Greystones Bahnhof (irisch: Stáisiún na gCloch Liath ) ist ein Bahnhof in Greystones, County Wicklow, Irland. Es ist der südliche Endpunkt des elektrifizierten DART-Schienennetzes.
Geschichte Bearbeiten
Der Bahnhof wurde am 30. Oktober 1855 von der Dublin, Wicklow und Wexford Railway als Greystones & Delgany eröffnet. [1] Später wurde er in Greystones umbenannt .
Der Bau der Elektrifizierung und Erweiterung der DART-Dienste für Greystones begann 1995 und wurde 1999 abgeschlossen. Der DART-Dienst für Greystones begann am 10. April 2000.
Bahnhofsgebäude [ Bearbeiten
Der Zugang zum Bahnhofsgebäude ist nur von der Church Road aus möglich. Der Bahnhof beherbergt eine Geschäftseinheit, die derzeit von einem Immobilienmakler bewohnt wird, einen Fahrkartenschalter und zwei elektronische Fahrkartenautomaten. Toiletten gibt es auch auf Gleis 1. Die Kasse ist montags bis freitags von 07:00 bis 10:00 Uhr geöffnet.
Bahnsteige [ Bearbeiten ]
Die Station verfügt über zwei Bahnsteige; Gleis 1 auf der Westseite des Bahnhofs (wo sich das Bahnhofsgebäude befindet) und Gleis 2 über dem Steg auf der Ostseite des Bahnhofs. Plattform 2 wird nur einige Male am Tag verwendet, wenn DART- und InterCity-Dienste gleichzeitig in der Station sind. Es gibt auch Anschlussgleise im Osten des Bahnhofs.
Dienste und Strecken [ Bearbeiten
Der typische Dienst vom Bahnhof (Montag bis Freitag außerhalb der Hauptverkehrszeiten) ist:
2 Züge pro Stunde fahren ebenfalls am Bahnhof ab.
Straßenverkehr [ Bearbeiten
Direkt vor dem Bahnhof an der Church Road gibt es zwei Bushaltestellen, eine für Strecken in Richtung Norden und eine für Strecken in Richtung Süden. Zu den Betreibern, die den Bahnhof bedienen, gehören Dublin Bus, Go-Ahead Ireland, Aircoach und der Finnegan Bray Night Bus. Es gibt auch einen Taxistand in der Nähe des Bahnhofs.
Die Patrick Arena war die Hauptsportarena im Großraum Victoria, British Columbia. Die aus Holz gebaute Arena befand sich in der Vorortgemeinde Oak Bay an der nordöstlichen Ecke der Cadboro Bay Road und der Epworth Street (damals Empress Street genannt). Erbaut im Jahr 1911 für 110.000 USD mit einer Kapazität von 4.000 Zuschauern, wurde es am 25. Dezember 1911 offiziell mit öffentlichem Skaten eröffnet. Mehr als 600 Skater genossen den Nervenkitzel des Eröffnungstages. Die Eigentümer Frank und Lester Patrick bauten die Arena hauptsächlich, um ihre Eishockeymannschaft in der neu gegründeten Pacific Coast Hockey Association (PCHA) unterzubringen.
Profi-Hockey
Das erste professionelle Hockeyspiel, das in der Patrick Arena ausgetragen wurde, fand am 2. Januar 1912 zwischen den New Westminster Royals und den Victoria Senators in der Heimatstadt statt Das erste professionelle Spiel auf Kunsteis in Kanada. [1] 1913 wurden die Victoria Senators in Victoria Aristocrats umbenannt. 1916 wurde die Patrick Arena vom kanadischen Militär kommandiert und die Eishockeymannschaft wurde gezwungen, nach Spokane, Washington, zu ziehen, um als Spokane Canaries zu spielen. Als das Militär abreiste, bildete sich 1918 eine neue Mannschaft, die wiederum als Aristokraten bezeichnet wurde. Im Jahr 1923 änderten sie ihren Namen in Victoria Cougars und als sich die PCHA im Jahr 1924 auflöste, wechselten sie in die Western Canada Hockey League (WCHL).
Im Stanley-Cup-Finale 1925 besiegte die Eishockey-Meisterin von Western Canada, Victoria Cougars, die NHL-Meisterin von Montreal Canadiens in der Best-of-Five-Spieleserie mit 3 gegen 1. Die Spiele eins, drei und vier wurden in der Patrick Arena gespielt. Im nächsten Jahr wurde die Western Canada Hockey League in Western Hockey League (WHL) umbenannt, und die Victoria Cougars gewannen erneut die Meisterschaft. In Victorias zweitem Stanley Cup-Finale waren die Montreal Maroons zu stark, als sie Victoria mit 10 zu 3 besiegten und beim neu errichteten Montreal Forum drei Spiele zu eins triumphierten. Die Western Hockey League brach nach der Saison 1925/26 zusammen und die neue NHL-Lizenz von Detroit erwarb die Victoria Cougars-Spieler und spielte bis 1930 als Detroit Cougars.
Die nächste professionelle Eishockeymannschaft in Victoria waren die Victoria Cubs der Pacific Coast Hockey League (PCHL), die 1928 zu spielen begannen. Sie sollten auch in der Saison 1929-1930 spielen, doch ein Brand zerstörte die Patrick Arena am 11. November. 1929 und die Mannschaft spielte in dieser Saison als "Road Team". Ihre 18 geplanten Heimspiele wurden auf der Straße zwischen Vancouver und Seattle ausgetragen. [2] Nachdem die Mannschaft nach Tacoma, WA, gezogen war und 1930 Tacoma Tigers wurde, war Greater Victoria bis 1949 ohne Pro-Hockey, als eine neue Version von Die Victoria Cougars traten einer neuen Version des PCHL in der neuen Victoria Memorial Arena bei.
Die Arena wurde in den frühen Morgenstunden des 11. November 1929 durch ein Feuer zerstört. es wurde geglaubt, absichtlich gesetzt zu werden. [ Zitat benötigt
Im Jahr 2001 wurde ein Steinhaufen zum Gedenken an den 1925er Stanley Cup-Sieg der Victoria Cougars an der Cadboro Bay Road vor errichtet Oak Bay High School, direkt gegenüber der alten Arena von Noah
Verweise Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten
Koordinaten: 48 ° 25 '57,83' 'N 123 ° 19'09,48' 'W / 48,4327306 ° N 123,3193000 ° W / 48,4327306; -123.3193000
1UP.com ist eine amerikanische Unterhaltungswebsite mit Schwerpunkt auf Videospielen. 1UP.com wurde 2003 gestartet und bot eigene Originalfunktionen, Nachrichten, Spielberichte und Videointerviews sowie umfassende Inhalte für den PC (eine Erweiterung der bereits veröffentlichten Games for Windows) : The Official Magazine ). Wie ein Printmagazin veranstaltete 1UP.com auch spezielle einwöchige "Online-Titelgeschichten" (Beispiele: Soulcalibur III Die Legende von Zelda: Twilight Princess , und Virtua Fighter 5 ), das jeden Tag eine neue ausführliche Feature-Story, ein Interview mit den Entwicklern, eine Spiel-Screenshot-Galerie, Spiel-Videomaterial und / oder ein Video des Spielestudios und der Entwickler vorstellte.
Die Website wurde von Ziff Davis als Erweiterung von Electronic Gaming Monthly erstellt, einem zuvor vom Unternehmen herausgegebenen Gaming-Magazin. 1UP wurde 2009 an die UGO Networks der Hearst Corporation verkauft, die 2011 von IGN Entertainment (damals im Besitz der News Corporation) übernommen wurde. [2][3] Im Februar 2013 schloss sich der Kreis und Ziff Davis übernahm IGN Entertainment als Ganzes und vereinte 1UP wieder mit seinen ursprünglichen Eigentümern. [4][5] Kurz nach der Akquisition gab Ziff Davis jedoch bekannt, dass er in dem Bemühen, sich auf IGN zu konzentrieren, die meisten seiner sekundären Standorte, einschließlich 1UP, schließen würde. Verbleibende Mitarbeiter von 1UP sollten zu IGN transferiert werden. [6]
1UP-Shows und Podcasts
1UP.com hatte eine Vielzahl von Audio- und Video-Podcasts produziert. Viele davon wurden wöchentlich ausgestrahlt. 1UP Yours war die Flaggschiff-Radiosendung des Netzwerks, die aktuelle Diskussionen unter mehreren Redakteuren des 1UP-Netzwerks sowie persönliche Spielerlebnisse und aktuelle Nachrichten beinhaltete.
