Jaroslav Heyrovský – Enzyklopädie

Jaroslav Heyrovský ( tschechische Aussprache: [ˈjaroslav ˈɦɛjrofskiː] ( Über diesen Ton hören ) ) (20. Dezember 1890 – 27. März 1967) war ein Tschechischer Chemiker und Erfinder. Heyrovský war der Erfinder der polarografischen Methode, Vater der elektroanalytischen Methode und 1959 Nobelpreisträger für seine Entdeckung und Entwicklung der polarografischen Analysemethoden. [2] Sein Hauptarbeitsgebiet war die Polarografie. [1][3][4][5][6][7]

Leben und Arbeit Bearbeiten

Jaroslav Heyrovský wurde am 20. Dezember 1890 in Prag als fünftes Kind von Leopold Heyrovský, Professor für Römisches Recht an der Karlsuniversität in Prag, und seiner Frau Clara, geb. Hanl von Kirchtreu, geboren Ausbildung an der Sekundarschule bis 1909, als er sein Studium der Chemie, Physik und Mathematik an der Karlsuniversität in Prag begann. Von 1910 bis 1914 setzte er sein Studium am University College London bei den Professoren Sir William Ramsay und W. C. McC fort. Lewis und F. G. Donnan nehmen seinen B.Sc. Sein besonderes Interesse galt der Zusammenarbeit mit Professor Donnan auf dem Gebiet der Elektrochemie.

Während des Ersten Weltkrieges arbeitete Heyrovský in einem Lazarett als Apotheker und Radiologe, wodurch er sein Studium fortsetzen und promovieren konnte. 1918 Abschluss in Prag und D.Sc. in London im Jahr 1921.

Heyrovský begann seine Universitätskarriere als Assistent von Professor B. Brauner am Institut für Analytische Chemie der Karlsuniversität in Prag; 1922 wurde er zum außerordentlichen Professor befördert, und 1926 wurde er der erste Professor der Universität für physikalische Chemie.

Heyrovskýs Erfindung der polarografischen Methode stammt aus dem Jahr 1922 und konzentrierte seine gesamte weitere wissenschaftliche Tätigkeit auf die Entwicklung dieses neuen Zweiges der Elektrochemie. Er gründete eine Schule tschechischer Polarographen an der Universität und war selbst führend in der Polarographieforschung. 1950 wurde Heyrovský zum Direktor des neu gegründeten Polarographischen Instituts ernannt, das seit 1952 in die tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften eingegliedert ist.

1926 heiratete Professor Heyrovský Marie (Mary) Koranová, und das Paar hatte zwei Kinder, eine Tochter, Judith, und einen Sohn, Michael.

Jaroslav Heyrovský starb am 27. März 1967. Er wurde auf dem Vyšehrad-Friedhof in Prag beigesetzt.

Ehrungen, Auszeichnungen, Vermächtnis [ Bearbeiten ]

 src=

Gedenktafel in der Kaprova-Straße in Prag

Viele Universitäten und Lehrstühle haben Heyrovský geehrt. Er wurde 1927 zum Fellow des University College in London gewählt und erhielt 1955 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden, 1956 der Universität Warschau, 1959 der Universität Aix-Marseille und 1960 der Universität Paris wurde 1933 die Ehrenmitgliedschaft an der American Academy of Arts and Sciences verliehen; in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1955; die indische Akademie der Wissenschaften, Bangalore, im Jahr 1955; die Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau, 1962; wurde 1955 zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin gewählt; Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, Leopoldina (Halle-Saale) 1956; Auswärtiges Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften, Kopenhagen, 1962; Vizepräsident der Internationalen Union für Physik von 1951 bis 1957; Präsident und erstes Ehrenmitglied der Polarographic Society, London; Ehrenmitglied der Polarographic Society of Japan; Ehrenmitglied der Chemischen Gesellschaften der Tschechoslowakei, Österreichs, Polens, Englands und Indiens. 1965 wurde Heyrovský zum ausländischen Mitglied der Royal Society (ForMemRS) gewählt. [1]

In der Tschechoslowakei wurde Heyrovský 1951 mit dem Staatspreis der Ersten Klasse ausgezeichnet, und 1955 mit dem Orden der Tschechoslowakischen Republik.

Heyrovský unterrichtete 1933 in den USA über Polarographie, 1934 in der UdSSR, 1946 in England, 1947 in Schweden, 1958 in der Volksrepublik China und in den USA. (Ägypten) in den Jahren 1960 und 1961.

Der Krater Heyrovský auf dem Mond ist ihm zu Ehren benannt.

Referenzen bearbeiten

  1. ^ a b c Butler, J. A. V .; Zuman, P. (1967). "Jaroslav Heyrovsky 1890-1967". Biografische Erinnerungen von Stipendiaten der Royal Society . 13 : 167. doi: 10.1098 / rsbm.1967.0008.
  2. ^ "Der Nobelpreis für Chemie 1959". Nobelpreis.org. Nobel Media AB 2014. Web. 2. Februar 2017.
  3. ^ L. R. Sherman (Dezember 1990). "Jaroslav Heyrovský (1890 – 1967)". Chemistry in Britain : 1165–1167.
  4. ^ Calascibetta, F. (1997). "Chemie in der Tschechoslowakei zwischen 1919 und 1939: J. Heyrovský und die Prager Polarographische Schule". Centaurus . 39 (4): 368–381. Bibcode: 1997Cent … 39..368C. doi: 10.1111 / j.1600-0498.1997.tb00043.x.
  5. ^ Zuman, P. (2001). "Elektrolyse mit einer fallenden Quecksilberelektrode: J. Heyrovskys Beitrag zur Elektrochemie". Kritische Übersichten in der Analytischen Chemie . 31 (4): 281–289. doi: 10.1080 / 20014091076767.
  6. ^ Barek, J. Í .; Fogg, A. G .; Muck, A .; Zima, J. Í. (2001). "Polarographie und Voltammetrie an Quecksilberelektroden". Kritische Übersichten in der Analytischen Chemie . 31 (4): 291. doi: 10.1080 / 20014091076776.
  7. ^ Barek, J. Í .; Zima, J. Í. (2003). "Achtzig Jahre Polarographie – Geschichte und Zukunft". Elektroanalyse . 15 (5–6): 467. doi: 10.1002 / elan.200390055.
  8. ^ http://www.steinbauer.biz/familytree/Rodokmeny.htm#_Toc219631234

Externe Links bearbeiten ]



Geiger-Nuttall-Gesetz – Enzyklopädie

In der Kernphysik wird nach dem Geiger-Nuttall-Gesetz oder der Geiger-Nuttall-Regel die Zerfallskonstante eines radioaktiven Isotops mit der Energie der abgegebenen Alphateilchen in Beziehung gesetzt. Grob gesagt geben kurzlebige Isotope mehr energetische Alphateilchen ab als langlebige.

Die Beziehung zeigt auch, dass die Halbwertszeiten exponentiell von der Zerfallsenergie abhängen, so dass sehr große Änderungen der Halbwertszeit zu vergleichsweise geringen Unterschieden in der Zerfallsenergie und damit in der Alpha-Teilchenenergie führen. In der Praxis bedeutet dies, dass Alpha-Partikel aus allen Alpha-emittierenden Isotopen über viele Größenordnungen der Halbwertszeitdifferenz hinweg ungefähr die gleiche Zerfallsenergie haben.

1911 von Hans Geiger und John Mitchell Nuttall formuliert, [1] lautet das Geiger-Nuttall-Gesetz in seiner modernen Form

wobei λ die Abklingkonstante ist ([19459004)] λ = ln2 / Halbwertszeit ), Z die Ordnungszahl, E die gesamte kinetische Energie (des Alphateilchens und des Tochterkerns) und a 1 und a 2 sind Konstanten.
Das Gesetz funktioniert am besten für Kerne mit gerader Ordnungszahl und gerader Atommasse. Der Trend ist immer noch da für gerade, ungerade, gerade und ungerade, aber nicht so ausgeprägte Kerne.

Clusterzerfälle [

Das Geiger-Nuttall-Gesetz wurde sogar erweitert, um Clusterzerfälle [1] zu beschreiben, bei denen Atomkerne freigesetzt werden, die größer als Helium sind, z. Silizium und Kohlenstoff.

Herleitung [ Bearbeiten

Eine einfache Möglichkeit, dieses Gesetz abzuleiten, besteht darin, ein Alphateilchen im Atomkern als Teilchen in einer Box zu betrachten. Das Teilchen befindet sich aufgrund des Vorhandenseins des starken Wechselwirkungspotentials in einem gebundenen Zustand. Es springt ständig von einer Seite zur anderen, und aufgrund der Möglichkeit des Quantentunnelns durch die Welle durch die Potentialbarriere besteht bei jedem Sprung eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass sie entweicht.

