Alldays & Onions war ein englischer Automobilhersteller, der von 1898 bis 1918 Autos herstellte. Die Autos wurden unter dem Namen Alldays verkauft. Die Firma baute auch einen frühen britischen gebauten Traktor, den Alldays Allzwecktraktor .
Geschichte [ Bearbeiten
Die Alldays & Onions Pneumatic Engineering Co. of Birmingham, wurde 1889 durch die Fusion der traditionsreichen Ingenieurbüros Onions (gegründet 1650 von John Onions) und William Allday & Co. (gegründet 1720 von William Allday) gegründet. Sie wurden bekannt für ihre Maschinenbau- und Schmiedeausrüstung. Wie viele dieser Unternehmen wandten sie sich der Fahrradherstellung zu und verkauften ein Sortiment unter dem Namen Alldays. Sie fingen auch an, Motorräder 1903 unter dem Alldays-Matchless Namen zu machen; Diese hatten keine Verbindung mit der in London ansässigen Firma Matchless, und 1915 wurde der Name vermutlich nach deren Angaben in Allon geändert. Ihre Herstellung dauerte bis 1927.
Im Jahr 1898 produzierte das Unternehmen sein erstes Auto, den Traveller, ein Vierrad, das in privaten und kommerziellen Formen hergestellt und von einem Rad gesteuert wurde. Es hatte ein ungefedertes Heck, das von einem 4-PS-De-Dion-Einzylinder-Motor angetrieben wurde. Die Serienproduktion wurde jedoch erst 1903/4 mit dem 7-PS-Modell aufgenommen. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurden auch größere Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 5 Tonnen hergestellt, die während des Konflikts eingesetzt wurden.
Das Unternehmen erzielte mit dem 1,6-Liter-Seitenventil 10/12, das von 1905 bis 1913 hergestellt wurde, einen kommerziellen Erfolg. Es war bei kommerziellen Fahrern beliebt und machte sich bei Formel-Events und Bergauffahrten gut. Ein 16-PS-4-Zylinder wurde 1906 in das Programm aufgenommen, und 1908 wurde die Enfield Autocar Co. übernommen. Kurz darauf wurde das Sortiment rationalisiert, wobei die meisten Modelle unter beiden Markennamen verkauft wurden. Der Alldays-Beitrag zur Gleichung waren die bewährten Doppel- und Vierzylinder, die 14 und 20 PS leisteten, immer mit Wellenantrieb. Ein 30/35 PS starker Sechszylinder wurde von 1911 bis 1914 gelistet, Druckluftstarter waren 1911 optional. 1913 wurde der 990 ccm große V-Twin-Midget-Fahrradwagen mit Luftkühlung und Wellenantrieb für 138,10 ₤ eingeführt . Eine 1100 ccm 4-Zylinder-Version mit einem Bullnose-Kühler erschien 1914, beliebt zum Preis von 175 ₤. Die paarweise gegossenen Vierzylinder-Seitenventile mit einer Leistung von 12/14, 16/20 und 25/30 PS füllten die unmittelbaren Vorkriegsangebote aus.
1908 fusionierte Alldays & Onions mit der kurzlebigen Enfield Autocar Company, die gegründet worden war, um die Interessen der Enfield Cycle Company im Bereich der Fahrzeugherstellung zu übernehmen. Bis 1925 produzierten sie Autos namens Enfield-Allday. [1]
Alldays und Onions stellten auch Eisenbahn-Inspektionsautos für die Great Eastern und London, Brighton und South Costs Railways her. Mindestens eine davon fand ihren Weg nach Australien, um dort mit der Wolgan Valley Railway eingesetzt zu werden.
Hauptautomodelle Bearbeiten
Jahr | Model | Motor | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1898–1904 | Reisender | 4 PS De Dion single 500 ccm | Vierfachtyp. Zweisitzer – Beifahrer vor Fahrer. Lenkrad. Hinterrad "Federung" ungefedert. | |||||||||
– 1904 | Reisender | 4 PS De Dion single 500 ccm | Vierfachtyp. Schaukelsitz-Persenning. Lenkrad. Hinterrad "Federung" ungefedert. 1903–1908 |
7 | Flacher Zwilling 7 PS | Heckmotor. Viersitzer. Obwohl dieses Auto erst 1903 in Serie ging, wurde es tatsächlich auf der National Show 1900 gezeigt. Beschrieben als "neuartige Konstruktion" mit einer Mischung aus Welle, Zahnrad und Riemenübertragung, kombiniert mit großer Ineffizienz. 1903–1907 |
7 und 8 | 6,5 PS Single (7 PS) und eine 8 PS Single. | Wellenantrieb 1905–1913 |
10/12 | 1611 cm³ Zwilling | Drei- (früh) oder Vierganggetriebe. Wellenantrieb. Van-Version von 1906. |
1906 | 16 | 3402 ccm paargegossener Vierzylinder | 1906–1911 | 20/25 | Vierzylinder mit 3261 cm³ | Fahrgestell auch mit Kettenantrieb für ein 1-Tonnen-Nutzfahrzeug. | ||||||
1908-12 | 14/18 2500 cm³ Vierzylinder |
|||||||||||
1911- | Expressodel | 7/8 PS | Tri-van. Kettenantrieb. | |||||||||
1911-14 | 30/35 | Sechszylinder mit 4891 cm³ | Druckluftstarter von 1911. | |||||||||
1912-16 | 12/14 2174 cm³ Vierzylinder |
|||||||||||
1912-16 | 16/20 3012 cm³ Vierzylinder |
|||||||||||
1912-16 | 25/30 | Vierzylinder mit 4082 cm³ Hubraum | Fahrgestell auch mit Kettenantrieb für ein 2-Tonnen-Nutzfahrzeug. | |||||||||
1913-14 | Midget | 990 cm³ V-Zwilling | Cyclecar. Van-Version im Jahr 1912. | |||||||||
1914 | 8/10 | Vierzylinder mit 1094 cm³ | Bullnosed-Kühler |
Traktormodelle Bearbeiten
- Der Alldays Allzwecktraktor – nur einige Beispiele In Großbritannien überlebt dieses frühe Modell mit Verbrennungsmotor. [2] Der Traktor verfügte über fortschrittliche Funktionen wie gefederte Achsen, einen geschlossenen Motor und ein grundlegendes Verdeck für den Fahrer.
Siehe auch Bearbeiten ]
References [ edit ]
- Michael Sedgwick, "Alldays", in GN Georgano, Hrsg., The Complete Encyclopedia of Motorcars 1885-1968 (New York: EP Dutton and Co., 1974), S. 35–6.
- Norman Painting, "Alldays & Onions" ISBN 1-84306-047- 7.