Streicher (2004 Film) – Enzyklopädie

Fantasiefilm 2004

Streicher
Regie Anders Rønnow Klarlund
Produktion Aage Aaberge,
Niels Bald,
Kate Barry, [19459014Jan
Mike Downey,
Rumle Hammerich,
Axel Helgeland,
Peter Aalbæk Jensen,
Sam Lavender,
Zorana Piggott,
Sam Taylor,
Ole Wendorff- Østergaard
Geschrieben von Naja Marie Aidt,
Anders Rønnow Klarlund
Darsteller James McAvoy:
Hal (Englisch)
Jens Jacob Tychsen: [19459011 (Dänisch)
Jonas Karlsson:
Hal (Schwedisch)
Catherine McCormack:
Zita (Englisch)
Iben Hjejle:
Zita (Dänisch)
Melinda Kinnaman:
Zita (Schwedisch)
Julian Glover:
Kahro (Englisch)
Henning Moritzen:
Kahr o (Dänisch)
Gösta Bredefeldt:
Kahro (Schwedisch)
Im Vertrieb von BOB Film Sweden AB,
Bald Film,
Film und Musikunterhaltung,
Mainstream ApS,
Nordisk Film,
Radarfilm,
Sandrew Metronom Distribution,
Zentropa Entertainments

Laufzeit

91 Minuten
Land Dänemark

Strings ist ein mythischer Fantasy-Film über den Sohn eines angeblich ermordeten Herrschers, der seinen Vater rächen will, aber durch eine Reihe von Enthüllungen zu einem viel klareren Verständnis des Konflikts zwischen den beiden Völkern kommt besorgt. Der Film wurde mit Marionetten gedreht und die Streicher sind als Lebensstränge Teil der fiktiven Welt. Es ist berühmt für seine innovative Kinematographie und szenische Gestaltung.

Strings wird von dem Dänen Anders Rønnow Klarlund inszeniert und ist eine dänisch-schwedisch-norwegisch-britische Koproduktion. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet.

Die Welt der Streicher

Dass die Figuren von Marionetten gespielt werden, ist Teil des fiktiven Universums des Films. Das heißt, die Charaktere sind buchstäblich Marionetten. Weite Landschaften zeigen Millionen von Fäden, die endlos in den Himmel ragen und jeweils ein Individuum auf der Erde darstellen. Niemand weiß, wie weit die Saiten reichen oder wer sie kontrolliert. Soweit die Charaktere wissen, werden die Saiten von einer höheren Kraft kontrolliert.

Wenn eine an einem beweglichen Glied befestigte Schnur durchtrennt wird, ist dies analog zur Amputation. die Person verliert die Fähigkeit, diesen Körperteil zu benutzen. Sobald eine Schnur geschnitten ist, kann nichts sie reparieren oder wieder zum Leben erwecken, was auch immer daran befestigt war. Wenn die "Kopfkette" durchtrennt wird, führt dies zum dauerhaften Tod.

Da ein Körperteil nach dem Durchtrennen der Schnur durch nichts wiederbelebt werden kann, müssen Reparaturen an verletzten Personen mit gesunden, nicht abgetrennten Teilen durchgeführt werden. Eine unglückliche Sammlung armer Menschen und Gefangener wird als Spenderklasse geführt. Wenn eine Person von königlicher oder sonstiger sozialer Bedeutung einen Körperteil verliert, wird einem Gefangenen unfreiwillig ein anderer entnommen und durch eine intakte Schnur ersetzt.

Gefängnisse sind darauf ausgelegt, dass die Fäden endlos in den Himmel ragen. Anstelle von Zellen sind die Gefangenen unter riesigen horizontalen Gittern eingeschlossen, und die Bewegungsfreiheit ihrer Fäden wird durch kleine quadratische Öffnungen im Gitter begrenzt, durch die die Fäden eingeführt und darin verriegelt werden.

Statt zu gebären, bringt ein Paar ein neues Kind aus Holz zur Welt. Nach einer unbestimmten Zeitspanne steigt ein Satz neuer, leuchtender Saiten sanft vom Himmel herab und wird von den Eltern schnell an das unbelebte Kind gebunden. Diese Handlung verleiht der trägen Holzfigur auf wundersame Weise Leben.

Später wird auch offenbart, dass einige Leute die Fähigkeit entdeckt haben, unglaubliche Entfernungen zu "überspringen" und für eine kurze Zeit effektiv zu fliegen; im wesentlichen ist dies analog zu dem puppenspieler, der an der schnur der marionette ruckelt und sie durch den himmel schweben lässt. Nur wenn der Protagonist die Einheit aller Lebewesen und die Kraft der Liebe versteht, kann er die Fähigkeit erwerben.