Die Kenntnis dieses quantenmechanischen Effekts ermöglicht es, dieses Gesetz einschließlich der Koeffizienten durch direkte Berechnung zu erhalten. [2] Diese Berechnung wurde erstmals 1928 vom Physiker George Gamow durchgeführt. [2]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ H. Geiger und J. M. Nuttall (1911) "Die Bereiche der α-Teilchen aus verschiedenen radioaktiven Substanzen und eine Beziehung zwischen Bereich und Transformationsperiode", Philosophical Magazine Series 6, vol. 22, nein. 130, Seiten 613-621. Siehe auch: H. Geiger und J. M. Nuttall (1912) "Die Bereiche von α-Teilchen aus Uran", Philosophical Magazine Series 6, vol. 23, nein. 135, Seiten 439-445.
  2. ^ G. Gamow (1928) "Zur Quantentheorie des Atomkernes", Zeitschrift für Physik vol. 51, Seiten 204-212.

Kernel (Mengenlehre) – Enzyklopädie

In der Mengenlehre kann der Kernel einer Funktion f als entweder angenommen werden

Definition edit

Für die formale Definition seien X und Y gesetzt und f sei eine Funktion von X bis Y .
Elemente x 1 und x 2 von X sind äquivalent wenn f ( x 1 und f ( x 2 ) sind gleich, dh dasselbe Element von Y .
Der Kernel von f ist die so definierte Äquivalenzrelation. [1]

Quotienten [ edit

Wie jede Äquivalenzrelation kann der Kernel modifiziert werden, um eine zu bilden Quotientensatz und der Quotientensatz ist die Partition:

Dieser Quotient setzte X / = f wird das Bild der Funktion f genannt und mit coim f (oder einer Variation) bezeichnet ).
Das Bild ist natürlich isomorph (im satztheoretischen Sinne einer Bijektion) zum Bild, im f ; Insbesondere entspricht die Äquivalenzklasse von x in X (das ein Element von coim f ist) f ( x ) in Y (das ein Element von im f ist).

Als Teilmenge des Quadrats [ edit

Wie jede binäre Beziehung kann der Kern einer Funktion als Teilmenge des kartesischen Produkts angesehen werden X × X .
In dieser Form kann der Kernel als ker f (oder als Variation) bezeichnet und symbolisch als definiert werden

Die Untersuchung der Eigenschaften dieser Teilmenge kann Aufschluss über f geben.

In algebraischen Strukturen [ edit

If X und Y sind algebraische Strukturen eines festen Typs (z. B. Gruppen, Ringe) , oder Vektorräume), und wenn die Funktion f von X bis Y ein Homomorphismus ist, dann ist ker f eine Kongruenzbeziehung (das ist eine Äquivalenzrelation, die mit der algebraischen Struktur kompatibel ist), und das Bild von f ist ein Quotient von X f ist ein Isomorphismus im algebraischen Sinne; Dies ist die allgemeinste Form des ersten Isomorphismussatzes. Siehe auch Kernel (Algebra).

In topologischen Räumen

If X und Y sind topologische Räume und f ist ein kontinuierliche Funktion zwischen ihnen, dann können die topologischen Eigenschaften von Ker f Licht auf die Räume X und Y werfen.
Wenn zum Beispiel Y ein Hausdorff-Raum ist, muss ker f eine geschlossene Menge sein.
Wenn umgekehrt X ein Hausdorff-Raum und ker f eine geschlossene Menge ist, muss das Bild von f bei gegebener Quotientenraumtopologie ebenfalls sein ein Hausdorff-Raum.

Referenzen bearbeiten

Quellen bearbeiten

Liste der Weltvolks-Epen – Enzyklopädie

Weltvolks-Epen sind solche Epen, die nicht nur literarische Meisterwerke, sondern auch integraler Bestandteil der Weltanschauung eines Volkes sind. Es handelte sich ursprünglich um mündliche Literaturen, die später von einem oder mehreren Autoren niedergeschrieben wurden.

Afrikanische Sprachen

  • Bayajidda, ein westafrikanisches Epos
  • Eri, ein westafrikanisches Epos
  • Lianja, ein zentralafrikanisches Epos
  • Oduduwa, a Westafrikanisches Epos
  • Silamaka, ein westafrikanisches Epos
  • Epos von Sundiata, ein westafrikanisches Epos

Amerikanische Sprachen Bearbeiten

Asiatische Sprachen Bearbeiten ]

  • La Galigo, auch bekannt als Sureq Galigo oder La Galigo, ist ein epischer Schöpfungsmythos der Bugis aus Südsulawesi, Indonesien. In austronesischer (malayo-polynesischer) Sprache verfasst, ist es eines der längsten Epen der Welt.
  • Alpamysh, ein türkisches Epos aus Mittelasien
  • Bahman Nama, ein persisches Epos über die Geschichte des Bahman-Sohnes von Isfandyar
  • Banu Goshasp Nama, ein persisches Epos über die Tochter Rustams
  • Taghribat Bani Hilal, ein arabisches Epos über die Reisen und Eroberungen des Stammes der Bani Hilal
  • Bidasari, ein malaiisches Epos
  • Biag ni Lam- Ang (Das Leben von Lam-Ang), ein Epos des Ilocano von Nord-Luzon, Philippinen
  • Darangen, ein Epos des Maranao von Mindanao, Philippinen. Abgeleitet vom Ramayana
  • Daredevils of Sassoun, armenisches Nationalepos über den Freiheitskrieg gegen Araber im 9. Jahrhundert
  • Epos von König Gesar, einem tibetischen Epos, das allgemein als das längste der Welt gilt [19659005] Gilgamesch-Epos, das älteste Epos der Welt aus Mesopotamien und dem Mittelmeerraum
  • Faramarz Nama, eine Geschichte über den persischen Helden Faramarz
  • Garshasp Nama, ein persisches Epos über den Helden Garshasp
  • Heike Monogatari ( The Tale of the Heike), ein japanisches Epos
  • Hinilawod, ein Epos der Panay-Bukidnons von Panay, den Visayas, Zentral-Philippinen.
  • Jewang ungi, ein koreanisches Epos
  • Ibong Adarna, eine spanische Ära Tagalog-Epos
  • Mahabharata, ein Sanskrit-Epos aus Indien; bekannt als Bharatayuddha in Indonesien
  • Manas, ein Epos aus Kirgisistan
  • Meghnad Badh Kavya, ein Epos in bengalischer Sprache aus Indien von Michael Madhusudan Dutt.
  • Klei khan Y Dam San, ein Epos von Ede im zentralen Hochland ( Tay Nguyen), Vietnam.
  • Buch von Dede Korkut, ein Epos aus Turkmenistan, Aserbaidschan, der Türkei, den Türken im Irak und anderen türkischen Nationen.
  • Koroglu, ein Epos aus Aserbaidschan und der Türkei.
  • Oghuz-nameh, ein Epos Kutadgu Bilig, ein Epos aus Zentralasien, den Uiguren und anderen türkischen Nationen
  • Nagarakertagama, ein indonesisches Epos
  • Panchatantra, u Sanskrit-Epos indischer Tiermärchen
  • Ramayana, ein Sanskrit-Epos aus Indien
  • Sepha Khun Chang Khun Phaen, ein thailändisches Epos über die Abenteuer des siamesischen Volkshelden Khun Phaen.
  • Shahnameh, das persische "Buch von Könige "von Ferdowsi, nationales Epos des Großen Iran und weltweit längste epische Dichtung eines Dichters
  • Silappadhikaram, ein tamilisches Jain-Epos aus Tamil Nadu, Indien
  • Epos von Siri, in Tulu-Sprache aus Karnataka, Indien
  • Das Buch von tausend und einer Nacht, u Sammlung von Geschichten aus überwiegend persischen und arabischen Quellen
  • Reise in den Westen (auch als "Affe" bekannt), ein chinesischer Roman
  • Die fünf großen Epen der tamilischen Literatur:
  • Mailaralingana Kavya in der Sprache Kannada, Indien
  • Manteswamy Kavya in der Sprache Kannada, Indien
  • Malemahadeshwara kavya in der Sprache Kannada, Indien
  • Siri und Kotichennayya avali kavya in der Sprache Tulu, Karnataka90, Indien [1965] [ bearbeiten ]
    • Aeneid, ein römisches Epos
    • L'Atlàntida, ein katalanisches Literaturepos
    • Die Taufe auf der Savica, ein slowenisches Literaturepos
    • Beowulf, ein Angelsächsisches Epos in alter englischer Sprache
    • Caoineadh Airt Uí Laoghaire, irische Klage
    • Cikli i Kreshnikëve, albanisches Epos
    • Edda, Sammlung isländischer Gedichte
    • Ilias, altgriechisches Epos [19659005] Kalevala, ein finnisches Epos
    • Kalevipoeg, ein estnisches Epos
    • Die Draufgänger von Sassoun oder Davit von Sassoun, ein armenisches Volksepos
    • Der Ritter in der Haut des Panthers, ein georgisches Epos
    • Lāčplice Epos
    • Le Morte d'Arthur, eine Sammlung von Arthuria n Legenden in Mittelenglisch
    • Mabinogion, eine Zusammenstellung walisischer Mythen und Legenden
    • Nibelungenlied, ein deutsches Epos
    • Njáls Saga, eine isländische Saga
    • Odyssee, ein altgriechisches Epos
    • Über Jerusalem und Griechisch verfasstes Epos nach den alttestamentlichen Vorbildern Abrahams, Isaaks und Josephs
    • Os Lusíadas, ein portugiesisches Literaturepos
    • Pan Tadeusz, ein polnisches Literaturepos
    • Táin Bó Cúailnge, ein irisches Epos
    • Lay of the Cid, ein mittelalterliches spanisches Epos.
    • Theogonie, ein altgriechisches Epos.
    • Das Lied von Roland, ein mittelalterliches französisches Epos.
    • Die Geschichte von Igors Feldzug, ein slawisches Epos.
    • Volsunga-Saga, eine skandinavische Saga

    Siehe auch [ bearbeiten ]

Gemeinde Landskrona – Enzyklopädie

Gemeinde in der schwedischen Provinz Skåne

Gemeinde Landskrona ( Landskrona kommun ) ist eine Gemeinde in der schwedischen Provinz Skåne. Sein Sitz befindet sich in der Stadt Landskrona.

