Das 41. Radrennen Tirreno – Adriatico fand vom 8. bis 14. März 2006 auf sieben Etappen statt Der Niederländer Thomas Dekker vom Rabobank-Team gewann die Wertung, Alessandro Petacchi und José Joaquín Rojas das Trikot des Königs der Berge.
Etappenergebnisse
Etappe 1 – 8. März: Tivoli – Tivoli, 167 km
Zwischenstand nach Tag One
Stage
Tour (Führertrikot)
#
Name
Team
Uhrzeit
#
Name
Team
Uhrzeit
1
Paolo Bettini (It)
QST
4h 08 '55 "
1
Paolo Bettini (It)
QST
4h 08 '45 "
2
Erik Zabel (D)
MIL
s.t.
2
Erik Zabel (D)
MIL
+ 4 "
3
Thor Hushovd (Nor)
C.A.
s.t.
3
Thor Hushovd (Nor)
C.A.
+ 6 "
4
Mikhaylo Khalilov (Ukr)
LPR
s.t.
4
Mikhaylo Khalilov (Ukr)
LPR
+ 10 "
5
Davide Rebellin (Ita)
GST
s.t.
5
Davide Rebellin (Ita)
GST
+ 10 "
Etappe 2 – 9. März: Tivoli – Frascati, 171 km
Stand nach dem zweiten Tag
Etappe
Tour (Leader's Jersey)
#
Name
Team
Uhrzeit
#
Name
Team
Uhrzeit
1
Paolo Bettini (It)
QST
4h 03 '19 "
1
Paolo Bettini (It)
QST
8h 11 '54 "
2
Erik Zabel (D)
MIL
s.t.
2
Erik Zabel (D)
MIL
+ 8 "
3
Mikhaylo Khalilov (Ukr)
LPR
s.t.
3
Mikhaylo Khalilov (Ukr)
LPR
+ 16 "
4
Alessandro Ballan (Ita)
LAM
s.t.
4
Thor Hushovd (Nor)
C.A.
+ 16 "
5
Thor Hushovd (Nor)
C.A.
s.t.
5
Alessandro Ballan (It)
LAM
+ 20 "
3. Etappe – 10. März: Avezzano – Paglieta, 183 km
General Classement-Führender Paolo Bettini stürzte und musste nach 80 km nach einem Gewirr vom Rennen zurücktreten mit Lars Bak vom CSC-Team.
Wilkinson ist ein Familienname von [British] Herkunft. Es ist eine Variante von Williamson, abgeleitet von einer Variante von William, Wilkin, die während der Invasionen der Wikinger in England an die anglo-schottische Grenze gebracht wurde. Zum Zeitpunkt der britischen Volkszählung von 1881 [1] war die relative Häufigkeit des Familiennamens Wilkinson in Westmorland am höchsten (4,3-facher britischer Durchschnitt), gefolgt von Yorkshire, der Grafschaft Durham, Lincolnshire, Cumberland, Northumberland, Lancashire, Cheshire und Nottinghamshire . Zu den Leuten mit dem Namen Wilkinson gehören:
J. L. Wilkinson, Besitzer einer amerikanischen Baseballmannschaft
Jack Wilkinson (Begriffsklärung)
Jack Wilkinson (Fußballspieler, geb. 1902) (gest. 1979), englischer Fußballspieler bei Sheffield Wednesday, Newcastle United, Lincoln City und anderen Vereinen
Jack Wilkinson (Fußballspieler, geb. 1985), englischer Fußballspieler bei Hartlepool United
Jack Wilkinson (Fußballspieler, geb. 1931) (gest. 1996), englischer Fußballspieler bei Sheffield United, Port Vale und Exeter City
Jack Wilkinson (Rugby League) (1930 – Tod unbekannt), englischer Rugby League-Fußballspieler
General James Wilkinson (1757–1825), US-Soldat und Staatsmann und spanischer Agent
James H. Wilkinson, englischer Mathematiker
James Harvie Wilkinson III, Richter am vierten Berufungsgericht der USA
James John Garth Wilkinson, englischer Swedenborg-Schriftsteller
Jeannette Wilkinson (1841–1886), englische Suffragistin und Gewerkschafterin
Jemima Wilkinson, charismatische Predigerin
Jim Wilkinson (Begriffsklärung), eine von mehreren Personen, darunter:
Jo Wilkinson (Begriffsklärung)
Joe Wilkinson (Begriffsklärung)
Joseph Wilkinson (Begriffsklärung)
Jordan Wilkinson, australische Legende
John Wilkinson (geb. 1979)
John Wilkinson (Begriffsklärung), einer von mehreren Personen, darunter:
John Wilkinson (australischer Politiker)
John Wilkinson (kanadischer Politiker) aus Ontario
John Wilkinson (Industrieller), englischer Industrieller, der die Verwendung von Eisen für viele Rollen vorschlug, bei denen zuvor andere Materialien verwendet worden waren [19659004] John Wilkinson (Dichter), englischer Dichter, geboren 1953 in London
John Arbuthnot Du Cane Wilkinson (1940–), Politiker im Vereinigten Königreich
