1007 / BF00171763.
Moore, Patrick (2001). Auf dem Mond . ISBN Sterling Publishing Co. 978-0-304-35469-6 .
Price, Fred W. (1988). Das Handbuch des Mondbeobachters . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-33500-3 .
Rükl, Antonín (1990). Atlas des Mondes . Kalmbach Bücher. ISBN 978-0-913135-17-4 .
Webb, Rev. T. W. (1962). Himmelsobjekte für gemeinsame Teleskope (6. überarbeitete Auflage). Dover. ISBN 978-0-486-20917-3 .
Whitaker, Ewen A. (1999). Kartierung und Benennung des Mondes . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-62248-6 .
Wlasuk, Peter T. (2000). Beobachtung des Mondes . Springer. ISBN 978-1-85233-193-1 .