Die Insel Ven wurde 1959 zur Stadt Landskrona hinzugefügt. Die Zusammenschlüsse, die zur heutigen Gemeinde führten, fanden 1967, 1969 und 1974 statt. Seit 1971 ist sie eine Gemeinde einheitlichen Typs alle anderen schwedischen Gemeinden. Die Gemeinde zieht es jedoch vor, sich selbst zu stylen Landskrona stad ( Stadt Landskrona ). Dies ist rein nominal und hat keinen Einfluss auf den Status der Gemeinde.

Orte Bearbeiten

In der Gemeinde Landskrona gibt es 8 städtische Gebiete (auch Tätort oder Ort genannt). In der Tabelle sind sie nach der Bevölkerungszahl zum 31. Dezember 2005 aufgeführt. Der Sitz der Gemeinde ist fett gedruckt.

 src=

Ven, mit dem Festland als Skyline
 src=

Wahlen [

Nachfolgend sind die Ergebnisse seit der Kommunalreform 1973 aufgeführt. Zwischen 1988 und 1998 wurden die Ergebnisse der Schwedendemokraten aufgrund der geringen Größe der Partei im ganzen Land nicht von der SCB veröffentlicht. "Wahlbeteiligung" bezeichnet den Prozentsatz der Wähler, die eine Stimme abgeben. "Stimmen" gilt jedoch nur für gültige Stimmen.

Reichstag [ ]

Jahr Wahlbeteiligung Stimmen V S MP C L KD M SD ND
1973 [3] 92.1 24,196 2.4 57.9 0.0 18.5 6.5 0.8 13.7 0.0 0.0
1976 [4] 92.2 24,899 2.2 55.3 0.0 15.5 9.4 0.8 16.5 0.0 0.0
1979 [5] 91.3 24.306 2.8 54.6 0.0 8.8 9.7 0.5 22.7 0.0 0.0
1982 [6] 92.0 24,245 3.4 56.3 1.3 7.8 4.9 0.5 25.5 0.0 0.0
1985 [7] 90.0 23,758 3.4 54.9 1.2 5.3 10.5 0.0 24.4 0.0 0.0
1988 [8] 86.0 22,653 3.7 53.0 5.0 5.3 9.2 0.9 22.0 0.0 0.0
1991 [9] 85.9 22,912 3.0 45.3 2.0 4.4 6.6 4.2 26.3 0.0 6.0
1994 [10] 86.9 23,145 3.6 56.3 3.1 3.4 4.5 1.6 24.5 0.0 2.0
1998 [11] 79.6 21,183 8.2 43.9 2.9 2.1 3.8 6.6 25.0 0.0 0.0
2002 [12] 77.0 21,382 6.3 44.3 2.5 2.1 13.5 5.7 16.4 6.2 0.0
2006 [13] 80.0 23,056 3.9 40.8 2.9 3.0 12.2 2.8 24.2 8.2 0.0
2010 [14] 81.8 24,361 4.1 35.8 4.3 2.5 11.7 2.5 28.2 9.9 0.0
2014 [15] 81.9 25,354 4.2 37.3 5.0 2.8 7.0 2.0 19.9 18.8 0.0

Blöcke

Hier ist die relative Stärke der sozialistischen und der Mitte-Rechts-Blöcke seit 1973 aufgeführt, aber Parteien, die nicht in den Reichstag gewählt wurden, werden als "andere" eingestuft, einschließlich der Ergebnisse der Schwedendemokraten von 1988 bis 2006, aber auch der Christdemokraten vor 1945. 1991 und die Grünen 1982, 1985 und 1991. Die Quellen stimmen mit der obigen Tabelle überein. Das fettgedruckte Koalitions- oder Regierungsmandat bildete nach der Wahl die Regierung. New Democracy wurde 1991 gewählt, wird aber aufgrund der kurzen Lebensdauer der Partei immer noch als "andere" bezeichnet. "Gewählt" ist die Gesamtzahl der Prozentpunkte der Gemeinde, die an Parteien gingen, die in den Reichstag gewählt wurden.

Jahr Wahlbeteiligung Stimmen Links Richtig SD Andere Gewählt
1973
92.1 24,196 60,3 38.7 0.0 1.0 99,0
1976
92.2 24,899 57.5 41,4 0.0 1.1 98.9
1979
91.3 24.306 57.4 41,2 0.0 1.4 98.6
1982 92.0 24,245 59,7 38.2 0.0 2.1 97.9
1985 90.0 23,758 58,3 40.2 0.0 1.5 98.5
1988 86.0 22,653 61,7 36.5 0.0 1.8 98.2
1991 85.9 22,912 48.3 41,5 0.0 10.2 95.8
1994 86.9 23,145 63.0 34.0 0.0 3.0 97.0
1998 79.6 21,183 55,0 37.5 0.0 7.5 92.5
2002 77.0 21,382 53,1 37.7 0.0 9.2 90.8
2006 80.0 23,056 47.6 42,2 0.0 10.2 89.8
2010 81.8 24,361 44.2 44,9 9.9 1.0 99,0
2014 81.9 25,354 46,5 31.7 18.8 3.0 97.0

Internationale Beziehungen Bearbeiten

Partnerstädte – Partnerstädte Bearbeiten

Die Gemeinde ist eine Städtepartnerschaft mit: [16]

Siehe auch [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Hinweise bearbeiten

: 55 ° 52'N 12 ° 50'E / 55,867 ° N 12,833 ° O / 55,867; 12.833


Point Baker, Alaska – Enzyklopädie

CDP in Alaska, USA

Point Baker ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) im Volkszählungsgebiet Prince of Wales-Hyder, Alaska, USA. Die Bevölkerung war 15 bei der Volkszählung 2010 von 35 im Jahr 2000.

Geografie Bearbeiten

Point Baker befindet sich in 56 ° 21′9 ″ N 133 ° 37′43 ″ W / 56,35250 ° N 133,62861 ° W / 56,35250; -133.62861 (56.352425, -133.628479). [1]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP eine Gesamtfläche von 1,0 Quadratmeilen (2,6 km2), davon 1,0 Quadratmeter 2,6 km (19459024) 2 (19459023) davon sind Land und 0,10 km (19459024) 2 (19459023) davon (3,96%) sind Wasser.

Geschichte

1975 brachte Pt Baker nationale Nachrichten heraus, als Zieske v Butz eine wegweisende Klage gegen die US-Forstbehörde durch die Einwohner Charles Zieske, Alan Stein und Dr. Herb Zieske wurde von Richter Van der Heydt, dem Richter des Bundesbezirks Alaska, entschieden.
Die Klage stoppte geplante Kahlschläge auf 400.000 Morgen (1.600 km 2 ) am nördlichen Ende von Prince of Wales Island. Die Klage wurde von Alan Stein und der Point Baker Association eingeleitet, der etwa 30 Fischer aus den Gemeinden Pt Baker und Port Protection angehörten. Am 24. Dezember 1975 erließ Van der Hedyt eine einstweilige Verfügung gegen alle Kahlschläge am Nordende der Insel von Red Bay nach Calder Bay.

Der Kongress hob die einstweilige Verfügung mit der Verabschiedung des National Forest Management Act im Jahr 1976 auf. Zweimal mehr machte Pt Baker Schlagzeilen. In einem wegweisenden Rechtsstreit namens Stein v Barton kämpften viele seiner Einwohner 1989 um Pufferstreifen an allen Lachsflüssen des Tongass und um den Schutz der Wasserscheide in der Salmon Bay. . Leider haben Lobbyisten einer Umweltgruppe in Washington im Rahmen des Tongass Timber Reform Act von 1990 mit Senator Ted Stevens einen Kompromiss geschlossen und nur einen Teil der Wasserscheide von Salmon Bay geschützt. Das Holz, das einen wichtigen Lachsstrom umgab, wurde weggeschlagen. Dieses Gesetz schützte auch alle Lachsströme im Tongass mit 30 m breiten Pufferstreifen während des Holzeinschlags.

Ab Februar 2010 treiben die Senatoren Murkowski und Begich den Senatsentwurf 881 durch den Kongress. Die Gesetzesvorlage hat umfangreiche Gemeindeversammlungen durchlaufen, und in der Folge hat sich die Gesetzesvorlage geändert, und umstrittene Bereiche wie North Prince of Wales wurden aus dem Gesetzentwurf gestrichen. Mit dem Gesetzesentwurf wird eine bedeutende Fläche von National Forest Land privatisiert, indem sie in das ausschließliche Eigentum von SEALASKA, einem in Alaska ansässigen Unternehmen, überführt wird.