Sprecher [ bearbeiten ]

Preise und Auszeichnungen [ bearbeiten

Externe Links bearbeiten ]

Erwin Township, Michigan – Enzyklopädie

Gemeinde in Michigan, USA

Die Gemeinde Erwin ist eine Gemeinde in Gogebic County im US-Bundesstaat Michigan. Die Bevölkerung war 326 bei der Volkszählung 2010, nach 357 bei der Volkszählung 2000.

Die Gemeinde liegt südlich von Ironwood. Der Montreal River ist die westliche Grenze mit Wisconsin auf der anderen Seite und im Süden. Bessemer Township liegt im Osten und Norden.

Geographie [ Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 48,2 Quadratmeilen (125 km 2 ) 122 km² (19459013] 2 (19459014) sind Land und 2,3 km² (19459013) 2 (19459014) (1,97%) sind Wasser.

Demographie [

Nach der Volkszählung [1] von 2000 lebten in der Gemeinde 357 Menschen, 146 Haushalte und 104 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 7,6 pro Meile (2,9 / km²). Es gab 216 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 4,6 pro Meile (1,8 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Gemeinde war 99,16% Weiße, 0,28% Afroamerikaner und 0,56% stammten von zwei oder mehr Rennen.

In 146 Haushalten lebten in 27,4% Kinder unter 18 Jahren, in 62,3% lebten verheiratete Paare zusammen, in 8,2% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 28,1% lebten keine Familien. 26,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 6,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,45 und die durchschnittliche Familiengröße 2,95 Personen.

In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 21,3% unter 18 Jahren, 6,2% von 18 bis 24 Jahren, 28,6% von 25 bis 44 Jahren, 30,5% von 45 bis 64 Jahren und 13,4% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 43 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 111.2 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 121,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 31.071 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 40.313 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 30.250 USD, Frauen 22.132 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde betrug 14.014 USD. Etwa 6,6% der Familien und 7,4% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 1,0% der unter 18-Jährigen und 11,3% der über 65-Jährigen.

Transport [ ]

CR 505 (Van Buskirk Road) beginnt an der Stadtgrenze von Ironwood und verläuft durch die Gemeinde bis zur Endstation CTH-C an der Wisconsin State Line in Oma , Wisconsin.

Verweise [ Bearbeiten ]


Data Resources Inc. – Enzyklopädie

Data Resources Inc oder DRI wurde 1969 von Donald Marron und Otto Eckstein mitbegründet. Marron ist vor allem als ehemaliger CEO von PaineWebber und Gründer von Lightyear Capital bekannt. Eckstein war Wirtschaftsprofessor an der Harvard University, Wirtschaftsberater von Lyndon Baines Johnson und Mitglied des Council of Economic Advisors. Bekannt wurde er durch die Entwicklung der Kerninflationstheorie.
[1][2]

DRI wurde zum weltweit größten nichtstaatlichen Vertreiber von Wirtschaftsdaten. [3] Das Unternehmen baute auch das größte makroökonometrische Modell seiner Zeit, das dem Moody's Analytics- oder Economy.com-Modell ähnlich war. Allen Sinai war ein führender Architekt. Richard Hokenson erledigte einen Großteil der Wartungsarbeiten.
[4]

DRI war ein Hauptkunde von Burroughs Computer. Während der Zeit der schnellen Expansion in den 1970er Jahren verwendete DRI die Großrechner Burroughs 6700 und 7700. [5][6] DRI entwickelte auch innovative Software, darunter die Datenbanksprachen PRIMA und AID. EPL ökonometrische Programmiersprache; MODSIM zum Lösen von Modellen; und MODEL zur Lösung insbesondere ökonometrischer Modelle. Später wurde die Funktionalität all dieser Programme vom Chefarchitekten all dieser Software, Robert P. Lacey, in das ökonometrische EPS-Programmiersystem integriert. Andere Programmierer in dieser Bemühung schlossen John Ahlstrom, Greg George und Joe Polak ein.
[7][8]

Der DRI Review wurde monatlich veröffentlicht und fasste zusammen, was die Modelle zu den wirtschaftlichen Aussichten sagten. Diese Informationen wurden in Outlook-Konferenzen vorgestellt. DRI hielt auch Bildungsseminare ab. [9]