John Gardiner Wilkinson (1797–1875), englischer Reisender, Autor und Pionier Ägyptologe des 19. Jahrhunderts
John Wilkinson (Fußballspieler, geb. 1949)
John Wilkinson (1856–1930), englischer Geschäftsmann, Stadtrat von Northumberland County, Alderman, Stadtrat von Ashington
Daningen (Norwegisch) oder Daarenege (Südsamisch) ist ein See in der Gemeinde Hattfjelldal im norwegischen Nordland. Der See liegt etwa 2 Kilometer westlich der schwedischen Grenze und etwa 4 Kilometer nordöstlich des Flusses Vefsna. [1]
Raumfahrzeuge, die im inneren Sonnensystem betrieben werden, verwenden normalerweise Photovoltaik-Solarmodule, um aus Sonnenlicht Strom zu gewinnen. Im äußeren Sonnensystem, in dem das Sonnenlicht zu schwach ist, um ausreichend Strom zu erzeugen, werden thermoelektrische Radioisotopengeneratoren (RTGs) als Stromquelle verwendet. [1]
Geschichte
Das erste Raumschiff, das Sonnenkollektoren einsetzte, war der 1958 von den USA ins All geschossene Satellit Vanguard 1. Dies war vor allem dem Einfluss von Dr. Hans Ziegler zu verdanken, der als Vater der Sonnenkollektoren gelten kann. [2]
Die Sonnenkollektoren auf dem SMM Satelliten zur Verfügung gestellten elektrischen Strom. Hier wird es von einem Astronauten in einem mobilen Raumanzug eingefangen, der mit chemischer Batterie betrieben wird.
Sonnenkollektoren auf Raumfahrzeugen liefern Energie für zwei Hauptverwendungen:
Für beide Verwendungszwecke ist die spezifische Leistung (erzeugte Wattzahl geteilt durch die Masse des Solarfeldes) eine wichtige Leistungszahl, die auf relativer Basis angibt, wie viel Leistung ein Feld für eine bestimmte Startmasse relativ zu erzeugt Ein weiterer. Eine weitere wichtige Messgröße ist die Effizienz der Stauverpackung (eingesetzte Watt, geteilt durch das Stauvolumen), die angibt, wie einfach das Array in eine Trägerrakete passt. Ein weiteres wichtiges Kriterium sind die Kosten (Dollar pro Watt). [4]
Um die spezifische Leistung zu erhöhen, verwenden typische Solarmodule auf Raumfahrzeugen dicht gepackte Solarzellenrechtecke, die nahezu 100% der sonnensichtbaren Fläche der Solarmodule bedecken.
anstatt der Sonnenwaffelkreise, die, obwohl dicht gepackt, ungefähr 90% der sonnensichtbaren Fläche typischer Sonnenkollektoren auf der Erde bedecken. Einige Sonnenkollektoren auf Raumfahrzeugen haben jedoch Solarzellen, die nur 30% der von der Sonne sichtbaren Fläche abdecken. [3]
Implementierung
Diagramm des Raumfahrzeugbusses auf dem geplanten James Webb-Weltraumteleskop, das von Sonnenkollektoren angetrieben wird (in dieser 3/4-Ansicht grün gefärbt). Beachten Sie, dass kürzere hellviolette Erweiterungen Radiatorblenden und keine Sonnenkollektoren sind. [5]
Sonnenkollektoren müssen eine große Oberfläche haben, die auf die Sonne gerichtet werden kann, wenn sich das Raumschiff bewegt. Mehr exponierte Oberfläche bedeutet, dass mehr Strom aus Lichtenergie der Sonne umgewandelt werden kann. Da Raumfahrzeuge klein sein müssen, ist die erzeugbare Leistung begrenzt. [1]
Alle Stromkreise erzeugen Abwärme; Darüber hinaus fungieren Sonnenkollektoren als optische und thermische sowie elektrische Kollektoren. Wärme muss von ihren Oberflächen abgestrahlt werden. Hochleistungsraumfahrzeuge können Sonnenkollektoren aufweisen, die mit der aktiven Nutzlast selbst um die Wärmeableitung konkurrieren. Das innerste Feld von Arrays kann "leer" sein, um die Überlappung von Ansichten zum Raum zu verringern. Zu solchen Raumfahrzeugen gehören die Kommunikationssatelliten mit höherer Leistung (z. B. TDRS der späteren Generation) und Venus Express, die nicht mit hoher Leistung, aber näher an der Sonne sind.