Nachdem Murkowski im Jahr 2011 S 881 nicht bestanden hatte und infolge der Wahlen beinahe seinen Sitz an Joe Miller verlor, stellte er S 730 vor. Bisher haben neun alaskische Städte den Gesetzesentwurf abgelehnt. Sealaska würde das größte verbleibende Holz der Volumenklasse erhalten, was für den Schutz von Wölfen und Habichten von entscheidender Bedeutung ist. Beide könnten als gefährdet eingestuft werden.

Kürzlich wurde eine Rückruf-Petition von Pt Bakers Schwestergemeinde Edna Bay gestartet
http://www.ednabayalaska.net/

Demografie Bearbeiten

Point Baker erschien erstmals in der US-Volkszählung von 1940 als nicht rechtsfähige Gemeinde. Es tauchte bei der Volkszählung von 1950 wieder auf. Es wurde erst 1980 erneut gemeldet, als es zu einem von der Volkszählung ausgewiesenen Ort (Census-Designated Place, CDP) gemacht wurde.

Nach der Volkszählung [3] von 2000 lebten im CDP 35 Personen, 13 Haushalte und 9 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 36,4 Einwohner pro Meile (1,41 / km²). Es gab 23 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 9,3 / km². Das rassische Make-up der CDP betrug 91,43% Weiße, 2,86% Ureinwohner Amerikas und 5,71% stammten von zwei oder mehr Rennen.

In 13 Haushalten lebten in 23,1% Kinder unter 18 Jahren, in 61,5% lebten verheiratete Paare zusammen, in 15,4% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 23,1% lebten keine Familien. 15,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 7,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,69 und die durchschnittliche Familiengröße 3,00 Personen.

In der CDP zeigt die Altersverteilung der Bevölkerung 25,7% unter 18 Jahren, 2,9% von 18 bis 24 Jahren, 25,7% von 25 bis 44 Jahren, 25,7% von 45 bis 64 Jahren und 20,0% im Alter von 65 Jahren im Alter von oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 43 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 105.9 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 116,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 28.000 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 28.250 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 0 USD gegenüber 31.250 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 12.580 USD. Es gab keine Familien und 4,9% der Bevölkerung lebten unter der Armutsgrenze, darunter keine unter achtzehn und keine über 64-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]



Malahide – Enzyklopädie

Vorortsiedlung nördlich von Dublin, Irland

Dorf in Leinster, Irland

Malahide (irisch: Mullach Íde ) ist eine Küstenstadt in der North County Dublin, Irland. Die Stadt liegt ungefähr 18 km nordöstlich von Dublin.

Malahide ist ein beliebtes Reiseziel für einheimische Besucher und internationale Touristen. Bekannt für seine Cafés, Restaurants, Pubs, Sportclubs und Aktivitäten am Meer; Es verfügt auch über einen Sandstrand, einen Yachthafen, eine Flussmündung und einen Park, in dem das Malahide Castle aus dem 12. Jahrhundert liegt.

Malahide ist auch eine Gemeinde in der alten Baronie Coolock in der historischen Grafschaft Dublin. [2]

Der moderne Name Malahide stammt möglicherweise von "Mullach Íde" und bedeutet "der Hügel von Íde" oder "der Sandhügel von Íde". Es könnte auch "Sandhügel der Hydes" (von Mullac h-Íde) bedeuten, der sich wahrscheinlich auf eine normannische Familie aus dem Donabate-Gebiet bezieht. [3] Laut der irischen Ortsnamendatenbank leitet sich der Name Malahide möglicherweise von der irischen ab. Baile Átha Thíd "bedeutet" die Stadt der Furt von Thíd ". [4] Die Bucht von Malahide hieß im Altertum Inber Domnann die" Flussmündung des Fir Domnann ".

Lage und Anfahrt [ Bearbeiten

Malahide liegt 16 Kilometer nördlich der Stadt Dublin zwischen Swords, Kinsealy und Portmarnock. Es liegt dort, wo die Mündung des Broadmeadow River ins Meer mündet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Flussmündung befindet sich Donabate. Östlich des Dorfes durchquert der Gay Brook oder Gaybrook Stream das Yellow Walls-Gebiet, um die Mündung in einem sumpfigen Gebiet zu erreichen. [5]

Das Dorf wird von der DART und dem Zug bedient. betrieben von Irish Rail. Die Dubliner Busse 32, 42 und 102, die Expressdienste 32X und 142 sowie die Nite-Link-Route 42N bedienen die Stadt vom Stadtzentrum Dublins aus. Die Route 102 bedient lokale Gebiete zum / vom Flughafen Dublin (über Swords) und zum Bahnhof Sutton (über Portmarnock).

Geschichte Bearbeiten

Während es einige Überreste prähistorischer Aktivitäten gibt, ist bekannt, dass Malahide seit dem Kommen von zu einer dauerhaften Siedlung geworden ist Die Wikinger, die 795 landeten und Malahide Estuary (zusammen mit Baldoyle Bay, wo sie einen Longphort hatten) als günstige Basis nutzten. Mit der Ankunft der Anglo-Normannen zog sich der letzte dänische König von Dublin 1171 in die Region zurück.

Ab den 1180er Jahren ist die Geschichte des Gebiets mit der Geschichte der Familie Talbot von Malahide Castle verbunden, denen in der Region ausgedehntes Land gewährt wurde und die in den folgenden Jahrhunderten ihr Landgut und die kleine Hafensiedlung entwickelten.

 src=

Der Diamant, Malahide, frühes 20. Jahrhundert

An der alten Hauptstraße (Old Street, früher Chapel Street) befindet sich ein alter, überdachter Brunnen, St. Sylvester's, der ein "Muster" hatte, um Unsere Liebe Frau jeweils am 15. August.

1475 wurde Thomas Talbot, dem Oberhaupt der Familie Talbot in Malahide Castle, von König Edward IV. Der Titel Admiral des Hafens von Malahide verliehen, der befugt war, Admiralitätsgerichte zu führen und Zölle auf alle zu erheben Waren kommen in den Hafen. Das Amt war erblich bedingt und das Recht der Familie, als Admiral zu fungieren, wurde 1639 vom irischen Finanzgericht bestätigt. [6]

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hatte das Dorf eine Bevölkerung von mehr als 1000 und eine Reihe lokaler Industrien, einschließlich der Salzgewinnung, während der Hafen im kommerziellen Betrieb mit Anlandungen von Kohle und Baumaterialien fortgesetzt wurde. Bis 1831 hatte die Bevölkerung 1223 erreicht. Das Gebiet wurde in georgischer Zeit immer beliebter als Badeort für wohlhabende Dubliner Stadtbewohner. Dies zeigt sich auch heute noch an der Sammlung von georgianischen Häusern in der Stadt und entlang der Küste, und Malahide ist nach wie vor ein beliebter Ort für Tagesausflügler, insbesondere in den Sommermonaten.

In den 1960er Jahren begannen die Bauunternehmer mit dem Bau von Wohnsiedlungen um den Dorfkern von Malahide und starteten 1964 die erste, Ard na Mara . Weitere Siedlungen folgten im Nordwesten, Süden und Westen Der Dorfkern blieb erhalten, und neben dem Küstendorfgrün wurde eine Siedlung mit dem Namen "Marina Apartment Complex" errichtet.

Heute [ Bearbeiten

 src=

Das Grand Hotel, Malahide

Malahide wuchs 1960 von 1500 Einwohnern auf und hatte 2011 15.846 Einwohner wachsenden Vorort von Dublin. Der größte Teil der Bevölkerung lebt außerhalb des Dorfkerns in Wohngebieten wie Seapark Biscayne Robswall Chalfont ] Ard Na Mara Millview Yellow Walls Road Seabury und Gainsborough .

Im Dorf Malahide gibt es umfangreiche Einrichtungen und Dienstleistungen für den Einzelhandel, darunter Modeboutiquen, Friseur- und Schönheitssalons, Floristen, Lebensmittelgeschäfte und ein kleines Einkaufszentrum mit Supermarkt. Es gibt eine große Auswahl an Pubs (einschließlich Gibney's, Fowler's, Duffy's und Gilbert and Wright's) und Restaurants sowie das Grand Hotel mit 203 Zimmern .

Politik

Malahide gehört zum Wahlkreis Dáil Éireann in Dublin Fingal, dessen fünf 2016 gewählte Vertreter Alan Farrell (Fine Gael) sind. Brendan Ryan (Labour); Clare Daly (I4C); Louise O'Reilly (Sinn Féin); und Darragh O'Brien (Fianna Fáil). Bei den Parlamentswahlen 2016 wurde der Wahlkreis Dublin Nord durch den Wahlkreis Dáil in Dublin Fingal ersetzt.

Malahide ist Teil des Wahlbezirks Howth-Malahide des Fingal County Council. Die derzeitigen Vertreter des Gebiets mit acht Sitzen sind Cian O'Callaghan (Sozialdemokraten); Eoghan O'Brien (Fianna Fáil); Daire Ní Laoi (Sinn Féin); Jimmy Guerin (Independent); Anthony Lavin (Fine Gael); Brian McDonagh (Labour); David Healy (Grüne Partei); und Keith Redmond (Independent).

Freizeit und Organisationen [ Bearbeiten

 src=
 src=

In der Nähe des Dorfes befinden sich Malahide Castle und Demesne, einschließlich Gärten. Dies war einst der Nachlass der Familie Baron Talbot von Malahide.