Allgemeine Unternehmenszeitleiste

  • 1979: Eckstein und Marron verkauften DRI an McGraw-Hill für über 100 Millionen US-Dollar. [10] Joseph Kasputys wurde zum Präsidenten ernannt 1981. [11]
  • 1984: Nach Ecksteins Tod übernahm DRI nur langsam neue Technologien. DRI war mit Großrechnern verheiratet, als die Industrie diese Art von Analyse auf PCs verlagerte. [12]
  • 1987: Wharton Econometric Forecasting Associates (WEFA) fusionierte mit Chase Econometrics, einem Konkurrenten von DRI und WEFA. [13]
  • 2001: DRI Zusammenschluss mit WEFA zu Global Insight. [14][15]
  • 2008: Global Insight wurde von IHS Inc. aufgekauft und vererbt damit 50 Jahre Erfahrung und mehr als 200 Vollzeit-Ökonomen, Länderrisikoanalytikern und Beratern. [16]

Externe Links [19659008] [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]


Kayode Fayemi – Enzyklopädie

John Olukayode Fayemi (* 9. Februar 1965) ist der Gouverneur des Bundesstaates Ekiti und gebürtiger Isan-Ekiti in der Oye Local Government des Bundesstaates Ekiti, Nigeria. Zuvor hatte er zwischen 2010 und 2014 das Amt des Gouverneurs des Staates Ekiti inne. Am 30. Mai 2018 trat er als Minister für die Entwicklung fester Mineralien zurück, um sich zum zweiten Mal für die Wahl zum Gouverneur des Staates Ekiti zu bewerben. [1]

Erziehung [ Bearbeiten ]

Fayemi besuchte von 1975 bis 1980 die Christ's School Ado Ekiti und erwarb Abschlüsse in Geschichte, Politik und internationalen Beziehungen an den Universitäten von Lagos und der heutigen Obafemi Awolowo University in Nigeria und promovierte am King's College der University of London in England in Kriegsforschung mit dem Schwerpunkt Zivil-Militär-Beziehungen.

Akademische und politische Initiativen

Kayode Fayemi ist ehemaliger Direktor des Zentrums für Demokratie und Entwicklung, einer Forschungs- und Ausbildungseinrichtung zur Erforschung und Förderung der demokratischen Entwicklung , Friedenskonsolidierung und menschliche Sicherheit in Afrika.
Vor seiner Gründung des Zentrums war er als Dozent, Journalist, Forscher und Berater für Strategieentwicklung in Nigeria und im Vereinigten Königreich tätig. Er war Strategieentwicklungsberater bei der Londoner City Challenge. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim African Research & Information Bureau in London, Reporter bei den Zeitungen, The Guardian und City Tempo, Herausgeber der Zeitschrift Political Monthly, Nigeria-Now, Unternehmensberater bei Development and Management Consultants und Dozent am Police College in Sokoto , Nigeria.

Kayode Fayemi hat Vorträge in Afrika, Europa, Amerika und Asien gehalten. Er war auch als Berater für Fragen der Übergangsjustiz, der regionalen Integration, des Konstitutionalismus, der Reform des Sicherheitssektors und der zivil-militärischen Beziehungen für verschiedene Regierungen, zwischenstaatliche Institutionen und Entwicklungsagenturen tätig. Er war der technische Hauptberater der nigerianischen Untersuchungskommission für Menschenrechtsverletzungen (Oputa Panel), die frühere Verstöße untersuchte und derzeit in den Präsidialausschüssen für die Reform des Sicherheitssektors, der NEPAD und den Millenniums-Entwicklungszielen tätig ist. Er war technischer Experte der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS) für Kleinwaffen und leichte Waffen und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika in Governance-Fragen. Er ist außerdem Mitglied des Africa Policy Advisory Panel der britischen Regierung. Zu anderen Zeiten war er Berater der OECD für die Reform des Sicherheitssektors und Vorsitzender des Expertenkomitees der Commonwealth-Menschenrechtsinitiative zur Entwicklung von Leitprinzipien und Mechanismen der Verfassungsfindung in Commonwealth-Afrika. Zitat erforderlich ]]

Kayode Fayemi ist Stipendiat des Zentrums für Friedens- und Konfliktstudien der Universität Ibadan und außerordentlicher Professor für Sicherheitsstudien am Afrikanischen Zentrum für Strategische Studien der Nationalen Verteidigungsuniversität in Fort McNair, Washington, DC. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA. 2004 war er Gastprofessor im Programm für Afrikastudien an der Northwestern University, Evanston, USA. Dr. Fayemi ist Mitglied zahlreicher Verwaltungsräte, darunter des Verwaltungsrates des Open Society Justice Institute, des Baobab für Menschenrechte von Frauen, des African Security Sector Network und des im Beirat des Global Facilitation Network zur Reform des Sicherheitssektors und im Management Culture Board des ECOWAS-Sekretariats. [2]