Raumfahrzeuge sind so gebaut, dass die Sonnenkollektoren geschwenkt werden können, wenn sich das Raumfahrzeug bewegt. Somit können sie immer im direkten Weg der Lichtstrahlen bleiben, egal wie das Raumfahrzeug ausgerichtet ist. Raumfahrzeuge sind in der Regel mit Sonnenkollektoren ausgestattet, die immer auf die Sonne gerichtet sein können, auch wenn sich der Rest des Raumfahrzeugkörpers bewegt, so wie ein Panzerturm unabhängig von der Position des Panzers ausgerichtet werden kann. In die Solaranlagen ist häufig ein Nachführungsmechanismus eingebaut, um die Anlage in Richtung der Sonne zu halten. [1]
Manchmal richten Satellitenbetreiber die Solaranlagen gezielt auf "Off-Point" oder "Out-Of-Direct" aus Ausrichtung von der Sonne. Dies passiert, wenn die Batterien vollständig aufgeladen sind und die benötigte Elektrizitätsmenge geringer ist als die erzeugte Elektrizitätsmenge. Auf der Internationalen Raumstation wird manchmal auch Off-Pointing zur Reduzierung des Luftwiderstands verwendet.
Probleme mit ionisierender Strahlung und Milderung [ Bearbeiten
Dieser Abschnitt muss erweitert werden . Sie können helfen, indem Sie sie ergänzen. ( Juni 2016 )
Juno ist das zweite Raumschiff, das den Jupiter umkreist, und das erste solarbetriebene Fahrzeug, das dies tut. [19659006] Der Weltraum enthält unterschiedliche Niveaus ionisierender Strahlung, einschließlich Fackeln und anderer Sonnenereignisse. Einige Satelliten kreisen innerhalb der Schutzzone der Magnetosphäre, andere nicht.
Typische Solarzellentypen
Galliumarsenid-basierte Solarzellen werden in der Industrie typischerweise gegenüber kristallinem Silizium bevorzugt, da sie einen höheren Wirkungsgrad aufweisen und langsamer abgebaut werden als Silizium in der Strahlung im Raum vorhanden. Die effizientesten Solarzellen, die derzeit in Produktion sind, sind Mehrfachübergangs-Photovoltaikzellen. Diese nutzen eine Kombination aus mehreren Schichten Galliumarsenid, Indiumgalliumphosphid und Germanium, um mehr Energie aus dem Sonnenspektrum zu gewinnen. Vorderkantenzellen mit mehreren Übergängen können bei nicht konzentrierter AM1.5G-Beleuchtung 38,8% und bei konzentrierter AM1.5G-Beleuchtung 46% überschreiten. [6]
Raumfahrzeuge, die Solarenergie verwendet haben Bearbeiten ]
Bisher war Solarenergie, abgesehen vom Antrieb, für Raumfahrzeuge praktisch, die nicht weiter von der Sonne entfernt als auf der Jupiter-Umlaufbahn operierten. Zum Beispiel verwendeten Juno Magellan Mars Global Surveyor und Mars Observer Solarenergie, genau wie der Hubble Space, der die Erde umkreist Fernrohr. Die am 2. März 2004 gestartete Raumsonde Rosetta nutzte ihre 64 Quadratmeter großen Sonnenkollektoren [7] bis zur Umlaufbahn des Jupiter (5,25 AE). zuvor war die am weitesten entfernte Verwendung das Raumschiff Stardust bei 2 AE. Auf der europäischen Mondmission SMART-1 mit einem Hall-Effekt-Triebwerk wurde auch Sonnenenergie zum Antrieb genutzt.
Die Mission Juno die 2011 gestartet wurde, ist die erste Mission für Jupiter (am 4. Juli 2016 bei Jupiter eingetroffen), bei der anstelle der traditionellen RTGs, die von früheren äußeren Sonnensystemen verwendet wurden, Sonnenkollektoren eingesetzt wurden Missionen, was es zum bislang am weitesten entfernten Raumfahrzeug macht, Sonnenkollektoren zu verwenden. [8][9] Es hat 72 Quadratmeter Paneele. [10]
Ein weiteres Raumfahrzeug von Interesse ist Dawn die 2011 um die 4 Vesta in die Umlaufbahn ging. Mit Ionenstrahlrudern gelangte sie nach Ceres.
Das Potenzial für solarbetriebene Raumschiffe jenseits des Jupiter wurde untersucht. [11]
Die Internationale Raumstation verwendet auch Solar-Arrays, um alles auf der Station mit Strom zu versorgen. Die 262.400 Solarzellen bedecken eine Fläche von rund 2.500 m 2. Es gibt vier Sätze von Solar-Arrays, die die Station mit Strom versorgen, und der vierte Satz von Arrays wurde im März 2009 installiert. Aus diesen Solar-Arrays können 84 bis 120 Kilowatt Strom erzeugt werden. [12]
Zukünftige Verwendungen [ Bearbeiten ]
Flexible Solaranlagen werden für den Einsatz im Weltraum untersucht. Das Roll Out Solar Array (ROSA) wurde im Juli 2017 auf der Internationalen Raumstation eingesetzt.
