Félix Sánchez – Enzyklopädie

Félix Sánchez (* 30. August 1977) ist ein ehemaliger dominikanisch-amerikanischer Leichtathlet. Er ist dominikanischer Abstammung, in den USA geboren und aufgewachsen und trat für die Dominikanische Republik an, wobei er sich auf die 400-Meter-Hürden spezialisierte. Er ist ein zweifacher olympischer Goldmedaillengewinner, der 2004 und 2012 Gold gewann und 2001 und 2003 Weltmeister wurde. Kurz vor seinem 36. Geburtstag stellte er den Masters M35-Weltrekord mit einer Zeit von 48,10 auf. Sanchez erhielt viele Spitznamen: "Super Felix", "Der Unbesiegbare", "Superman" und "Der Diktator". [1]

Das Félix Sánchez-Olympiastadion, das größte Stadion der Dominikanischen Republik, ist nach ihm benannt.

Sánchez ging im April 2016 in den Ruhestand und zitierte die jüngste Geburt seines Sohnes. [2][3][4] Er lebt in Kalifornien.

Frühes Leben und College

Sánchez wurde in New York City als Sohn dominikanischer Eltern geboren und wuchs in San Diego, Kalifornien, auf. [5] Er besuchte die University City High School und San Diego Mesa College in der Stadt, und studierte dann Psychologie an der University of Southern California im Jahr 1998. [6][7] Im Wettbewerb um die USC-Trojaner der University of Southern California war er Pac-10-Champion (400 m Hürden) ) und Allamerikanischer Staffelmeister (1600 m) im Jahr 1999. [6]

Berufliche Laufbahn [

 src=

Sánchez entschied sich für die internationale Vertretung der Dominikanischen Republik und debütierte für diese Nation 1999 bei den Panamerikanischen Spielen. [8] Zwischen 2001 und 2004 gewann er 43 Rennen in Folge [8] auf 400 m Hürden, darunter die Weltmeisterschaften 2001 und 2003. Nach dem Gewinn aller sieben Rennen gewann er 2002 einen Anteil am Millionen-Dollar-Jackpot der Golden League. [9]

Bei den Panamerikanischen Spielen 2003 gewann Sánchez die erste Goldmedaille der Dominikanischen Republik und brach auch den Pan American Games-Rekord bei den 400-m-Hürden. [10][11] Er wurde 2003 zum Leichtathlet des Jahres gekürt. Anschließend gewann er die erste olympische Goldmedaille für die Dominikanische Republik am 28. August 2004 während der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen, Griechenland. [12]

Während seiner 43-Rennen-Siegesserie [8] von 2001 bis 2004 war Sánchez bekannt für das Tragen eines Armbandes im Wettbewerb. Das rot blinkende Armband, ein Andenken an die Olympischen Spiele 2000, war für ihn eine Motivation, nachdem er das Finale in Sydney nicht erreicht hatte. Nach dem Gewinn der olympischen Goldmedaille in Athen 2004 übergab Sánchez das Armband der IAAF zur Versteigerung und die Gewinne wurden für wohltätige Zwecke gespendet. [8] In seinem ersten Rennen nach den Olympischen Spielen – und seinem ersten Rennen ohne Armband – im Van Damme Memorial-Treffen in Brüssel, Sánchez verletzte sich am Bein und musste das Rennen zur Hälfte abbrechen. [13] [14]

2012 trat Sánchez im Alter von 34 Jahren ein die Olympischen Sommerspiele 2012. Er fuhr die schnellste Zeit im Qualifying und gewann das Finale mit einer Zeit von 47,63 Sekunden, [15] genau wie sein Sieg in Athen im Jahr 2004 und sein schnellster Lauf seit acht Jahren. [16] Sánchez wurde der älteste Mann, der das Finale gewann Olympischer 400-m-Hürden-Titel. [16] Bis 45 Minuten nach seiner zweiten Goldmedaille war er der einzige Olympiasieger der Dominikanischen Republik, als Luguelín Santos auf 400 Metern eine Silbermedaille gewann. Für seinen Auftritt in London wurde Sanchez mit dem Laureus World Comeback des Jahres ausgezeichnet. [17]

Sánchez gab seinen Rücktritt im April 2016 im Alter von 38 Jahren unter Berufung auf die jüngste Geburt eines Sohnes bekannt. [19659025] Er nahm nicht an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teil.

Wettbewerbsrekord Bearbeiten

Vertreten  src= Dominikanische Republik
Jahr Wettbewerb Veranstaltungsort Position Ereignis Notizen
1999 Panamerikanische Spiele Winnipeg, Kanada 4. 400 m Hürden 48.60
6 4 × 400 m Relais
3: 05.19
Weltmeisterschaften Sevilla, Spanien 23. (h) 400 m Hürden 49.67
2000 Olympische Spiele Sydney, Australien 20. (sf) 400 m Hürden 49.69
2001 Hallenweltmeisterschaften Lissabon, Portugal 8. (sf) 400 m 47.29
Weltmeisterschaften Edmonton, Kanada 1 400 m Hürden 47.49
Goodwill-Spiele Brisbane, Australien 1 400 m Hürden 48.47
2002 Spiele in Mittelamerika und der Karibik San Salvador, El Salvador 1 4 × 400 m Relais
3: 04.15
2003 Panamerikanische Spiele Santo Domingo, Dominikanische Republik 1 400 m Hürden 48.19
3. 4 × 400 m Relais 3: 02.02
Weltmeisterschaften Paris, Frankreich 1 400 m Hürden 47,25
4 × 400 m Relais DQ
2004 Olympische Spiele Athen, Griechenland 1 400 m Hürden 47.63
2005 Weltmeisterschaften Helsinki, Finnland 8 400 m Hürden DNF
2006 Zentralamerikanische und Karibische Spiele Cartagena, Kolumbien 4. 400 m Hürden 50.45
3. 4 × 400-Meter-Relais
3: 03.25
2007 Panamerikanische Spiele Rio de Janeiro, Brasilien 4. 400 m Hürden 49,28
3.
4 × 400 m Relais
3: 02.48
Weltmeisterschaften Osaka, Japan 2nd 400 m Hürden 48.01
7
4 × 400 m Relais
3: 03.56
2008 Olympische Spiele Peking, China 22. (h) 400 m Hürden 51.10
2009 Zentralamerikanische und Karibische Meisterschaften Havanna, Kuba 2nd 400 m Hürden 48,85
Weltmeisterschaften Berlin, Deutschland 8 400 m Hürden 50.11
6 4 × 400 m Relais
3: 02.47
2010 Hallenweltmeisterschaften Doha, Katar 3. (h) 4 × 400 m Relais 3: 06.30 (iNR)
Zentralamerikanische und Karibische Spiele Mayagüez, Puerto Rico 4. 400 m Hürden 50.08
2011 Zentralamerikanische und Karibische Meisterschaften Mayagüez, Puerto Rico 2nd 400 m Hürden 49.41
Weltmeisterschaften Daegu, Südkorea 4. 400 m Hürden 48,87
Panamerikanische Spiele Guadalajara, Mexiko 3rd 400 m Hürden 48,85
2012 Olympische Spiele London, Vereinigtes Königreich 1 400 m Hürden 47.63

