Alldays & Zwiebeln – Enzyklopädie

 src=

Das Alldays & Onions-Logo

Alldays & Onions war ein englischer Automobilhersteller, der von 1898 bis 1918 Autos herstellte. Die Autos wurden unter dem Namen Alldays verkauft. Die Firma baute auch einen frühen britischen gebauten Traktor, den Alldays Allzwecktraktor .

Geschichte [ Bearbeiten

 src=

Alldays 7HP-Hubraum 1904
 src=

Anteil von Alldays & Onions Pneumatic Engineering Co Limited, herausgegeben 1916

Die Alldays & Onions Pneumatic Engineering Co. of Birmingham, wurde 1889 durch die Fusion der traditionsreichen Ingenieurbüros Onions (gegründet 1650 von John Onions) und William Allday & Co. (gegründet 1720 von William Allday) gegründet. Sie wurden bekannt für ihre Maschinenbau- und Schmiedeausrüstung. Wie viele dieser Unternehmen wandten sie sich der Fahrradherstellung zu und verkauften ein Sortiment unter dem Namen Alldays. Sie fingen auch an, Motorräder 1903 unter dem Alldays-Matchless Namen zu machen; Diese hatten keine Verbindung mit der in London ansässigen Firma Matchless, und 1915 wurde der Name vermutlich nach deren Angaben in Allon geändert. Ihre Herstellung dauerte bis 1927.

 Alldays & Onions 1905 Witham.JPG

Im Jahr 1898 produzierte das Unternehmen sein erstes Auto, den Traveller, ein Vierrad, das in privaten und kommerziellen Formen hergestellt und von einem Rad gesteuert wurde. Es hatte ein ungefedertes Heck, das von einem 4-PS-De-Dion-Einzylinder-Motor angetrieben wurde. Die Serienproduktion wurde jedoch erst 1903/4 mit dem 7-PS-Modell aufgenommen. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurden auch größere Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 5 Tonnen hergestellt, die während des Konflikts eingesetzt wurden.

Das Unternehmen erzielte mit dem 1,6-Liter-Seitenventil 10/12, das von 1905 bis 1913 hergestellt wurde, einen kommerziellen Erfolg. Es war bei kommerziellen Fahrern beliebt und machte sich bei Formel-Events und Bergauffahrten gut. Ein 16-PS-4-Zylinder wurde 1906 in das Programm aufgenommen, und 1908 wurde die Enfield Autocar Co. übernommen. Kurz darauf wurde das Sortiment rationalisiert, wobei die meisten Modelle unter beiden Markennamen verkauft wurden. Der Alldays-Beitrag zur Gleichung waren die bewährten Doppel- und Vierzylinder, die 14 und 20 PS leisteten, immer mit Wellenantrieb. Ein 30/35 PS starker Sechszylinder wurde von 1911 bis 1914 gelistet, Druckluftstarter waren 1911 optional. 1913 wurde der 990 ccm große V-Twin-Midget-Fahrradwagen mit Luftkühlung und Wellenantrieb für 138,10 ₤ eingeführt . Eine 1100 ccm 4-Zylinder-Version mit einem Bullnose-Kühler erschien 1914, beliebt zum Preis von 175 ₤. Die paarweise gegossenen Vierzylinder-Seitenventile mit einer Leistung von 12/14, 16/20 und 25/30 PS füllten die unmittelbaren Vorkriegsangebote aus.

1908 fusionierte Alldays & Onions mit der kurzlebigen Enfield Autocar Company, die gegründet worden war, um die Interessen der Enfield Cycle Company im Bereich der Fahrzeugherstellung zu übernehmen. Bis 1925 produzierten sie Autos namens Enfield-Allday. [1]
Alldays und Onions stellten auch Eisenbahn-Inspektionsautos für die Great Eastern und London, Brighton und South Costs Railways her. Mindestens eine davon fand ihren Weg nach Australien, um dort mit der Wolgan Valley Railway eingesetzt zu werden.

Hauptautomodelle Bearbeiten

Jahr Model Motor
1898–1904 Reisender 4 PS De Dion single 500 ccm Vierfachtyp. Zweisitzer – Beifahrer vor Fahrer. Lenkrad. Hinterrad "Federung" ungefedert.
– 1904 Reisender 4 PS De Dion single 500 ccm Vierfachtyp. Schaukelsitz-Persenning. Lenkrad. Hinterrad "Federung" ungefedert.
1903–1908
7 Flacher Zwilling 7 PS Heckmotor. Viersitzer. Obwohl dieses Auto erst 1903 in Serie ging, wurde es tatsächlich auf der National Show 1900 gezeigt. Beschrieben als "neuartige Konstruktion" mit einer Mischung aus Welle, Zahnrad und Riemenübertragung, kombiniert mit großer Ineffizienz.
1903–1907
7 und 8 6,5 PS Single (7 PS) und eine 8 PS Single. Wellenantrieb
1905–1913
10/12 1611 cm³ Zwilling Drei- (früh) oder Vierganggetriebe. Wellenantrieb. Van-Version von 1906.
1906 16 3402 ccm paargegossener Vierzylinder 1906–1911 20/25 Vierzylinder mit 3261 cm³ Fahrgestell auch mit Kettenantrieb für ein 1-Tonnen-Nutzfahrzeug.
1908-12 14/18
2500 cm³ Vierzylinder
1911- Expressodel 7/8 PS Tri-van. Kettenantrieb.
1911-14 30/35 Sechszylinder mit 4891 cm³ Druckluftstarter von 1911.
1912-16 12/14
2174 cm³ Vierzylinder
1912-16 16/20
3012 cm³ Vierzylinder
1912-16 25/30 Vierzylinder mit 4082 cm³ Hubraum Fahrgestell auch mit Kettenantrieb für ein 2-Tonnen-Nutzfahrzeug.
1913-14 Midget 990 cm³ V-Zwilling Cyclecar. Van-Version im Jahr 1912.
1914 8/10 Vierzylinder mit 1094 cm³ Bullnosed-Kühler

Traktormodelle Bearbeiten

 src=

Alldays Allzwecktraktor, Baujahr 1917–1918)
  • Der Alldays Allzwecktraktor – nur einige Beispiele In Großbritannien überlebt dieses frühe Modell mit Verbrennungsmotor. [2] Der Traktor verfügte über fortschrittliche Funktionen wie gefederte Achsen, einen geschlossenen Motor und ein grundlegendes Verdeck für den Fahrer.