Für zukünftige Missionen ist es wünschenswert, die Masse des Solar Arrays zu reduzieren und die pro Flächeneinheit erzeugte Leistung zu erhöhen. Dies verringert die Gesamtmasse des Raumfahrzeugs und kann den Betrieb eines solarbetriebenen Raumfahrzeugs in größerer Entfernung von der Sonne ermöglichen. Mit Dünnschicht-Photovoltaikzellen, flexiblen Gummituchsubstraten und Verbundträgerkonstruktionen könnte die Solarmasse reduziert werden. Der Wirkungsgrad von Solaranlagen könnte durch den Einsatz neuer Materialien für Photovoltaikzellen und Solarkonzentratoren verbessert werden, die das einfallende Sonnenlicht verstärken. Photovoltaik-Konzentrator-Solar-Arrays für die Energieversorgung von Raumfahrzeugen sind Geräte, die das Sonnenlicht auf der Photovoltaik intensivieren. Diese Konstruktion verwendet eine flache Linse, eine sogenannte Fresnellinse, die einen großen Bereich des Sonnenlichts aufnimmt und auf einen kleineren Punkt konzentriert. Das gleiche Prinzip wird angewendet, um an einem sonnigen Tag Brände mit einer Lupe auszulösen.
Solarkonzentratoren setzen eine dieser Linsen auf jede Solarzelle. Dadurch wird das Licht vom großen Konzentratorbereich auf den kleineren Zellenbereich fokussiert. Dadurch kann die Menge teurer Solarzellen um die Konzentrationsmenge reduziert werden. Konzentratoren funktionieren am besten, wenn nur eine Lichtquelle vorhanden ist und der Konzentrator direkt darauf gerichtet werden kann. Dies ist ideal im Weltraum, wo die Sonne eine einzige Lichtquelle ist. Solarzellen sind der teuerste Teil von Solaranordnungen, und Anordnungen sind oft ein sehr teurer Teil des Raumfahrzeugs. Mit dieser Technologie können die Kosten aufgrund der Verwendung von weniger Material erheblich gesenkt werden. [13]
Galerie [ bearbeiten
Siehe auch [ bearbeiten
Referenzen bearbeiten
^ a b c NASA JPL-Veröffentlichung: Grundlagen der Raumfahrt, Kapitel 11. Typische Bordsysteme, Subsysteme für die Stromversorgung und -verteilung, "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original vom 18.05.2008 . Abgerufen 2008-07-04 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
^ Perlin, John (2005). "Ende der 1950er Jahre – Gerettet durch das Weltraumrennen". SOLAR EVOLUTION – Die Geschichte der Solarenergie . Das Rahus-Institut . Retrieved 25.02.2007 .
^ a b NASA JPL Publication: Basics of Space Flight, Chapter 11. Typical Onboard Systems, Propulsion Subsystems, http://www2.jpl.nasa.gov/basics/bsf11-4.html#propulsion Archiviert am 08.12.2006 auf der Wayback Machine
^ Hoffman, David (Juli 2000) ). "Parametrische Bewertung von Dünnschichtsolarmodulen". AIAA . AIAA-2000-2919.
^ [1]
^ Solarzellenwirkungsgrad
^ "Rosettas häufig gestellte Fragen". ESA . Abgerufen 2. Dezember 2016 .
^ Juno-Missionsseite auf der New Frontiers-Website der NASA Archiviert am 03.02.2007 auf der Wayback Machine. Abgerufen am 31.08.2007.
^ Jet Propulsion Laboratory: Juno-Raumschiff der NASA bricht Rekord bei der Entfernung von Sonnenenergie. 13. Januar 2016. Abgerufen am 12. Juli 2016.
^ Mitrica, Dragos (18. Januar 2016). "Das solarbetriebene Juno-Shuttle der NASA erreicht eine Rekordentfernung von 793 Millionen km von der Sonne." ZME Science . Abgerufen 2. Dezember 2016 .
^ Scott W. Benson – Sonnenenergie für äußere Planeten-Studie (2007) – NASA Glenn Research Center
^ Garcia, Mark (2017-07-31). "Über die Solar Arrays der Raumstation". NASA . Abgerufen 06.12.2017 .
^ NASA. "Konzentratoren verbessern Solarstromanlagen" . Abgerufen am 14. Juni 2014 .
^ "Dawn Solar Arrays". Niederländischer Raum. 2007 . Abgerufen am 18. Juli 2011 .
Edward John Carlos Plunkett, 20. Baron von Dunsany (geb. Dublin [1] 10. September 1939 – gestorben Navan, County Meath, 24. Mai 2011), mit irischer, brasilianischer und britischer Staatsbürgerschaft, wurde der Enkel des Autors Lord Dunsany und ein moderner Künstler und Eigentümer. Lord Dunsany gelang es 1999, den Titel nach dem Tod seines Vaters, Oberstleutnant Randal Arthur Henry Plunkett, 19. Baron von Dunsany, zu erringen. [2][3]
Persönliches Leben
Plunkett wurde studierte am Eton College und an der Slade School of Fine Art, wo er sich als brillanter Zeichner zeigte. Er besuchte auch die Ecole des Beaux-Arts in Paris.