Malahide hat auch einen beträchtlichen Jachthafen.

In der Region Malahide gibt es mehr als 20 Bürgerverbände, von denen 16 (Mai 2007) über das Malahide Community Forum zusammenarbeiten, das vierteljährlich den Newsletter The Malahide Guardian herausgibt.

Es gibt eine aktive historische Gesellschaft (mit einem kleinen Museum in Malahide Castle Demesne), einen Lions-Club, einen Kameraclub, einen Musik- und Theaterverein, die bekannten Enchiriadis-Chöre, einen Schachclub und eine Fotogruppe, die veröffentlicht hat Kalender.

Neben Malahide Castle Demesne gibt es eine Reihe kleinerer Parks (weitere Räume sind beispielsweise in Robswall und Seamount geplant). Es gibt mehrere Golfplätze in der Nähe und GAA, Fußball, Tennis, Rugby, Yachtclubs und Sea Scouts.

1990 gewann Malahide den Irish Tidy Towns Competition. [7]

Das Malahide Pipe Band wurde 1954 gegründet und praktiziert noch heute in der gleichen Gegend, in Yellow Walls. Die Band besteht aus Pfeifern und Trommlern, die Dudelsack und Snare, Tenor und Bass spielen, und spielt bei verschiedenen Veranstaltungen vor Ort und bei Wettbewerben im ganzen Land in den Sommermonaten. Die Band ist auch seit einigen Jahren an der Durchführung eines Pipe-Band-Wettbewerbs auf dem Gelände von Malahide Castle beteiligt.

Es gibt auch eine Vielzahl von Sportvereinen in der Gegend von Malahide. Rugby, Fußball, GAA-Sportarten, Segeln, Hockey, Golf, Cricket, Tennis und Basketball sind alle gut vertreten.

Gälische Spiele Bearbeiten

St. Sylvesters ist der örtliche Verein der gälischen Sportverbände. Nennung erforderlich

Basketball [ bearbeiten ]

Der Malahide Basketball Club wurde 1977 gegründet und ab 2017 mit 2 Damen-Seniorenteams, 2 Herren-Seniorenteams und 15 Mädchen- und Jungen-Juniorenteams (von unter 10 bis unter 18 Jahren) ausgestattet. . Sie trainieren und spielen alle ihre Heimspiele in der Malahide Community School und im Holywell Community Center. [8]

Hockey [ edit

Ursprünglich war der Malahide Hockey Club jetzt mit dem Fingal Hockey Club (ehemals Aer Lingus) fusioniert ), um Malahide Fingal Hockey Club zu werden. Als Frauenverein stellen sie derzeit vier A-Nationalmannschaften auf und haben eine Juniorenabteilung von neun Mannschaften im Alter zwischen 7 und 16. Alle Mannschaften für Spiel und Training in Broomfield Malahide. [ Nennung erforderlich

Cricket [ bearbeiten ]

Der Malahide Cricket Club wurde 1861 gegründet und befindet sich auf dem Gelände des Malahide Castle in der Nähe des Bahnhofs. Der Boden hat Test Cricket und One Day Internationals gehostet. [9][10]

Fußball Bearbeiten

Malahide United AFC ([1]) wurde 1944 und ist derzeit gegründet Felder 60 Schüler / Mädchen-Teams, von unter 7 bis unter 18 und 4 Senioren-Teams. Sie haben eine Akademie für 5-, 6- und 7-Jährige. Mit über 1.000 registrierten Spielern ist Malahide United einer der größten Vereine in Irland. Das Heimstadion ist der Gannon Park, der aus zwei Stellplätzen (11 Plätze pro Seite), einem Allwetterplatz (7 Plätze pro Seite), einem Allwetterplatz (11 Plätze pro Seite) und einem Allwetterplatz (5 Plätze pro Seite / Aufwärmen) besteht Stellplatz und komplettes Clubhaus. Weitere Stellplätze werden in Malahide Castle (zwei 7/9-a-Seiten und drei 11-a-Seiten) mit einem weiteren 11-a-Seiten-Stellplatz in Broomfield, Malahide, verwendet. Zitat erforderlich ]

Der Aston Village FC wurde bereits 1994 gegründet. Das heutige Heimstadion ist Malahide Castle, und eine lokale Firma ist ihr Hauptsponsor. Sie haben drei Seniorenteams, die sowohl in der U.C.F.L- als auch in der A.U.L-Liga gegeneinander antreten. Obwohl sie klein sind, bieten sie noch Platz für bis zu 100 ältere Spieler im Alter von 16 bis 43 Jahren. [

Atlético Malahide wurde gegründet im Jahr 2015 von einer Gruppe jüngerer Spieler. Ihr derzeitiger Heimplatz ist auf dem Gelände des Malahide Castle. Das Team von Atletico besteht aus jungen Männern im Alter von 19 bis 25 Jahren. Im Jahr 2019 gewann das Team ihr erstes Stück Besteck und spielt nach mehreren Promotionen derzeit in der UCFL-Division 1. [ Zitat benötigt

Rugby [ Bearbeiten ]

Der Malahide Rugby Club befindet sich in einem modernen Clubhaus und auf einem Sportplatz gegenüber der malerischen Mündung von Malahide an der Estuary Road. Der 1922 gegründete Malahide Rugby Club musste sich im Zweiten Weltkrieg aufgrund des Mangels an verfügbaren Spielern auflösen. 1978 wurde der Verein jedoch reformiert. [11] Er besteht nun aus drei Herren-A-Mannschaften, einer Damenmannschaft, vier Jugendmannschaften und sechs "Mini" -Rugby-Mannschaften. [ Zitat erforderlich [19659153] Segeln [ Bearbeiten ]

 src=

An der Flussmündung befinden sich zwei Segelclubs. Swords Sailing & Boating Club und Malahide Yacht Club. Die innere Mündung von Broadmeadow (Bromwell) ist auch die Heimat der Fingal Sailing School und von DMG Sailsports in der 350-Liegeplätze-Marina.

Tennis [ bearbeiten ]

Es gibt zwei Tennisclubs in der Region;
Der Malahide Lawn Tennis & Croquet Club [12] wurde 1879 gegründet und ist einer der ältesten Tennisclubs in Irland. Der Club befindet sich im Zentrum von Malahide Village mit Blick auf die äußere Mündung von Broadmeadow.
Grove Lawn Tennis Club [13] ist ein familienfreundlicher Grasplatz-Tennisclub mit altem Weltcharme.

Golf [ Bearbeiten ]

Der Malahide Golf Club wurde 1892 eröffnet und zog 1990 an einen neuen Standort. Er verfügt über ein 2-stöckiges Clubhaus, das im Mai 1990 fertiggestellt wurde und 1.000 Quadratmeter umfasst Dazu gehören Bars, ein Restaurant, ein Konferenzraum und ein Billardraum. Das 17. Loch ist ein notorisch schwieriges Loch, das den Einheimischen wegen seiner engen Fairways und dominanten Bunker als "Cromwell's Delight" bekannt ist. Zitat erforderlich

Malahide Sea Scouts bearbeiten ]

Die Malahide Sea Scout Group befindet sich auf der St. James Terrace in der Mündung von Malahide. Es wurde 1919 gegründet und hat knapp 1000 Mitglieder. Damit ist es die größte Pfadfindergruppe in Irland – und die größte Sea Scout Group in Europa.
Malahide Sea Scouts bietet den jungen Leuten von Malahide ein großartiges Aufklärungsprogramm mit nautischem Flair.
Von der Pfadfinderhöhle am Meer aus kann man die Pfadfinder beim Segeln, Rudern, Paddeln, Schwimmen und Motorbootfahren beobachten. Das Programm variiert von der Vogelfütterung bis zum Wildwasserkajakfahren.

Die Gruppe richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 26 Jahren in fünf verschiedenen Programmabschnitten.
Biber, Cubs, Pfadfinder, Ventures & Rovers.

Im Jahr 2005 gewann die Skiff-Crew von Malahide (Mittwoch) die East Coast Triple Crown und belegte beim Langstreckenrennen über die Bucht von Dublin, dem Woodlatimer-Sprint bei der Ostküstenregatta und dem Lord Mayor's Cup den ersten Platz.

Im Jahr 2012 gewannen die Sektionen Scout und Venture zum ersten Mal in der Geschichte der Sea Scout Group alle fünf Trophäen.
Woodlatimer Cup.
Langstrecken-Skiff-Rennen.
Hamill Cup.
Tasse braten.
Kapitän.

Im Jahr 2013 wurde Malahide Sea Scouts ein akkreditiertes ISA Training Center.

Im Jahr 2015 starteten 26 Mitglieder der Gruppe mit ihrem Ostküsten-Ruderskiff 'Setanta II' über die Irische See eine epische 100-km-Ruder-Herausforderung, um Spenden für die Renovierung der Pfadfinderhöhle zu sammeln.

2018 gewann die Gruppe alle drei Trophäen bei der Sea Scout Sailing Regatta.

2019 feiert Malahide Sea Scouts sein hundertjähriges Bestehen.