Obwohl in den Folgen viele Gäste im Umlauf waren, wurde die Show jede Woche von Garnett Lee, Shane Bettenhausen und David Ellis moderiert, damit die Darsteller verfügbar waren. Jeden Freitag wurden neue Folgen der Show veröffentlicht. Begleitet wurde es vom wöchentlichen Video-Podcast The 1UP Show, der Previews und Reviews von Spielen, Berichterstattung über Videospielereignisse, Diskussionen zur Spielekultur und Interviews mit Spieledesignern präsentierte. Ehemalige Gastgeber waren Jane Pinckard, John Davison, Luke Smith, Mark MacDonald und Bryan Intihar.
Seit der UGO-Übernahme im Januar 2009 wurden jedoch viele dieser Podcasts / Shows ausgesetzt oder in einigen Fällen eingestellt. Garnett Lee erstellte eine zweite "Iteration" von 1UP Yours mit dem Namen Listen UP, die ein ähnliches, aber etwas engeres Format aufwies als das ursprüngliche 1UP Yours, das von Januar 2009 bis Oktober 2009 lief und mit Lees Aufbruch zur Arbeit endete mit GameFly. Trotz der Demontage der Podcasts und Shows haben viele ehemalige 1UP-Mitarbeiter inzwischen eigene, unabhängige Gaming-Shows, Podcasts und Websites erstellt, wie z. B. The Geekbox (mit Ryan Scott), Eat-Sleep-Game und Rebel FM Podcast (mit Anthony Gallegos) und Area 5 TV mit ihrem wöchentlichen Video-Podcast "CO-OP" (mit Ryan O'Donnell, Matt Chandronait, Jason Bertrand, Jay Frechette, Rob Bowen und Cesar Quintero).
Ende Oktober 2009 wurde von David Ellis (zuvor Mitglied bei Listen UP) ein neuer "Flaggschiff" -Podcast mit dem Namen 4 Guys 1UP (ein Titel, der zu einem bestimmten Zeitpunkt humorvoll für Listen UP in Betracht gezogen wurde) erstellt.
Audio-Podcasts enthalten Spiele, verdammt! und Retronauten Live. Zu den Video-Podcasts gehörten 1UPs Game Night und The Daily 1UPDate.
Frühere Podcasts enthielten Listen UP, 1UP Yours, 1UP FM (früher bekannt als EGM Live), at1UP, The Oddcast (früher Good Grief), den legendären Thread, die GFW Radio / LAN Party, radiOPM, Review Crew, The 1UP Show, Gebrochene Pixel, Sound Test, At1up, Active Time Babble und In diesem Thread.
Sarah Rush ist eine amerikanische Schauspielerin, die im Fernsehen am bekanntesten für ihre Arbeit in der originalen Battlestar Galactica ist. Sie erzählte und spielte in der 2005 von Patricia Heaton produzierten und mit dem Heartland Film Festival Award 2006 ausgezeichneten Dokumentation The Bituminous Coal Queens of Pennsylvania. Rush wurde 1972 selbst zur Coal Queen gekrönt. [1]
Sie ist Mitglied des Actor's Studio, eine Schauspielstudentin von Uta Hagen und Milton Katselas, und hat an der Pennsylvania State University das BFA für Theater mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie ist verheiratet mit Fred Bova (seit 1999) und hat eine Tochter, Amanda Grace.
Theater [ Bearbeiten
Unsere Stadt Unter der Regie von Gower Champion und mit Eddie Albert,
As You Like It unter der Regie von Sir Tony Richardson und mit Stockard Channing,
The Glass Menagerie von Lee Shallot,
Toyer im Kennedy Center von Sir Tony Richardson und mit Kathleen Turner, Brad Davis und Kevin Spacey,
She Stoops in der Titelrolle zu erobern,
Die Schöne von Amherst eine Ein-Frauen-Show über das Leben von Emily Dickinson,
Alma in Sommer und Rauch [19659018] Angel in Wenn du zurückkommst, Red Ryder? mit Christopher McDonald.
Ein Delaunay-Belleville HB 4 von 1911 mit nachgebauter Karosserie [1]
Arbeiter verlassen das Werk in Delaunay-Belleville zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Das Werk in Delaunay-Belleville in Saint-Denis
Anteil der SA des Automobiles Delaunay Belleville, ausgegeben am 29. April 1924
Automobile Delaunay-Belleville war ein französischer Luxusautomobilhersteller in Saint-Denis, Frankreich, nördlich von Paris. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten sie zu den prestigeträchtigsten Autos der Welt und waren vielleicht die begehrtesten französischen Marken.
Julien Belleville war seit etwa 1850 Hersteller von Schiffskesseln. Louis Delaunay trat 1867 in die Firma ein und heiratete Bellevilles Tochter. Er änderte seinen Namen in Delaunay-Belleville und trat die Nachfolge seines Schwiegervaters an. [2]
S.A. des Automobiles Delaunay-Belleville wurde 1903 von Louis Delaunay und Marius Barbarou [fr] gegründet. Barbarous Familie besaß die Kesselbaufirma St. Denis in Belleville mit von der Firma inspirierten Kesseldesigneinflüssen. Barbarou, damals 28, [3] hatte Erfahrung bei Clément, Lorraine-Dietrich und Benz und war verantwortlich für Design und Styling, einschließlich der runden Kühlergrillschale. [4] Das erste Auto wurde auf dem Pariser Salon 1904 ausgestellt Erhielt enorme Anerkennung. [5]
Das Unternehmen startete mit drei Modellen auf allen Vieren: [6] einem 16 PS starken und einem 24 PS und 40 PS starken Modell, beide mit Kettenantrieb. [7] ] Dies waren wahrscheinlich die ersten Fahrzeuge mit druckgeschmierten Nockenwellen. [8] Die Karosserien wurden mit nur vier Schrauben befestigt und die Bremsen wurden aus einem 2-Liter-Reservoir (9,1 l) wassergekühlt. [8]
Delaunay-Belleville war von Anfang an eine Prestigemarke und einer der weltweit führenden, und bis 1906 hatte Kaiser Nikolaus II. Von Russland eine 40 gekauft. [8] Andere königliche Eigentümer darunter König Georg I. von Griechenland und König Alfons XIII. von Spanien.