Siehe auch Bearbeiten ]

References [ edit ]

  • Michael Sedgwick, "Alldays", in GN Georgano, Hrsg., The Complete Encyclopedia of Motorcars 1885-1968 (New York: EP Dutton and Co., 1974), S. 35–6.
  • Norman Painting, "Alldays & Onions" ISBN 1-84306-047- 7.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Interstate 95 in Rhode Island

Die Interstate 95 ( I-95 ) ist der Hauptnord-Süd-Interstate-Highway an der Ostküste der USA und verläuft im Allgemeinen in südwestlicher Richtung durch den US-Bundesstaat Rhode Island. Sie verläuft von der Grenze zu Connecticut in der Nähe von Westerly über Warwick und Providence bis zur Staatsgrenze von Massachusetts in Pawtucket. Es gibt zwei Nebenstraßen, die beide nach Massachusetts führen – I-195: eine Stichstraße von Providence nach Osten nach Cape Cod und I-295, eine westliche Umgehungsstraße des Gebiets Providence-Pawtucket.

Südlich von Warwick folgt die I-95 nicht der US-Route 1 (US 1), die sie in Neuengland im Allgemeinen ersetzt. Die Route 3 wurde 1922 als Route 1A (New England Interstate Route) bezeichnet, war jedoch nie eine US-Route.

Geschichte Bearbeiten

Süd-Rhode Island Bearbeiten

 Rhode Island 84.svg

Der diagonale Korridor der Route 3 war bereits vor dem Bau eines Teils der Interstate 95 eine viel befahrene Abkürzung zur älteren US-Route 1. In den 1930er Jahren wurde im Südosten von Connecticut und im Südwesten von Rhode Island eine weitere Grenze errichtet, die Old Mystic, Connecticut mit der Route 3 in Hopkinton, Rhode Island, verband. Die bestehende Route 84 in Connecticut wurde umgeleitet, um die neue Straße (jetzt Route 184) zu verwenden, und das kurze Stück in Rhode Island wurde auch mit Route 84 nummeriert. [2] (Diese Ausrichtung war Hopkinton und Richmond gewesen.) Turnpike – besser bekannt als New London Turnpike – war jedoch verfallen.) Die Vorfahrt des New London Turnpike führt durch das Big River Management-Gebiet (als Schotterstraße) und überquert die Teilungsstraße als Vier-Wege-Kreuzung mit dem Die Nordseite des asphaltierten Turnpikes hat eine Anschlussstelle an die Interstate 95 (Ausfahrt 7) und verläuft 1,85 Meilen weiter, bevor sie eine Viertelmeile lang in West Warwick an die Route 3 anschließt. Der New London Turnpike geht in die New London Ave über und verläuft 3,2 km geradeaus, bevor er in die Providence Street (RI-33) übergeht. Es folgt der Providence Street bis zum Meshanticut Interchange.

Der erste Abschnitt der heutigen I-95 war als Ausbau und Verlegung der Route 84 und der Route 3 von der Staatsgrenze nördlich von Westerly zur bestehenden Route 3 von Richmond geplant. Die kurze Route 84 wurde auf eine vierspurige, geteilte Straße mit einer Kreuzung in der Gray Lane erweitert. Anstatt sich mit der Route 3 zu vereinigen, wurde sie dahingehend modifiziert, dass sie weiter nach Nordosten verläuft und unter der Route 3 mit einer Kreuzung aus gefalteten Diamanten (heutige Ausfahrt 1) verläuft. Der Rest der neuen Straße wurde nach ihrer Fertigstellung am 12. Dezember 1955 als Route 3 bezeichnet. Sie wurde nicht nach Autobahnstandards gebaut, sondern nur an der Route 3 in Hopkinton und der Route 138 in Richmond (ein Kleeblatt) (heutige Ausfahrt 3) ), sowie eine Brücke über den Wood River und die Mechanic Street. [3] [4]

Ein Abschnitt der Autobahn (bekannt als Kent County Freeway ) wurde im Juli 1958 eröffnet und verlief von der Route 3 in Kitts Corner nordöstlich über den Big River (moderne Ausfahrt 6) und östlich über die Route 3 zur Route 2 auf der West Warwick-Warwick-Linie (moderne Ausfahrt 8). Das westliche Ende war eine einfache Kreuzung mit der alten Route 3, auf der nur der Verkehr in nördlicher Richtung auf der alten Straße fortgesetzt werden konnte – der Verkehr in südlicher Richtung musste auf die neue Autobahn östlich des Big River gelangen. Die einzigen beiden Abzweigungen betrafen die Route 3 östlich des Big River (eine Diamanten-Abzweigung) und die Route 2 am östlichen Ende (eine Abzweigung mit vier Rampen, die die Hälfte der Rampen eines Kleeblattes darstellt). [4][5]

 Rhode Island 95.svg [19659014] Die Bezeichnung Interstate 95 wurde am 27. Juni 1958 genehmigt. <sup id=[6] Der Abschnitt in Süd-Rhode Island wurde vorübergehend als Route 95 ausgewiesen, bis er zu einer Autobahn ausgebaut werden konnte. Diese Route verlief von der Connecticut State Line entlang der Route 84, weiter entlang der Relocated Route 3 nördlich von Richmond, entlang der normalen Route 3 nach Kitts Corner und entlang der neuen Autobahn nach Osten zur Route 2. So viel wie möglich, Route 3 wurde auf die alte Straße zurückgebracht; Die neue Autobahn wurde in der Nähe von Kitts Corner und über dem Big River nur notgedrungen benutzt. [7] Connecticut hatte zu dieser Zeit auch den Abschnitt der Route 84 in die Route 95 umnummeriert. [2]

Die Interstate 95 in Connecticut wurde am 12. Dezember 1964 an der Rhode Island State Line fertiggestellt und dort an die ältere, geteilte Route 95 angeschlossen. [8] Die alte Straße von der Grenze zur Gray Lane wurde mit der bei der Route 84 gebauten Frontstraße kombiniert Der Abschnitt von der Connecticut State Line zur Route 3 nördlich von Richmond wurde zu einer Autobahn ausgebaut, deren Bau Ende Mai 1968 endete. [5] Im Norden war diese Autobahn mit dem Kent verbunden Die County Freeway wurde durch einen neuen Abschnitt, der am 22. November 1969 als letzter Abschnitt der I-95 in Rhode Island eröffnet wurde, unterbrochen Großer Fluss. Die Route 95 wurde in Interstate 95 umnummeriert, da die gesamte Straße nun eine Autobahn war.