Die Pfadfindergruppe hatte mehrere bemerkenswerte Mitglieder, darunter: Adam Clayton, Dave Evans (Rand), Richard Evans (Dik), John Kilraine, Mark Little, Philip Quinn, Richard Burrows, Scott Flanagan, Eamon Falvey, Karl Deeter, Kevin Dundon, Philip Walton.
Und hatte auch Mitglieder bei den Olympischen Spielen 1996, 2004 und 2012.

Bildung Bearbeiten

Es gibt fünf Schulen in der Umgebung von Malahide, vier Grundschulen (Papst Johannes Paul II., St. Andrews National School, St. Oliver Plunkett Primary) Schule und St. Sylvester's Infant School) und eine weiterführende Schule (Pobal Scoil Iosa, Malahide).

Religion Bearbeiten

 src=

St. Sylvester's Well, Old Street, Malahide, 1989

Malahide hat zwei katholische Pfarreien, St. Sylvester's und Yellow Walls, sowie eine Pfarre der Church of Ireland (St. Andrews) und ist Teil einer presbyterianischen Gemeinde, in der eine Kirche gebaut wurde 1956 als erste presbyterianische Kirche in der Republik Irland seit 1922 (sie ist eine von zwei Kirchen der Kongregation von Howth und Malahide). [14]

Verkehr Bearbeiten

Züge [ bearbeiten ]

Der Bahnhof von Malahide wurde am 25. Mai 1844 eröffnet. [15] Er ist heute einer der nördlichen Termini des DART-Systems (der andere ist Howth). Die Station verfügt über einen historischen Garten und ein attraktives Vordach aus Eisen. Das Eisenwerk im Baldachin enthält das Monogramm der Great Northern Railway (GNR), die die Strecke vor der Verstaatlichung der Eisenbahnen bediente.

Die Eisenbahn überquert die Broadmeadow-Mündung auf dem Broadmeadow-Viadukt, der lokal als The Arches bekannt ist. [16] Das ursprüngliche Viadukt war eine Holzkonstruktion aus dem Jahr 1844, die 1860 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde Fertigbau 1966-7. [16]

Einsturz des Viadukts

Am 21. August 2009 fuhr der 18:07-Zug von Balbriggan nach Connolly über die 200-jährige Strecke. altes Viadukt, als der Fahrer ein Absinken bemerkte und der Damm auf dem Weg nach Norden nachgab. [17] Der Zug fuhr über die Brücke, bevor sie einstürzte, und der Fahrer alarmierte die Behörden. [17] Eine Untersuchung sollte die Möglichkeit untersuchen, dass der Meeresboden erodiert war die Hauptursache für den Zusammenbruch. [18]
Ein Mitglied der malahidischen Seepfadfinder, Ivan Barrett, hatte sich fünf Tage vor dem Zusammenbruch mit Iarnród Éireann wegen möglicher Schäden am Viadukt und einer Änderung des Wasserflusses in Verbindung gesetzt. [19]

Busse [19659010] [ bearbeiten ]

Dublin Bus bietet lokale Buslinien in der Region auf den Linien 32, 32X, 42, 42N, 102 und 142 an.

  • Die Route 32 verbindet Malahide mit Portmarnock, Baldoyle, Howth Road, Raheny, Killester, Clontarf West, Fairview und Connolly Railway Station und endet in der Abbey Street. [20]
  • Die Route 32X verbindet Seabury, Malahide, Portmarnock, Baldoyle, Clontarf Road, Fairview, Connolly Bahnhof, Saint Stephen's Green, Leeson Street, Donnybrook Village, RTÉ und endet bei UCD Belfield. [21]
  • Die Route 42 verbindet The Hill, Malahide Village, Seabury, Kinsealy, Clare Hall, Coolock, Malahide Road, Artane Roundabout, Donnycarney Church, Fairview, Connolly Railway Station und endet am Eden Quay. [22]
  • Die Route 42N ist nur für Freitag und Samstag vorgesehen und dient Kinsealy, Seabury, Malahide Village, Portmarnock (Küstenstraße), Wendell Avenue, Carrickhill Road, Stand Road und Portmarnock . [23]
  • Die Route 102 bedient Malahide Village auf dem Weg nach Seabury, Waterside, Mountgorry Way, zum Einkaufszentrum Pavilions, zur Swords Main Street, nach Boriomhe und River Valley und endet am Flughafen Dublin. In der anderen Richtung dient diese Route der Küstenstraße, dem Sand's Hotel, de

Liste der Super Nintendo Entertainment System-Spiele

Wikimedia-Listenartikel

Das nordamerikanische Super-Nintendo-Unterhaltungssystem (oben) und das PAL-Super-Nintendo-Unterhaltungssystem (unten).

Kassetten des Super-Nintendo-Unterhaltungssystems
Oben : Nordamerikanisches Design [19659004] Unten
: PAL / Japanisches Regionendesign.

Die Videospielkonsole des Super Nintendo Entertainment Systems enthält eine Sammlung von Spielen, die in Plastik-ROM-Kassetten veröffentlicht wurden. Die Patronen sind für verschiedene Regionen unterschiedlich geformt. Nordamerikanische Patronen haben einen rechteckigen Boden mit eingelassenen Rillen, die mit hervorstehenden Laschen in der Konsole übereinstimmen, während die Patronen anderer Regionen schmaler sind und eine glatte Kurve auf der Vorderseite aufweisen und keine Rillen aufweisen. Die physische Inkompatibilität kann durch Verwendung verschiedener Adapter oder durch Modifikation der Konsole behoben werden. [1] Intern verhindert ein regionaler Lockout-Chip in der Konsole und in jeder Kassette, dass Spiele der PAL-Region auf japanischen oder nordamerikanischen Konsolen und umgekehrt gespielt werden umgekehrt. Dies kann durch die Verwendung von Adaptern überwunden werden, indem normalerweise die importierte Kassette in einen Steckplatz und eine Kassette mit dem richtigen Bereichschip in einen zweiten Steckplatz eingesetzt werden. Wenn Sie einen Stift vom Lockout-Chip der Konsole abziehen, kann die Konsole nicht gesperrt werden, obwohl Hardware in späteren Spielen diese Situation erkennen kann. [2]

Von den 1758 offiziellen Releases der Konsole wurden 721 in Nordamerika veröffentlicht, 517 in Europa, 1.447 in Japan 231 auf Satellaview und 13 auf Sufami Turbo. 293 Veröffentlichungen sind allen Regionen gemeinsam, 148 wurden nur in Japan und den USA veröffentlicht, 163 in Europa und den USA und 30 in Japan und Europa. Es gibt 969 exklusive Japaner, 121 exklusive US-Amerikaner und 35 exklusive Europäer. Der Super NES wurde am 23. August 1991 in Nordamerika mit den Starttiteln Super Mario World F-Zero und Pilotwings veröffentlicht Das letzte Spiel, das offiziell für das System veröffentlicht wurde, war Star Fox 2 das 2017 in einem emulierten Format auf dem Super NES Classic Edition-Plug-and-Play-System veröffentlicht wurde, während das letzte Spiel, das offiziell auf einem veröffentlicht wurde Physische Patrone war Fire Emblem: Thracia 776 am 21. Januar 2000 – das letzte Spiel, das offiziell hergestellt und während der Lebensdauer des Systems von Nintendo veröffentlicht wurde, war Metal Slader Glory: Director's Cut am 29. November , 2000 über das herunterladbare Nintendo Power-Kassettensystem. Das meistverkaufte Spiel ist Super Mario World mit über 20,6 Millionen verkauften Einheiten. [4][5] Trotz des relativ späten Starts der Konsole und der harten Konkurrenz, der sie in Nordamerika und Europa durch die Genesis / Mega Drive-Konsole von Sega ausgesetzt war Es war die meistverkaufte Konsole seiner Zeit. [6]

Die Liste ist zunächst alphabetisch nach englischen Titeln oder nach Alphabet-Umrechnungen geordnet, es ist jedoch auch möglich, jede Spalte einzeln zu sortieren. Es ist so angeordnet, dass die verschiedenen Titel für jedes Programm, das es enthält, einmal aufgelistet werden. Die verschiedenen Titel werden mit der Mehrheit zuerst aufgeführt. Wenn zwei englische Regionen ein Spiel mit unterschiedlichen Namen veröffentlicht haben, wird zuerst der Titel in der Region aufgeführt, in der es erstmals veröffentlicht wurde. Alle englischen Titel werden zuerst aufgelistet, gefolgt von einem alternativen Titel.

† Auch in Korea veröffentlicht [7]
‡ Weltweit in einem emulierten Format über Collection of Mana veröffentlicht [8]

Meisterschaftsspiele Bearbeiten

Nicht lizenzierte Spiele edit ]

Für abgesagte Spiele siehe Liste der abgesagten Spiele für Nintendo-Konsolen. Nur zwei der nicht lizenzierten Spiele wurden während der Lebensdauer der Konsole veröffentlicht. Die anderen wurden viel später produziert.