Der 70 PS starke Delaunay-Belleville, der als erster französischer Automobilhersteller einen Sechszylinder anbot, war erst 1909 und dann nur in kleinen Stückzahlen erhältlich und wurde bis 1912 in limitierter Stückzahl hergestellt. [8] Dieses Modell wurde bekannt als Typ SMT oder Sa Majesté le Tsar weil Nicholas einen der letzten 70er Jahre gekauft hatte. [8] 1909 bestellte er einen weiteren; Die Forderung nach einem lautlosen Starter, der vom Fahrersitz aus bedient werden kann, wurde als Barbey-Starter bekannt und Ende 1910 zum Standard gemacht. [8]
Wie die meisten Prestige-Marken waren auch die Autos Als Rohkarosserie verkauft und Karosserien für sie gebaut. Zwischen 1906 und 1914 wurden britische Importe hauptsächlich von Shinnie Brothers, einer Tochtergesellschaft von Burlington, in Aberdeen ausgeführt und dann zum Verkauf nach London verschifft Großbritannien, als der Belgier D'Ieteren Frères am meisten mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht wurde: Der Preis für seine Landaulette auf einem 26-PS-Chassis lag in Großbritannien bei 900 Euro zwischen Napier und Rolls-Royce. [8] [19659006] Nach dem Rücktritt von Barbarou geriet die Qualität von Delaunay-Belleville ins Wanken. [8] 1919 bot das Unternehmen einen 10-PS-Vierzylinder, zweifellos den teuersten auf dem Markt, sowie einen 15,9-PS-Vierzylinder, den P4B, an 1922. [8]
1926 erschienen neue Vierzylinder-Überkopfventile 14/40 und 16/60, und die Sechszylinder-Modelle mit 20 PS und 10 PS wurden vor dem Krieg bis 1927 weiter produziert . [8] Die letzten Atemzüge waren der 21 PS starke Sechser von 1928 mit 3.180 ccm und der 3.619 ccm (22 1931 wurden aus den USA importierte Continental-Motoren angeboten, die leiser und billiger waren. [8]
In den späten 1920er-Jahren Belleville hatte sein Ansehen verloren und sich auf die Produktion von Lastwagen und Militärfahrzeugen umgestellt. 1936 wurde die zuvor eigenständige Autofirma mit der Delaunay-Belleville-Mutter fusioniert. Die Produktion des Delaunay-Belleville RI-6 wurde bis Ende der 1930er Jahre fortgesetzt und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbelebt. Es handelte sich um ein Sechszylinderauto, das stark an den Mercedes-Benz 230 [8] erinnerte und rundum eine Einzelradaufhängung aufwies. Nach dem Wiederaufleben der Nachkriegszeit gab es ein Cotal-Vorwahlgetriebe [8] und einen Frontgrill, der anscheinend dem Buick von 1939 nachempfunden war Der Kundendienst verschwindet möglicherweise bald. [9] 1947 wurden sechs Autos fertiggestellt, und diese Zahl sank im ersten Teil des Jahres 1948 auf vier. [9]
Das Unternehmen bewarb weiterhin neue Autos für den Verkauf bis 1950, aber die Fabrik wurde 1948 an Robert de Rovin verkauft und später für die Herstellung von Fahrradwagen verwendet. Siehe auch [ edit
^ "Ausdauer Status und Stil". Das Automobil . 26 : 43–47. Juni 2008.
^ Wise, David Burgess. "Delaunay-Belleville: The Car Magnificent", in Ward, Ian, Chefredakteur. World of Automobiles (London: Orbis, 1974), Band 5, S. 525.
^ Wise, S. 525.
^ Wise, S. 525 .
^ Wise, S. 525 und S. 526.
^ Wise, S. 525 und 526.
^ a b c d e f g h i j k l m n o Wise, S.526.
^ a 19659052] b c [1 9459007] d "Automobilia". Toutes les voitures françaises 1948 (Salon Paris, Oktober 1947) . Paris: Geschichte & Sammlungen. Nr. 7: Seite 40. 1998.
Wise, David Burgess. "Delahaye: Berühmt auf Straße und Rennstrecke", in Ward, Ian, Chefredakteur. World of Automobiles Band 5, S. 525–526. London: Orbis, 1974.
La Delaunay-Belleville (1904-1947), un fleuron de l'automobile Pierre-Henri, Philippe und François Richer, Les Editions Page de Garde, Elbeuf.
Extern Links [ bearbeiten ]
Medien zu Delaunay-Belleville auf Wikimedia Commons
" Fear Her " ist die elfte Folge der zweiten Serie der britischen Science-Fiction-Serie Doctor Who die am 24. Juni 2006 erstmals auf BBC One ausgestrahlt wurde von Matthew Graham und von Euros Lyn gerichtet.
Die Folge findet am Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012 in London statt. In der Folge untersuchen der außerirdische Zeitreisende, der Doktor (David Tennant) und seine Reisebegleiterin Rose Tyler (Billie Piper) das einsame Mädchen Chloe Webber (Abisola Agbaje), das die Fähigkeit besitzt, Menschen durch Zeichnen zum Verschwinden zu bringen.
Die Episode wurde als kostengünstiger Ersatz für ein zurückgeschobenes Drehbuch von Stephen Fry eingeführt. Dreharbeiten wurden im Januar 2006 hauptsächlich in der Region Tremorfa in Cardiff gedreht, während andere Szenen im Januar und Februar in Cardiff und im Studio in Newport gedreht wurden. Graham wurde gebeten, eine Episode zu schreiben, die vor allem für Kinder gedacht war und das viel dunklere Finale mildern sollte, das danach ausgestrahlt werden sollte. Die Episode wurde von 7,14 Millionen Zuschauern in Großbritannien gesehen und erhielt einen Appreciation Index von 83. Die Episode wurde von Kritikern für die Schauspiel- und Wohnsiedlungssituation gelobt und für ihre "formelhafte" und "gewöhnliche" Handlung kritisiert die "trottet entlang". Graham erhielt Briefe von Kindern, die die Episode genossen, und stellte später fest, dass die Reaktionen der erwachsenen Fans schlecht waren.
In London untersuchen Doctor und Rose am Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 das Verschwinden von drei Kindern und einen Fleck frischen Asphalts, auf dem Autos vorübergehend kaputt gehen. Sie erkennen, dass die Ursache der Probleme ein einsames 12-jähriges Mädchen namens Chloe Webber ist. Sie hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen durch Zeichnen zum Verschwinden zu bringen. Der Doktor hypnotisiert Chloe und findet heraus, dass sie von einem unreifen Isolus besessen ist, einer außerirdischen Lebensform, die mit einer Familie von Milliarden Menschen durch den Weltraum reist. Vor sechs Tagen stürzte dieser Isolus wegen einer Sonneneruption auf die Erde. Der Isolus bezieht sich auf und freundet sich mit Chloe an, die eine unruhige Kindheit hatte. Der Isolus hat auch Chloe dazu gebracht, eine lebensgroße, übertriebene Figur ihres verstorbenen Vaters zu zeichnen.
Chloes Bild ihres Vaters, ausgestellt auf einer Doctor Who-Ausstellung.
Der Doktor erklärt, dass der Außerirdische Chloe verlassen wird, wenn er die Isolus-Kapsel findet und sie mit Strom versorgt. Eine verzweifelte Chloe zeichnet die TARDIS und den Doktor, fängt sie beide in einer ihrer Skizzen ein und zwingt Rose, selbst nach der Schote zu suchen. Sie geht davon aus, dass sich die Kapsel an der heißesten Stelle der Straße befindet, einem Stück frischen Asphalts, und kann sie ausgraben. Inzwischen hat Chloe die gesamte Menge im Olympiastadion verschwinden lassen und will nun alle auf der Welt verschwinden lassen. Rose erkennt, dass die Kapsel sowohl von Hitze als auch von Emotionen angetrieben wird und wirft sie auf die olympische Fackel – ein Symbol für Hoffnung, Mut und Liebe -, wenn sie die Straße entlangfährt. Die vermissten Kinder und die Menge bei den Olympischen Spielen tauchen wieder auf und Rose erkennt, dass die Zeichnung, die Chloe von ihrem Vater gemacht hat, ebenfalls zum Leben erweckt wird. Rose und Chloes Mutter können Chloe beruhigen, indem sie das Lied "Kookaburra" singen, wodurch das unsichtbare Monster – das sich von Chloes Gefühlen und Ängsten ernährt hat – verschwindet.
Als sich der Fackelträger dem Olympiastadion nähert, bricht er zusammen und der Doktor erscheint sofort und plötzlich, nimmt die Fackel und beendet den Lauf, um die Olympische Flamme anzuzünden. Die Hitze der Flamme und die Emotionen der Menge treiben die Kapsel an und ermöglichen es dem Isolus, Chloe zu verlassen und nach Hause zurückzukehren. Rose merkt dem Doktor an, dass nichts die beiden jemals trennen wird. Der Doktor wird unruhig und denkt darüber nach, dass sich ein Sturm nähert.