1972 wurde ein Verkehrsknotenpunkt mit dem New London Turnpike zum Kent County Freeway hinzugefügt. [4] 1983 wurde ein neuer Verkehrsknotenpunkt mit der Hopkins Hill Road eröffnet. [3]

Providence area ]]

Der Bau der I-95 teilte die Stadt Providence in zwei Teile und schnitt die westlichen Stadtviertel von der Innenstadt ab.

Unter den betroffenen Gebieten befand sich der Domplatz, der vor dem Zweiten Weltkrieg ein lebendiges Zentrum des bürgerlichen Lebens gewesen war. Die an den Kathedralenplatz angrenzende Interstate 95 hat den Charakter der Gegend für immer verändert. Eine 1972 von IM Pei vorgenommene Neugestaltung des Platzes versuchte, schlug jedoch fehl. [9]

Gebiet Pawtucket

Die Bevölkerung von Pawtucket befürchtete bereits 1949 den Bau der I-95. Ausgaben von Pawtucket Times und The Providence Journal aus dem Jahr 1949 erinnern daran, wie die Nachbarn im Woodlawn-Abschnitt von Pawtucket den Bau der Autobahn fürchteten. Laut Bauplänen des Rhode Island Department of Transportation war die Autobahn ursprünglich für die Westseite von Pawtucket geplant, um den Pawtucket River zu meiden. Die Autobahn sollte ursprünglich östlich der Eisenbahnschienen New York – New Haven gebaut werden und Unterführungen auf der Mineral Spring Avenue, der Broad Street und der Dexter Street bilden. Die Autobahn sollte östlich des Bahnhofs Pawtucket-Central Falls und in Richtung South Attleboro, Massachusetts, verlaufen. [

Die Pawtucket River Bridge ist Teil der Interstate 95 und wurde ersetzt.

Ausstiegsliste [ Bearbeiten ]

Die Ausstiegsnummern sind fortlaufend, müssen jedoch bis 2020 durch meilenbasierte Nummern gemäß MUTCD 2009-Standards ersetzt werden. [10]

Referenzen bearbeiten ]

Routenkarte :

KML stammt aus Wikidata

Externe Links ] edit ]

  • Wolke, Richard. "Gebäuderoute 95 – Teil 1". Hopkinton Historical Association . Hopkinton Historical Association . Abgerufen am 25. September 2017 .
  • Prescott, Richard G. "Building Route 95 Part II". Hopkinton Historical Association . Hopkinton Historical Association . Abgerufen am 25. September 2017 .


Joe Cantillon – Enzyklopädie

Joseph D. Cantillon (19. August 1861 – 31. Januar 1930) mit dem Spitznamen "Pongo Joe" war ein amerikanischer Manager und Schiedsrichter in der Major League Baseball im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Er war auch ein langjähriger Manager in der Minor League Baseball. Er wurde in Janesville, Wisconsin geboren.

Cantillon, ein zweiter Basisspieler, der in den kleinen Ligen des 19. Jahrhunderts spielte, ist einer der wenigen Männer, die die Majors sowohl umpirierten als auch schafften. 1901 war er in der American League und für einen Teil der Saison 1902 in der National League tätig. [1] Er war ein umstrittener Schiedsrichter, der gelegentlich vom Feld entfernt werden musste, darunter ein Spiel in Boston, in dem ihn die Fans angriffen musste von Chick Stahl und Parson Lewis gerettet werden). [2]

1907 wurde Cantillon Manager der Senatoren von Washington, aber seine Amtszeit dort war katastrophal. In Cantillons drei Jahren in Washington belegte sein Team nie den siebten Platz in der AL und verlor zweimal 100 Spiele. Der einzige Lichtblick war die Entdeckung von Walter Johnson, der vielleicht der größte Pitcher in der Geschichte der American League werden würde. Nach der Saison 1909 wurde Cantillon gefeuert. Er beendete seine Karriere als Manager einer großen Liga mit einem Rekord von 158 bis 297 (einem Gewinn von 0,347 Prozent). [1]

Cantillons Karriere als Manager einer kleinen Liga begann 1893, als er Kapitän der Oakland war Oberst der California League; Seine Mannschaft wurde in dieser Saison die erste. Er schaffte es in den späten 1890er Jahren sporadisch in der alten Western Association. Nach zwei Jahren als Schiedsrichter kehrte Cantillon von 1903 bis 1906 zu seiner Karriere als Manager einer kleinen Liga bei den Milwaukee Brewers of the American Association zurück, wobei sein Team nie den dritten Platz unterschritt. [3]

Nach seiner Nach seiner Entlassung in Washington kehrte Cantillon zum Verband zurück, wo er die Minneapolis Millers von 1910 bis 1912 und von 1915 zur Meisterschaft führte. Er verbrachte 13½ Jahre (1910 bis zur Zwischensaison von 1923) in der Leitung der Millers. Er war zusammen mit seinem Bruder Mike auch Teilhaber des Franchise. Ironischerweise war der ehemalige Schiedsrichter als heißgelaunter Skipper bekannt, der vor allem während seiner langen Amtszeit in der Minor League häufig aus dem Spiel geworfen wurde. [4] Er betrieb auch eine Limousine in Chicago, bevor die Prohibition von Baseballspielern frequentiert wurde. [4]

Joe Cantillon starb im Alter von 68 Jahren in Hickman, Kentucky. [1][5]

Referenzen Bearbeiten

Externe Links [ Bearbeiten ]


Nester Township, Michigan – Enzyklopädie

Gemeinde in Michigan, USA

Die Gemeinde Nester ist eine Gemeinde in Roscommon County im US-Bundesstaat Michigan. Die Bevölkerung war 263 bei der Volkszählung 2000. Nester wurde nach Thomas Nester, einem Geschäftsmann der örtlichen Holzindustrie, benannt. [3] In der Gemeinde befindet sich die Eggleston School, das einzige Anwesen in der Grafschaft, das im National Register of Historic Places eingetragen ist.

Geographie

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 72,2 Quadratmeilen (187 km (19459015) 2 (19459008) Wobei 185 km² Land und 2,3 km² Wasser (1,18%) sind.

Demografie [

Nach der Volkszählung [1] von 2000 lebten in der Gemeinde 263 Menschen, 119 Haushalte und 91 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 3,7 pro Meile (1,4 / km²). Es gab 441 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 6,2 pro Meile (2,4 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Gemeinde war 98,48% Weiße, 1,14% Asiaten und 0,38% stammten von zwei oder mehr Rennen.