4 × 400 m Relais
DQ
2013 Zentralamerikanische und Karibische Meisterschaften Morelia, Mexiko 3rd 4 × 400 m Relais
3: 02.82
Weltmeisterschaften Moskau, Russland 5. 400 m Hürden 48.22
2015 NACAC-Meisterschaften San José, Costa Rica 5. 400 m Hürden 50.23

Referenzen Bearbeiten

  1. ^ Kanzleramt der California Community Colleges> Nachrichten> Bemerkenswerte Alumni> FelixSanchez
  2. ^ a b https://www.iaaf.org/news/news/felix-sanchez-retirement
  3. ^ a b [19659213] http://www.sport24.co.za/OtherSport/Athletics/International/super-sanchez-announces-retirement-20160427
  4. ^ a b https://www.si.com/olympics/2016/04/26/felix-sanchez-retires-dominican-republic-rio-2016-olympics
  5. ^ Felix Sanchez Archiviert am 2. Juli 2012 , an der Wayback Machine. Sportreferenz. Abgerufen am 30. Juni 2012.
  6. ^ a b Spieler-Bio: Felix Sanchez :: Outdoor-Strecke der Männer
  7. ^ "California State Meet Results – 1915 bis heute". Hank Lawson . Abgerufen am 25. Dezember 2012 .
  8. ^ a b c d "Felix Sanchez". www.london2012.com. Archiviert nach dem Original vom 30. Juli 2012 . Abgerufen 10. August 2012 .
  9. ^ Wie fühlt es sich an, 1 Million Dollar zu gewinnen ?. Spikes . Abgerufen am 5. Januar 2009.
  10. ^ Felix Sanchez gewinnt die erste Goldmedaille für die Dominikanische Republik. Xinhua Nachrichtenagentur. Abgerufen am 11. Juli 2009. Archiviert am 26. Oktober 2012 auf der Wayback-Maschine
  11. ^ Gonzalez, David (2003-08-08). Spiele Lift Spirits in Santo Domingo. Die New York Times . Abgerufen am 11. Juli 2009.
  12. ^ Felix Sanchez kommt für den Reebok Grand Prix nach NYC. Cooles Laufen. Abgerufen am 11. Juli 2009. Archiviert am 23. August 2007 an der Wayback-Maschine
  13. ^ Felix Sanchez spendet der IAAF ein blinkendes Armband. Am 27. September 2011 abgerufen. Am 12. Dezember 2005 an der Wayback-Maschine archiviert.
  14. ^ Mit einer Beinverletzung endet Sanchez 'dreijährige Siegesserie. Abgerufen am 27. September 2011.
  15. ^ " ' Superman' Sanchez gewinnt den olympischen 400-m-Hürden-Titel zurück". Die Zeiten von Indien . Archiviert nach dem Original vom 10. August 2012 . Abgerufen am 7. August 2012 .
  16. ^ a b Olympische Spiele 2012 in London: James sichert 400 m Krone als Greene Hürden Medaille verpasst ". www.athleticsweekly.com. Archiviert nach dem Original vom 9. August 2012 . Abgerufen 11. August 2012 .
  17. ^ Laureus World Sports Awards 2013: Die Gewinner | Laureus

Externe Links Bearbeiten



Manchester (The West Wing) – Wikipedia

1. und 2. Folge der dritten Staffel von The West Wing

" Manchester " ist die zweiteilige Premiere der dritten Staffel der amerikanischen politischen Fernsehserie The Westflügel . Die Folgen handeln von Präsident Bartlets Entscheidung, sich für eine Wiederwahl zu bewerben, und den Aktivitäten der Wochen, die zu seiner offiziellen Ankündigung führten. Beide Teile wurden von Aaron Sorkin geschrieben und von Thomas Schlamme inszeniert. Die Episoden enthalten die ersten Auftritte von Ron Silver, Evan Handler und Connie Britton. [1] Diese Episoden markieren auch die erste Episode, in der Stockard Channing dem Vorspann hinzugefügt wird dass sie in dieser Staffel eine regelmäßige Figur wurde. [2] Die zweite Folge war eine Emmy-Nominierung für die herausragende Art Direction für eine Single-Camera-Serie. Es wurde außerdem mit dem Golden Reel Award für die beste Tonbearbeitung in einer Fernsehserie nominiert. [2]

Die Episode wurde auf der Pressekonferenz unmittelbar nach dem Ende des Cliff-Hanger (Two Cathedrals) der letzten Staffel aufgenommen, und was damals nur implizit war, ist hier zu sehen klargestellt: Präsident Bartlet kandidiert für eine zweite Amtszeit. [3] Auf die Frage, ob er eine Wiederwahl anstrebt, antwortet er: "Ja, und ich werde gewinnen." Ab diesem Zeitpunkt entwickelt sich die Geschichte in zwei Handlungssträngen, eine unmittelbar nach der Pressekonferenz, die andere vier Wochen später, als sich die Mitarbeiter auf die offizielle Ankündigung der Kampagne in Manchester, New Hampshire, vorbereiten.