Produktion Bearbeiten
Schreiben Bearbeiten
"Fear Her" war eine überproduzierte Folge, die eine geplante, aber nicht produzierte Episode ersetzte Drehbuch von Stephen Fry. [ Zitat erforderlich Der Autor Matthew Graham wurde vom Showrunner Russell T Davies darüber informiert, dass es sich um eine kostengünstige Folge handeln würde und auf einer Wohnsiedlung stattfinden müsste. aber Graham war trotzdem begeistert, gebeten zu werden, eine Episode zu schreiben. Graham erklärte im Jahr 2011, dass sie sich "von Anfang an auf den Weg gemacht haben", um die Folge mehr auf Kinder als auf Erwachsene und ältere Fans auszurichten, da das viel dunklere Finale danach ausgestrahlt würde. Davies bat Graham ausdrücklich, für seinen siebenjährigen Sohn zu schreiben. [1]
Graham schlug ursprünglich eine Geschichte über einen Mann vor, der die Fähigkeit hatte, die Erde ihrer Schönheit zu berauben, doch Davies bevorzugte seine eigene Vorstellung von der unheimlichen Natur von Gemälden oder Illustrationen. [ Zitat erforderlich Der Isolus wurde von den Bösewichten in dem 1978 gedrehten Film Invasion der Body Snatchers inspiriert. [ Zitat benötigt Frühe Entwürfe dieser Episode hatten den Titel "Chloe Webber zerstört die Erde" und später "Du bist ein böses Mädchen, Chloe Webber", [2] mit Ein solcher Entwurf mit der Episode findet auf einem anderen Planeten statt. [3] Beide Titel wurden von Davies abgelehnt, da sie zu lang waren. [ Zitat erforderlich
Casting und Dreharbeiten [19659009] [ bearbeiten ]
Das Millennium Stadium in Cardiff wurde für das Olympiastadion genutzt.
Dame Kel ly Holmes, die in der Folge erwähnt wurde, wurde für den Teil des Fackelträgers in Betracht gezogen, war aber zu der Zeit Dancing On Ice verpflichtet. [ Zitat benötigt Nina Sosanya und Abdul Salis waren beide 2003 in dem Film Love Actually aufgetreten. [4] Abisola Agbaje, die Chloe porträtierte, wurde in einem After-School-Drama-Club [4] entdeckt, in dem Casting-Regisseur Andy Pryor hatte für die Rolle Vorsprechen gehalten. [5] Agbaje musste sowohl Chloes normalen Charakter als auch ihren Charakter spielen, während sie von dem Isolus besessen war, den Agbaje als "seltsam" empfand. [5] Als sie als Isolus auftrat, musste sie flüstern: und ein Echo wurde in der Postproduktion hinzugefügt. Agbaje fand es "ein bisschen schwer zu flüstern", weil sie eine heisere Stimme hatte. [5] Eine doppelte Hand für Agbaje zeichnete die Bilder, während der Storyboarder der Serie Shaun Williams den Vater in den Schrank zeichnete. [4]
Da Frys Drehbuch gestrichen wurde, musste die Produktion einiger Folgen der zweiten Serie verschoben werden, wobei "Fear Her" neben "The Idiot's Lantern" produziert wurde. Der Großteil der Folge, einschließlich Außenaufnahmen und Innenaufnahmen von Chloes Zuhause, wurde vom 24. bis 31. Januar 2006 in der Gegend von Tremorfa in Cardiff gedreht. Am 27. Januar wurde das Millennium-Stadion in Cardiff für das Olympiastadion genutzt. Die während der Dreharbeiten auftretenden kalten Temperaturen wurden in der Handlung als Teil der endothermen Natur des Isolus erklärt. Die Studioarbeiten wurden hauptsächlich vom 1. bis 4. Februar in Unit Q2, dem Doctor Who Atelier in Newport, gedreht. Zusätzliche Szenen, einschließlich der Materialisierung von TARDIS, wurden am 6. und 10. Februar in Cardiff gedreht. Die Aufnahmen fanden vom 15. bis 23. Februar im Referat Q2 statt. [ Zitat erforderlich
Ausstrahlung und Empfang [ Bearbeiten
" "Fear Her" wurde am 24. Juni 2006 im Vereinigten Königreich auf BBC One ausgestrahlt. Die Zahlen für die erste Ausstrahlung von "Fear Her" im Vereinigten Königreich über Nacht betrugen 6,6 Millionen Zuschauer mit einem Zuschaueranteil von 39,7%. [6] Die endgültigen konsolidierten Bewertungen stiegen auf 7,14 Die Folge erhielt einen Appreciation Index von 83. [8]
Graham war mit der Folge selbst zufrieden und empfing sie Briefe von "vielen Kindern", die es genossen haben. Als er feststellte, dass ältere Fans negativ reagiert hatten, dachte er: "Nun, es ist eine Schande, dass sie das getan haben, aber es war nicht für sie bestimmt." [1] Ahsan Haque von IGN bewertete die Episode mit 5 von 10 Punkten "flach und formelhaft" und alles daran war "etwas unterfordert", obwohl er dachte, was funktioniert hat, war die Mutter-Tochter-Teamarbeit am Ende und Agbaje als die besessene Chloe Webber "ausreichend fähig und gruselig". Er bemerkte auch "ärgerliche selbstverherrlichende Momente, die keinen Sinn machten und nur dazu dienten, dass sich die Episode unnötig kampflustig anfühlte", wie das Publikum, das aus dem Stadion verschwand, und der Doktor, der die Fackel trug. Der Vergleich der Episode mit "The Idiot's Lantern" in Bezug auf die Handlung ergab, dass diese "weitaus unterhaltsamer" war und dass "Fear Her" nicht originell und humorvoll war. [9] Dave Bradley von SFX ausgezeichnet "Fürchte dich vor ihr" drei von fünf Sternen, die die Handlung als "gewöhnlich" beschreiben, aber sie für "eine anständige Verschnaufpause vor größeren Abenteuern" halten. Er lobte besonders den Dialog und dachte, "die klaustrophobische Wirkung der Beschränkung der Handlung auf ein Haushaltswerk". [10] Arnold T Blumburg, der für Now Playing schrieb, gab der Episode die Note B +. Er fand, dass die Gastbesetzung "nur gerade angemessen" war und beschrieb Agbajes Verhalten als "anständig, aber nicht beeindruckend", und dass die Geschichte "an bestimmten Orten voranschreitet", aber die Geschichte funktionierte aufgrund der "entzückenden" Interaktionen zwischen dem Doktor und Rose und das Wohlfühlende. [11]
2011 veröffentlichte SFX einen Artikel, in dem Argumente für und gegen die Episode angeführt wurden. Die "Verteidigung" erklärte, während einige Nebenrollen "allgemein" gespielt wurden, waren Sosanya und Agbaje "extrem gut", definierten Roses Rolle als Inspektor Lewis für die Doctor's Morse als "großartig zu sehen" und meinten, dass die ungewöhnlichen Dinge Das Geschehen in einer typischen Wohnsiedlung und das Fehlen des Aussehens eines Monsters waren effektiv. Die "Prosecution" hingegen beschrieb es als "billigen Füller" mit einem "kitschigen" Finale und nannte das Fehlen eines Monsters eine "schwere Enttäuschung". [12] Topless Robot nannte es die drittschlechteste Zehnte-Doktor-Episode [13] In einer Umfrage von Doctor Who Magazine in der die Leser gebeten wurden, alle 200 veröffentlichten Geschichten zu bewerten, fiel "Fear Her" mit 192 von 200 auf den niedrigsten Rang In einer anderen Umfrage des Doctor Who Magazine aus dem Jahr 2014, in der die Leser gebeten wurden, jede Geschichte, die in den ersten 50 Jahren der Show ausgestrahlt wurde, zu bewerten, fiel "Fear Her" auf 240 von 241, womit dies nicht der Fall war nur die am niedrigsten eingestufte Geschichte der wiederbelebten Serie, aber die am zweitniedrigsten eingestufte Geschichte aller Zeiten, die knapp über The Twin Dilemma liegt.
Referenzen
^ a b Brew, Simon (18. Mai 2011). "Matthew Graham Interview: über das Schreiben von Doctor Who". Den of Geek . Abgerufen am 12. Februar 2012 .
^ Arnopp, Jason (19. Juli 2006). "TV Preview: Angst vor ihr". Doctor Who Magazine . Royal Tunbridge Wells, Kent: Panini Comics (371): 25.
^ Russell, Gary (2006). Doctor Who: The Inside Story . London: BBC Bücher. p. 230. ISBN 0-563-48649-X .