In 119 Haushalten lebten 14,3% der Kinder unter 18 Jahren, 71,4% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 2,5% hatten eine Haushälterin ohne Ehemann und 23,5% waren keine Familien. 22,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 6,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,21 und die durchschnittliche Familiengröße 2,55 Personen.

In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 15,2% unter 18 Jahren, 3,0% von 18 bis 24 Jahren, 20,9% von 25 bis 44 Jahren, 40,3% von 45 bis 64 Jahren und 20,5% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 52 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 115.6 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 118,6 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 31.250 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 38.750 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 21.806 USD gegenüber 31.875 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde betrug 14.645 USD. Etwa 10,4% der Familien und 15,3% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 12,8% der unter 18-Jährigen und 4,3% der über 65-Jährigen.

Externe Links Bearbeiten ]


Hübsches Bayou, Florida – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Florida, USA

Pretty Bayou ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) in Bay County, Florida, USA. Die Bevölkerung betrug 3.206 bei der Volkszählung 2010. [3] Es ist Teil der Metropolitan Statistical Area Panama City – Lynn Haven – Panama City Beach.

Geografie Bearbeiten

Pretty Bayou befindet sich in 30 ° 11′45 ″ N 85 ° 41′48 ″ W / 30.19583 ° N 85.69667 ° W / 30.19583; -85.69667 (30.195901, -85.696528). [4]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP eine Gesamtfläche von 4,8 km2, davon 1,7 km2 (4,4 km 2 ) ist Land und 0,15 Quadratmeilen (0,4 km 2 ) oder 8,26% ist Wasser. [5]

Demografie ]]

Nach der Volkszählung [1] von 2010 lebten im CDP 3.206 Menschen, 1.310 Haushalte und 921 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.885,9 Einwohner pro Meile (728,6 / km²). Es gab 1.488 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 338,2 / km². Der CDP setzte sich zu 91,5% aus Weißen, zu 3,1% aus Afroamerikanern, zu 0,4% aus Indianern oder Alaska-Indianern, zu 1,8% aus Asiaten, zu 0,8% aus anderen ethnischen Gruppen und zu 2,2% aus zwei oder mehr ethnischen Gruppen zusammen. 3,3% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung. [3]

Es gab 1.310 Haushalte, von denen 21,3% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 57,3% wurden von verheirateten Paaren geleitet, die zusammen lebten, 8,7% hatten Ein weiblicher Haushaltsvorstand ohne anwesenden Ehemann und 29,7% waren keine Familien. 24,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen, und 10,6% waren Personen, die allein lebten und 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,36 und die durchschnittliche Familiengröße 2,77. [3]

Im CDP war die Bevölkerung mit 17,5% unter 18 Jahren verteilt, 6,0% von 18 auf 24, 19,5% von 25 auf 44, 31,6% von 45 bis 64 und 25,3%, die 65 Jahre oder älter waren. Das Durchschnittsalter betrug 49,7 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 98.5 Männer. Für alle 100 Frauen im Alter von 18 Jahren und älter gab es 93,4 Männer. [3]

Bei der Volkszählung von 2000 betrug das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts 48.347 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 56.856 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 39.261 USD, Frauen 29.185 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 26.930 USD. Etwa 4,0% der Familien und 6,0% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 5,5% der unter 18-Jährigen und 4,6% der über 65-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]



Pfähle von Santa Ysabel – Enzyklopädie

Der Pfahl Santa Ysabel ist ein jährliches amerikanisches Vollblutrennen, das einmal im Januar ausgetragen wurde und jetzt im März im Santa Anita Park in Arcadia, Kalifornien, stattfindet. Das Rennen ist offen für Stutfohlen im Alter von drei Jahren, die bereit sind, auf dem Feld eineinhalb Kilometer zu fahren. Das Rennen ist ein Grade III-Event mit einem aktuellen Preisgeld von 100.000 US-Dollar und war ein Vorbereitungsrennen für die Triple Tiara of Thoroughbred Racing, einschließlich der Kentucky Oaks, der Black-Eyed Susan Stakes und der Mother Goose Stakes.

Der 1968 eingeweihte Pfahl Santa Ysabel wurde 1970 zu sieben Furlongs bestritten. Er wurde 1968, 1970, 1972 und 1979 in zwei Divisionen geführt.

Rekorde Bearbeiten

Geschwindigkeitsrekord:

Meisten Siege eines Jockeys:

  • 4 – Bill Shoemaker (1974, 1978, 1985, 1988)
  • 4 – Laffit Pincay Jr. (1970, 1973, 1981, 1991)
  • 4 – Chris McCarron (1983, 1984, 1994, 2002)
  • 4 – Mike E. Smith (2014, 2016, 2017, 2018)

Meisten Siege eines Trainers:

Meisten Siege eines Besitzers:

Sieger der Santa Ysabel Stakes seit 1968 Bearbeiten

Jahr Sieger [19659017] Alter Jockey Trainer Besitzer Entfernung
(Meilen)
Zeit
2018 Mitternacht Bisou 3 Mike E. Smith William Spawr Allen Racing LLC und Bloom Racing Stable LLC 1- 1/16 1: 41,10 III
2017 Einzigartige Bella 3 Mike E. Smith Jerry Hollendorfer Don Alberto Stable 1- 1/16 1: 43,11 III
2016 Singvogel 3 Mike E. Smith Jerry Hollendorfer Fox Hill Farms 1- 1/16 1: 43.02 III
2015 Sternwind 3 Victor Espinoza
John W. Sadler
Hronis Racing 1- 1/16 1: 43,16 III
2014 Ehrfürchtiges Baby 3 Mike E. Smith Bob Baffert Kaleem Shah 1- 1/16 1: 42,89 III
2013 Fiftyshadesofhay 3 Rafael Bejarano Bob Baffert Pegram / Watson / Weitman 1- 1/16 1: 41,58 III
2012 Willa B Ehrfürchtig 3 Martin Pedroza Walther Solis P. Daniels, P. London, J. Winter & P. ​​Lovingier 1- 1/16
1: 41,75
III
2011 May Day Rose 3 Rafael Bejarano Bob Baffert Kaleem Shah 1- 1/16 1: 42,81 III
2010 Crisp 3 Joel Rosario
John W. Sadler
Michael Talla 1- 1/16 1: 43,56 III
2009 Century Park 3 Tyler Baze Bob Baffert Donald R. Dizney 1- 1/16 1: 43,32 III
2008 Final Fling 3 Joseph Talamo
Jeff Mullins
Michael House 1- 1/16 1: 41,96 III
2007 Baronin Thatcher 3 Garrett Gomez Patrick Biancone Zayat Stables 1- 1/16 1: 44,31 III
2006 Itty Bitty Pretty 3 Pat Valenzuela Douglas F. O'Neill STD Racing Stable & Wood 1- 1/16 1: 44,60 III
2005 Süße Katze 3 David Flores Julio C. Canani Pam & Martin Wygod 1- 1/16 1: 43,77 III
2004 A. P. Abenteuer 3 Alex Solis Wallace Dollase Bob & Beverly Lewis 1- 1/16 1: 44,27 III
2003 Atlantik 3 David Flores Bob Baffert The Thoroughbred Corp. 1- 1/16 1: 43,25 III
2002 Bella Bella Bella 3 Chris McCarron Jenine Sahadi Team Valor 1- 1/16 1: 44,14 III
2001 Anruf abholen 3 Alex Solis Christopher Paasch Rod Rodriquez 1- 1/16 1: 44,69 III
2000 Surfside 3 Pat Day D. Wayne Lukas Overbrook Farm 1- 1/16 1: 43,53 III
1999 Holywood-Bild 3 Octavio Vergara James K. Chapman Chapman & McArthur 1- 1/16 1: 43.48 III
1998 Nonies-Tänzer Ali † 3 Garrett Gomez William J. Morey Jr. Boyajuan, Catanzaro, Gellepies 1- 1/16 1: 44,14 III
1997 Sharp Cat 3 Corey Nakatani D. Wayne Lukas The Thoroughbred Corp. 1- 1/16 1: 41,34
1996 Antespend 3 Chris Antley Ronald McAnally Jack Kent Cooke 1- 1/16 1: 43,87
1995 Skitänzer 3 Kent Desormeaux Gary F. Jones Kallenberg Vollblut, Inc. 1- 1/16 1: 44,24
1994 Prinzessin Mitterand 3 Chris McCarron Neil D. Drysdale Irving & Marjorie Cowan 1- 1/16 1: 43,25
1993 Sympathischer Stil 3 Gary Stevens Richard E. Mandella Steinadlerfarm 1- 1/16 1: 44,74
1992 Crownette 3 Pat Valenzuela D. Wayne Lukas Jim Paliafito 1- 1/16 1: 44,33
1991 Nice Assay 3 Laffit Pincay Jr. J. Paco Gonzalez Trudy McCaffery & John Toffan 1- 1/16 1: 43,60
1990 Helle Kerzen 3 Gary Stevens D. Wayne Lukas Lukas & Overbrook Farm 1- 1/16 1: 45,60
1989 Wunderschön 3 Eddie Delahoussaye Neil D. Drysdale Robert N. Clay 1- 1/16 1: 42,40
1988 Jeanne Jones 3 Bill Shoemaker Charles E. Whittingham Steinadlerfarm 1- 1/16 1: 43,60
1987 Vielleicht zum Träumen 3 Ray Sibille Victor Oppegard Sandra Oppegard 1- 1/16 1: 43.40
1986 Trimmkolonie 3 Gary Stevens Christopher Speckert Buckland Farm 1- 1/16 1: 44,80
1985 Savannah Dancer 3 Bill Shoemaker Ronald McAnally Allen E. Paulson 1- 1/16 1: 44,20
1984 Sales Bulletin 3 Chris McCarron Harry A. Proctor Glen Hill Farm 1- 1/16 1: 44.00
1983 Skibrille 3 Chris McCarron A. Thomas Doyle Zenya Yoshida 1- 1/16 1: 41,60
1982 Avigaition 3 Eddie Delahoussaye Vivian Pulliam C. Norman Pulliam 1- 1/16 1: 42,40
1981 Schöner Raub 3 Laffit Pincay Jr. Robert J. Frankel Jerry Moss 1- 1/16 1: 44,20 1980 Zurück um zwei 3 Fernando Toro Gordon C. Campbell M / M Douglas Carver 1- 1/16 1: 45,20
1979 # Maytide 3 Angel Cordero Jr. Vincent Clyne Bauernhof Elmendorf 1- 1/16 1: 44.00
1979 # Oberer Boden 3 Donald Pierce Ronald McAnally Bauernhof Elmendorf 1- 1/16 1: 44.00 1978 Palmistry 3 Bill Shoemaker Willard L. Proctor William Haggin Perry 1- 1/16 1: 44,40
1977 Geothermie 3 Marco Castaneda Randy Sechrest Nelson Bunker Hunt 1- 1/16 1: 43.00 1976 Flunsa 3 Sandy Hawley James Jiminez R. Oliver & B. Menchen 1- 1/16 1: 43,80
1975 Verdoppeln Sie Sie Lou 3 Sandy Hawley M. G. Williams Silver Creek Ranch 1- 1/16 1: 44,80
1974 Miss Musket 3 Bill Shoemaker Charles E. Whittingham Aaron U. Jones 1- 1/16 1: 41,80
1973 Belle Marie 3 Laffit Pincay Jr. Charles E. Whittingham Verwandtschaftsstall 1- 1/16 1: 45,40
1972 # Chargerette 3 Robert Nono Harold C. McBride S. Crivello & S. Webber 1- 1/16 1: 43.00
1972 # Sumatra 3 Angel Cordero Jr.
Laz Barrera
Charles T. Wilson Jr. 1- 1/16 1: 43,20
1971 Babe von Balkon 3 Eddie Belmonte F. A. Miquelez M / M. Ellwood B. Johnston 1- 1/16 1: 43,20
1970 # Linda Summers 3 Rudy Rosales Joseph S. Dunn William R. Hawn 1- 1/16 1: 23.00
1970 # Cathy Honey 3 Laffit Pincay Jr. Robert L. Wheeler Die Flagge ist auf Farmen 1- 1/16 1: 22,80
1969 Osterkreuzung 3 Eddie Belmonte Jimmy Wallace M / M. Ellwood B. Johnston 1- 1/16 1: 42,80
1968 # Seidenhut II 3 Jerry Lambert
Laz Barrera
William M. Hackman 1- 1/16 1: 45,40
1968 # Fischnetz 3 Braulio Baeza Robert L. Wheeler C. V. Whitney 1- 1/16 1: 44,80

Ein # gibt an, dass das Rennen 1968, 1970, 1972 und 1979 in zwei Divisionen ausgetragen wurde.

* † 1998 beendete Love Lock als Erster, wurde jedoch nach einem Test disqualifiziert.