1982 heiratete Plunkett Maria Alice Villela de Carvalho, einen Nachkommen des Forschers Vasco Da Gama und des Gründers Brasiliens Pedro Álvares Cabral. [4] Plunkett und seine Frau Lady Dunsany, eine in den USA ausgebildete Architektin , Irland und Großbritannien lebten in Dunsany Castle, Dunsany, County Meath, Irland. Sie hatten zwei Söhne, Randal Plunkett, 21. Baron von Dunsany, und den Ehrenwerten Oliver Plunkett. Darüber hinaus hatte Lord Dunsany zwei Stiefkinder, Daniel und Joana de Marsillac, die ihm sehr nahe standen und als seine eigenen galten. Ihr Vater war sein erster Cousin und großer Freund. [5]
Der 20. Lord Dunsany starb im Mai 2011 nach einigen Jahren chronischer Krankheit. [6] Eine private Beerdigung mit seiner Witwe, seinen Söhnen und Stiefkinder, Schwester, enge Freunde und Mitarbeiter der Familie, wurden innerhalb der Ahnenburg geführt. Er wurde auf dem Gelände der Nikolaikirche beigesetzt, deren Wiedereinweihung er mitgestaltet hatte. Die Sargträger waren seine Söhne und sein Stiefsohn, zwei Mitglieder des Schlosspersonals und ein Familienfreund. Eine Woche nach der Beerdigung fand in der Dunsany Parish Church ein Gedenkgottesdienst statt.
Der Künstler, Architekt und Designer Dunsany lebte in London, Rom und New York und verbrachte kurze Zeit in Brasilien und Frankreich, bevor er auf das Familiengut in der Nähe des Hügels von Tara zurückkehrte. Edward Plunkett war Mitbegründer von Marsillac Plunkett Inc, Designers and Architects, einer in New York ansässigen Partnerschaft, für die er Gestaltungselemente für die Architektur seiner Frau bereitstellte. [6] [4]
Plunkett war in erster Linie Maler, stellte aber auch Skulpturen her, die von ihm entworfen und in Frankreich oder Großbritannien hergestellt wurden. Er war auch sehr erfolgreich im Produktdesign. Seine letzte architektonische Arbeit war die zeitgemäße Umwandlung eines Flügels des Dunsany Castle aus dem 18. Jahrhundert in einen Atelier- und Ausstellungsbereich. Es heißt The Plunkett Gallery und beherbergt Lord Dunsanys Gemälde, Lithografien, Zeichnungen, Architekturprojekte, Skulpturen und gestaltete Objekte (Parfümflaschen, Champagnerflaschen und nummerierte Ausgaben von Vasen und Essgeschirr). Die Galerie ist nach Vereinbarung für Besucher geöffnet.
Plunkett wurde mehrfach ausgestellt, zuletzt als Einzelausstellung in Rom.
Bhopawar Agency war eine Unteragentur der Central India Agency in Britisch-Indien mit Sitz in der Stadt Bhopawar, so der Name. Bhopawar Agency wurde 1882 aus einer Reihe von Fürstenstaaten in den Regionen West-Nimar und Süd-Malwa in Zentralindien gegründet, die der ehemaligen Bhil Agency und der Bhil Sub-Agency mit den Hauptstädten Bhopawar und Manpur angehören. [1] Die Agentur wurde nach benannt Bhopawar, ein Dorf in Sardarpur tehsil, Distrikt Dhar im heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh. Manpur blieb ein rein britisches Territorium.
Die anderen Hauptstädte dieser Region waren: Badnawar, Kukshi, Manawar und Sardargarh. Die mächtigen Vindhya- und Satpura-Gebiete durchquerten das Gebiet der Agentur ungefähr von Ost nach West, wobei das fruchtbare Tal des Narmada-Flusses dazwischen lag. Die Agentur umfasste auch das "Bhil-Land", in dem die Bhil lebten. [2]
Geschichte
Zum Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahr 1882 hatte die Agentur eine Gesamtfläche von 19.900 km² (19459016) und 547.546 Einwohner laut Volkszählung von 1901.
1904 wurden bestimmte Bezirke von dieser Agentur auf die 1899 gegründete Indore-Residenz übertragen, und die Fläche von Bhopawar wurde auf diese Weise um 8 500 km² verringert. [3]
1925 wurde die Bhopawar-Agentur gegründet fusionierte in Malwa Agency, und 1927 wurde die Agentur in Malwa-Bhopawar States Agency umbenannt, die 1934 wieder in Malwa Agency umbenannt wurde.
Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 traten die Herrscher der Fürstenstaaten der Malwa-Bhopawar-Agentur der Union of India bei, und die Region wurde Teil des neuen Bundesstaates Madhya Bharat. Madhya Bharat wurde am 1. November 1956 mit Madhya Pradesh verschmolzen.
Fürstenstaaten und ihre Lehensstände [
[]
Grußstaaten in der Agentur, nach Rangfolge, mit ihren Lehnsleuten:
Dhar, Titel Maharaja, Erbgruß von 15 Kanonen
einschließlich der zukünftigen unabhängigen Kleinstaaten, auch bekannt als Rajput-Jagire (Nachlässe), die von Bhumias regiert wurden und dann unter der administrativen Kontrolle des Dhar-Staates standen:
Jamnia,
Kali-Baori
Nimkhera (alias Tirla )
Rajgadh
Einschließlich der britischen garantierten Lehen (Jagirs), die immer unter der Oberhoheit von Dhar Durbar, auch bekannt als Feudatory Estates
Multhan, Titel Raja Sahib
Kachhi, standen -Baroda, Titel Thakur
Bakhatgarh, Titel Rao Saheb
Dhotria, alias Baisola, Titel Thakur.