^ a b c "Confidential Desktop: Episode 11 – Das Schreckenszeug". BBC . Abgerufen 12. Februar 2012 .
^ a b c ] "Q & A: Abisola Agbaje". Newsround. 22. Juni 2006 . Abgerufen am 1. April 2012 .
^ Lyon, Shaun (25. Juni 2006). "Fürchte ihre Nächte, Army of Ghosts Trailer". Außenposten Gallifrey. Archiviert nach dem Original vom 23. März 2007 . Abgerufen am 7. April 2007 .
^ "Top 30-Programme". Broadcasters 'Audience Research Board . Abgerufen 27. März 2013 . Hinweis: Informationen finden Sie im Abschnitt "mit dem 19. bis 25. Juni 2006", der unter BBC1 aufgeführt ist.
^ Doctor Who Magazine: Serie Zwei Begleiter . Royal Tunbridge Wells, Kent: Panini-Comics (14 – Sonderausgabe). 9. November 2006. CS1 maint: Zeitschrift ohne Titel (Link)
^ Haque, Ahsan (18. Dezember 2006). "Doctor Who:" Angst vor ihr "Review". IGN . Abgerufen am 29. Oktober 2018 .
^ Bradley, Dave (25. Juni 2006). "Doctor Who 2.11 Angst vor ihr". SFX . Archiviert nach dem Original vom 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 29. Oktober 2018 .
^ Blumburg, Arnold T (29. Juni 2006). "Doctor Who: Serie 2 -" Fürchte dich vor ihr "". Derzeit läuft . Archiviert nach dem Original vom 3. Juli 2006 . Abgerufen am 27. März 2013 .
^ Golder, Dave (26. Februar 2011). "Ist es nicht an der Zeit, dass Sie dem Doktor die" Angst vor ihr "geben?" SFX . Abgerufen am 29. Oktober 2018 .
^ Bricken, Rob (5. Oktober 2009). "Die 5 besten (und 5 schlechtesten) Episoden von David Tennant Doctor Who". Oben ohne Roboter . Abgerufen am 12. Februar 2012 .
^ "The Mighty 200". Doctor Who Magazine . Royal Tunbridge Wells, Kent: Panini Comics (413). 14. Oktober 2009.
Dieser Artikel handelt von The Walkers Song. Zum Manfred-Mann-Lied siehe Sha La La.
" Sha-La-La-La-La " ist ein Lied der dänischen Glam-Rock-Band Walkers. Das Lied wurde von den Bandmitgliedern Torben Lendager und Poul Dehnhardt mitgeschrieben. Es erreichte weltweite Bekanntheit, nachdem es von der niederländischen Dance / Pop-Gruppe Vengaboys gecovert wurde.
Versionsgeschichte Bearbeiten
Es wurde ursprünglich am 30. März 1973 in Dänemark und später im Mai in Deutschland veröffentlicht. [1] Es wurde später in deren aufgenommen. Greatest Hits (1976) Album.
Chart-Performance
Die Single stieg in der letzten Märzwoche 1973 auf Platz acht in die dänischen Charts ein. In der darauffolgenden Woche stieg sie auf Platz drei auf. Nach drei Wochen erreichte es Platz zwei und verschwand von den Charts.
Vengaboys-Version
Das Lied wurde 2000 von der niederländischen Eurodance-Gruppe Vengaboys gedeckt. Es mischt das Lied mit typischen Vengaboys-Synth- und Schlagzeug-Beats neu, obwohl es im Wesentlichen gleich bleibt Tempo. Es wurde am 23. Februar 2000 veröffentlicht.
Musikvideo Bearbeiten
Das Musikvideo ist dem Single-Cover nachempfunden. Es findet in einer fiktiven Alpenbar namens "Wurst & Women" statt. Das Video konzentriert sich hauptsächlich auf den Sänger Kim Sasabone, der das Lied spielt. Es zeigt Tänzerinnen in einer verkürzten Version eines Dirndls und mit blonden Perücken in einem Doppelbrötchengeflecht. Einige Männer tragen Lederhosen . Nach dem zweiten Vers pausiert das Lied mit einem Rekordkratzer, in dem die beiden männlichen Gruppenmitglieder in eine Parodietanzschlacht verwickelt sind. [4] Das Musikvideo wurde von der BBC verboten. [5]
Tracklist Bearbeiten ]
Alle Tracks von Torben Lendager und Poul Dehnhardt, außer "48 Hours" von Danski & DJ Delmundo
CD-Single [3]
"Shalala Lala" (Hitradio Mix) – 3:33
"48 Hours" – 4:31
CD-Single 2 [6]
"Shalala Lala" (Hitradio Mix) – 3:33
"Shalala Lala" (Karaoke-Version) – 3:30
Verbesserte Maxi-Single [5]
"Shalala Lala" (Hitradio-Mix) – 3:33
"Shalala Lala" (XXL-Mix) – 5:40
"Shalala Lala" (Karaoke-Version) – 3:30
"Shalala Lala" (Alice Deejay Remix) – 5:50
"48 Stunden" – 4:31
"Shalala Lala" (Musik Video)
Enhanced Maxi-Single 2 [7]
"Shalala Lala" (Hitradio Mix) – 3:34
"Shalala Lala" (Alice Deejay Remix) – 5:53
"48 Stunden" – 4:34
"Shalala Lala" (Musikvideo)
Digitaler Download 12 "Vinyl [8][9]
Shalala Lala (Hitradio-Mix) – 3:33
"Shalala Lala" (XXL-Mix) – 5:40
"Shalala Lala" (Karaoke-Version) – 3:30
"Shalala Lala" (Alice Deejay Remix) – 5:50
Französisches 12 "Vinyl [10]
" Shalala Lala " (XXL Mix) – 5:40
"Shalala Lala" (Alice Deejay Remix) – 5:50
UK-Werbeaufnahme [11]
"Shalala Lala" (Alice Deejay Remix) – 5:53
"48 Stunden" – 4:34
"Shalala Lala" (XXL-Mix) – 5:16
UK-Werbeaufnahme 2 [12]
Shalala Lala " (Hitradio Mix) – 3:33
Spanische Werbeaufnahme [13]
" Shalala Lala " (Carlos Jean Remix)
Charts Bearbeiten ]
Wochendiagramme [ bearbeiten ]
Jahresenddiagramme [ bearbeiten ]
Diagramm (2000)
Position
Australien (ARIA) [34]
36
Österreich (Ö3 Austria Top 40) [35]
5
Belgien (Ultratop 50 Flandern) [36]
32
Deutschland (Offizielle deutsche Charts) [37]
17
Niederlande (Single Top 100) [38]
20
New Zealand (Recorded Music NZ) [39]
8
Schweden (Sverigetopplistan) [40]
33
Schweiz (Schweizer Hitparade) [41]
21
Zertifizierungen [ Bearbeiten
Andere Versionen [ Bearbeiten
Andere Versionen des Songs wurden von der britischen Popgruppe Dreamhouse aufgenommen, [19659083]der 1998 in Südostasien von der englischen Pop- / Cantopop-Band The Wynners aus Hongkong [51] und der estnischen Popgruppe Meie Mees auf Estnisch zum Hit wurde.
Siehe auch [ Bearbeiten ]
Bearbeiten
^ "" Walkers " Udgivelser (Releases) "(auf Dänisch) . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Sha-la-la-la-la von Walkers" (auf Dänisch). Dansk Rockkultur, DanskeHitlister.dk . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ a b "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala lala". Vengaboys Channel, YouTube. 16. November 2009 . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ a b "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Shalala Lala – EP (Single) – Vengaboys" (auf Niederländisch). iTunes NL Apple . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Vengaboys – Shalala Lala (Remix)". Discogs . Abgerufen am 20. Juni 2013 .
^ "Die offizielle Schweizer Charts- und Musik-Community: Awards (Vengaboys)". IFPI Schweiz. Hung Medien . Abgerufen 2011-09-28 .
^ "Britische Einzelzertifizierungen – Vengaboys – Shalala Lala". British Phonographic Industry. Wählen Sie Singles im Feld Format aus. Wählen Sie Silber im Feld Zertifizierung aus. Geben Sie Shalala Lala in das Feld "Search BPI Awards" ein und drücken Sie die Eingabetaste.