Siehe auch 19659491]

Gare de Calais-Fréthun – Enzyklopädie

Gare de Calais-Fréthun ist ein internationaler SNCF-Bahnhof in einem Vorort von Calais, Frankreich. Es ist eine von drei Stationen, die die Stadt bedienen; Die anderen beiden sind Calais-Ville im Stadtzentrum und Gare des Fontinettes in den Vororten.

Der Bahnhof verfügt über vier Bahnsteige, zwei auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke für Eurostar-Dienste und zwei für den Regionalverkehr SNCF TER Nord-Pas-de-Calais. Die TER-Plattformen werden auch von einigen TGV-Ferndiensten genutzt.

Der TGV hält hier auf Reisen von Lille-Europa nach Calais, Boulogne und Rang-du-Fliers-Verton an. Ab Juli 2011 gab es an Wochentagen sieben tägliche Verbindungen. [2]

TER Hauts-de-France

Der Bahnhof befindet sich auf folgenden Strecken:

Die Nahverkehrszüge werden von TER Hauts-de-France betrieben, die die Region abdecken.

Eurostar

Calais-Fréthun ist die erste Station auf der kontinentalen Seite der Eurostar-Route, von der aus Passagiere auf die Dienste der SNCF oder des LGV Nord umsteigen können. Ab Juli 2011 verkehren täglich drei Verbindungen von London nach Brüssel über Lille-Europa. [3]

Schnellste geplante Fahrten
aus London St Pancras

Referenzen edit

Externe Links edit

Koordinaten: 50 ° 54 '07' 'N 1 ° 48'43' 'E / 50.90194 ° N 1.81194 ° E / 50.90194; 1.81194

Mahagoni Segelflugzeug – Enzyklopädie

Der Mahagoni-Segelflugzeug ( Petaurus gracilis ) ist ein vom Aussterben bedrohtes Segelflugzeug [3] das in einer kleinen Region an der Küste von Queensland in Australien heimisch ist.

Aussehen Bearbeiten

Ein nachtaktives [4] baumbewachsenes Beuteltier, das dem Zuckersegelflugzeug, dem Eichhörnchensegelflugzeug und dem Gelbbauchsegelflugzeug

sehr ähnlich ist ist deutlich größer als jeder seiner Verwandten (26,5 cm lang und 410 g schwer) [6] und der lange Schwanz (34–40 cm). Die Art hat ihren gewöhnlichen Namen von ihrem mahagonibraunen Bauch und der ähnlichen Farbe ihres Patagiums oder ihrer Gleitmembran. Der Schwanz ist kurzhaarig und unterseitig schwarz. [3]

Diese Segelflugzeuge sind sexuell dimorph, wobei die Männchen größer sind als die Weibchen, wobei letztere im Verhältnis zu ihrem Körper meist einen längeren Schwanz haben. [3] In Bezug auf ihre Körperlänge sind die Weibchen mit 23 bis 27 Zentimetern (9,1 bis 10,6 Zoll) etwas kleiner als die männliche Körperlänge von 23 bis 28 Zentimetern (9,1 bis 11,0 Zoll), haben jedoch einen etwas längeren Schwanz 35 bis 41 Zentimeter (14 bis 16 Zoll) im Vergleich zu 34 bis 41 Zentimeter (13 bis 16 Zoll) bei Männern. Trotz ihrer scheinbar ähnlichen Größe sind die Weibchen mit 310 bis 454 Gramm viel leichter gebaut als die Männchen, die zwischen 345 und 500 Gramm wiegen. [4]

Verteilung und Lebensraum [ bearbeiten ]

Der Mahagoni-Segelflugzeug ist auf ein sehr kleines Gebiet zwischen Ollera Creek südlich von Ingham und Tully in Nord-Queensland, Australien, beschränkt. [7] Der Lebensraum besteht hauptsächlich aus offener Wald mit vielen verschiedenen Blütenpflanzen, die das ganze Jahr über Nahrung liefern. [3]

Fortpflanzung [

Der Mahagoni-Segelflugzeug hat eine lange Brutzeit mit Geburten ab April bis Ende Oktober. [8] Würfe bestehen aus einem oder zwei Jungen und werden normalerweise einmal im Jahr geboren, obwohl eine Mutter einen zweiten Wurf gebären kann, wenn der erste vor dem Verlassen des Beutels verloren geht. Die Jungen werden mit vier bis fünf Monaten entwöhnt und erreichen mit zwölf bis achtzehn Monaten die Geschlechtsreife. [6][8] Es wurde aufgezeichnet, dass sie ein Alter von etwa fünf oder sechs Jahren erreichen. [4]

Jedes Erwachsenenpaar teilt sich einige ihrer Höhlen mit Nachkommen aus der vorhergehenden Zuchtsaison. Diese Höhlen sind markiert und gegen andere Mahagoni-Segelflugzeuge verteidigt. Die Paare sind in der Regel monogam, obwohl Paarungen beobachtet wurden. [3]

Verhalten und Ernährung

Der Mahagoni-Segelflugzeug frisst Eukalyptussaft und Kaugummi, Akaziensaft und Samen. Grasbaumsaft, Pollen, Nektar, Insekten, [7][9][10][11] Mistel, Honigtau, Flechtexsudate und mindestens zwanzig verschiedene Baum- und Straucharten. [3][6][12]

Es ist nachtaktiv, wobei Erwachsene in monogamen Paaren zusammenleben. Unter idealen Bedingungen beträgt die Gesamtheimat eines Tierpaares im Durchschnitt 23 Hektar (57 Acres), obwohl dies in Gebieten mit fragmentiertem Lebensraum geringer sein kann. Tiere legen jede Nacht eine beträchtliche Entfernung zurück, wobei 1,5 Kilometer typisch sind; In der Regenzeit sind sie in der Regel beweglicher als in der Höhe der Trockenzeit. Tagsüber tummeln sich Mahagoni-Segelflugzeuge in hohen Bäumen, wobei Pappel- und Waldrotgummis besonders bevorzugt werden. Obwohl sie sozial monogam sind, teilen sie sich normalerweise keine Höhlen. Jedes Individuum hat zwischen drei und neun Höhlen in seinem Heimatgebiet September war der Betrag 77%. Diese Aktivität wurde hauptsächlich nachts in einem ununterbrochenen Zeitraum von 8 bis 10 Stunden im Freien ausgeführt. [13]