Schriften edit

Fayemi hat über Governance und Demokratisierung geschrieben , zivil-militärische Beziehungen und Fragen des Sicherheitssektors in Afrika. Zu seinen jüngsten Büchern zählen: Vertiefung der Kultur des Konstitutionalismus: Die Rolle regionaler Institutionen für die konstitutionelle Entwicklung in Afrika (CDD, 2003), Governance im Sicherheitssektor in Afrika: Ein Handbuch (Herausgegeben) mit Nicole Ball, CDD, 2004) und Aus den Schatten: Exil und der Kampf für Freiheit und Demokratie in Nigeria (CDD, 2005). [3]

Kampagne für den Gouverneur von Ekiti edit ]

Nach dreieinhalbjährigem Kampf gegen das Rechtssystem erklärte das Berufungsgericht im Bundesstaat Kwara am 15. Oktober 2010 Fayemi zum ordnungsgemäß gewählten Gouverneur des Bundesstaates Ekiti und markierte das Ende der Verwaltung von Olusegun Oni als der damalige Gouverneur des Staates. Daily Trust, eine nationale Tageszeitung, hielt die Wahlreise in ihrem Leitartikel fest, der am 22. Oktober 2010 unter dem Titel Closure to Ekiti 2007 Governorship Saga veröffentlicht wurde. [4]
Der Gouverneur der Ekiti, Dr. Kayode Fayemi, war am Am Samstag, den 14. April 2014, wurden die Gouverneurskandidaten des All Progressives-Kongresses bei den für den 21. Juni 2014 geplanten Gouverneurswahlen des Bundesstaates bestätigt.
Der Entstehung der Fayemi ging ein Kongress voraus, auf dem der Gouverneur, der keinen Kandidaten hatte, als Fahnenträger seines Staates bei den Gouverneurswahlen bestätigt wurde. Kayode Fayemi wurde bei den Wahlen am 21. Juni 2014 von dem früheren Gouverneur Ayodele Fayose besiegt. [5]

Fayemi wurde auf der Plattform des All Progressive Congress am 14. Juli für die zweite Amtszeit als Gouverneur von Ekiti erneut bestritten , 2018, Gouverneurswahl nach seinem Rücktritt als Minister für die Entwicklung fester Mineralien. [6] Am 15. Juli 2018 wurde er von der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission offiziell zum Gewinner der Gouverneurswahl im Bundesstaat Ekiti erklärt. Er gewann mit 19.345 gegenstimmen Kolapo Olusola Eleka von der Demokratischen Volkspartei, der Zweiter wurde. [7][8] Am 16. Oktober 2018 wurde er zum zweiten Mal offiziell als Gouverneur der Ekiti im Ekiti Parapo Pavilion, Ado Ekiti, vereidigt. [9]

Der Gouverneur des Staates Ekiti, Dr. Kayode Fayemi, wurde zum Vorsitzenden des Forums der Gouverneure von Nigeria, NGF.Abdulaziz Yari, gewählt. Diese Ankündigung wurde am Mittwochabend vom früheren Vorsitzenden Abdulaziz Yari gemacht. Er sagte, Fayemi wurde einstimmig von den Gouverneuren gewählt, um das Forum bis 2021 zu leiten. [10]

Berufsgeschichte edit

2018 – Gouverneur Ekiti State
2019 – Vorsitzender des Nigeria Governors Forum

  • [11] 2015–2018 – Minister für die Entwicklung fester Mineralien, Bundesrepublik Nigeria.
  • 2010–2014 – Gouverneur, Staat Ekiti.
  • 1997–2006 – Direktor, Zentrum für Demokratie und Entwicklung.
  • 1995–1997 – Sekretär General, Media Empowerment für Afrika (The Radio Foundation)
  • 1993–1995 – Strategieentwicklungsberater, Deptford City Challenge, London, Großbritannien
  • 1991–1993 – Forschungsbeauftragter, African Research and Information Bureau, London, Großbritannien. [19659027] 1992–1992 – Tutor, Abteilung für Kriegsforschung, King's College, London, Großbritannien
  • 1987–1989 – Forschungsreferent, Berater für Entwicklung und Management, Ikeja. Lagos-Nigeria.
  • 1985–1986 – Dozent, Nigeria-Police Training College, Sokoto – Nigeria

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten ]


Langvatnet (Sørfold) – Enzyklopädie

Langvatnet (norwegisch) oder Guhkesjávrre (lule sami) ist ein See in der norwegischen Gemeinde Sørfold. Der 13,97 Quadratkilometer große See befindet sich etwa 30 Kilometer nordöstlich des Dorfes Straumen, nördlich des Rago-Nationalparks und der schwedischen Grenze. [1]

Siehe auch [ edit ]

Referenzen [ edit ]

  1. ^ Thorsnæs, Geir, ed. (15.06.2016). "Langvatnet – innsjø i Sørfold". Store norske leksikon (in norwegischer Sprache). Kunnskapsforlaget . Abgerufen 2019-01-22 .