^ " ' Sha-la-la-la-la' : Ihr Synger kontroversiel præsident dansk Mega-Hit ". Retrieved 2018-05-24 .
^ "Rewind-Album: 'Listen to The Wynners' von The Wynners". South China Morning Post . Abgerufen 2018-05-24 .
Wouter Jacobus Hanegraaff (* 10. April 1961) ist ordentlicher Professor für Geschichte der hermetischen Philosophie und verwandter Strömungen an der Universität Amsterdam in den Niederlanden. [1] Er war der erste Präsident der Europäischen Gesellschaft für das Studium der westlichen Esoterik (ESSWE) von 2005 bis 2013. [2]
Hanegraaff wurde als Sohn eines Theologen erzogen. Von 1982 bis 1987 studierte er klassische Gitarre am Städtischen Konservatorium in Zwolle und von 1986 bis 1990 Kulturgeschichte an der Universität Utrecht. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft der Universität Utrecht Utrecht. Von 1996 bis 1999 hatte Hanegraaff ein Postdoktorandenstipendium der Niederländischen Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung (NWO) inne. Während dieser Zeit arbeitete er in Paris. 1999 wurde er Professor für Geschichte der Hermetischen Philosophie und verwandter Strömungen an der Universität Amsterdam. [2] Von 2002 bis 2006 war er Präsident der Niederländischen Gesellschaft für Religionswissenschaft und von 2005 bis 2013 Präsident der Europäische Gesellschaft zur Erforschung der westlichen Esoterik. 2006 wurde er zum Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften [4] gewählt und ist heute Ehrenmitglied der ESSWE.
Seine Dissertation New Age Religion und westliche Kultur: Esoterik im Spiegel des weltlichen Denkens wurde 1996 von Brill veröffentlicht. Zwei Jahre später erschien eine broschierte Ausgabe in den USA bei der State University of New York Press. Diese Arbeit ist eine der ersten nichtpolemischen wissenschaftlichen Rezensionen der New Age-Bewegung, die eine Analyse auf der Grundlage ihrer wichtigen Texte präsentiert. Es behandelt wichtige Autoren, Themen und Aspekte des New Age-Glaubens und befasst sich schließlich mit dem New Age im Kontext der traditionellen westlichen Esoterik. Es hat den Weg für eine Reihe weiterer Studien geebnet, die in verschiedenen Fachzeitschriften zum New-Age-Phänomen erschienen sind.
Hanegraaffs zweite Veröffentlichung in Buchform war Lodovico Lazzarelli (1447-1500): The Hermetic Writings and Related Documents (Tempe 2005; mit Ruud M. Bouthoorn). Lazzarelli wurde von Frances A. Yates als Nebenfigur behandelt, aber das Hanegraaff-Bouthoorn-Buch argumentiert, dass Yates '"große Erzählung" der hermetischen Tradition überarbeitet werden muss. Es versucht, Lazzarellis Platz in der Geschichte des Renaissance-Hermetismus wiederherzustellen und enthält kritisch kommentierte Ausgaben und Übersetzungen von Lazzarellis hermetischen Schriften sowie mehrere verwandte Dokumente, wie die zuvor unveröffentlichte Biographie von Lazzarelli von seinem Bruder und Texte seines spirituellen Meisters Giovanni da Correggio.
Hanegraaffs kleiner Band Swedenborg, Oetinger, Kant: Drei Perspektiven auf die Geheimnisse des Himmels (West Chester 2007) ist eine erweiterte Version der Einleitung, die er für die New Century Edition von Swedenborgs "Arcana Coelestia" schrieb ". Es analysiert die in seinem Hauptwerk dargelegte Weltanschauung von Swedenborg und diskutiert die frühe deutsche Rezeptionsgeschichte von Friedrich Christoph Oetinger und Immanuel Kant. Oetinger sah Swedenborg ursprünglich als Verbündeten, kritisierte aber schließlich seine idealistische Philosophie als Antithese zu seiner eigenen inkarnationalen Theosophie. Kant nahm Swedenborg viel ernster als allgemein angenommen, und ihre grundlegenden ontologischen und erkenntnistheoretischen Perspektiven sind bemerkenswert kompatibel.
Hanegraaffs zweite vollständige Monografie Esoterik und die Akademie: Abgelehntes Wissen in der westlichen Kultur wurde 2012 von Cambridge University Press veröffentlicht. Sie erzählt "die vernachlässigte Geschichte, wie Intellektuelle seit der Renaissance versucht haben zu kommen sich mit einer Ansammlung heidnischer Ideen aus der Spätantike auseinanderzusetzen, die die Grundlagen der biblischen Religion und der griechischen Rationalität in Frage stellten ". "Aus der Akademie aufgrund protestantischer und aufklärerischer Politik vertrieben", argumentiert Hanegraaff, "diese Traditionen wurden als das Andere wahrgenommen, durch das Akademiker ihre Identität bis heute definieren". Er argumentiert, dass unsere gemeinsamen Perspektiven auf die westliche Geistes- und Kulturgeschichte auf einer hochselektiven "eklektizistischen" Historiographie beruhen, die auf aufklärerischen Ideologien beruht.
Ein Jahr später veröffentlichte Hanegraaff ein Einführungslehrbuch mit dem Titel Western Esotericism: A Guide for the Perplexed (Bloomsbury 2013). Es gibt einen systematischen Überblick über die westliche Esoterik als Feld der akademischen Forschung und konzentriert sich dabei auf Fragen der Definition und Abgrenzung, der wichtigsten historischen Strömungen, des polemischen und apologetischen Diskurses, der Weltanschauungen, der Ideen über Wissen und Praktiken sowie der Auswirkungen der Modernisierung und der Interdisziplinarität des Faches. Das Buch endet mit einer kommentierten Bibliographie.
Neben diesen Büchern hat Hanegraaff zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht. Er ist (Mit-) Herausgeber von sieben Bänden über Religion und westliche Esoterik, darunter das zweibändige Wörterbuch der Gnosis und der westlichen Esoterik (19459013) (Brill: Leiden 2005) und "Hidden Intercourse: Eros und Sexualität in der Geschichte der westlichen Esoterik (mit Jeffrey J. Kripal). Er ist ehemaliger (und Gründungs-) Herausgeber von Aries: Journal zur Erforschung der westlichen Esoterik (jetzt herausgegeben von Peter J. Forshaw) und die "Aries Book Series: Texte und Studien zur westlichen Esoterik" (jetzt herausgegeben von Marco Pasi; beide Brill). Er ist Mitglied der Redaktion der Zeitschriften Religion Numen , Religion Compass und Esoterica und ist Mitglied des Beirats von Journal of Contemporary Religion und Nova Religio .
Teilbibliographie
Monographien
—– New Age Religion und westliche Kultur : Esoterik im Spiegel des weltlichen Denkens Brill, Leiden 1996, State University of New York Press, Albany 1998. ISBN 978-90-04-10696-3; ISBN 0-7914-3854-6.
—– und R.M. Bouthoorn Lodovico Lazzarelli (1447-1500): Die hermetischen Schriften und verwandte Dokumente Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, 2005.
—– Swedenborg, Oetinger, Kant : Drei Perspektiven auf die Geheimnisse des Himmels The Swedenborg Foundation, West Chester, Pennsylvania 2007 (Swedenborg Studies Series, Nr. 18) ISBN 978-0-87785-321-3.
— – Esoterik und die Akademie: Abgelehntes Wissen in der westlichen Kultur Cambridge University Press, Cambridge 2012, ISBN 9780521196215.
—– Westliche Esoterik: Ein Leitfaden für die Perplexed Bloomsbury, London 2013.
Herausgegebene Bände [
(Hrsg., Mit Ria Kloppenborg), Weibliche Stereotype in religiösen Traditionen . Brill, Leiden 1995, ISBN 978-90-04-10290-3.
(Hrsg., Mit Roelof van den Broek), Gnosis und Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit . State University of New York Press, Albany 1998.