Titel Entwickler Herausgeber Erscheinungsdatum Regionen freigegeben
16-Bit-Weihnachten 2011 RetroUSB RetroUSB 2011 NA, PAL
Apokalypse II Psygnose Piko Interactive 22. Mai 2015 NA, PAL
AstroHawk Paul Lay Piko Interactive 2013 NA, PAL
Classic Kong Bubble Zap-Spiele Piko Interactive 11. Januar 2014 NA, PAL
Corn Buster Motorsoftware Piko Interactive 6. August 2015 NA, PAL
Gruseliger Vogel Piko Interactive Piko Interactive 17. März 2014 NA, PAL
Sammlung Data East Classic [12] Kool Brands Retro-Bit 2017 NA, PAL
Dorke und Ymp Norse Piko Interactive 6. August 2015 NA, PAL
Hind Strike Bubble Zap-Spiele Piko Interactive 6. August 2015 NA, PAL
Hong Kong 97 Happysoft Happysoft 1995 JP
Iron Commando Arcade Zone Piko Interactive 30. Januar 2017 NA, PAL
Jaleco Brawler's Pack [12] Kool Brands Retro-Bit 2017 NA, PAL
Joe & Mac: Ultimate Caveman Collection [12] Kool Brands Retro-Bit 2017 NA, PAL
Legende (Wiederveröffentlichung) Arcade Zone Piko Interactive 30. Januar 2017 NA, PAL
Mr. Bloppy rettet die Welt Compedia Piko Interactive 2014 NA, PAL
Nightmare Busters Arcade Zone Super Fighter-Team 23. Dezember 2013 NA, PAL
Rockfall Paul Lay Piko Interactive 2013 NA, PAL
Socken die Katze rockt den Hügel Realtime Associates Zweite Dimension 1. Februar 2018 NA, PAL
Super-3D-Arche Noah Weisheitsbaum Weisheitsbaum
Piko Interactive (Nachdruck)
1994 NA
Super 4 in 1 Multicart Piko Interactive 14. Dezember 2013 NA
Super Thor Quest Bubble Zap-Spiele Piko Interactive 2014 NA, PAL
Unheilige Nacht: Der Dunkeljäger [13] Blazepro Retroismus 10. Juli 2017 NA
UWOL: Auf der Suche nach Geld Die Mojon-Zwillinge Piko Interactive 2013 NA, PAL

Verweise [ Bearbeiten ]


Alec McCowen – Enzyklopädie

Alexander Duncan McCowen CBE (26. Mai 1925 [1] – 6. Februar 2017) war ein englischer Schauspieler. Er war bekannt für seine Arbeit in zahlreichen Film- und Bühnenproduktionen.

Frühes Leben

McCowen wurde in Tunbridge Wells, Kent, als Sohn von Mary (geb. Walkden), einer Tänzerin, und Duncan McCowen, einem Ladenbesitzer, geboren. [2] ] Er besuchte die Skinners 'School in Tunbridge Wells und die Royal Academy of Dramatic Art

Persönliches Leben

Sein Partner, der Schauspieler Geoffrey Burridge, starb 1987 an den Folgen von AIDS. [3][4][5]

McCowen starb am 6. Februar 2017 im Alter von 91 Jahren. [6]

Frühe Theaterarbeit

McCowen trat erstmals im August 1942 im Repertory Theatre in Macclesfield als Micky auf Paddy the Next Best Thing . Er trat von 1943 bis 1945 in York und Birmingham im Repertoire auf und tourte 1945 mit der Entertainments National Service Association (ENSA) durch Indien und Birma in einer Produktion von Kenneth Hornes West End-Komödie Love in a Mist . Er setzte in den Jahren 1946 bis 1949 sein Repertoire fort. Während dieser Zeit spielte er eine Saison in St. John's, Neufundland, Kanada.

Am 20. April 1950 debütierte er in London am Arts Theatre als Maxim in Anton Tschechows Ivanov und trat am 19. Dezember 1951 erstmals auf der New Yorker Bühne am Ziegfeld Theatre auf Ägyptische Garde in Cäsar und Kleopatra und am 20. Dezember 1951 als Gesandter in Antony und Kleopatra . Nach einer Reihe von Rollen in den Künsten und bei den Repertoirespielern hatte er zunehmenden Erfolg als Henri de Toulouse-Lautrec in Moulin Rouge am damaligen New Theatre in Bromley und trat als Barnaby Tucker in auf. Der Matchmaker am Theatre Royal Haymarket, beide 1954.

Nach Auftritten als Dr. Bird in The Caine Mutiny Court Martial am London Hippodrome 1956 und Michael Claverton-Ferry in TS Eliots The Elder Statesman erstmals beim Edinburgh Festival 1958, dann am Cambridge Theatre, wechselte er für die Spielzeit 1959–60 zur Old Vic Company. In mehreren Rollen übernahm er die Titelrolle in Richard II und spielte dann für die Spielzeit 1960–61 Mercutio in Romeo und Julia Oberon in Ein Sommernachtstraum und Malvolio in Zwölfte Nacht .

Er trat der Royal Shakespeare Company im September 1962 bei und spielte in Stratford-upon-Avon Antipholus von Syrakus in Die Komödie der Irrtümer und der Narr in Paul Scofields King Lear . anschließend im Dezember 1962 in beiden Stücken im Aldwych Theatre zu sehen – diese Rollen wieder auf einer Tournee des British Council durch die Sowjetunion, Europa und die Vereinigten Staaten von Februar bis Juni 1964. Mit dem RSC spielte er auch "die zermürbende Rolle" [19659017] von Pater Riccardo Fontana in Rolf Hochhuths umstrittenem Stück Der Repräsentant im Dezember 1963 im Aldwych.

Spätere Theaterarbeit

Im April 1968 erlebte er am Mermaid Theatre einen Karriere-Durchbruch als Fr. William Rolfe in Hadrian the Seventh gewann seinen ersten Evening Standard Award als Bester Schauspieler für die Londoner Produktion und eine Tony-Nominierung nach dem Transfer zum Broadway.

Am Royal Court im August 1970 wurde McCowen als Titelrolle in Christopher Hamptons raffinierter Komödie The Philanthropist besetzt. Wenn ein Philanthrop buchstäblich jemand ist, der Menschen mag, war McCowens Philip ein Philologe mit dem zwingenden Drang, die Gefühle der Menschen nicht zu verletzen – das Gegenteil von Molières The Misanthrope . Nach begeisterten Kritiken wurde die Produktion in überfüllten Häusern aufgeführt und in das Mayfair Theatre verlegt, wo sie weitere drei Jahre lief. Damit war sie das erfolgreichste Straight-Stück des Royal Court. McCowen und sein Co-Star Jane Asher gingen damit im März 1971 zum Broadway, wo er 1971 den Drama Desk Award für herausragende Leistungen gewann.

Seine nächsten großen Erfolge waren die Produktionen der National Theatre Company im Old Vic. Im Februar 1973 spielte er zusammen mit Diana Rigg in Molières The Misanthrope für die er seinen zweiten Evening Standard -Preis gewann. Im Juli 1973 folgte die Rolle des Psychiaters Martin Dysart ("gespielt von McCowen auf der Messerspitze des beruflichen Könnens und des persönlichen Ekels", nach Irving Wardles Rezension für The Times ) in der Weltpremiere von Peter Shaffers Equus .

McCowen entwarf und inszenierte seine eigene Soloaufführung des vollständigen Textes des Markusevangeliums, für die er internationale Anerkennung und eine weitere Tony-Nominierung erhielt. Es wurde zuerst in den Riverside Studios im Januar 1978 eröffnet, bevor eine lange West End-Spielzeit im Mermaid Theatre und dann im Comedy Theatre begann. Er brachte die Produktion nach New York und trat an den Theatern Marymount Manhattan und Playhouse auf.

Christopher Hamptons Bühnenadaption von George Steiners Roman Die Portage nach San Cristobal von A.H. 1982 hielt McCowen bei der Mermaid eine großartige Abschlussrede, eine versuchte Bestätigung der Rassenvernichtung durch Adolf Hitler, der für den Guardian-Kritiker Michael Billington "eines der größten Schauspielwerke war, die ich je gesehen habe: a schlurfen, ergrauten, gebeugten, wabernden Gestalt, die dennoch auf die monomanische Kraft der Nürnberger Kundgebungen hindeutet, die das gebrechliche Gefäß des Körpers dieses alten Mannes bewohnten. " Es war eine Leistung, die ihm auch seinen dritten Evening Standard Best Actor Award einbrachte, ein Rekord, der nur von Laurence Olivier und Paul Scofield erreicht wurde.

Zwei Jahre später, erneut bei der Mermaid, spielte McCowen den britischen Dichter Rudyard Kipling in einem Ein-Mann-Stück von Brian Clark in einer Umgebung, die genau zu Kiplings eigenem Arbeitszimmer bei Bateman's (seinem jakobinischen Zufluchtsort in New York) passte Sussex) "und", wie Michael Billington schrieb, "ein im Wesentlichen privater Mann in einen Darsteller." McCowen spielte am Broadway und im Fernsehen für Channel 4.

Regie

Während er sich darauf vorbereitet, in Michael Rudmans gefeierter Inszenierung von Waiting for Godot am Nationaltheater als Vladimir in der Hauptrolle zu spielen im November 1987 verbrachte McCowen auch einen anstrengenden Herbst mit der Inszenierung von Martin Crimp's Trilogie mit kurzen Stücken Definitiv die Bahamas im Orange Tree Theatre in Richmond upon Thames, nachdem er zuvor Crimp's Schreibstil in einer BBC-Radioversion von Drei versuchte Akte . Wie Charles Spencer in The Daily Telegraph schrieb: "Als Regisseur fängt McCowen sowohl die Subtilität als auch den Reichtum dieser drei originellen und wunderschön geschriebenen Stücke ein."

Im Dezember 1972 inszenierte er am Hampstead Theatre eine Wiederaufnahme von Terence Rattigans Londoner Kriegs-Komödie While the Sun Shines .

Film und Fernsehen Bearbeiten

McCowen gab sein Filmdebüt in The Cruel Sea das 1953 veröffentlicht wurde. Town on Trial (1957), Eine unvergessliche Nacht (1958), Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (1962), Die Hexen ( 1966), Alfred Hitchcocks Wahnsinn (1972), Reisen mit meiner Tante (1972, für die er eine Golden Globe-Nominierung erhielt), Never Say Never Again ( 1983) und Henry V (1989)

Zu den Fernsehrollen gehörten die vierteilige Adaption von JB Priestleys Angel Pavement (1958) durch die BBC und seine Ein-Mann-Inszenierung von Das Evangelium nach Markus übertragen auf Fernsehen von Thames zu Ostern 1979. [8] Er trat in der BBC Television Shakespeare-Serie als Malvolio in Twelfth Night und als Chor in Henry V auf. In den Jahren 1984 und 1985 spielte McCowen in den zehn Folgen der kurzlebigen Fernsehserie Mr. Palfrey of Westminster als "Spionagefänger" für den britischen Geheimdienst unter der Leitung einer Chefin (gespielt von Caroline Blakiston).

Sein Ein-Mann-Auftritt als Rudyard Kipling wurde 1984 im Fernsehen ausgestrahlt. [ Später spielte er unter anderem Albert Speer und Rudolf Hess in den BBC-Dokudramen ] The World Walk in den Jahren 1984 und 1985 und eine Rolle in Longitude im Jahr 2000. [ Zitat erforderlich Er war das Thema von Dies ist dein Leben im Jahr 1989, als er am Strand Theatre in London von Michael Aspel überrascht wurde.

Literatur

McCowen veröffentlichte 1979 seinen ersten Band über Autobiografie, Young Gemini ein Jahr später folgte Double Bill (Ulmenbaumbücher).

Filmographie

Liste der Theaterrollen

  • Sir Henry Harcourt-Reilly in The Cocktail Party Phoenix Theatre, Juli 1986;
  • Nikolai in Brian Friels Turgenev-Adaption Väter und Söhne Nationaltheater, Juli 1987;
  • Vladimir in Warten auf Godot Nationaltheater, November 1987;
  • Harry Rivers in Jeffrey Archers Exclusive Strand Theatre, September 1989,
  • George in A Single Man Greenwich Theatre, Juni 1990; [19659048] Jack in Brian Friels Tanzen in Lughnasa Abbey Theatre, Dublin und National Theatre, Oktober 1990; Phoenix Theatre, März 1991; und Garrick Theatre, Dezember 1991;
  • Caesar in Bernard Shaws Caesar und Cleopatra Greenwich Theatre, Februar 1992,
  • Michael in Jemand, der über mich wacht Hampstead Theater, Juli 1992; Vaudeville Theatre, September 1992; The Booth Theatre, New York, November 1992 bis Juni 1993;
  • Edward Elgar in David Pownalls Elgars Rondo RSC The Pit, Mai 1994;
  • Prospero in The Tempest RSC Barbican Theatre, Juli 1994;
  • Reginald Pager (Opernsänger im Ruhestand) in Ronald Harwoods Quartett Yvonne Arnaud Theatre und Albery Theatre, September 1999 – Januar 2000.

Ehrungen Bearbeiten ]

Er wurde 1972 zum Offizier des Ordens des Britischen Empire (OBE) ernannt. [9] Er wurde zum Befehlshaber des Ordens des Britischen Empire (CBE) befördert 1986 Neujahrs-Ehrungen. [10]

Am 2. Mai 2017 wurde McCowen eine Gedenkfeier in der St. Pauls-Kirche in Covent Garden (bekannt als "Schauspielerkirche") zuteil, die vom Reverend geleitet wurde Simon Grigg. McCowens Neffe, Reverend Nigel Mumford, las eine liebevolle Erinnerung aus den Erinnerungen von McCowens Schwester Jean Mumford mit dem Titel "Kindheitserinnerungen an Pantos". Die Hommage wurde von Dame Penelope Wilton gelesen, gefolgt von einer Hommage des Dramatikers Christopher Hampton. Rebecca Trehearn sang "Bill" aus Show Boat gefolgt von einer Hommage des Theaterkritikers Michael Billington und einer Hommage des Schauspielers Malcolm Sinclair. Nach dem letzten Gebet widmete Grigg links vom Altar eine Gedenktafel an McCowen. [ Zitat erforderlich

Bibliographie Bearbeiten

  • Theatre Record und seine jährlichen Indizes
  • Who is Who im Theater 17. Auflage, Hrsg. Ian Herbert, Gale (1981) ISBN 0-8103-0234-9.
  • Double Bill (Autobiografie) von Alec McCowen, Elm Tree Books (1980) ISBN 0-241-10395-9.
  • The National: The Theatre and its Work 1963–1997 von Simon Callow , Nick Hern Books / NT (1997) ISBN 1-85459-323-4.
  • Halliwells Who is Who in den Filmen 4. (und letzte) Ausgabe, Hrsg. John Walker, HarperCollins 2006 ISBN 978-0-00-716957-3
  • Halliwell's Television Companion 3. Auflage, Grafton (1986) ISBN 0-246-12838-0.
  • Gedenkgottesdienst Anmerkungen hinzugefügt von Bryan Hewitt

Siehe auch [19659004] [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten

Externe Links bearbeiten

Guelph Royals (Eishockey) – Enzyklopädie

Der Name Guelph Royals wurde für mehrere in Guelph, Ontario, ansässige Eishockeymannschaften verwendet. Die bekannteste war von 1960 bis 1963 eine Junioren-Eishockeymannschaft der Ontario Hockey Association, die Heimspiele in den Guelph Memorial Gardens bestritt. Die Junior Royals waren mit den New York Rangers der NHL verbunden.

Andere Guelph Royals-Teams spielten ab 1908 und kurz 1909 (6 Spiele) in der Ontario Professional Hockey League und auch um 1920 als Senior-Teams der Ontario Hockey Association. Der Royals-Namensvetter ist der Spitzname der Stadt Guelph als "Royal City".

Geschichte [ Bearbeiten

Die Junior Guelph Royals entstanden, als die Guelph Biltmore Mad Hatters 1960 verkauft wurden und der neue Besitzer das Team umbenannte. Emile Francis war Cheftrainer der Royals für die OHA-Saison 1960–61 und die OHA-Saison 1961–62. [1]

Guelph gewann die Hamilton Spectator Trophy in der OHA-Saison 1960–61 und beendete diese [2] Der Royals Rod Gilbert führte die OHA in Toren mit 54 Punkten an, erzielte Punkte mit 103 und Jean Ratelle führte die Liga in Vorlagen mit 61 Punkten an. [3] Gilbert gewann die Eddie Powers Memorial Trophy mit den meisten Toren in die Liga, [4] und wurde auch mit der Red Tilson Trophy als herausragendster Spieler ausgezeichnet. [5] In den Playoffs verloren die Royals im Ligafinale gegen die Toronto St. Michael's Majors 4 Spiele gegen 2 mit Gleichstand.

Viele Spieler absolvierten nach der OHA-Saison 1960/61 das Junior-Hockey, und die Royals erholten sich nicht von ihrer vorherigen Form. Nach zwei rückläufigen Spielzeiten geriet das Franchise-Unternehmen wieder in finanzielle Schwierigkeiten. Am Ende der OHA-Saison 1962/63 zog das Team in das nahe gelegene Kitchener, Ontario, und wurde zu den Kitchener Rangers, die den Namen des NHL-Elternclubs tragen.

Einige der Guelph Royals-Spieler, die die Junior-Ränge abgeschlossen haben, spielten im neu gebildeten Senior OHA Guelph Regals-Team.

NHL-Alumni

Einundzwanzig ehemalige Guelph Royals haben in der National Hockey League gespielt, [6] und zwei in die Hockey Hall of Fame gewählt; Rod Gilbert und Jean Ratelle. [7]

Saison-für-Saison-Ergebnisse Bearbeiten

Ergebnisse der regulären Saison [8]
Saison Spiele Gewonnen Verloren [19659021] Gebunden Punkte Pct% Tore
Für
Tore
Gegen
Stehen
1960-61 48 30 9 9 69 0,719 255 165 1. OHA
1961 -62 50 18 26 6 42 0,420 194 236 5. OHA
1962-63 50 9 35 6 24 0.240 158 257 6th OHA
Playoff-Ergebnisse
  • 1960-61 Besiegte Niagara Falls Flyers im Viertelfinale mit 10 zu 4 Punkten.
    Wiedersehen in der zweiten Runde.
    Verloren gegen Toronto St. Michael's Majors 9 Punkte gegen 5 im Finale.
  • 1961-62 Außerhalb der Playoffs.
  • 1962-63 Außerhalb der Playoffs.

Referenzen [ bearbeiten ]