Alirajpur, Titel Raja, Erbgruß von 11 Kanonen
einschließlich des ausgestorbenen Staates Phulmaal, der früher in ihn aufgenommen wurde, sowie Lehen (Jagirs)
Ondhwa
Sondhwa.
Barwani, Titel Maharana, Hereditary Salute of 11 -guns
Jhabua, Titel Raja, Hereditary Salute of 11-guns (bis 1927, später versetzt nach (Malwa Agency)
Non-Salute-Staaten
Moll und kleine Fürstliche Staaten in der Agentur enthalten (alphabetisch, mit ihren Lehnslehren):
Amjhera, dessen letzter Raja, Baktawar Singh Rathore, während der Meuterei von 1857 gegen die Ostindien-Kompanie aufstand, wurde von der Kanone in Dhar festgenommen und abgeblasen (ebenso der Kommandeur seiner Armee, der ebenfalls festgenommen wurde und am Hals aufgehängt in Indore). Die eroberten Gebiete von Amjhera wurden als Geschenk an Gwalior Durbar übergeben, als Zeichen des guten Willens für seine unerschütterliche Unterstützung der britischen Regierung während der darauf folgenden Revolution. Daher wurde der gesamte Bundesstaat Amjhera und das Landgut Ringnod Fort Chadawad von Amjhera Granted Jagir aus dem Dorf 57 im Bundesstaat Gwalior (ca. 800 Quadratkilometer) zum Gwalior-Staatsgebiet.
Jobat, Titel Raja
Chadawad , Titel Thakur
Kathiwara, Titel Thakur
Mathwar, Titel Rana
Ratanmal, Titel Thakur, der wenige Jahre vor der Unabhängigkeit in der Provinz Bombay mit dem Bundesstaat Baria (Devgadh) fusioniert wurde.
im Bundesstaat Indore Zu den wenigen Enklaven des Territoriums, wie Petlawad Tehsil, Dahi Jagir usw.
gehören auch etwa siebzehn Feudalherren (Jagirdars), die Indore Durbar direkten Tribut zollen (nazarana / khillat).
Referenzen bearbeiten
Externe Links und Quellen bearbeiten
Koordinaten: 22 ° 55′N [19659049] 75 ° 15'E / 22,917 ° N 75,250 ° O / 22,917; 75.250
Nacka HK offiziell Nacka Hockeyklubb (englisch) : Nacka Hockey Club ), ist ein schwedischer Eishockeyverein im Stockholmer Vorort Nacka. Ab der Saison 2013/14 [update] spielt Nacka in der Gruppe D der Division 1, der dritten Eishockey-Liga in Schweden.
Der Verein hat seine Wurzeln in Nacka SK, einem 1906 gegründeten Sportverein, der anfangs in Banden spielte. [2] Die Eishockeyabteilung von Nacka SK spielte 23 Spielzeiten in der höchsten schwedischen Spielklasse, zuletzt in der Saison 1971/72. Sie gewannen jedoch nie eine schwedische Meisterschaft. Nach dem Misserfolg des Aufstiegs in die Elitserien (jetzt SHL) in der Qualifikation 1976 fusionierte Nacka SK mit Atlas Copco IF und Skuru IK zur NSA-76. Der neue Verein wurde 1980 in Nacka HK umbenannt. [2]
Mats Sundin, Marcus Ragnarsson, Johan Garpenlöv, Fredrik Lindquist und Leif Svensson sind bekannte Spieler, die für Nacka HK oder dessen Vorgänger Eishockey gespielt haben . [ Zitat benötigt
Frauen-Eishockey [ bearbeiten ]
Der Verein gewann die schwedische Meisterschaft 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1996 und 1998. Nach der Saison 1997-1998 wurde die Damenmannschaft aufgelöst, da die Spieler die Unterstützung, die sie von ihrem Verein bekamen, nicht ausreichend fanden. [3]
1985, 1986 und 1987 gewann der Verein auch die schwedische Reichsmeisterschaft für Frauen. [4]
Saison für Saison
Dies ist eine unvollständige Liste mit Nur die letzten Nacka SK-Spielzeiten.
Die Gemeinde Crowsnest Pass ist eine Spezialgemeinde am Crowsnest Pass der Rocky Mountains im Südwesten von Alberta, Kanada. Die Gemeinde entstand am 1. Januar aus dem Zusammenschluss von fünf Gemeinden – dem Dorf Bellevue, der Stadt Blairmore, der Stadt Coleman, dem Dorf Frank und dem Verbesserungsbezirk Nr. 5 (zu dem auch der Weiler Hillcrest gehörte). 1979. Heute bleiben Blairmore und Coleman die beiden größten Gemeinschaften, während Frank die kleinste ist. Crowsnest, Passburg und Sentinel (Sentry Siding [4]) sind andere ehemalige Gemeinden (aufgegeben oder stark reduziert) innerhalb der Gemeindegrenzen.