(Hrsg., Mit Antoine Faivre), Western Esotericism and the Science of Religion Peeters, Louvain 1998.
(Hrsg., Mit Richard Caron, Joscelyn Godwin & Jean-Louis Vieillard-Baron), Ésotérisme, gnoses & imaginaire symbolique: Mélanges Offerts à Antoine Faivre Peeters, Louvain 2001.
(Hrsg. In Zusammenarbeit mit Antoine Faivre, Roelof van den Broek, Jean-Pierre Brach, Wörterbuch der Gnosis und der westlichen Esoterik Brill, Leiden 2005. ISBN 978-90-04-15231-1.
(Hrsg. mit Jeffrey J Kripal), Versteckter Verkehr: Eros und Sexualität in der Geschichte der westlichen Esoterik Brill, Leiden 2008.
(Hrsg. Mit Joyce Pijnenburg), Hermes in der Akademie: Zehn Jahre Studium der westlichen Esoterik an der Universität Amsterdam . Amsterdam University Press 2009.
Hanegraaff, Wouter (1998). New Age Religion und westliche Kultur: Esoterik im Spiegel des weltlichen Denkens . Leiden: Brill. ISBN 978-9004106956 .
Hanegraaff, Wouter (2012). Esoterik und Akademie: Abgelehntes Wissen in der westlichen Kultur . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0521196215 .
Hanegraaff, Wouter (2013). Westliche Esoterik: Ein Leitfaden für Verblüffte . London: Bloomsbury Press. ISBN 978-1441136466 .
Der Regionalflugplatz Bern-Belp (IATA: BRN ICAO: LSZB / LSMB ), (Marketingbezeichnung "Flughafen Bern", offiziell bezeichnet as Regionalflugplatz Bern-Belp ist ein Regionalflugplatz, der die Hauptstadt der Schweiz, Bern, bedient. Der Flugplatz befindet sich innerhalb der Stadtgrenzen von Belp [1] und wurde für Linienflüge zu einigen europäischen Metropolen und zu verschiedenen Freizeitdestinationen verwendet. Im Jahr 2016 wurden 183.319 Passagiere abgefertigt, ein Rückgang von 3,5 Prozent gegenüber 2015. [2] Es war die Heimatbasis der inzwischen aufgelösten SkyWork Airlines, deren Bodenbeschaffenheit dazu führte, dass der Flugplatz mehr als ein Drittel seines Umsatzes verlor. Derzeit bieten die Charterfluggesellschaften Helvetic Airways und Peoples Airways eine begrenzte Anzahl von Flügen während der Ferienzeit an. Der Lufttransportdienst des Bundes der Schweizerischen Bundesregierung hat zwei Geschäftsflugzeuge auf dem Flugplatz stationiert Auf dem Flugplatz operieren Stützpunkte in Belp und zwei Hubschraubertransportunternehmen sowie zwei Flugschulen (eine motorisiert, eine für Segelflugzeuge).
Geschichte [ Bearbeiten
Der Flugplatz wurde 1929 von Alpar gegründet, einer privaten Fluggesellschaft, die bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz operierte. Nach dem Krieg blieb Alpar als Betreiber des Flugplatzes im Geschäft, unterstützt durch Subventionen der Kantons- und Stadtregierung. [3] Eine geplante Erweiterung im Jahr 1947 wurde nicht in einem Volksentscheid verabschiedet und erst 1950 erfolgte die erste konkrete Landebahn errichtet wurde. Im Jahr 2014 wurde Alpar in Flughafen Bern AG umbenannt.
Mehrere Versuche, einen internationalen Flughafen in oder um Bern anstelle des kleinen Regionalflugplatzes in Belpmoos zu errichten, schlugen fehl. 1945 beschloss das nationale Parlament, den ersten internationalen Flughafen, den heutigen Flughafen Zürich, in Kloten bei Zürich statt in Utzensdorf bei Bern zu errichten, obwohl die dortigen Entwicklungspläne als Überlandflughafen beibehalten wurden, der weniger Platz und damit Ruhe beanspruchen würde lokale Opposition durch landwirtschaftliche Interessen. [4] Ein Flughafenprojekt von 1963 in der Nähe von Herrenschwanden wurde wegen starker öffentlicher Opposition, insbesondere durch Landwirte, aufgegeben, ebenso wie ein Projekt von 1966 in Rosshäusern und ein Projekt von 1970 in Kallnach. [5] 19659008] Im Dezember 2016 stellte bmi regional die Flüge vom Flughafen München nach Bern nach zwei Jahren ein, die im direkten Wettbewerb mit SkyWork Airlines standen. [6] Im Mai 2018 kündigte RUAG an, den Flugbetrieb auf dem Flugplatz im September 2018 einzustellen [7]
Im August 2018 erklärte die größte Fluggesellschaft des Flugplatzes, SkyWork Airlines, Insolvenz und stellte alle Operationen ein [196590] 13] Verlassen von Helvetic Airways als einzige Schweizer Fluggesellschaft, die den Flugplatz mit 84 Prozent weniger Verkehr bedient. [9]
Einrichtungen Bearbeiten
Luftaufnahme des Berner Flugplatzes
Der Flugplatz hat mehrere Aufsetzbereiche, eine asphaltierte Landebahn (14/32, 1.730 m), eine Graslandebahn (32L / 14R, 650 m, ab 2017 nicht betriebsbereit), ein Hubschrauberplatz und ein Segelflugbereich. Startbahn 14 hat einen ILS-Ansatz und einen NDB-Ansatz (nur für Schulungszwecke, wird 2019 stillgelegt). Das bestehende Terminal wurde 2011 für Flüge in den Nicht-Schengen-Raum erweitert.
Der Biderhangar einer der vom Schweizer Luftfahrtpionier Oskar Bider gebauten Flugplatzhallen, ist als Kulturerbe von nationaler Bedeutung gelistet. Der Flugplatz beherbergt auch den Hauptsitz von Heliswiss. [10] Früher befand sich im Nordterminal der Hauptsitz von SkyWork Airlines. [11][12]
Andere Nutzung Bearbeiten
Das Flugzeug der Luft Der Verkehrsdienst der Schweizer Luftwaffe ist auf dem Regionalflugplatz Bern stationiert. Das sind zwei Jets und zwei Turboprops. Die ersteren werden hauptsächlich für den VIP-Transport und insbesondere für den Transport von Bundesratsmitgliedern eingesetzt. Sie werden auch für andere Zwecke verwendet, beispielsweise für Abschiebungen oder zur Unterstützung internationaler friedenserhaltender Maßnahmen. Die beiden Turboprop DHC-6 Twin Otter und Beechcraft King Air werden in der Regel nicht für VIP-Flüge, sondern für den Passagiertransport sowie für den Topografiedienst des Landes eingesetzt. [13] Die Beechcraft 1900 wird auch vom Topografiedienst des Landes für die gleiche Aufgaben. Die beiden Jets sind ein Dassault Falcon 900 [14] und ein Cessna Citation Excel.
Zusätzlich dient der Regionalflugplatz Bern als Basis des Bundesamtes für Zivilluftfahrt. Ein Stützpunkt der Luftrettungsorganisation Rega befindet sich ebenfalls mit einem Eurocopter EC 145 am Flughafen.
Fluggesellschaften und Destinationen
Folgende Fluggesellschaften bieten saisonale Charterflüge am Flughafen Bern an: [15]
Statistik
] Bodentransport [ bearbeiten ]
Zwei Buslinien bedienen den Flughafen: Der AirportBus Bern (Linie 334) verbindet das Terminal im Halbstundentakt mit dem Bahnhof Belp, wo Die Fahrgäste können mit den S-Bahnen S3, S4, S31 und S44 zum Berner Hauptbahnhof fahren. Die Fahrzeit in die Berner Innenstadt beträgt 30 Minuten. Die Buslinie 160 verbindet den Flughafen mit Belp, Rubigen und Münsingen (Anschluss an die S-Bahn S1).
Siehe auch [ bearbeiten ]
Referenzen [ bearbeiten ]
^ Ortsplan Archiviert am 13. August 2009, am Wayback-Maschine. " Stadt von Belp. Abgerufen am 8. Dezember 2010.