Suffolk Coast Path – Enzyklopädie

Der Suffolk Coast Path ist ein Fernwanderweg entlang der Suffolk Heritage Coast in England. Es ist 80 km lang.

Früher als Suffolk Coast and Heaths Path bekannt, wurde der Pfad nach dem von ihm durchquerten Suffolk Coast and Heaths Area of ​​Outstanding Natural Beauty mit neuen Wegmarkierungen mit dem neuen Namen umbenannt. [1] [2]

Der Weg verläuft entlang von Fluss- und Meeresmauern, über Sümpfe, Heiden, Küsten und Klippen. Es beginnt bei Felixstowe ( 51 ° 59'18 ″ N 1 ° 23'27 ″ O / 51.9883 ° N 1.3907 ° O / 51,9883; 1,3907 ( Suffolk Coast Path (Endstation Felixstowe ) ) und endet in Lowestoft ( 52 ° 28′16 ″ N 1 ° 45′00 ″ O / 52,4711 ° N 1,7500 ° O / 52,4711; 1,7500 ( Suffolk Coast Path (Lowestoft-Endstation ) ) über Bawdsey, Snape Maltings, Aldeburgh, North Warren, Thorpeness, Minsmere, Dunwich, Southwold und Kessingland mit dem Sandlings Walk und (über den Stour and Orwell Walk) ) mit dem Essex Way und dem Stour Valley Path. [1]

Ein Großteil von WG Sebalds Roman The Rings of Saturn beschreibt eine Wanderung, die ungefähr dem Suffolk Coast Path folgt.

Siehe auch [ bearbeiten ]

Verweise [ bearbeiten

Externe Links bearbeiten

  • [3] – AONB-Seite von Suffolk Coast and Heaths, auf der Einschränkungen und Umleitungen beschrieben werden.


Kahaluu-Keauhou, Hawaii – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Hawaii, USA

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Hawaii, USA

Kahaluu-Keauhou ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) im Hawai'i County, Hawaii, USA Zustände. Die Bevölkerung betrug 3.549 bei der Volkszählung 2010, von 2.414 bei der Volkszählung 2000.

Geographie Bearbeiten

Kahaluu-Keauhou liegt auf der Westseite der Insel Hawaii bei 19 ° 34′32 ″ N 155 ° 57 '38' 'W / 19,57556 ° N 155,96056 ° W / 19,57556; -155.96056 (19.575554, -155.960522). [2] Es wird im Norden von Holualoa, im Osten von Honalo und im Westen vom Pazifik begrenzt. Kealakekua liegt 8 km südlich.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Kahaluu-Keauhou CDP eine Gesamtfläche von 20,4 km2 (19459008), davon 14,5 km2 (19459026) ]) sind Land und 2,3 Quadratmeilen (5,9 km 2 ) oder 28,89% sind Wasser. [1]

An der Küste liegt der historische Stadtteil Kahaluʻu Bay.

Demografie

Daten der Volkszählung 2000

Bei der Volkszählung von 2000 waren es 2.414 Menschen, 1.000 Haushalte und 661 Familien, die im CDP leben. Die Bevölkerungsdichte betrug 157,2 Einwohner pro km². Es gab 2.339 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 394,6 pro Meile (152,3 / km²). Die Zusammensetzung der CDP nach Rassen betrug 65,53% Weiße, 0,37% Afroamerikaner, 0,33% Ureinwohner Amerikas, 11,35% Asiaten, 7,87% Pazifikinsulaner, 0,79% aus anderen ethnischen Gruppen und 13,75% stammten von zwei oder mehr Rennen. 4,02% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Von 1.000 Haushalten hatten 18,6% Kinder unter 18 Jahren, 54,4% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 8,8% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 33,8% waren keine Familien. 24,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,33 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 2,68.