Geschichte [ Bearbeiten
Die Gemeinde verdankt ihre Existenz dem Kohlebergbau, dem wichtigsten Wirtschaftszweig der Region seit der Eröffnung des ersten Bergwerks im Jahr 1900. Ihre ethnische und kulturelle Vielfalt beruht auf den vielen Europäern und andere Einwanderer, die von den Minen angezogen wurden. Im Laufe der Jahre litt der Kohlebergbau unter schwankenden Kohlepreisen, erbitterten Streiks und unterirdischen Unfällen, und alle Minen auf der Alberta-Seite schlossen während des 20. Jahrhunderts als billigere, sicherere Tagebauminen, die auf der British Columbia-Seite des Passes eröffnet wurden. Es gibt eine in Betrieb befindliche Kohlemine gleich gegenüber dem B.C. Grenze in Sparwood, die weiterhin bedeutende Arbeitsplätze für die Gemeinde Crowsnest Pass bietet.
Crowsnest Pass ist bekannt für Tragödien. 1903 löste sich die Spitze des Turtle Mountain und dezimierte einen Teil des Frank-Dorfes (die Frank-Rutsche). Im Jahr 1914 ereignete sich in der Hillcrest-Mine die Hillcrest-Minenkatastrophe, bei der 189 Menschen getötet wurden. In den Jahren 1923 und 1942 kam es zu schweren Überschwemmungen im Frühjahr. Regelmäßige Waldbrände haben das Tal heimgesucht, darunter im Sommer 2003 ein Waldbrand, der die gesamte Gemeinde bedrohte.
Das Gebiet war während des Verbots von 1916 – 1923, als illegal Alkohol aus Britisch-Kolumbien über die Provinzgrenze gebracht wurde, ein Zentrum für "Rum-Laufen". Dieses Erbe wird in der restaurierten Polizeikaserne der Provinz Alberta gefeiert, die heute ein Informationszentrum ist.
Ausführlichere Informationen zur Gebietsgeschichte finden Sie in den Einträgen für Coleman, Blairmore, Frank, Hillcrest und Bellevue.
Gemeinden und Ortschaften
Die folgenden Gemeinden sind die ehemaligen Gemeinden der Gemeinde Crowsnest Pass: [5]
Ehemalige Städte
Ehemalige Dörfer
Verbesserungsdistrikte
Verbesserungsdistrikt Nr. 5 (Teil)
Verbesserungsdistrikt Nr. 6 (Teil)
Die folgenden Orte befinden sich in der Gemeinde Crowsnest Pass: [6]
Orte
Crowsnest
East Kootenay
Hazell
Hillcrest oder Hillcrest Mines
Savanna
Sentinel
Demographie edit
In der Volkszählung von Kanada von 2016 Die Gemeinde Crowsnest Pass verzeichnete eine Bevölkerung von 5.589 Einwohnern in 2.567 von insgesamt 3.225 Privathäusern, eine Veränderung von 0,4 % gegenüber der Bevölkerungszahl von 2011 von 5.565. Mit einer Landfläche von 371,44 km 2 (143,41 sq mi) hatte es eine Bevölkerungsdichte von 15,0 / km 2 (39,0 / sq mi) im Jahr 2016. [3]
Bei der Volkszählung von 2011 lebten 5.565 Menschen in 2.586 von insgesamt 3.234 Wohnungen in der Gemeinde Crowsnest Pass. Dies entspricht einer Veränderung von -3,2% gegenüber 5.749 im Jahr 2006. Mit einer Landfläche von 373,07 km2 (19459028) (19459008) (144,04 Quadratmeilen) hatte es eine Bevölkerungsdichte von 14,9 km2 (19459008) (38,6 km2) im Jahr 2011. [13]
] Attraktionen [ bearbeiten ]
Innerhalb der Gemeinde Crowsnest Pass befindet sich das Frank Slide Interpretive Center (Provinzialhistorische Stätte), eine Informationsausstellung bei Leitch Collieries (Provinzialhistorische Stätte), Unterirdische Besichtigung der Bellevue-Mine (Provincial Historic Resource), Hinweisschilder auf dem Hillcrest-Friedhof (Provincial Historic Resource) sowie des Informationszentrums für das Crowsnest-Museum und die Alberta Provincial Police Barracks innerhalb der Coleman National Historic Site. Broschüren für selbst geführte historische Spazier- und Fahrradtouren sind in der ganzen Gemeinde erhältlich.
Das Gebiet bietet im Sommer Wandern, Angeln und Mountainbiken sowie im Winter Schneemobilfahren, eine Abfahrt (Pass PowderKeg) und ein präpariertes Langlaufgebiet und ist etwa 70 Kilometer entfernt von Hauptschigebiete sowohl im Fernie Alpine Resort als auch im Castle Mountain Resort.