Leo beschließt, Bruno Gianelli (Silver), einen hochqualifizierten politischen Berater, für den Wiederwahlkampf zu gewinnen, doch es kommt bald zu Konflikten zwischen den jeweiligen Mitarbeitern von Gianelli und Bartlet. Der Konflikt zwischen dem idealistischen Kommunikationsdirektor Toby und dem pragmatischeren Doug Wegland (Handler) ist besonders intensiv. Ein Problem tritt auf, wenn klar wird, dass RU-486 – eine Notfallverhütung – am selben Tag wie die Ankündigungszeremonie von der Regierung genehmigt wird. Dies wird nicht nur die Aufmerksamkeit von der Veranstaltung ablenken, sondern auch der Rechten politische Munition geben und Fragen zur Professionalität der Kampagne aufwerfen. Josh möchte die FDA bei der Veröffentlichung nachdrücklich "abwinken", und es scheint später, dass sein zugrunde liegendes Motiv darin besteht, einen vorherigen Fehler zu korrigieren. Zu Beginn der Geschichte übte er Druck auf die Verabschiedung eines Gesetzes zur Bekämpfung des Tabakkonsums aus, aber Gianelli weist auf den Fehler hin, ein Gesetz zu verabschieden, das ihnen bei den bevorstehenden Wahlen eine politische Hebelwirkung gegen die Republikaner hätte verschaffen können.

In dem anhaltenden Konflikt in Haiti wird eine Rettungsmission durchgeführt, um amerikanische Bürger zu retten. Bartlet beschließt, trotz politischer Konsequenzen Friedenstruppen zu entsenden. Als CJ dann die Entscheidung der Presse mitteilt, macht er einen schwerwiegenden Fehler, indem er sagt, dass sie denkt, dass "der Präsident erleichtert ist, sich auf etwas Wesentliches zu konzentrieren", was impliziert, dass der MS-Vorfall unwichtig war und dass der Präsident glücklich war, einen zu verwenden Vorfall, bei dem amerikanische Leben in Gefahr sind, die Aufmerksamkeit von seiner Krankheit abzulenken. Leo reagiert, indem er sie für die nächste Pressekonferenz aussetzt, und sie reagiert, indem sie ihren Rücktritt anbietet. Dennoch ist sie schließlich überzeugt, von der tief empfundenen Zusicherung des Präsidenten zu bleiben, dass er sie für ein wichtiges Mitglied der Verwaltung hält.

Bartlets Frau Abbey ist nicht erfreut darüber, dass der Präsident sein Angebot für eine Wiederwahl ohne Rücksprache mit ihr abgibt. Später beschließt sie noch, sich ihm in Manchester anzuschließen. Sie sagt ihm, dass er sich an seine Mitarbeiter wenden muss, von denen einige glauben, dass er sich öffentlich dafür entschuldigen sollte, dass er seine MS verschwiegen hat. Am Ende entschuldigt er sich nicht öffentlich, sondern privat bei seinen nächsten Beratern. Er versichert ihnen, dass sie, auch wenn Gianellis Hilfe dringend benötigt wird, eine Kampagne durchführen werden, die nicht davor zurückschreckt, kontroverse Themen zu behandeln. In einer abschließenden Rede sagt er ihnen: "Wir werden ein neues Buch schreiben. Genau hier. Genau jetzt." [2][4][5][6][7][8]

Produktion und kulturelle Referenzen Bearbeiten

Die Szenen, die behaupten Englisch: emagazine.credit-suisse.com/app/art … = 157 & lang = en in Manchester zu sein, wurde trotz Lobbyarbeit der Anwohner nicht in New Hampshire gedreht. [9] John Spencer, der Leo McGarry in der Show spielte, sagte: "Ich verstehe sicher, woher die Leute aus New Hampshire kommen Ich denke, es ist Logistik. New Hampshire ist nicht nah genug. "[10] Aus finanziellen Gründen beschlossen die Produzenten, stattdessen die äußeren Teile der Folgen in Bluemont, Virginia, zu filmen. Die Stadt soll die "ruhigen Straßen, eine Mischung aus größtenteils älteren Baustilen, Feldsteinzäunen und atemberaubenden Ausblicken auf die hügelige Landschaft" haben, nach denen die Show suchte als das Bauernhaus des Präsidenten war die Heimat des Bürgermeisters von Purcellville John Marsh. Marshs Freunde und Nachbarn treten auch als Statisten in den Crowd-Szenen auf. [6]

Für die Nebenhandlung über die Pille danach wurde der frühere Clinton-Wirtschaftsberater Gene Sperling zur Konsultation hinzugezogen. [19659017] Ein solches Medikament namens Mifepriston wurde im September 2000 in den USA zugelassen. eines der letzten Monate der Clinton-Präsidentschaft. [13] Auch die politischen Probleme in Bezug auf Haiti haben enge Parallelen zu einer Episode in der Clinton-Präsidentschaft: der Rückkehr von Präsident Jean-Bertrand Aristide an die Macht durch die Vereinigten Staaten im Jahr 1994. [19659019] Rezeption [ Bearbeiten ]