In der CDP war die Bevölkerung mit 16,4% unter 18 Jahren, 5,0% von 18 bis 24 Jahren, 19,8% von 25 bis 44 Jahren, 36,0% von 45 bis 64 Jahren und 22,7% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 49 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 101.5 Männer. Für alle 100 Frauen im Alter von 18 und mehr Jahren gab es 97.0 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 52.522 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 60.368 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 31.583 USD, Frauen 26.389 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 33.067 USD. Etwa 8,6% der Familien und 13,4% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 35,9% der unter 18-Jährigen und 3,9% der über 65-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]



Florida State Road 886 – Enzyklopädie

Highway in Florida

State Road 886 (SR 886), auch bekannt als Port Boulevard ist ein Damm, der den Hafen von Miami mit der Innenstadt von Miami, Florida, verbindet. Der westliche Endpunkt ist eine Kreuzung mit der US-Route 1 (Biscayne Boulevard) nördlich des Bayside Marketplace und der östliche Endpunkt befindet sich am Eingang des Hafens von Miami. Es erhielt seine FDOT-Bezeichnung im Jahr 1980.

Routenbeschreibung Bearbeiten

Die State Road 886 beginnt dort, wo der Port Boulevard und die 6th Street den Biscayne Boulevard kreuzen, der die US Route 1 führt m), ein Paar Einbahnstraßen, bevor sie sich als Port Boulevard verbinden. Die Straße führt an der American Airlines Arena vorbei und steigt an der Port Boulevard Bridge über die Biscayne Bay an. Auf der anderen Seite der Brücke endet die SR 886 am Eingang zum Hafen von Miami. [2]

Geschichte Bearbeiten

Diese Straße wurde 1980 als SR 886 bezeichnet.

Vor dem Bau des derzeitigen Damms auf hoher Ebene, der einen älteren Damm durch eine Zugbrücke ersetzte, wurde stattdessen ein Tunnel zwischen dem Hafen von Miami und der Interstate 95 als Ersatz in Betracht gezogen, der jedoch von der Stadt Miami keine Unterstützung erhielt Miami Kommission.

Ein ähnlicher Vorschlag für einen Tunnel, der den Hafen mit der SR A1A auf der nahe gelegenen Insel Watson verbindet, wurde in den 2000er Jahren gemacht und schließlich genehmigt. Am 24. Mai 2010 wurde mit dem Bau des Miami Port Tunnel begonnen. [3]

Wichtige Kreuzungen Bearbeiten ]

Die Port Boulevard Bridge und die Lichter der Innenstadt spiegeln sich in der Dämmerung in der Biscayne Bay wider.

Die gesamte Strecke verläuft in Miami, Miami-Dade County.

Verweise [ Bearbeiten ]


Manchester, Michigan – Enzyklopädie

Dorf in Michigan, USA

Manchester ist ein Dorf in der Gemeinde Manchester im Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Bevölkerung betrug bei der Volkszählung 2010 2.091. [6]

Chicago Road

Im Jahr 1824 verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten das General Survey Act, um militärische Straßen zu schaffen und zu unterhalten war dann der Westen des Landes. Ein Drittel der Mittel floss in den Bau einer Straße zwischen den strategischen Armeeposten von Detroit und Fort Dearborn in der kleinen Stadt Chicago. Bekannt als die Chicago Road, folgte sie dem alten Sauk Trail und öffnete das gesamte Gebiet für Siedlungen.

Ebenfalls 1824 wurde das Land um das heutige Manchester von John Mack vermessen, der es als "guten Mühlensitz" bezeichnete. John Gilbert, der kürzlich Arbeiten an Abschnitten des Erie-Kanals abgeschlossen hatte, stimmte John Mack zu und erwarb am 10. Mai 1826 an dieser Stelle 32 ha Land entlang des Raisin River. [7]

Frühe Dorfgeschichte [ bearbeiten ]

Ursprünglich aus dem Bundesstaat New York stammend, übersiedelte John Gilbert 1831 nach Ypsilanti, Michigan Bereich. Er beauftragte den Bau einer Getreidemühle entlang des Raisin River auf dem Land, das er 1826 gekauft hatte. Der ursprüngliche Grundriss des Dorfes Manchester wurde vom Landvermesser Hiram Burnham vorbereitet und 1833 datiert, aber erst am 25. März 1835 offiziell eingereicht. Der Standort wurde ausgewählt, um die Wasserkraft des Flusses zu nutzen, und nach Manchester, New York, benannt. [7]

Soulesville

1833 erwarb James Soule ein großes Stück Land ca. 1,6 km flussabwärts von Manchester. [8] Er baute eine kleine Siedlung, die er Soulesville nannte. Obwohl die beiden Siedlungen am 16. März 1867 anfänglich gegeneinander antraten, wurden beide Siedlungen in das Dorf Manchester eingegliedert. [9] Das Manchester Village Office und die Manchester Public Library befinden sich auf dem Gelände der ehemaligen Siedlung.