Siehe auch [ Bearbeiten ]
Bearbeiten
^ Alberta Municipal Affairs (2010-09-17) . "Städtisches Profil – Gemeinde Crowsnest Pass" . Abgerufen 02.10.2010 .
^ "Städtische Beamtenrecherche". Alberta Municipal Affairs. 22. September 2017 . Abgerufen am 25. September 2017 .
^ a b c d "Bevölkerungs- und Wohnungszählungen für Kanada, Provinzen und Territorien und Zensusuntergliederungen (Gemeinden), Volkszählungen 2016 und 2011 – 100% Daten (Alberta)". Statistiken Kanada. 8. Februar 2017 . Abgerufen am 8. Februar 2017 .
^ Crowsnest Pass Historical Society (1979). Crowsnest und seine Leute . Coleman: Crowsnest Pass Historische Gesellschaft. p. 241. ISBN 0-88925-046-4 . [ Permanent Dead Link
^ "Bevölkerungsliste der Stadtverwaltung 2011" (PDF ) . Alberta Municipal Affairs. 2012-10-05. ISBN 978-0-7785-9738-4 . Abgerufen 2012-08-18 .
^ "Standard Geographical Classification (SGC) 2006, Wirtschaftsregionen: 4815007 – Crowsnest Pass, geografische Codes und Orte, 2006". Statistiken Kanada. 05.03.2010. Archiviert vom Original vom 25.05.2013 . Abgerufen 2012-08-18 .
^ "Tabelle 4: Bevölkerung und insgesamt belegte Wohnungen für Zensusabteilungen und -unterteilungen, 1976 und 1981". Volkszählung von 1981 in Kanada . Band II: Provinzreihe, Bevölkerung, Geografische Verteilung (Alberta). Ottawa: Statistik Kanada. 1982. p. 4.1–4.10. ISBN 0-660-51095-2 .
^ "Tabelle 2: Volkszählungsabteilungen und -unterteilungen – Bevölkerung und belegte Privatwohnungen, 1981 und 1986". Volkszählung Kanada 1986. Bevölkerungs- und Wohnungszählungen – Provinzen und Territorien (Alberta). Ottawa: Statistik Kanada. 1987. p. 2.1–2.10. ISBN 0-660-53463-0 .
^ Tabelle 2: Bevölkerungs- und Wohnungszählungen für Zensusabteilungen und Zensusunterteilungen, 1986 und 1991 – 100% Daten. 91 Volkszählung . Bevölkerungs- und Wohnungszählungen – Zensusabteilungen und Zensusunterteilungen. Ottawa: Statistik Kanada. 1992. S. 100–108. ISBN 0-660-57115-3 .
^ Tabelle 10: Bevölkerungs- und Wohnungszählungen für Zensusabteilungen, Zensusunterteilungen (Gemeinden) und Bestimmungsorte, Volkszählungen 1991 und 1996 – 100 % Daten". 96 Volkszählung . Ein nationaler Überblick – Bevölkerung und Wohnung zählt. Ottawa: Statistik Kanada. 1997, S. 136–146. ISBN 0-660-59283-5 .
^ "Bevölkerungs- und Wohnungszählungen für Kanada, Provinzen und Territorien sowie Volkszählungsabteilungen, Volkszählungen 2001 und 1996 – 100% Daten (Alberta) ". Statistik Kanada . Abgerufen 2013-02-16 .
^ "Einwohner- und Wohnungszählungen für Kanada, Provinzen und Territorien und Zensusuntergliederungen (Gemeinden), Volkszählungen 2006 und 2001 – 100% Daten (Alberta) ) ". Statistiken Kanada. 06.01.2010 . Abgerufen 2013-02-16 .
^ a b "Bevölkerung und Wohnung zählt für Kanada, Provinzen und Territorien, und Volkszählungsuntergliederungen (Gemeinden), Volkszählungen 2011 und 2006 (Alberta) ". Statistiken Kanada. 2012-02-08 . Abgerufen 08.02.2012 .
^ CBC-Artikel – Blairmore-Wahlen
^ Blairmore der Rote Permanent Dead Link [19659087] – Crowsnest Pass Promoter, 9. November 2007
^ Crowsnest und seine Leute Crowsnest Pass Historical Society, 1979
Bibliographie von Rhode Island Army National Wachgeschichte zusammengestellt vom United States Army Center of Military History
Leitfaden für das Amt des Generaladjutanten der Rhode Island National Guard Unit Geschichtsunterlagen und Fotografien aus dem Rhode Island State Archives
Leitfaden für die Rhode Island National Guard (RING) ) 110. Public Affairs Detachment-Fotos und -Negative aus dem Staatsarchiv von Rhode Island
Mobilisierung der Nationalgarde für die mexikanische Grenze, 1916 aus dem Staatsarchiv von Rhode Island
Gehaltsliste der Nationalgarde s Suche nach Hilfe aus dem Staatsarchiv von Rhode Island
Bericht über die von der Nationalgarde durchgeführte Suche nach Hilfe aus dem Staatsarchiv von Rhode Island