^ [19659039] Forrester, Charles (29. Mai 2018). "RUAG fühlt sich in der Luftfahrt, Verteidigung" Prise. Jane's Informationsgruppe. Laut Angaben des Unternehmens hatte RUAG Aviation in einer Erklärung vom 28. Mai aufgrund „unzureichender Kapazitätsauslastung und auslaufender Wartungsverträge“ beschlossen, den Betrieb auf dem Regionalflugplatz Bern-Belp Ende September einzustellen.
^ "Contact." SkyWork Airlines. Abgerufen am 8. Dezember 2010. "SkyWork Flughafen Bern-Belp Terminal Nord CH 3123 Bern-Belp."
^ "Allgemeine Geschäftsbedingungen, archiviert am 27.12.2010 am Wayback-Automaten." SkyWork Airlines. Abgerufen am 8. Dezember 2010. "Wir", "unser" wir "und" wir "sind Sky Work Airlines Ltd. mit Sitz in Bern-Belp, Schweiz."
^ "Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) auf admin.ch ". Archiviert nach dem Original vom 14. August 2011 . Abgerufen 29. Oktober 2010 .
^ "Mittel: Flugzeuge, Helikopter, Flab". Schweizer Luftwaffe. Archiviert nach dem Original vom 24. Juni 2010 . Abgerufen am 14. Juli 2009 .
^ a b c ] d bernairport.ch – Destinationen abgerufen am 14. April 2019
"Waldegrave" leitet hier um. Für Schiffe mit dem Namen Waldegrave siehe HMS Waldegrave.
Waldegrave ist der Name einer englischen Familie, die angeblich aus Walgrave in Northamptonshire stammt, aber lange das Herrenhaus von Smallbridge in Bures St. besaß. Mary, Suffolk. Hinweis Waldegrave Kell ist als Mitglied der Royal Dynasty Stuart's Bourbon mit dem Habsburger Lothringen Hohenberg dEste Bourbon Parma verheiratet. Siehe alternative königliche Familie und vereint alle Westeuropa und Nordamerika.
Geschichte
Sir Richard Waldegrave diente 1339 in Lincolnshire als Ritter des Auenlandes. Er heiratete Agnes Daubeny und sie hatten ein Kind, Sir Richard Waldegrave.
Sir Richard Waldegrave (oder Walgrave), Knt. Aus Smallbridge, Suffolk (gest. 2. Mai 1401), war 1335 Parlamentsabgeordneter für Lincolnshire und Sprecher des Unterhauses unter König Richard II ; sein Sohn, Sir Richard Waldegrave, Knt. (gest. 2. Mai 1434), gestylt als Lord of Bures und Silvesters, war 1402 der Sieger von Conquet und der Insel Rhé in der Bretagne.
Sir William Waldegrave (ca. 1415–1461) wurde in Smallbridge geboren. Er heiratete Joane Doreward und sie hatten zwei Söhne – Sir Thomas Waldegrave und Richard Waldegrave.
Einer der Nachkommen von Sir Richard war Sir Edward Waldegrave (ca. 1517 – 1. September 1561) aus Borley, Essex, und West Haddon, Northamptonshire, der während der Regierungszeit von König Edward VI. Wegen seiner Loyalität gegenüber der Prinzessin inhaftiert wurde Queen Mary. Von Mary wurde er zum Ritter geschlagen und erhielt von ihr das Herrenhaus von Chewton in Somerset, dem heutigen Wohnsitz von Earl Waldegrave. Er war Abgeordneter und Kanzler des Herzogtums Lancaster. Nach dem Tod Marias erlitt er ein Unglück und war ein Gefangener im Tower of London, als er am 1. September 1561 starb.
Sir Edwards Nachkomme, ein weiterer Sir Edward Waldegrave, wurde 1643 für seine Verdienste um König Karl I. als Baron gegründet. und sein Nachkomme, Sir Henry Waldegrave, Bart. (1661 – 24. Januar 1689), wurde 1686 zum Baron Waldegrave von Chewton ernannt. Sir Henry heiratete Henrietta FitzJames (1667 – 3. April 1730), Tochter von König James II. Von seiner Geliebten Arabella Churchill; Ihr Sohn war James Waldegrave, 1. Earl Waldegrave (1684–1741).
James Waldegrave wurde in Frankreich ausgebildet und ging bald nach England. Unter König George I. erklärte er sich zum Protestanten und nahm seinen Platz als Baron Waldegrave im House of Lords ein. Nachdem er sich mit Sir Robert Walpole angefreundet hatte, wurde er 1725 als außerordentlicher Botschafter nach Paris geschickt, und von 1727 bis 1730 war er britischer Botschafter in Wien. 1729 wurde er zum Viscount Chewton und Earl Waldegrave ernannt. 1730 trat er die Nachfolge von Sir Horatio Walpole als Botschafter in Paris an und bekleidete dieses Amt in zehn sehr schwierigen Jahren. Er starb im April 1741. Ein Großteil seiner diplomatischen Korrespondenz befindet sich im British Museum.
Sein Sohn James, der 2. Earl (1715–1763), war vielleicht der engste Freund von König George II. Und war zeitweise Gouverneur seines Enkels, des zukünftigen Königs George III. Er war in den kritischen Jahren von 1755 bis 1757 sehr präsent, als der König ihn anstellte, um abwechselnd mit Newcastle, Devonshire, Pitt und Fox über die Bildung eines Ministeriums zu verhandeln. Schließlich wurde Waldegrave selbst im Juni 1757 fünf Tage lang Erster Lord des Finanzministeriums. Er starb am 28. April 1763 und hinterließ einige wertvolle und interessante Erinnerungen, die 1821 veröffentlicht wurden.
Sein Bruder John, der 3. Earl (1718–1784), war ein Soldat, der sich besonders in der Schlacht von Minden auszeichnete und 1772 General wurde. Er war von 1747 bis 1763 Abgeordneter.
Sein jüngerer Sohn William (1753–1825) trat 1766 in die britische Marine ein und war nach vielen Dienstjahren 1797 bei der Schlacht von Cape St. Vincent Dritter. 1800 wurde er zum irischen Peer as ernannt Baron Radstock, und im Jahr 1802 wurde er Admiral. Sein Sohn Granville George (1786–1857) trat in die Fußstapfen seines Vaters und wurde 1851 zum Vizeadmiral ernannt. 1857 wurde sein Sohn Granville Augustus William (geb. 1833) 3. Baron Radstock und ließ sich auf dem Mayfield nieder Nachlass in Woolston [1] und Missionsarbeit in Russland [2]
George Waldegrave, 4. Earl Waldegrave (1751–1789), der älteste Sohn des 3. Earls, war Soldat und Mitglied des Parlaments. Seine Söhne George (1784–1794) und John James (1785–1835) waren der 5. und 6. Earl.
1797 erbte der 6. Earl von Horace Walpole seinen berühmten Wohnsitz Strawberry Hill, Twickenham (daher der Name Waldegrave Road, der Strawberry Hill mit Teddington verbindet), aber seinen Sohn George Edward, den 7. Earl (1816–1846) ), war 1842 verpflichtet, die dort gesammelten wertvollen Schätze zu verkaufen. Seine Frau Frances, Gräfin Waldegrave (1821–1879), eine Tochter des Sängers John Braham, war eine herausragende Persönlichkeit in der Gesellschaft. Er war ihr zweiter Ehemann und nach seinem Tod heiratete sie George Granville Vernon Harcourt aus Nuneham Park, Oxfordshire, und später Chichester Parkinson-Fortescue, 1st Baron Carlingford.
19659007 Nachfolger des 7. Grafen wurde sein Onkel William (1788–1859), ein Sohn des 4. Grafen. 1859 wurde Williams Enkel William Frederick (1851–1930) der 9. Graf.
Siehe auch []
[]
^ Der Stadtrat von Southampton. Mayfield Park Leaflet
^ Lord Radstock und das russische Erwachen. David Brunnen. (Publ. Southampton: Mayflower Christian Books, 1988) ISBN 0-907821-04-9