Die zweite Folge war eine Emmy-Nominierung für die herausragende Art Direktion für eine Einzelkameraserie. Es wurde außerdem mit dem Golden Reel Award für die beste Tonbearbeitung in Fernsehserien nominiert. [2] Die beiden Folgen wurden bei den 2002 SHINE Awards, einem Preis für "genaue und ehrliche Darstellungen von Sexualität", für die Serie Storyline nominiert. [15] [16]

Jenny Halper, die für UGO schrieb, war von der Vorsaison-Sonderfolge weniger als beeindruckt und schrieb, dass "die Saison wirklich" beginnt "mit den" Flashback-intensiven "" Manchester "-Episoden. [17] Britt Gillette von Der DVD-Report zählte" Manchester Part I "unter besonderer Bezugnahme zu den dramatischeren Folgen der Serie zu CJs Patzer und der Debatte um die Entschuldigung des Präsidenten. [18] Deborah von Television Without Pity gab beiden Folgen die Note " A ". [7][8] The AV Steve Heisler von Club gab den beiden Folgen ein B +. Er glaubte, dass diese beiden Folgen "dazu gedacht waren, die Figuren und das Publikum in den Mittelpunkt zu stellen", und endete mit dem Staffelfinale "Two Cathedrals". "Und wie die meisten Dinge im Westflügel", fuhr er fort, "ist es ein langer, chaotischer, spektakulärer Weg zu einem perfekten (wahrscheinlich schnellen) Ende." [19]

Referenzen [ Bearbeiten 19659029] ^ "Isaac and Ishmael". The West Wing Episodenführer . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ a b c d "Manchester (Part 2)". The West Wing Episodenführer . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ "Sorkins Drogen-Nebenhandlung endet". Die Dallas Morning News. Archiviert aus dem Original vom 19.03.2007 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ "Manchester, Part I". NBC.com . Abgerufen 2008-06-30 . [ dead link
  • ^ "Manchester, Part II". NBC.com . Abgerufen 2008-06-30 . [ dead link
  • ^ a b "Manchester (Teil 1)". The West Wing Episodenführer . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ a b Deborah. "Manchester, Teil I". Fernsehen ohne Mitleid. Archiviert vom Original vom 2008-05-02 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ a b Deborah. "Manchester, Teil II". Fernsehen ohne Mitleid. Archiviert vom Original vom 2008-05-02 . Retrieved 2008-06-30 .
  • ^ "2001 schloss sich ein Bartlett-Nachkomme dem New Hampshire Magazine an, um die Produzenten der Show dazu zu bewegen, bestimmte Szenen in New Hampshire zu drehen": Brooks, Scott (2006-01-24). "Mit dem Zusammenbruch von 'West Wing' wird NH seinen fiktiven Sohn vermissen." New Hampshire Union Leader. Zitiert bei "Manchester (Part 1)". The West Wing Episodenführer . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ Helderman, Rosalind S. (2002-08-27). " ' West Wing' verwirrt den Norden; New Hampshirites sind unglücklich darüber, dass Va. Für ihren Staat eintritt." Washington Post . Abgerufen 2008-07-04 .
  • ^ Zeidner, Rita (2007-09-08). "Einwohner von Bluemont, Va., Schwelgen in der ländlichen". Die Washington Post . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ Fiore, Faye (2001-07-15). "Washington wirft ein Auge auf Hollywood". L. A. Times. Archiviert nach dem Original vom 21.06.2007 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ "NDA 20-687". Zentrum für Arzneimittelevaluierung und -forschung. 2000-09-28. Archiviert nach dem Original vom 9. März 2008 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ "Q & A: Krise in Haiti". BBC. 2004-03-03 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ "The SHINE Awards". Das Medienprojekt. Archiviert nach dem Original vom 22.09.2008 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ "The SHINE Awards-2002 Winners". Das Medienprojekt. Archiviert nach dem Original vom 12.01.2003 . Abgerufen 2008-06-30 .
  • ^ Halper, Jenny. "The West Wing – Die komplette dritte Staffel". UGO Networks . Abgerufen 2008-07-15 .
  • ^ Gillette, Britt (2006-01-24). "West Wing (Staffel 3) DVD". Der DVD-Bericht. Archiviert nach dem Original vom 29. Juni 2007 . Abgerufen 15.07.2008 .
  • ^ Heisler, Steve (6. Juni 2011). "Manchester, Teile 1 und 2". Die A.V. Club . Abgerufen 20. Dezember 2011 .
  • Externe Links Bearbeiten



    Schulbezirk der Gemeinde Alexandria – Enzyklopädie

    Alexandria Township School District
    Adresse
    557 County Road 513
    Pittstown, NJ 08867
    Vereinigte Staaten
    Koordinaten 40 ° 34'16 ″ N 75 ° 00 '49' 'W / 40,571181 ° N 75,013499 ° W / 40,571181; -75.013499 Koordinaten: 40 ° 34′16 ″ N 75 ° 00′49 ″ W / 40.571181 ° N 75.013499 ° W / 40,571181; -75.013499
    Bezirksinformationen
    Besoldungsgruppen Pre-K bis 8
    Superintendent Dr. Matthew Jennings
    Business Administrator Thadeous Thompson
    Schulen 2
    Studenten und Mitarbeiter
    Einschreibung 488 (Stand 2015-16) [1]
    Fakultät 53,5 VZÄ [1]
    Schüler-Lehrer-Verhältnis 9,1: 1 [1]
    Sonstige Angaben
    Bezirksfaktor Gruppe GH
    Website www .dvrhs .org / atsd
    Ind. Pro Schüler Bezirk
    Ausgaben [19659038] Rang
    (*)
    K-8
    Durchschnitt
    % ± vs.
    Durchschnitt
    1A Gesamtausgaben $ 20.225 48 $ 18.891 7.1%
    1 Haushaltskosten 16.737 52 14.159 [19659048182%
    2 Klassenzimmerunterricht 9.572 47 8.659 10,5%
    6 Unterstützungsdienste 3.451 61 2.167 [19659048] 59,3%
    8 Verwaltungskosten 1,826 47 1,547 18,0%
    10 Betrieb und Wartung 1,695 42 [19659046] 1.612 5,1%
    13 Außerschulische Aktivitäten 182 50 104 75,0%
    16 Durchschnittliches Lehrergehalt 66.132 48 61.136
    Daten aus dem NJDoE 2014 Taxpayers 'Guide to Education Spending. [2]
    * Von K-8 Distrikten mit 401-750 Studenten. Niedrigste Ausgaben = 1; Highest = 64

    Der Alexandria Township School District ist ein umfassender öffentlicher Schulbezirk, der Schülern im Vorschulalter bis zur achten Klasse der Alexandria Township im Hunterdon County, New Jersey, USA, dient.