Es wurde berichtet, dass Mahagoni-Segelflugzeuge bei Nachtfahrten tiefe, nasale Grunzgeräusche verursachen. Alarmruf, der als "an einen Rasenmäher erinnernd" beschrieben wurde. [4] Zu den Raubtieren zählen Scheuerschlange, Eulen und in einigen Fällen wilde Katzen. [4]

Erhaltung Bearbeiten

Mahagoni-Segelflugzeuge gelten aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums als bedroht. Über 80% wurden für den Anbau von Zuckerrohr, Kiefern und Bananen oder für die Aufzucht von Rindern gerodet. [2] Der Bestand des Mahagoni-Segelflugzeugs wurde weiter gefährdet durch die Zerstörung der Region durch Cyclone Yasi am 3. Februar 2011. [ Zitat erforderlich

Der Mahagoni-Segelflugzeug war seit seiner Erstbeschreibung im Jahr 1883 über hundert Jahre lang für die Wissenschaft verloren. bis es 1989 wiederentdeckt wurde. [9] Im Jahr 2000 , Queensland Parks und Wildlife Service haben ein Wiederherstellungsprogramm für das Mahagoni-Segelflugzeug verabschiedet. [14] Die Wildlife Preservation Society of Queensland hat auch ein Wiederherstellungsprogramm für den Schutz von Segelflugzeugen, einschließlich des Mahagoni-Segelflugzeugs. [15]

Mahagoni Segelflugzeuge können in Gefangenschaft im David Fleay Wildlife Park [16] und im Cairns Tropical Zoo [17] gesehen werden, die beide an Zuchtprogrammen für den Mahagoni-Segelflugzeug teilnehmen.

Referenzen [] ]

  1. ^ Groves, C.P. (2005). Wilson, D. E .; Reeder, D.M. (Hrsg.). Säugetierarten der Welt: Eine taxonomische und geografische Referenz (3. Aufl.). Baltimore: Johns Hopkins University Press. p. 55. ISBN 0-801-88221-4 . OCLC 62265494.
  2. ^ a b Burnett, S .; Winter, J. & Martin, R. (2008). " Petaurus gracilis ". Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. Version 2008 . Internationale Union für Naturschutz . Abgerufen 28. Dezember 2008 . Der Datenbankeintrag enthält eine Begründung, warum diese Art als gefährdet gelistet ist.
  3. ^ a b c d e ] f Wiederherstellung des bedrohten Mahagoni-Segelflugzeugs – Veröffentlichung der australischen Regierung .pdf
  4. ^ a b ] c d e f Jackson, SM (2011). " Petaurus gracilis (Diprotodontia: Petauridae)". Säugetierarten . 43 (1): 141–148. doi: 10.1644 / 882.1.
  5. ^ Mahagoni-Segelflugzeug, archiviert am 18. Mai 2006 in der Wayback-Maschine – Archiv
  6. ^ a b c Mahagoni-Segelflugzeug – Umweltministerium, Australische Regierung
  7. ^ a b Menkhorst, P. und Knight, F. (2001). Ein Feldführer zu den Säugetieren Australiens . Oxford University Press (S. 94-95). ISBN 0-19-550870-X
  8. ^ a b CSIRO-Papier WR98044
  9. ^ a b Jones, C. and Parish, S. (2006). Feldführer für australische Säugetiere . Steve Parish Publishing Pty. Ltd. (S. 86, 89). ISBN 1-74021-743-8
  10. ^ Mahagoni-Segelflugzeug – Wildlife Preservation Society of Queensland Archiviert am 8. Oktober 2007 in der Wayback-Maschine
  11. ^ Mahagoni-Segelflugzeug – Tierinfo
  12. ^ Jackson, Stephen M. (Januar 2001). "Futtersuchverhalten und Nahrungsverfügbarkeit des Mahagoni-Segelflugzeugs Petaurus gracilis (Petauridae: Marsupialia)". Journal of Zoology . 253 (1): 1–13. doi: 10.1017 / S0952836901000012.
  13. ^ Jackson, Stephen M .; Johnson, Christopher N. (2006). "Zeiteinteilung für die Futtersuche im Mahagoni-Segelflugzeug Petaurus gracilis (Marsupialia, Petauridae) und Vergleich der Aktivitätszeiten in ex- und folivoren Opossums und Segelflugzeugen". Journal of Zoology . 256 (2): 271–277. doi: 10.1017 / S0952836902000304.
  14. ^ * Wiederherstellungsplan für Mahagoni-Segelflugzeuge – Ministerium für Umwelt und Kulturerbe – Australische Regierung
  15. ^ Segelflugzeuge im Rampenlicht Archiviert am 31. August 2007 bei der Wayback Machine – Wildlife Preservation Society von Queensland
  16. ^ [1]
  17. ^ "MAHOGANY GLIDER JOEYS". Cairns Tropischer Zoo. Archiviert nach dem Original vom 26. Januar 2014 . Abgerufen 21. Oktober 2014 .

Bibliografie Bearbeiten

  • Das Australian Faunal Directory
  • Van Dyck, S. (1993) ). Die Taxonomie und Verbreitung von Petaurus gracilis (Marsupialia: Petauridae) mit Hinweisen zu ihrer Ökologie und ihrem Verbreitungsstatus, Mem. Queensland Museum 33: 77-122
  • Van Dyck, S. (1995). Mahagoni Segelflugzeug Petaurus gracilis . S. 232–233 in Strahan, R. (Hrsg.) The Mammals of Australia . Der National Photographic Index of Australian Wildlife. Sydney: Reed New Holland 2. Auflage 756 S.
  • Jackson, S.J. (2000). Home Range und Den Use des Mahagoni Gliders (Petaurus gracilis). Wildlife Research 27: 49-60.
  • Tisdell, C., Wilson, C. und Swarna Nantha, H. (2005). Richtlinien zur Rettung eines seltenen australischen Segelflugzeugs: Ökonomie und Ökologie. Biological Conservation 123 (2): 237-248.
  • Cronin, Leonard – " Leitfaden für australische Säugetiere ", veröffentlicht von Reed Books Pty. Ltd., Sydney, 1991 ISBN 0-7301-0355-2
  • van der Beld, John – " Nature of Australia – Ein Porträt des Inselkontinents ", herausgegeben von William Collins Pty. Ltd. und ABC Enterprises für die Australian Broadcasting Corporation, Sydney, 1988 (überarbeitete Ausgabe 1992), ISBN 0-7333-0241-6
  • Russell, Rupert – " Spotlight on Possums ", veröffentlicht von der University of Queensland Press, St. Lucia, Queensland, 1980, ISBN 0-7022-1478-7
  • Troughton, Ellis – " Furred Animals of Australia ", veröffentlicht von Angus und Robertson (Publishers) Pty. Ltd., Sydney, 1941 (überarbeitete Ausgabe 1973), ISBN 0-207-12256-3
  • Morcombe, Michael & Irene – " Mammals of Australia " , veröffentlicht von Australian Universities Press Pty. Ltd., Sydney, 1974, ISBN 0-7249-0017-9
  • Ride, WDL – " Ein Leitfaden zu den einheimischen Säugetieren Australiens ", herausgegeben von Oxford University Press, Melbourne, 1970, ISBN 0 19 550252 3
  • Serventy, Vincent – " Wildlife of Australia ", herausgegeben von Thomas Nelson (Australia) Ltd., Melbourne, 1968 (überarbeitete Ausgabe) 1977), ISBN 0-17-005168-4
  • Serventy, Vincent (Herausgeber) – " Australia's Wildlife Heritage ", herausgegeben von Paul Hamlyn Pty. Ltd., Sydney, 1975 [19659118]

Kanton Neuf-Brisach – Enzyklopädie

Ehemaliger Kanton im Elsass, Frankreich

Kanton Neuf-Brisach

Ehemaliger Kanton
Land Frankreich
Region Elsass
Departement Oberrhein [19659003] Arrondissement Colmar
aufgelöst 2015
Gemeinden 16
Gebiet

¹

• Gesamt 157,04 km 2 [194590204km²mi)
Bevölkerung

(2001)

• Gesamt 15.066
• Dichte 96 / km 2 (250 / sq mi) [19659014] Kantonscode 6819
¹ Daten im französischen Grundbuch, die Flussmündungen, Seen, Teiche und Gletscher mit einer Länge von mehr als 1 km 2 ausschließen.

Neuf-Brisach ist eine Französischer ehemaliger Kanton im Arrondissement Colmar im Département Haut-Rhin, Elsass. Es wurde nach der im März 2015 in Kraft getretenen Neuordnung des französischen Kantons aufgelöst. Es bestand aus 16 Gemeinden, die sich 2015 dem Kanton Ensisheim anschlossen. [1]

Gemeinden Bearbeiten Algolsheim
  • Appenwihr
  • Balgau
  • Biesheim
  • Dessenheim
  • Geiswasser
  • Heiteren
  • Hettenschlag
  • Logelheim
  • Nambsheim
  • Neuf
  • Obers
  • Vogelgrun
  • Volgelsheim
  • Weckolsheim
  • Wolfgantzen
  • Referenzen edit

    1. ^ Décret n ° 2014-207 du 21 février 2014ant Délimitation der Kantone im Departement Haut-Rhin

    Koordinaten: [19659073] 48 ° 01'00 "N 7 ° 32'00" O / 48.0167 ° N 7.5333 ° O / 48.0167; 7.5333

    B-Seite uns – Enzyklopädie

    1992 EP von Skid Row

    B-Side Ourselves ist eine Studio-EP der amerikanischen Heavy-Metal-Band Skid Row. Es besteht aus Coverversionen von Songs, die ursprünglich von Künstlern aufgenommen wurden, die Skid Row beeinflusst haben. Wie der Titel andeutet, waren die meisten Tracks zuvor als B-Seiten in den verschiedenen Singles der Band zu sehen – "Psycho Therapy" und "Delivering the Goods" erschienen 1992 bei der Wiederveröffentlichung von "Youth Gone Wild", "C'mon" "Love Me" erschien sowohl in "Slave to the Grind" als auch in "In a Darkened Room", während "What You're Doing" in "Wasted Time" erschien. nur der letzte Track, ein Cover von "Little Wing", war bisher unveröffentlicht. Die EP kartierte auf der Plakatwand 200 auf Platz 58.

    "Delivering the Goods" ist eine Live-Aufnahme und zeigt den Sänger Rob Halford von Judas Priest, der mit Sebastian Bach den Lead-Gesang teilt. Der Titel wurde als Werbesingle veröffentlicht und später auf dem Album A Tribute to the Priest aufgenommen, während eine andere Aufnahme mit Halford auf Skid Rows Live-EP Subhuman Beings on Tour veröffentlicht wurde .

    "Psycho Therapy" zeigt einen Gastauftritt von Faster Pussycats Taime Downe als Backgroundsänger. Musikvideos wurden für "Psycho Therapy" (mit einem Gastauftritt von Joey Ramone von Ramones als Aufzugsbetreiber) und "Little Wing" gemacht, von denen letzterer auch als Promo-Single veröffentlicht wurde. Beide Musikvideos sind auf dem Videoalbum von Skid Row zu sehen No Frills Video . Live-Auftritte von "Psycho Therapy" und "C'mon and Love Me" sind auf dem Videoalbum "Skid Row" zu sehen Road Kill . "C'mon and Love Me" wurde auch als Promo-Single veröffentlicht und enthielt ein seltenes Musikvideo der Band.

    Trackliste Bearbeiten

    Personal Bearbeiten

    Skid Row Bearbeiten

    Weitere Musiker bearbeiten

    Zertifizierungen bearbeiten

    Referenzen bearbeiten 19659018] ^ Erlewine, Stephen Thomas. "Skid Row – B-Seiten uns". AllMusic . Abgerufen am 18. Juli 2018 .
  • ^ Popoff, Martin (1. August 2007). The Collector's Guide to Heavy Metal: Band 3: Die Neunzigerjahre . Burlington, Ontario, Kanada: Collector's Guide Publishing. p. 402. ISBN 978-1-894959-62-9 .
  • ^ Kupfer, Thomas (1992). "Review-Album: Skid Row – B-Sides Ourselves". Rock Hard . Nr. 65 . Abgerufen am 20. Juli 2018 .
  • ^ Ryan, Gavin (2011). Australiens Musikcharts 1988–2010 . Moonlight Publishing.
  • ^ "Skid Row Chart History". Oricon . Abgerufen 12. September 2010 .
  • ^ "Skid Row – B-Side Ourselves". Hung Medien . Abgerufen am 30. Juli 2016 .
  • ^ "Skid Row Charts and Awards". AllMusic.
  • ^ "Amerikanische Album-Zertifizierungen – Skid Row – B-Side Ourselves". Recording Industry Association of America. Klicken Sie bei Bedarf auf Erweitert und dann auf Formatieren und dann auf Album und dann auf SUCHEN . .
  • Externe Links [ Bearbeiten ]