Geographie [ Bearbeiten ]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Dorf eine Gesamtfläche von 2,24 Quadratmeilen (5,80 km 2 ) welche 2,12 Quadratmeilen (5,49 km2) Land und 0,12 Quadratmeilen (0,31 km2) Wasser sind. Demografische Daten Bearbeiten ]

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1880 1.156
1890 1.191 3,0%
1900 1.209 1,5%
1910 1.047 –13,4%
1920 1.024 –2,2%
1930 1.037 1,3%
1940 1.100 6,1%
1950 1.388 26,2%
1960 1.568 13,0%
1970 1.650 5,2%
1980 [19659025] 1.686 2,2%
1990 1.753 4,0%
2000 2.160 23,2%
2010 2.091 -3,2% [19659027]Europäische Sommerzeit. 2017 2.156 [3] 3,1%
USA. Zehnjährige Volkszählung [11]

Volkszählung 2010 [ ]

Nach der Volkszählung [2] von 2010 lebten im Dorf 2.091 Menschen, 938 Haushalte und 570 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 986,3 Einwohner pro Meile (380,8 / km 2 ). Es gab 1.029 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 485,4 pro Meile (187,4 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung des Dorfes war 98,2% aus Weißen, 0,3% Afroamerikanern, 0,2% amerikanischen Ureinwohnern, 0,3% Asiaten, 0,1% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,8% stammten von zwei oder mehr Rennen. 1,6% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 938 Haushalte, in denen 28,9% Kinder unter 18 Jahren lebten, 43,5% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 12,7% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 4,6% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau anwesend und 39,2% waren Nicht-Familien. 34,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 12,1% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,23 und die durchschnittliche Familiengröße 2,85 Personen.

Das Durchschnittsalter im Dorf betrug 41,3 Jahre. 23,3% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 6,4% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 25,8% waren 25 bis 44; 29,1% waren von 45 bis 64; und 15,2% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht des Dorfes bestand zu 46,9% aus Männern und zu 53,1% aus Frauen.

Volkszählung 2000 [ Bearbeiten ]

Nach der Volkszählung von 2000 lebten im Dorf 2.160 Menschen, 900 Haushalte und 584 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.201,8 pro Meile (463,3 / km²). Es gab 949 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 528,0 pro Meile (203,6 / km²). Die ethnische Zusammensetzung des Dorfes war 98,24% aus Weißen, 0,37% Afroamerikaner, 0,46% amerikanischen Ureinwohnern, 0,19% Asiaten, 0,42% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,32% stammten von zwei oder mehr Rennen. Einwohner hispanischer oder lateinamerikanischer Abstammung waren 1,48% der Bevölkerung.

In 900 Haushalten lebten in 33,3% Kinder unter 18 Jahren, in 50,2% lebten verheiratete Paare zusammen, in 11,8% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 35,1% lebten keine Familien. 29,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 11,9% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,40 und die durchschnittliche Familiengröße 3,00.

Im Dorf war die Bevölkerung mit 26,7% unter 18 Jahren, 7,0% von 18 bis 24 Jahren, 30,9% von 25 bis 44 Jahren, 21,1% von 45 bis 64 Jahren und 14,3% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 36 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 89.6 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 83,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 46.974 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 56.875 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 43.438 USD, Frauen 27.396 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Dorfes betrug 24.113 USD. Etwa 4,3% der Familien und 5,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 6,3% der unter 18-Jährigen und 6,8% der über 65-Jährigen.

Kunst und Kultur [ Bearbeiten ]

Das jährliche Manchester Chicken Broil serviert über einen Zeitraum von vier Stunden ungefähr 12.000 Hühnchengerichte. 2013 feierte es sein 60-jähriges Bestehen.

Die Manchester Area Historical Society veröffentlicht einen Jahreskalender und eine Website mit Artikeln zu den Anfängen von Manchester.

Weitere Informationen Bearbeiten

 src=

Luftbild von Manchester

Das Maskottchen von Manchester Schools ist der fliegende Holländer. die schulfarben sind kastanienbraun und gold. Die Schule gewann 2013 die Class C Girls Basketball State Championship, den einzigen MHSAA-Titel für die Schule. 1993 schaffte es die Fußballmannschaft von Manchester in das Spiel der Class C State Championship, verlor jedoch gegen Iron Mountain.

Mitte bis Ende der 1880er Jahre war Manchester die Heimat des Michigan Lutheran Seminary.