    Im Schuljahr 2015/16 waren an den beiden Schulen des Distrikts 488 Schüler und 53,5 Klassenlehrer (auf FTE-Basis) eingeschrieben, bei einem Schüler-Lehrer-Verhältnis von 9,1: 1. [1]

    Der Distrikt wird vom New Jersey Department of Education als in der District Factor Group "GH", der dritthöchsten von acht Gruppierungen, klassifiziert. Bezirksfaktorgruppen organisieren Bezirke landesweit, um Vergleiche nach gemeinsamen sozioökonomischen Merkmalen der lokalen Bezirke zu ermöglichen. Vom niedrigsten bis zum höchsten sozioökonomischen Status sind die Kategorien A, B, CD, DE, FG, GH, I und J. [3]

    Schüler der öffentlichen Schulen der neunten bis zwölften Klasse besuchen das Delaware Valley Regional High School, zusammen mit Schülern aus Frenchtown, Holland Township, Kingwood Township und Milford. Die Schule ist Teil des Delaware Valley Regional High School District. [4][5][6] Im Schuljahr 2015/16 waren an der High School 883 Schüler und 70,5 Klassenlehrer (auf FTE-Basis) für einen Schüler-Lehrer eingeschrieben Verhältnis von 12,5: 1. [7]

    Schulen

    Die beiden Schulen im Bezirk (mit Einschreibedaten von 2015-16 vom Nationalen Zentrum für Bildungsstatistik [8]) sind : [9][10]

    • Lester D. Wilson School [11] mit 214 Schülern im Vorschulalter bis zur dritten Klasse
      • Sandra Kacedon, Schulleiterin
    • Alexandria Middle School [12] mit 271 Schülern in den Klassen 4 bis 8
      • Joy C. Dominic, Principal

    Administration

    Kernmitglieder der Distriktverwaltung sind: [13] [14]

    • Dr. Matthew J. Jennings, Superintendent of Schools [15]
    • Thadeous Thompson, Schulkaufmann / Vorstandssekretär [16]

    Referenzen bearbeiten

    1. ^ a b c d Bezirksinformationen für Alexandria Township School District, Nationales Zentrum für Bildungsstatistik. Zugriff auf den 22. Oktober 2018.
    2. ^ Leitfaden für Steuerzahler für Bildungsausgaben April 2013, Bildungsministerium von New Jersey. Zugriff am 15. April 2013.
    3. ^ Bezirksfaktorgruppen des US-Bildungsministeriums (DFG) für Schulbezirke, Bildungsministerium von New Jersey. Zugriff 8. Dezember 2014.
    4. ^ Delaware Valley Regional High School Schulleistungsbericht 2016-2017, Bildungsministerium von New Jersey. Zugriff auf den 22. Oktober 2018. "Die Delaware Valley Regional High School befindet sich im schönen und pastoralen Hunterdon County. Der Bezirk dient ungefähr 800 Schülern der Klassen 9-12, die in den Townships Alexandria, Holland und Kingwood sowie in den Bezirken Frenchtown und Milford. "
    5. ^ Über uns, Delaware Valley Regional High School District. Zugriff auf den 22. Oktober 2018. "Der regionale Gymnasialbezirk von Delaware Valley befindet sich im Herzen des schönen und pastoralen Hunterdon County in New Jersey. Der Bezirk dient Schülern der Klassen 9 bis 12, die in den fünf Gemeinden unserer Region wohnen: Alexandria Township, Frenchtown Borough, Holland Township, Kingwood Township und Milford Borough. "
    6. ^ Schulleiter / Entsendebezirke, Hunterdon County, New Jersey Superintendent of Schools. Zugriff auf den 6. Juni 2016.
    7. ^ Schuldaten für die Delaware Valley Regional High School, Nationales Zentrum für Bildungsstatistik. Zugriff am 12. Februar 2018.
    8. ^ Schuldaten für den Schulbezirk der Gemeinde Alexandria, Nationales Zentrum für Bildungsstatistik. Zugriff am 22. Oktober 2018.
    9. ^ Unser Bezirk, Schulbezirk der Gemeinde Alexandria. Zugriff auf den 22. Oktober 2018. "Der Schulbezirk der Gemeinde Alexandria besteht aus zwei Schulen im Nordwesten von Hunterdon County. Die Mittelschule umfasst die Klassen 4-8. Die Grundschule Lester D. Wilson umfasst die Klassen Pre-K-3 und befindet sich nur 0,8 Meile entfernt von seiner Schwesterschule. "
    10. ^ New Jersey School Directory für den Schulbezirk Alexandria Township, New Jersey Department of Education. Zugriff auf den 9. Dezember 2016.
    11. ^ Lester D. Wilson-Schule, Schulbezirk der Gemeinde Alexandria. Zugriff am 22. Oktober 2018.
    12. ^ Alexandria Middle School, Schulbezirk der Gemeinde Alexandria. Zugriff auf den 22. Oktober 2018.
    13. ^ Board of Education, Schulbezirk der Gemeinde Alexandria. Zugriff auf den 22. Oktober 2018.
    14. ^ New Jersey-Schulverzeichnis für Hunterdon County, New Jersey Department of Education. Zugriff auf den 7. Dezember 2016.
    15. ^ Büro des Superintendenten im Schulbezirk der Gemeinde Alexandria. Zugriff am 22. Oktober 2018.
    16. ^ Geschäftsstelle im Schulbezirk der Gemeinde Alexandria. Zugriff am 22. Oktober 2018.

    Externe Links [ Bearbeiten ]


    Hermann Paul – Enzyklopädie

    Hermann Otto Theodor Paul (7. August 1846, Salbke – 29. Dezember 1921, München) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

    Biographie

    Er studierte in Berlin und Leipzig und wurde 1874 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Freiburg. 1893 wurde er zum Professor für deutsche Philologie an die Universität München berufen. [1] Er war ein bekannter Neogrammarier.

    Sein Hauptwerk Prinzipien der Sprachgeschichte (Halle: Max Niemeyer, 1. Aufl. 1880; 3. Aufl. 1898) wurde ins Englische übersetzt:
    Paul, Hermann 1970. Prinzipien der Sprachgeschichte übersetzt aus der 2. Auflage von H. A. Strong (1888; rückübersetzt mit Änderungen von Strong, Logeman und Wheeler 1891 [1]). College Park: McGroth Publishing Company, ISBN 0-8434-0114-1.

    Sätze sind nach Paulus die Summe ihrer Teile. Sie entstehen sequentiell aus einzelnen Assoziationen, die linear miteinander verbunden sind (1886. Siehe auch Blumenthal, 1970). Wilhelm Wundt wandte sich gegen diese Satztheorie und argumentierte, sie beginne als simultanes Denken, das in lineare, sequentielle Teile umgewandelt werde (1900).

    Weitere Werke: [1]

    • Gab es eine mittelhochdeutsche Schriftsprache? („Gab es eine mittelhochdeutsche Schriftsprache?“, 1873)
    • Zur Lautverschiebung („Vokalverschiebung“, 1874) [19659011] Kritische Beiträge zu den Minnesingern ("Kritische Beiträge zu den Minnesingern", 1876)
    • Zur Nibelungenfrage ("Zur Nibelungenfrage", 1877)
    • Mittelhochdeutsche Grammatik ("Middle hochdeutsche Grammatik, 1881; 25. Auflage, 2007)
    • Grundriss der germanischen Philologie Herausgeber („Outline of German Philology“, 1891-93)
    • Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften („Function und Methode der Geschichtswissenschaften “, 1920, E-Book: Berlin 2014, ISBN 978-3-944253-03-9

    Nach 1874 haben Paul und Wilhelm Braune die Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache herausgegeben und Literatur („Beiträge zur Geschichte der deutschen l Sprache und ihre Literatur “).

    Disambigusierung

    Dieser Hermann Paul ist nicht zu verwechseln

    • Hermann Daniel Paul (1827–1885), der aus Deutschland nach Finnland ausgewandert ist und dort als Sprachlehrer und Musikkritiker tätig war. Er veröffentlichte 1885 eine Übersetzung des finnischen Nationalepos Kalevala (G. W. Edlunds Verlag, Helsingfors).

    noch mit

    Referenzen bearbeiten

    Externe Links bearbeiten


    Đông Hà – Enzyklopädie

    Stadt in Quảng Trị, Vietnam

    Đông Hà ( Über diesen Ton Hören ) ist die Hauptstadt der Provinz Quảng Trị, Vietnam. Đông Hà liegt an der Kreuzung von National Highway 1A und Route 9, einem Teil des Ost-West-Wirtschaftskorridors (EWEC). Es liegt an der Nord-Süd-Eisenbahn (Reunification Express) und wird vom Bahnhof Đông Hà bedient. EWEC ist ein wirtschaftliches Entwicklungsprogramm, das Nordostthailand, Südlaos und Zentralvietnam umfasst.

    Geschichte Bearbeiten

    Vietnamkrieg [ Bearbeiten ]

    Während des Vietnamkrieges war Đông Hà die nördlichste Stadt Südvietnams und Standort einer strategisch wichtigen Kampfbasis des United States Marine Corps psông Hà zur Unterstützung von Marinepositionen entlang der vietnamesischen demilitarisierten Zone (DMZ). [1] Die 3. Marinedivision hatte das Oberkommando und die Kontrolle über dieses Einsatzgebiet. [2] Eine große Anzahl von NVA operierte im DMZ-Gebiet. Der Geheimdienst der 3. Marine Division schätzte die Kampfstärke der NVA- und VC-Streitkräfte im DMZ-Gebiet im Januar 1968 auf 40.943 Soldaten. [3] Đông Hà wurde am 31. März 1972 während der ersten Angriffe der nordvietnamesischen Osteroffensive überrannt.

    Touristen kommen heutzutage nach toông Hà, insbesondere ehemalige Soldaten aus den USA und Vietnam, die fast immer eine DMZ-Tournee in ihr Programm aufnehmen. Der zeitgenössische vietnamesische Sänger Như Quưnh wurde 1970 in Đông Hà geboren.

    Klima Bearbeiten

    Klimadaten für Đông Hà
    Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Okt. Nov Dez Jahr
    Höchsttemperatur ° C (° F) 34.6
    (94.3)
    37.9
    (100.2)
    39.8
    (103.6)
    42.1
    (107.8)
    41.7
    (107.1)
    41.4
    (106.5)
    39.7
    (103.5)
    39.4
    (102.9)
    38,9
    (102,0)
    34.7
    (94.5)
    34.6
    (94.3)
    33.0
    (91.4)
    42.1
    (107.8)
    Durchschnittshoch ° C 23.5
    (74.3)
    24.1
    (75.4)
    27.4
    (81.3)
    31.4
    (88.5)
    33,9
    (93,0)
    34.5
    (94.1)
    34.7
    (94.5)
    33,8
    (92,8)
    31.5
    (88.7)
    28.7
    (83.7)
    25.8
    (78.4)
    23.4
    (74.1)
    29.4
    (84.9)
    Tagesmittelwert ° C (° F) 20.1
    (68.2)
    20.5
    (68.9)
    22.9
    (73.2)
    25.9
    (78.6)
    28.3
    (82.9)
    29.6
    (85.3)
    29,5
    (85,1)
    28.8
    (83.8)
    27.1
    (80.8)
    25.2
    (77.4)
    22,8
    (73,0)
    20.4
    (68.7)
    25.1
    (77.2)
    Durchschnittliche Tiefsttemperatur 17.7
    (63.9)
    18.3
    (64.9)
    20.2
    (68.4)
    22,8
    (73,0)
    24.9
    (76.8)
    26.3
    (79.3)
    26.2
    (79.2)
    25.7
    (78.3)
    24.3
    (75.7)
    22.9
    (73.2)
    20.6
    (69.1)
    18.3
    (64.9)
    22.4
    (72.3)
    Rekordtief von ° C (° F) 10.0
    (50.0)
    11.2
    (52.2)
    9.4
    (48.9)
    15.8
    (60.4)
    17.4
    (63.3)
    21.5
    (70.7)
    22,2
    (72,0)
    22.7
    (72.9)
    18.6
    (65.5)
    16.9
    (62.4)
    13.3
    (55.9)
    9.8
    (49.6)
    9.4
    (48.9)
    Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 48
    (1.9)
    33
    (1.3)
    30
    (1.2)
    60
    (2.4)
    122
    (4.8)
    92
    (3.6)
    73
    (2.9)
    174
    (6.9)
    389
    (15.3)
    661
    (26.0)
    398
    (15.7)
    171
    (6.7)
    2,250
    (88,6)
    Durchschnittliche Niederschlagstage 12.2 11.5 9.9 9.8 10.3 8.9 7.2 10.7 16.5 20.5 20.3 16.9 154.7
    Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 87.9 86.9 86.8 84.1 78.1 72.5 70.5 74.4 83.8 87.6 87.9 87.6 82.6
    Mittlere monatliche Sonnenstunden 118 96 140 175 232
    222
    238 206 167 136 95 87 1,910
    Quelle: Vietnam Institute for Building Science and Technology [4]

    Referenzen [ Bearbeiten

    1. ^ Keith W. Nolan Die Geschichte eines gepanzerten Kavalleriegeschwaders in Vietnam: 1-1 Cav, 1967-1968 … Etwas nördlich von Đông Hà warteten am 6. April der Korrespondent Brummett und Nguyễn Ngọc Lương, der Dolmetscher der Zeitung, auf eine mögliche Panzerschlacht. "
    2. ^ Pike, COL Thomas F., Military Aufzeichnungen, Februar 1968, 3. Marineabteilung: Die Tet-Offensive Charleston: Creatspace, ISBN 978-1-481219-46-4
    3. ^ Pike, COL Thomas F., Military Records, Februar 1968, 3. Marineabteilung: Die Tet-Offensive, S. 115, ISBN 978-1-481219-46-4 Informationen zur NVA und VC-Schlachtordnung finden Sie auf den Seiten 114-127.
    4. ^ [19659162] "Bauordnung für Vietnam, natürliche physikalische und klimatische Daten für das Bauwesen" (PDF) . Vietnam Institute for Building Science and Technology. Archiviert vom Original (PDF) am 22 Ju ly 2018 . Abgerufen 31. Juli 2018 .

    Siehe auch [ Bearbeiten

    • Dong Ha-Reiseführer von Wikivoyage

    Bahnhof Borzytuchom – Enzyklopädie

    Borzytuchom

    Standort Borzytuchom,
    Polen
    Eigentümer Polskie Koleje Państwowe SA
    Bauwerk
    Bautyp Nr Namen Borntuchen
    bis 1945
    Dienstleistungen
    Vorgängerstation Eisenbahnlinien von Polen Folgender Bahnhof
    Dąbrówka Byt. Line Barnowo

    Borzytuchom ist ein nicht betriebsbereiter PKP-Bahnhof in Borzytuchom (Woiwodschaft Pommern), Polen.

    Linien überqueren den Bahnhof [ Bearbeiten ]

    Startbahnhof Endbahnhof Linientyp
    Lipusz Korzybie Geschlossen

    Verweise Bearbeiten

    • Borzytuchom-Artikel in der polnischen Stations-Datenbank, URL abgerufen am 29. März 2006

    Koordinaten: 54 ° 11 '38' 'N 17 ° 21'21' 'E / 54,1940 ° N 17,3557 ° E / 54,1940; 17.3557

    Charles Tryon, 2. Baron Tryon

    Brigadier Charles George Vivian Tryon, 2. Baron Tryon GCVO KCB DSO DL (24. Mai 1906 – 9. November 1976) war ein britischer Peer, Offizier der britischen Armee und Mitglied des Royal Household.

    Frühes Leben und militärische Karriere

    Elder Sohn von George, 1. Baron Tryon, heiratete am 3. August 1939 Etheldreda Josephine Burrell (1909–2002), bekannt als Dreda; [1] Sie war eine Tochter von Sir Merrik Burrell, Bt, CBE (1877–1957).

    Tryon absolvierte das Royal Military College in Sandhurst und wurde 1926 zum Leutnant der Grenadier Guards ernannt. [2]

    Tryon errang 1940 den Titel seines Vaters war das Herrenhaus in Great Durnford, Wiltshire; Dreda leitete dort von 1942 bis 1992 ein Internat. [3]

    1943 zum Major befördert, [4] bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war er Kriegsoberstleutnant mit ständige Beförderung im Jahr 1948. [5] Er trat 1949 in den Ruhestand und erhielt den Ehrenrang eines Brigadiers. [6]

    Karriere im königlichen Haushalt

    Lord Tryon begann seine Karriere im Der königliche Haushalt war 1949 stellvertretender Hüter des Geheimbeutels für König George VI. [7] Nach dem Aufstieg von Königin Elizabeth II. [8] war Lord Tryon immer noch der stellvertretende Hüter des Geheimbeutels Schatzmeister der Königin am 16. Oktober 1952. [9] Lord Tryon war bis zum 1. November 1971 Hüter der geheimen Börse und Schatzmeister der Königin Tod [ Bearbeiten ]

    1972 berichtete Lor d Tryon wurde zum stellvertretenden Leutnant in der Grafschaft Wilts ernannt. [11] Lord Tryon starb 1976 im Alter von 70 Jahren und wurde von seinem einzigen Sohn Anthony Tryon abgelöst.

    Ehrungen

    Während seiner Militärkarriere wurde Lord Tryon in den Absendungen erwähnt und später mit dem Distinguished Service Order ausgezeichnet. [12][13] Lord Tryon wurde zum Knight Commander der Königlicher Viktorianischer Orden 1953, [14] und 1968 zum Ritter des Großen Kreuzes befördert. [15] 1962 zum Ritterkommandeur in der Zivilabteilung des Ordens vom Bad ernannt, [16] war er auch Offizier des Ordens vom Johannes. [17]

    Wappen Bearbeiten

    Referenzen Bearbeiten

    Kalisz Kaszubski Bahnhof – Enzyklopädie

    Kalisz Kaszubski

    Standort Kalisz Kaszubski,
    Polen
    Eigentümer Polskie Koleje Państwowe SA
    Bahnsteige 1 [19659008] Ja
    Geschichte
    Frühere Namen Kalish (Kr. Berent)
    bis 1945
    Dienstleistungen
    Vorgängerstation Eisenbahnlinien von Polen Folgender Bahnhof
    Dziemiany Kasz. Line Lipuska Huta

    Kalisz Kaszubski ist ein PKP-Bahnhof in Kalisz Kaszubski (Woiwodschaft Pommern), Polen.

    Linien, die den Bahnhof kreuzen [ Bearbeiten ]

    Startstation Endstation Linientyp
    Chojnice Kościerzyna Passagier / Fracht

    Referenzen [ Bearbeiten

    • Artikel von Kalisz Kaszubski in der polnischen Stations-Datenbank, URL abgerufen am 29. März 2006

    Šimon Brixi – Enzyklopädie

    Šimon Brixi war ein tschechischer Komponist. Er war der Vater von František Brixi.

    Er wurde in Vlkava u Nymburka geboren. 1720 begann er in Prag ein Jurastudium. Er schloss sein Studium nicht ab und widmete sich eher der Musik. [1] Seine künstlerische Tätigkeit war mit dem Musikleben in Prag verbunden. 1727 übernahm Brixi die Stelle des Lehrers und Chorleiters an der St.-Martin-Kirche in der Prager Altstadt. Das genaue Datum seines Todes ist nicht bekannt, aber die Registrierung seiner Beerdigung trägt das Datum 2. November 1735.

    Seine Kompositionen waren fast ausschließlich für einen Kirchenchor bestimmt. Nur etwa 21 seiner Kompositionen sind erhalten geblieben. Er schrieb Offertoria, Gradualia, Regina Coeli, Salve Reginas, Requiems, Litaneien, Te Deums und Kirchenkantaten. In einigen seiner Werke beschäftigte sich Brixi auch thematisch mit volksspiritueller Musik. Er interessierte sich auch für italienische Barockmusik; Einige seiner Kopien neapolitanischer Kirchenkompositionen sind im Kirchenarchiv in Mělník aufbewahrt. Brixi wurde auch von den kirchlichen Kompositionen von Jan Dismas Zelenka beeinflusst. Er verfasste seine Werke sowohl nach tschechischen als auch nach lateinischen Texten. [2]

    Referenzen

    1. ^ Brixi, Šimon; Straka, Vincenc; Bělský, Vratislav (1997). Magnificat. Partitura . Prag: Editio Supraphon. p. VIII. ISMN M 2600-00081-0
    2. ^ Vysloužil, Jiří (2001). Hudební slovník pro každého II (auf Tschechisch). Vizovice: Lípa. ISBN 80-86093-23-9 . p. 54

    Viringili (Maliku Atoll) – Enzyklopädie

    Villingili (Dhivehi: ވިރިންގިލި; Malayalam: വിരിന്ഗാ ) ist eine unbewohnte Insel in Lakshadweep, Indien. Es befindet sich am südwestlichen Ende von Minicoys Riff im Maliku-Atoll.

    Geschichte [ Bearbeiten ]

    Es ist der Ort, an dem die Aussätzigen von Lakshadweep verbannt wurden und unter schlechten Bedingungen lebten

    Verwaltung Bearbeiten

    Die Insel gehört zur Gemeinde Minicoy von Minicoy Tehsil. [3]

    Geographie Bearbeiten Viringili ist kaum 200 m lang. Es ist mit Kies gesäumt und mit Büschen bedeckt. In der Mitte der Insel wachsen einige verkümmerte Kokospalmen. Es hat eine Entfernung von 0,6 km von Minicoy.

    Bildergalerie Bearbeiten

    Referenzen Bearbeiten

    • Bell, HCP: The Maldive Islands, Ein Bericht über die physischen Merkmale , Geschichte, Einwohner, Produktion und Handel. Colombo 1883.
    • Xavier Romero-Frias, Die maledivischen Inselbewohner, Eine Studie über die Populärkultur eines alten Ozeanreichs. Barcelona 1999, ISBN 84-7254-801-5

    Externe Links [ bearbeiten ]