Wöchentliche Ereignisse und historische Informationen werden regelmäßig in der Manchester Enterprise (gegründet 1867), der ältesten und einzigen Zeitung in Manchester, veröffentlicht.

Locationscouts haben das Gefühl der "Altstadt" von Manchester ausgenutzt. Der Carrier (1988) wurde in Manchester gedreht, ebenso wie Flipped (2010).

Bemerkenswerte Leute

  • Fernando C. Beaman, US-Kongressabgeordneter [12]
  • Nick Davis, ehemaliger NFL-Wide Receiver, geboren in Manchester und Fußballspieler an der Manchester High School [13]
  • ] Cub Koda, Leadsänger der Brownsville Station, am bekanntesten für den 1973 erschienenen Hit "Smokin 'in the Boys Room", der später von Mötley Crüe gedeckt wurde, absolvierte die Manchester High School. Zitat benötigt ]]
  • John Swainson, der 42. Gouverneur des Bundesstaates Michigan (1961–1963) sowie der Richter am Obersten Gerichtshof des Bundesstaates Michigan (1971–1975), lebte von Mitte der 1970er Jahre bis zu seinem Tod 1994 in Manchester Er lebte auf einer Landstraße in Bridgewater Township östlich des Dorfes in einem großen Haus, das er "The Hustings" nannte (siehe Husting). Er war in der Gemeinde bekannt und viele fühlten sich geehrt, ihn Freund zu nennen. Er war die meiste Zeit morgens in der Village Bakery anzutreffen, saß mit den Männern der Gemeinde an einem Tisch und diskutierte sowohl über nationale und staatliche Politik als auch über dörfliche Angelegenheiten. Er war auch in der Manchester Historical Society sehr aktiv. [14]

Koordinaten: 42 ° 09′01 ″ N 84 ° 02′16 ″ W / 42.15028 ° N 84.03778 ° W / 42.15028; -84.03778

Galerie Bearbeiten

Verweise Bearbeiten

  1. ^ "2017 U.S. Gazetteer Files". United States Census Bureau . Abgerufen 3. Januar 2019 .
  2. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2012-11-25 .
  3. ^ a b "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 24. März 2018 .
  4. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2008-01-31 .
  5. ^ "US Board on Geographic Names". United States Geological Survey. 2007-10-25 . Abgerufen 2008-01-31 .
  6. ^ "Profil der allgemeinen Bevölkerungs- und Wohnungsmerkmale: 2010 Demographische Profildaten (DP-1): Manchester village, Michigan". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen am 6. Juli 2012 .
  7. ^ a b dhowell (2008-07-11). "Major John Gilbert – Der Gründer von Manchester (Teil 1 von 2)". Manchester Area Historical Society . Abgerufen 2013-10-17 .
  8. ^ dhowell (2007-04-20). "Soulesville". Manchester Area Historical Society . Abgerufen 2013-10-17 .
  9. ^ dhowell (2007-04-20). "Burr Oak Openings". Manchester Area Historical Society . Abgerufen 2013-10-17 .
  10. ^ "US Gazetteer files 2010". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 25.01.2012 . Abgerufen 2012-11-25 .
  11. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
  12. ^ "BEAMAN, Fernando Cortez, (1814 – 1882)". Biographisches Verzeichnis des Kongresses der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 23. Februar 2014 .
  13. ^ "Nick Davis". Pro-Football.com . Abgerufen am 23. Februar 2014 .
  14. ^ "Gouverneur von Michigan, John Burley Swainson". National Governors Association . Abgerufen 32. Februar 2014 .

Externe Links [ Bearbeiten


ITV Nachrichtensender TV – Enzyklopädie

ITV-Nachrichtensender TV (ehemals Channel Report ) ist der regionale Nachrichtensender von ITV Channel TV. Der Nachrichtendienst wird von den Hauptstudios von Channel Television in St. Helier, Jersey, produziert. Das Hauptprogramm um 18 Uhr wird von James Webster und Emma Baker präsentiert. Reporter und Kamerateams arbeiten auch in den Guernsey-Studios von Channel in St. Sampson's. Freiberufliche Korrespondenten, Kamerateams und Videojournalisten arbeiten mit Alderney und Sark zusammen.

Sendezeiten Bearbeiten

ITV News Channel TV wird sieben Tage die Woche auf ITV Channel TV ausgestrahlt.

Die Fernsehnachrichten-Crew filmte im April 2011 ein Interview mit dem Gerichtsvollzieher von Jersey

Abschied)

Good Morning Channel wählt Nachrichtensprecher
ITV Channel TV Weather Presenter
Nachrichtenkorrespondenten
Fachkorrespondenten

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten