Liste ehemaliger Bundesstraßen in Indiana (1–199)

Dies ist eine Liste ehemaliger Bundesstraßen in Indiana mit Routennummern von 1 bis 199. Eine vollständige Liste ehemaliger Bundesstraßen in Indiana finden Sie unter Liste ehemaliger Bundesstraßen in Indiana.

State Road 6 Bearbeiten

State Road 6

Standort Münster – östlich von Butler
Existiert 1. Oktober 1926 [1] –1932

State Road 6 folgte der gleichen Route wie US 6 heute. Es wurde unterzeichnet, bevor US 6 in Indiana unterzeichnet wurde.

State Road 21

State Road 21

Standort Ohio State Line nach Peru
Amboy – Peru
Existiert 1. Oktober 1926 [1] –1979

State Road 21 folgte der gleichen Route wie heute US 35. Das erste Segment von SR 21 wurde 1965 stillgelegt. Der zweite Teil von SR 21 folgte SR 19 von Amboy nach Peru; Dies wurde 1979 außer Dienst gestellt.

State Road 33 [ ]

State Road 33 wurde unterzeichnet, bis US 33 in Indiana in Betrieb genommen wurde. SR 33 folgte größtenteils der aktuellen südlichen Ausrichtung von SR 11.

State Road 34

Die State Road 34 befand sich dort, wo sich US 136 heute befindet.

State Road 35 Bearbeiten

State Road 35

Standort Mauckport nach Indianapolis
Bestanden 1. Oktober 1926 [1] –1934 State Road 35 folgte der aktuellen Route der SR 135. Die SR 35 wurde außer Betrieb genommen, als die US 35 in Indiana in Betrieb genommen wurde.

State Road 73 Bearbeiten

State Road 79 [ bearbeiten ]

State Road 79

Standort Edinburgh

State Road 79 ( SR 79 ) im US-Bundesstaat Indiana war ursprünglich eine alte Linie des US Highway 31 (US 31) durch Edinburgh. Es folgten die SR 252 und der Eisenhower Drive.

State Road 100 Bearbeiten

State Road 100

Standort Indianapolis
Bestanden 1949 – 1. Juni 1999

State Road 100 existiert nicht mehr als Staatsstraße (obwohl es auf einigen Karten noch markiert ist); Der kurze, endgültig unterzeichnete Abschnitt auf der S. Shadeland Avenue wurde 1999 an die Stadt Indianapolis übergeben. Es war eine Vision, eine Umgehungsstraße um Indianapolis zu schaffen. Es wurde gelöscht, nachdem es in den frühen 1990er Jahren auf eine kurze Route zwischen der US 40 und der I-465 gekürzt worden war, als alle durch Indianapolis verlaufenden Autobahnen auf die I-465 umgeleitet wurden. Die Autobahn begann südlich der US-Route 52 an der I-465. Es reiste nach Norden als Shadeland Avenue. Sie bog in Castleton im Nordosten von Marion County nach Westen ab und folgte der 82nd Street. Zwischen der State Road 37A (Allisonville Rd) und der markanten Brücke über die West Fork des White River östlich der State Road 431 (Keystone Ave) wurde sie zur 86th Street. Es ging weiter in westlicher Richtung entlang der 86. bis zur äußersten Nordwestseite von Marion County, wo es am Trader's Point in Boone County mit der US 52 verbunden war.

Es gab zwei weitere kurze Abschnitte von Indiana 100. Der erste als SR 100 bezeichnete Abschnitt verlief von US 40 entlang der High School Road nach Süden zum Indianapolis Municipal (jetzt Indianapolis International) Airport. Der zweite, ein kurzlebiger Abschnitt, verlief entlang der Troy Avenue von der Meridian Street (dann SR 135) zur Bluff Road (dann SR 37). Dieser Abschnitt überlebte nicht lange nach der Stilllegung der SR 37 entlang der Bluff Road.

Die folgenden Orte befanden sich entlang der Autobahnroute:

State Road 102

State Road 107

State Road 107

Standort Madison
Bestanden 1932–1976

State Road 112 [ Bearbeiten

State Road 112

Standort Elkhart
Bestanden [19659009–C1998

Die State Road 112 verlief in Elkhart von der State Road 19 zum US Highway 20 und war ursprünglich Teil der US Highway 112 von 1926 bis 1934. Seitdem wurde sie gestrichen, wobei der größte Teil davon in die US Highway 112 integriert wurde Indiana 19, wie es von der Innenstadt von Elkhart abgezweigt wurde.

State Road 113

State Road 113 war eine Ost-West-Straße im US-Bundesstaat Indiana . Es begann auf der Ostseite von North Manchester an der Kreuzung der State Road 114 und endete nördlich von Huntington an der State Road 5. Es führte durch die Städte Servia und Bippus, wo es die State Road 105 kreuzte.

State Road 118 [ bearbeiten ]

Bundesstraße 118

Standort Südöstlich von Warren – östlich von Bern
Bestanden 1932–1964

Bundesstraße 122 [19659003] [ bearbeiten ]

Die State Road 122 verlief ungefähr 7 km lang und verband die US Route 27 mit der Indiana State Road 227 in der Nähe der Wayne County Union County-Linie und endete in Boston.

State Road 122

Standort Südlich von Richmond
Bestanden 1930–1981

State Road 123 Bearbeiten

State Road 123

Ort South Bend
Existiert 1935–1980

Die State Road 123 war eine Nord-Süd-Staatsstraße in Saint Joseph County, Indiana. Es verlief am westlichen Rand der Stadt South Bend.

Die gesamte Strecke der Mayflower Road begann an der Mutterstraße 23 südwestlich der Stadtgrenze. Sie verlief 8,0 km in nördlicher Richtung und wechselte mit der US-amerikanischen Route 20 / USA. Die Umgehungsstraße der Route 31 befindet sich ungefähr 2 Meilen entfernt. Eine halbe Meile nördlich davon entstand eine eigene Kinderroute nach Westen, die State Road 223 an der Grant Road. Eine weitere halbe Meile weiter nördlich kreuzte sie die State Road 2 (die östlich der US 31 gestrichen wurde) an der West Western Avenue. Es endete dann an der heutigen Business Route 20, zwei Meilen (3 km) nördlich davon.

Die Mayflower Road ist immer noch stark befahren, aber die SR 123 wurde wieder in diese lokale Straße umgewandelt.

State Road 131

State Road 131 im US-Bundesstaat von Indiana war die Hauptstraße, die drei Kilometer durch das Einzelhandelsviertel von Clarksville führte, bis sie 2003 wieder in die Stadt zurückkehrte. Es ist jetzt als Lewis & Clark Parkway bekannt.

State Road 132 [ ]

State Road 132 im US-Bundesstaat Indiana war eine Straße, die für sieben lief Meilen (11 km) zwischen den Städten Pendleton und Lapel. Es wurde Mitte der 1970er Jahre außer Betrieb genommen.

State Road 133

State Road 133 wurde 1938 außer Betrieb genommen, als die US Route 33 in Indiana in Betrieb genommen wurde.

State Road 136 [ ]

Die State Road 136 wurde 1950 stillgelegt, als die US Route 136 in Indiana in Betrieb genommen wurde. Die Routennummer wurde später in SR 236 geändert.

State Road 141

Southern Section

State Road 141 war die ursprüngliche Route der USA 41.

Nördlicher Abschnitt Bearbeiten

State Road 141 war die ursprüngliche Route der US 41.

State Road 146 Bearbeiten ]

Westlicher Abschnitt [ Bearbeiten

Bundesstraße 146

Standort Spencer
Existierte Ostabschnitt [1932–1933] [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]


US-Senatswahl 2006 in Wyoming

Wahlen zum US-Senat in Wyoming, 2006



 Wahlergebnisse des US-Senats in Wyoming nach Landkreisen, 2006.svg

Wahlergebnisse des Landkreises
Thomas: 50-60% 60-70% 70-80% 80-90%


Die US-Senatswahl 2006 in Wyoming fand am 7. November 2006 statt. Die Vorwahlen waren am 22. August 2006, in dem beide Kandidaten ohne Widerspruch waren. Der amtierende Republikaner Craig Thomas wurde für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Thomas starb 5 Monate nach seiner Amtszeit am 4. Juni 2007, nachdem er an Leukämie gelitten hatte.

Demokratische Grundschule Bearbeiten

Kandidaten Bearbeiten

Ergebnisse Bearbeiten 19659016] Demokratische Primärergebnisse [1]

Partei
Kandidat
Stimmen %
Demokrat Dale Groutage 24.924 100,00
Stimmen insgesamt 24.924 100,00

Republikanische Grundschule Bearbeiten

Kandidaten Bearbeiten

Ergebnisse edit ]

Republikanische Primärergebnisse [2]
Partei
Kandidat
Stimmen %
Republikaner Craig Thomas (Amtsinhaber) 78.211 100,00
Stimmen insgesamt 78,211 100,00

Parlamentswahlen

Kandidaten

  • Dale Groutage (D), Ingenieur
  • Craig Thomas (R), amtierender US-Senator

Kampagne

Thomas war ein sehr beliebter Amtsinhaber mit zwei Amtszeiten und einer Zustimmungsrate von 68%. [3] ] Obwohl Thomas in den Umfragen sehr gut abgeschnitten hat, stimmte er einer Debatte zu. Eine Oktoberdebatte wurde von der Casper Star-Tribune und KCWY in Casper gesponsert. Thomas sagte, die Nation habe Fortschritte in ihrer Energiepolitik gemacht, während Groutage sagte, die Energiepolitik der Nation sei gescheitert, weil der Kongress mehr für besondere Interessen getan habe als für das Volk. [4]

Umfragen Bearbeiten 19659058] Ergebnisse [ Bearbeiten ]

Ergebnisse der allgemeinen Wahlen [5]
Partei
Kandidat
Stimmen % ±
Republikaner Craig L. Thomas (Amtsinhaber) 135.174 69,99% -3,78%
Demokrat Dale Groutage 57,671 29,86% + 7,82%
Einschreibungen 291 0,15%
Mehrheit 77,503 40,13% -11,61%
Wahlbeteiligung 193,136
Republikaner halten Swing

Thomas erhielt in jedem County in Wyoming mindestens 56% der Stimmen.

Referenzen Bearbeiten


Elgin City – Enzyklopädie

Der Elgin City Football Club (auch bekannt als City oder The Black and Whites ) ist ein professioneller Senior Football Club mit Sitz in Elgin, Moray. Sie treten derzeit in der Scottish Professional Football League in der Scottish League Two an.

Der heutige Elgin City Club wurde am 10. August 1893 durch den Zusammenschluss der beiden Elgin-Mannschaften Rovers (gegründet 1887) und Vale of Lossie (gegründet 1888) gegründet. Der Name Elgin City wurde jedoch zuvor von zwei Vereinen verwendet. Die erste wurde im Oktober 1879 gegründet, dauerte aber nur kurze Zeit. Die zweite Elgin City wurde im Oktober 1884 gegründet und dauerte bis Anfang 1887. Die erste große Ehre des heutigen Vereins kam in der Saison 1898-1999, als sie die erste Mannschaft außerhalb von Inverness wurden, die den North of Scotland Cup gewann und Clachnacuddin 2-1 schlug. Abgesehen vom Elgin District Cup konnten sie jedoch keinen weiteren Erfolg verzeichnen, bis sie 1924 erneut den North of Scotland Cup gewannen. Seitdem haben sie relativ häufig Auszeichnungen erhalten. 1968 erreichte der Verein das Viertelfinale des Scottish Cup, das weiteste Turnier, das ein Highland League-Verein jemals absolviert hat.

Elgin City spielte seit 1921 bei Borough Briggs, als er Cooper Park ersetzte. Der Platz hat derzeit eine Kapazität von 4.520 (478 Sitzplätze) [1] und ist der nördlichste Fußballplatz im Vereinigten Königreich.

Geschichte Bearbeiten

Elgin wurde 1893 gegründet und spielte ursprünglich in der Highland Football League. Der Verein erhielt im Jahr 2000 den Ligastatus, als die SPL auf zwölf Vereine erweitert wurde, wobei zwei Plätze zu besetzen waren. Peterhead kam aus der Highland League in die Third Division. [2] Seit seinem Eintritt in die SFL kämpfte Elgin mit Beständigkeit, aber in der Saison 2003/04 holten sie sich den North of Scotland Cup zurück.

Im Dezember 2005 sah der stellvertretende Geschäftsführer Kenny Black ein Übernahmeangebot, das in der elften Stunde vereitelt wurde. Viele Fans sahen in seinem Gebot die beste Chance, sich in den Ligen nach oben zu bewegen, aber ein umstrittener Verkauf von Anteilen an dem Verein bedeutete, dass das Gebot von Schwarz besiegt wurde. David Robertson, der damalige Manager, verließ den Verein ebenfalls. Der frühere Lossiemouth-Manager Graham Tatters wurde später zum neuen Vorsitzenden von Elgin ernannt. [3] Zu der Zeit, als Jamie McKenzie zum Hausmeister-Manager ernannt wurde, wurde eine Reihe guter Ergebnisse mit der Auszeichnung als Manager des Monats für Dezember 2005 belohnt. Zu dieser Zeit war er der jüngste Manager in Großbritannien.
[4]

Anfang 2006 wurde Brian Irvine zum Manager ernannt. [5] Nach einem sehr schlechten Start in die Saison 2006/07 verließ er das Unternehmen der Verein trotz eines guten Verhältnisses zu den Fans. [6]

Nach einer kurzen Pause unter Interim Manager Graham Tatters (in der sie in der dritten Runde des Scottish Cup gegen Highland League Deveronvale verloren), Der frühere Clachnacuddin-Manager Robbie Williamson wurde im Januar 2007 ernannt. [7] Williamson gab am 20. Dezember 2008 auf, bevor er ein Spiel mit Berwick Rangers bestritt. Nach nur zwei Siegen aus 15 Spielen verließ er das Team der Third Division. [8]

Am 23. Januar 2009 war er ehemaliger Spieler von Everton, Norwich City, Dundee, Dunfermline Athletic und Kilmarnock, Ross Jack wurde zum neuen Manager des Clubs ernannt und unterzeichnete einen Dreieinhalbjahresvertrag. [9][10] Er war ehemaliger Spielermanager von Montrose und ehemaliger Co-Trainer bei Ross County. [11] Am 5. Januar 2013 , Elgin City wurde der erste Verein, der Rangers bei Ibrox in der Saison einen Punkt abnahm, wobei das Spiel mit 1: 1 endete zweitunterster Platz der Division. [13] In seiner Zeit im Verein erreichte der Höhepunkt die Divisions-Playoffs zum Ende der Saison 2011/12. [14]

Ehemaliger Spieler und stellvertretender Manager Barry Wilson wurde am 28. Januar 2014 zum Manager ernannt und gab seine Absicht bekannt, einen Kader von nor zu haben th-based players. [15] Barry Wilson trat am 17. November 2014 als Manager zurück [16] und wurde 10 Tage später von Jim Weir ersetzt.
[17][18] Am 30. April 2016 besiegelten sie den zweiten Platz in der schottischen Liga und nahmen an den Play-offs der Promotion teil. Allerdings verloren sie insgesamt 5-1 gegen Clyde und blieben in der zweiten Liga.

Kit-Historie [ Bearbeiten ]

Kader der ersten Mannschaft [ Bearbeiten ]

Stand: 1. Juni 2019 [19]

Hinweis: Flaggen Angabe der Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Clubbeamte

Vorstand

  • Vorsitzender: Graham Tatters
  • Direktoren: Isla Benzie, Cecil Jack, Graham Mutch und Grant Shewan
  • Sekretär: Keiran Carty

Trainerstab Bearbeiten

  • Manager: Gavin Price [19659035] Assistant Manager: Keith Gibson
  • Torwart-Trainer: Stevie Dunn
  • Club-Ärzte: James Jack, Alan Rodger
  • Physiotherapeuten: Andy Jones, Eilidh Paterson
  • Kit-Controller: John Jack Jnr
  • Video-Analyst: Louise Shaw
  • Under 20s und Academy Manager: Robbie Hope
  • Community Football-Koordinator: Craigh Stewart

Ehrungen Bearbeiten

Highland League Champions : 1931–32, 1934–35, 1952–53, 1955–56 (nach dem Play-off), 1959–60, 1960–61 (nach dem Play-off), 1962–63, 1964–65, 1965–66 , 1967–68, 1968–69, 1969–70, 1973–74, 1989–90, 1992–93 * (15) * Später wurde der Titel gestrippt, weil er das letzte Spiel der Saison vorgezogen hatte, so dass zwei Spieler dienen mussten eine Federung könnte spielen.

Highland League Cup-Sieger : 1959–60, 1966–67, 1982–83, 1990–91, 1997–98 (5)

Sieger des Scottish Qualifying Cup (North) : 1935–36, 1937–38, 1959–60, 1964–65, 1967–68, 1970–71, 1989–90 (7)

Sieger des North of Scotland Cup : 1898–99, 1923–24, 1936–37, 1954–55, 1955–56, 1960–61, 1961–62, 1967–68, 1968–69 1970–71, 1972–73, 1975–76, 1982–83, 1988–89, 1989–90, 1997–98, 1998–99, 2003–04 (18)

Vereinsrekorde Bearbeiten

Sieg: 18-1 gegen Brora Rangers am 6. Februar 1960 (North of Scotland Cup)

Niederlage: 1–14 v Heart of Midlothian am 4. Februar 1939 (Schottischer Pokal 1938–39)

Teilnahme zu Hause: 12.608 v Arbroath am 17. Februar 1968 (Scottish Cup 1967–68)

Auswärtsspiel: 46.406 gegen Rangers am 5. Januar 2013 (Scottish League, Third Division)

Die meisten Einsätze in der schottischen Liga : Brian Cameron 307 (39) (2008–)

Die meisten Einzeltore in einem schottischen Ligaspiel : 4 von Craig Gunn v. Berwick Rangers, 6. August 2011 in Borough Briggs (4-1 gewonnen)

Die meisten Einzelziele in einem schottischen Pokalspiel : 4 von Shane Sutherland gegen Hawick Royal Albert, 26. November 2016 in Borough Briggs (8-1 gewonnen)

Die meisten Tore der schottischen Liga in einer Saison : Craig Gunn 21 (2015–16)

Die meisten schottischen Ligatore : Craig Gunn 114 (2009–2017)

Die meisten Auftritte in der Highland League : Neil MacLennan 438 (1979–1980, 1983–2000)

Die meisten Einzeltore in einem Highland League-Spiel : 8 von Charlie Cormack gegen Nairn County, 29. August 1936 in Borough Briggs (Won 12–2)

Die meisten Tore der Highland League in einer Saison : Matt Armstrong 52 Ab 30 Einsätze (1947–48)

Die meisten Tore der Highland League : Gerry Graham 259 von 257 Einsätze (1965–1974)

Meiste Tore in einer Saison : 66 von Willie Grant aus 40 Auftritten (1960–61)

Rekordtorschütze: Gerry Graham (371) (1965–1974)

Manager seit Eintritt in die SFL

Referenzen

Externe Links [Bearbeiten] ]


Belle Vue (Wakefield) – Enzyklopädie

Belle Vue (im Sponsoringvertrag als Mobile Rocket Stadium bezeichnet) im englischen Wakefield ist die Heimat des Rugby-League-Teams Wakefield Trinity. Es liegt neben der A638 Doncaster Road, etwa 1,6 km südlich des Stadtzentrums von Wakefield.

Geschichte Bearbeiten

Frühe Jahre Bearbeiten ]

Wakefield Trinity wurde ursprünglich auf Heath Common gespielt. 1875/76 zogen sie auf ein Grundstück in der Nähe des Borough Market (in der Nähe des heutigen Einkaufszentrums Trinity). Sie kehrten in das Belle Vue-Viertel von Wakefield zurück und spielten auf einem Grundstück hinter dem Alexandra Hotel in der Nähe der Elm Street. Dies ist auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom heutigen Gelände.

Es bleibt unbestätigt, als Wakefield Trinity auf den heutigen Boden zog. Die Verwirrung scheint von der Tatsache zu herrühren, dass Belle Vue sowohl ein Gebiet von Wakefield als auch der Name des Bodens ist und die Leute eine Erwähnung für eine andere verwechseln können.

Reverend Marshall in "Football – the Rugby Union Game" (first veröffentlicht 1892) schrieb: "Der Verein zog nach Belle Vue auf der gegenüberliegenden Straßenseite des heutigen Feldes, wo die ersten Pokalspiele stattfanden. Im folgenden Jahr wurde ein Umzug in das heutige Feld vorgenommen."

Bei dem genannten Pokal handelt es sich um den Yorkshire Cup, der erstmals in der Saison 1877/78 ausgetragen wurde. Wakefield Trinitys erstes Yorkshire Cup-Spiel wurde am 8. Dezember 1877 in der Saison 1877/78 gespielt. Wenn Trinity 1877 die "ersten Pokalwettkämpfe" auf dem Gelände der Elm Street bestritten hätte, wäre das "folgende Jahr" das Jahr 1878 gewesen.

In "The Grounds of Rugby League" von Trevor R. Delaney [4] wird das heutige Gelände jedoch als Ostermontag, 14. April 1879, eröffnet. Dies basiert auf den Beweisen des ehemaligen Schatzmeisters der Wakefield Trinity, Ernest Parker , der sich daran erinnerte, dass Trinity am selben Tag ihre neuen (und jetzt traditionellen) Farben Blau und Rot präsentierte und beim Match anwesend war (er wäre ca. 10 Jahre alt gewesen). Es gibt keine Erwähnung der Grundbewegung in den lokalen Zeitungen und Parkers Erinnerung war viele Jahre später.

DW Armitage schrieb in JC Lindleys "100 Jahre Rugby – die Geschichte von Wakefield Trinity 1873-1973" [5] : "Aus den Protokollen des Komitees geht hervor, dass der Club zu dem Zeitpunkt, als er ungefähr zehn Jahre alt war, [this would have been around 1883] ] das Feld, auf dem Trinity noch spielt, war besetzt und wurde als ständige Heimat angesehen. "

In JC Lindleys "100 Jahre Rugby – die Geschichte von Wakefield Trinity 1873-1973" [5] heißt es: "Ihr Umzug in die Arena, die immer noch ihre Heimat ist, erfolgte erst Ende 1892. Im Dezember des gleichen Jahres fand die Der Verein erklärte sich bereit, ein Feld neben der St. Catherine's School zu pachten, und dort gründeten sie ihr Hauptquartier, das im Laufe ihrer Geschichte so geblieben ist. "

Lindley erklärt weiter: "Aber diese Bewegung der Spielfläche, offensichtlich verursacht durch ihre Unfähigkeit, die Pacht aus zwei Gründen fortzusetzen, auf denen sie Fortschritte gemacht hatten, kaufte ernsthafte Probleme. Hier war ein" Feld "- eine Grasfläche, die brauchte Fechten und Entwickeln, im direkten Gegensatz zu ihrem bisherigen Zuhause, umschlossen von zwei Tribünen, auf denen Leichtathletik, Radfahren und Lacrosse sowie Rugby-Fußball adäquat ausgestattet wurden. 1892 musste ein völlig neuer Anfang gemacht werden, und zwar bis Bei solchen Entwicklungen musste die Leichtathletik (einschließlich der beliebten jährlichen Sportarten) auf dem Gelände des Wakefield Cricket Clubs ausgetragen werden. "

Im Jahr 1892 berichtet die Zeitung [6] dass Trinity möglicherweise "ihren derzeitigen Standort in Belle Vue in Belle Vue verlassen muss, da dies für Bauzwecke erforderlich ist". Delaney kommentiert: "Glücklicherweise war die einzige Entwicklung der Bau der Katharinenstraße, die an den heutigen Drehkreuzen anhielt." Dies kann jedoch falsch sein und der Verweis auf das "gegenwärtige Grundstück" war tatsächlich ein Verweis auf das Grundstück in der Elm Street und die Sanierung war ein Verweis auf den Bau von Häusern in der Elm Street.
Lindley erklärt, dass im Januar 1895 "etwa drei Jahre nach der Anmietung dieses Belle-Vue-Feldes" der Verein Bodenentwicklungen plante und zur Finanzierung dieser eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Wakefield Trinity Athletic Company Limited" unter der Kontrolle, jedoch getrennt vom Rugby Club, wurde gegründet, um sowohl durch den Mietvertrag als auch durch die Beschaffung von Finanzmitteln den Boden zu erschließen.
Am 24. September 1898 eröffnete Lord Milton, der Abgeordnete von Wakefield, den neu errichteten Platz, der nun einen Radweg um den Rand des Rugbyfeldes enthielt, mit einem Spiel zwischen Wakefield Trinity und Halifax. [5]

Am Boden ausgetragene Endspiele [19659003] [ bearbeiten ]

Belle Vue war der Austragungsort des Challenge Cup-Finales 1922-23, in dem Leeds Hull FC besiegte 28-3 vor einer Menge von 29.335, der einzige Anlass, dass Belle Vue der Austragungsort für das Challenge Cup-Finale war.

Das Finale der Rugby Football League von 1937 bis 1938 sollte in Belle Vue stattfinden. Da jedoch beide Finalisten, Hunslet und Leeds, aus Leeds stammten, stellten die Behörden das Spiel auf Elland Road um. [7]

1960-1995 [19659003] [ bearbeiten ]

Szenen aus Dieses sportliche Leben wurden 1962 im Belle Vue Stadium während des Challenge Cup-Spiels der dritten Runde gegen Wigan von Wakefield Trinity gedreht. 1967 wurden Scheinwerfer aufgestellt Zum ersten Mal können Spiele an einem Abend abgehalten werden.

1986 wurde der alte hölzerne Weststand, der seit dem Bau des Geländes im Jahr 1895 bestand, abgerissen. Es wurde jedoch nie vollständig ausgetauscht und beherbergt jetzt das TV-Portal.

1992 wurden die alten Scheinwerfer, die 1967 installiert wurden, aufgerüstet. In der südöstlichen Ecke des Geländes wurden für die Saison 1984/85 neue Umkleidekabinen hinzugefügt

1996-2009: Sommer-Rugby

Mit der Gründung der Super League 1996 veröffentlichte Wakefield Trinity, der damals in der Second Division spielte, Pläne für Hospitality-Suiten Errichtet am südlichen Ende des Geländes, um den Bestimmungen der Super League zu entsprechen. In den frühen 2000er Jahren wurde ein vierstöckiges Gebäude fertiggestellt.

Die Kapazität des Stadions wurde 2008 auf 12.600 erhöht, um bei der Beantragung einer Super League-Lizenz für 2009, die im Juli 2008 erteilt wurde, zu helfen. Anschließend wurde ein Dach über der Nordtribüne errichtet und ein kleineres Dach in gebaut die südwestliche Ecke des Bodens.

2010 – heute: Sanierung [ ]

Wakefield Trinity hat lange mit der örtlichen Behörde verhandelt, um einen alternativen Standort zu finden, da das gegenwärtige Belle-Vue-Stadion diesen nicht entspricht die vorgeschlagenen Standards von der Super League erforderlich. Es gab jedoch Schwierigkeiten, mit dem Rat einen geeigneten alternativen Standort zu vereinbaren.

Ursprünglich wurden am 17. April 2009 Pläne für ein Stadion mit 12.000 Plätzen in Stanley enthüllt, wobei die Entwicklung von Yorkcourt Properties und einem Community Trust unter dem Vorsitz des ehemaligen Vorsitzenden der Rugby Football League, Sir Rodney Walker, vorgeschlagen wurde Vertrauen und Wakefield Council konnten nie genug Geld finden, um das Projekt zu starten.

Im Jahr 2016 wurde Belle Vue von der 88m Group gekauft, deren Vorsitzender das Stadion sanieren wollte. Im folgenden Jahr wurden Pläne für den Bau eines neuen Stadions mit einer Kapazität von 12.000 Zuschauern auf dem derzeitigen Gelände von Belle Vue veröffentlicht, das bis 2020 fertiggestellt sein soll.

North Stand [ bearbeiten ]

 Wakefield Football Club Doncaster Rd bedeckt spion kop.jpg

Kapazität:? (stehend)
Die Nordtribüne ist das Ende des Bodens. Es ist terrassiert und hat Balken am oberen Rand des Standes und in der Nordostecke. Ursprünglich freigelegt wurde 2012 ein Dach errichtet, um die Mindestanforderungen für die Super League zu erfüllen.

Osttribüne Bearbeiten

 Wakefield Football Club Osttribüne und Terrasse.jpg

Kapazität: 5.333 (Sitzplätze)
Die Osttribüne wird als Haupttribüne angesehen 'stehen. Es ist der einzige Teil des Geländes mit überdachten Sitzplätzen, in dem sich Fans und Medien aufhalten. An der Vorderseite des Standes befindet sich eine kleine Menge nicht überdachter Terrassen.

Trinity Street End Bearbeiten

 Wakefield Trinity Wildcats Hospitality Suites (geografisch 5814488) .jpg

Kapazität:? (stehend)
Das Trinity Street End (Benidorm-Ende) befindet sich auf der Südseite des Geländes. Ursprünglich war es terrassiert gewesen, aber in den frühen 2000er Jahren brauchte Wakefield mehr und modernisierte Einrichtungen für die Bewirtung, so dass ein vierstöckiges Gebäude ähnlich der South Bank in Bradfords Odsal Stadium gebaut wurde. In der Südostecke befinden sich die Umkleidekabinen, der Clubladen und die Rezeption.

Arthur Street Side [ Bearbeiten ]

 WAKEFIELD FC ARTHUR STREET.jpg

Kapazität:? (stehend)
Die Westseite des Bodens, die als Arthur Street-Seite bekannt ist, ist größtenteils terrassenförmig angelegt. Es beherbergt TV-Portal und Unterstand. Der Stand hält meistens Fans fern und hat eine Bar und einen großen Bildschirm in der Nordwestecke.

Jahre Sponsor Name
2005 Atlantic Solutions Atlantic Solutions Stadium
2009-2010 Hearwell Hearwell Stadium
2011-2014 Rapid Solicitors Rapid Solicitors Stadium
2017 Beaumont Legal Beaumont Legal Stadium
2018-2019 Mobile Rocket Mobile Rocket Stadium

Rugby [19659003] [ bearbeiten ]

Der Boden wird hauptsächlich für Rugby verwendet. Es war ursprünglich ein Rugby-Union-Austragungsort vor dem Schisma von 1895, obwohl gelegentlich nach 1895 Rugby-Union auf dem Boden gespielt wurde. Im Januar 1899 fand beispielsweise das Spiel Yorkshire gegen Australien statt.

Belle Vue war der Austragungsort des Challenge Cup-Finales 1922-23, in dem Leeds gegen FC Hull gewann. 28-3 vor einer Menge von 29.335, der einzige Anlass, dass Belle Vue der Austragungsort für das Challenge Cup-Finale war.

Das Finale der Rugby Football League von 1937 bis 1938 sollte in Belle Vue stattfinden. Da jedoch beide Finalisten, Hunslet und Leeds, aus Leeds stammten, stellten die Behörden das Spiel auf Elland Road um. [7]

Am Samstag, den 16. September 2006, fand im Stadion die Schlacht von Belle Vue statt, in der 11.000 Fans aus Wakefield Trinity und Castleford das Spiel sahen, in dem entschieden wurde, wer aus der Super League abgestiegen ist. Wakefield Trinity gewann das Match 29-17 und schickte seinen nächsten Rivalen Castleford in die National League.

Sheffield Eagles machten Belle Vue 2017 zu ihrem vorübergehenden Zuhause, nachdem sie zwei Jahre zuvor aus ihrem Heimatstadion im Don Valley Stadium vertrieben worden waren. In der vergangenen Saison hatten sie im Doncasters Keepmoat Stadium gespielt.

[ edit ]

Nach Emley A.F.C. Nachdem sie im Jahr 2000 nach Wakefield gezogen waren, entschieden sie sich, ihre Heimspiele im Belle Vue zu spielen, da es der einzige Sportort in der Stadt war, der groß genug für sie war und die Einrichtungen viel besser waren als ihr Platz in Emley. Der Name des Vereins änderte sich dreimal, nachdem sie zu Wakefield gewechselt waren, von Emley AFC zu Wakefield & Emley FC zu Wakefield-Emley und dann nur zu Wakefield FC. Sie blieben bei Belle Vue, bis sie 2006 auszogen, um am College Grove zu spielen.

Nach fünf Jahren kehrte der Verein 2012 zu Belle Vue zurück, doch ihre Rückkehr war von kurzer Dauer, da sie 2014 aufgelöst wurden, nachdem ein Wechsel zu Emley fehlgeschlagen war und der Verein aus der Northern Counties League ausschied.

Die Reserven von Leeds United spielten auch vor Ort [9]

Andere Sportarten

Nach der Neugestaltung der späten 1890er Jahre umfasste der Veranstaltungsort einen Radweg.

Lacrosse wurde auch am Boden gespielt.

Länderspiele Bearbeiten

Rugby League-Testspiele Bearbeiten

Die Liste der bei Belle Vue ausgetragenen internationalen Rugby-Ligaspiele is. [10]

Date Winner Score Zweitplatzierter Attendance
4. Dezember 1909 England 19-13 Wales 4.000
21. Oktober 2016 Wales 16-16 Jamaika 1.378

Rugby League Tour-Spiele

Darüber hinaus war Belle Vue Gastgeber zahlreicher australischer und neuseeländischer Touring-Teams.

Datum Gewinner Ergebnis Zweiter Wettbewerb Teilnahme
23. Oktober 1907  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x , //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 " /> Wakefield Trinity </td>
<td> 5-5 </td>
<td> <img alt= Neuseeland 1907-08 All Golds Tour 5.000
18. Dezember 1907  Neuseeland Kiwis colours.svg Neuseeland 23-4  Yorkshire "src =" http: //upload.wikimedia .org / wikipedia / commons / thumb / 9/90 / FlagOfYorkshire.svg / 23px-FlagOfYorkshire.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 14 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire.svg/35px-FlagOfYorkshire.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire. svg / 46px-FlagOfYorkshire.svg.png 2x "Datendateibreite =" 2000 "Datendateibreite =" 1200 "/> </span> Yorkshire </td>
<td>
</td>
</tr>
<tr>
<td> 20. Dezember 1908 </td>
<td> <img alt= 20-13  Australian colours.svg Australien 1908-09 Kangaroo Tour 3.000
18. November 1911  Australische Farben.svg Australasien 24-10  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1911–12 Kangaroo Tour </td>
<td> 5.000
</td>
</tr>
<tr>
<td> 22. Oktober 1921 </td>
<td> <img alt= Australasien 29-3  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td rowspan= 1921–22 Kangaroo Tour 6.000
7. Dezember 1921  Australische Farben.svg Australasien 24-8  Yorkshire "src =" http://upload.wikimedia.org/ wikipedia / commons / thumb / 9/90 / FlagOfYorkshire.svg / 23px-FlagOfYorkshire.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 14 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia .org / wikipedia / commons / thumb / 9/90 / FlagOfYorkshire.svg / 35px-FlagOfYorkshire.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire.svg/46px -FlagOfYorkshire.svg.png 2x "data-file-width =" 2000 "data-file-height =" 1200 "/> </span> Yorkshire </td>
<td> 6.000
</td>
</tr>
<tr>
<td> 28. September 1929 </td>
<td> <img alt= 14-3  Australian colours.svg Australasia 1929-30 Kangaroo Tour 9.786
20. November 1929  Australische Farben.svg Australasien 25-12  Yorkshire "src =" http://upload.wikimedia.org/ wikipedia / commons / thumb / 9/90 / FlagOfYorkshire.svg / 23px-FlagOfYorkshire.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 14 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia .org / wikipedia / commons / thumb / 9/90 / FlagOfYorkshire.svg / 35px-FlagOfYorkshire.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire.svg/46px -FlagOfYorkshire.svg.png 2x "data-file-width =" 2000 "data-file-height =" 1200 "/> </span> Yorkshire </td>
<td> 7,011
</td>
</tr>
<tr>
<td> 28. Oktober 1933 </td>
<td> <img alt= Australien 17-6  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1933–34 Kangaroo Tour </td>
<td> 5.596
</td>
</tr>
<tr>
<td> 9. Oktober 1937 </td>
<td> <img alt= Australien 17-10  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1937–38 Kangaroo Tour </td>
<td> 8.696
</td>
</tr>
<tr>
<td> 25. September 1948 </td>
<td> <img alt= Australien 26-19  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1948–49 Kangaroo Tour </td>
<td> 20.040
</td>
</tr>
<tr>
<td> 12. November 1952 </td>
<td> <img alt= Australien 58-8  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1952–53 Kangaroo Tour </td>
<td> 7.239
</td>
</tr>
<tr>
<td> 10. Dezember 1956 </td>
<td> <img alt= 17-12  Australian colours.svg Australien 1956–57 Kangaroo Tour 3.381
28. November 1959  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x , //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 " /> Wakefield Trinity </td>
<td> 20-10 </td>
<td> <img alt= Australien 1959-60 Kangaroo Tour 17.615
26. Oktober 1963  Australische Farben.svg Australien 29-14  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1963–64 Kangaroo Tour </td>
<td> 15.821
</td>
</tr>
<tr>
<td> 4. Oktober 1967 </td>
<td> <span class=  Yorkshire "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire.svg/23px-FlagOfYorkshire.svg. png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 14 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire.svg/35px-FlagOfYorkshire .svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/FlagOfYorkshire.svg/46px-FlagOfYorkshire.svg.png 2x "Datendateibreite =" 2000 "Datendatei -height = "1200" /> </span> Yorkshire </td>
<td> 15-14 </td>
<td> <img alt= Australien 1967–68 Kangaroo Tour 19.370
28. Oktober 1967  Australische Farben.svg Australien 33-7  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 10.056
</td>
</tr>
<tr>
<td> 3. Oktober 1973 </td>
<td> <img alt= Australien 13-9  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1973 Kangaroo Tour </td>
<td> 5.836
</td>
</tr>
<tr>
<td> 10. Oktober 1990 </td>
<td> <img alt= Australien 36-18  Wcatscolours.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/16px-Wcatscolours.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height =" 16 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/24px-Wcatscolours.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Wcatscolours.svg/32px-Wcatscolours.svg.png 2x "data-file-width =" 118 "data-file-height =" 118 "/> Wakefield Trinity </td>
<td> 1990 Kangaroo Tour </td>
<td> 7.724
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h2><span class= Siehe auch Bearbeiten

Bearbeiten Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten


Rob Glaser – Wikipedia

Rob Glaser

Geboren 16. Januar 1962 ( 1962-01-16 ) (Alter 57)
Alma mater Yale University
Beruf Geschäftsführer – Gründer und CEO von RealNetworks
Ehepartner Sarah Block (zweite Ehe, Jahrgang 2000) [1]
Cori Durant (Jahrgang 2000) . 2004) [2]

Robert Denis "Rob" Glaser (* 16. Januar 1962 in New York City, New York [1]) ist der Gründer von RealNetworks (1994), das RealAudio, RealVideo, RealPlayer und Helix produziert , unter anderem Produkte und Dienstleistungen. Vor der Gründung von RealNetworks war er zehn Jahre lang für Microsoft als Millionär tätig. [

Glaser kollidierte wiederholt mit Tony Fadell, bekannt als der Pate des iPhone und iPod, der das Unternehmen nach 6 Wochen verließ und die Produkte für Apple gründete. [3]

Glaser ist Absolvent der Yale University mit einem BS-Abschluss in Informatik und einen MA in Wirtschaft.

Am 16. Juni 2004 erhielt Glaser zusammen mit dem EMI-Vizepräsidenten David Munns von der Music for Youth Foundation und dem United Jewish Appeal den Music Visionary Award. [4]

Glaser war der 22. Der größte Einzelspender für 527 Gruppen bei den Wahlen in den USA im Jahr 2004 spendete über 2,2 Millionen US-Dollar an pro-demokratische Organisationen. [5] Er war der führende Gläubiger von Air America Radio und gewährte laut Insolvenzantrag einen Kredit von mindestens 9,8 Millionen US-Dollar. [6] Zusätzlich gründete Glaser zusammen mit dem Ökonomen Jeffrey Sachs und dem Experten für öffentliche Gesundheit, Josh Ruxin, das Access Project, eine NGO, die sich der Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Ruanda widmet, indem sie die Managementkapazität in Gesundheitszentren erhöht. [7] 1999 gründete Glaser die Glaser Progress Foundation. "um eine gerechtere, nachhaltigere und menschlichere Welt aufzubauen." [8] Von 2011 bis 2015 ist das Stiftungsvermögen von 9 Mio. USD auf 5,7 Mio. USD geschrumpft; Die jährlichen Zuschüsse sind von 1,5 Mio. USD auf 267.000 USD gesunken. Aufwand und Kosten sind leicht von 455.000 USD auf 525.000 USD gestiegen. [9] 2016 richtete er eine Website (PutinTrump.org) ein, auf der die Verbindungen des damaligen Kandidaten Donald Trump zu Vladimir Putin überwacht und gemeldet werden. [10] [19659015] Seit Juni 2010 ist Glaser Partner des globalen Venture-Unternehmens Accel Partners und konzentriert sich auf Investitionen in digitale Medientechnologie, soziale Medien und mobile Dienste. [11] Erneute Rückkehr zu RealNetworks als CEO [12] Klärung erforderlich ] und er ist nicht mehr auf der Accel.com-Website aufgeführt.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten

Edward Cullinan – Enzyklopädie

Edward Cullinan

Geboren

Edward Horder Cullinan

( 1931-07-17 ) 17. Juli 1931 (Alter 87)

Beruf [19659006] Architekt

Edward Horder Cullinan CBE, RA, RIBA, HonFRIAS (* 17. Juli 1931), besser bekannt als Ted Cullinan ist ein englischer Architekt.

Geboren in Islington, London, [1] Cullinan wurde am Ampleforth College, am Queens 'College, Cambridge, der Architectural Association und der University of California, Berkeley, ausgebildet, bevor er für Denys Lasdun arbeitete, wo er die Studentenresidenzen für die Universität entwarf von East Anglia. [2]

Divinity Faculty, Universität Cambridge

Center for Mathematical Sciences, Cambridge

Cullinan gründete 1959 seine eigene Praxis. Die Genossenschaft Edward Cullinan Architects wurde 1965 gegründet. [3] Bemerkenswerte Projekte umfassen die Charles Cryer Theatre, Carshalton (1991 fertiggestellt), das Fountains Abbey Visitor Centre (1992 fertiggestellt), das Centre for Mathematical Sciences (Cambridge) (2003 fertiggestellt), die für den Stirling Prize nominierte Weald and Downland Gridshell (2002) ) und die neue Bibliothek am Fitzwilliam College, Cambridge (eröffnet 2010).

Cullinan ist derzeit Gastprofessor an der University of Nottingham und erhielt vier weitere Professuren an der Bartlett University (1978–199), der Sheffield University (1985–1987), dem Massachusetts Institute of Technology (1985) und der University von Edinburgh (1987–90).

2008 wurde Cullinan mit der Royal Gold Medal des Royal Institute of British Architects ausgezeichnet. [3]

National Life Stories führte 2010 ein mündliches Geschichtsinterview (C467 / 93) mit Edward Cullinan für seine Architects Lives'-Sammlung durch, die von der British Library verwaltet wird. [5]

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Longdendale – Enzyklopädie

 src=
 src=

Der Blick von Padfield nach Osten auf Longdendale

Longdendale ist ein Tal im Peak District von England, nördlich von Glossop und südwestlich von Holmfirth. Der Name bedeutet "langes bewaldetes Tal" und das Tal liegt hauptsächlich in den Grafschaften Derbyshire und Greater Manchester.

Geografie [ Bearbeiten

Der östliche Teil des Tals liegt in der nicht-metropolitanen Grafschaft Derbyshire und umfasst das Dorf Tintwistle und, weiter östlich, einen Teil des Peak District National Park, mit der letzten halben Meile oder so in den Metropolitan Borough of Barnsley in South Yorkshire fallen. Der westliche Teil des Tals, einschließlich der Dörfer Broadbottom, Mottram in Longdendale und Hollingworth, gehört zu Tameside in der Metropolregion Greater Manchester. Ganz Longdendale bildet die östlichste Ausdehnung des Landes innerhalb der historischen Grenzen von Cheshire.

Der Etherow, ein Nebenfluss des Mersey, entspringt südlich von Holmfirth und fließt dann durch eine Kette von sechs Stauseen, die als Longdendale-Kette bekannt sind: Woodhead-Stausee, Torside-Stausee, Rhodeswood-Stausee, Valehouse-Stausee, Bottoms-Stausee und Arnfield-Stausee . Es gab ein siebtes Reservoir in Hollingworth, aber es wurde 1990 aufgegeben und ist jetzt Teil des Swallows Wood Nature Reserve. [1]

Governance

Hollingworth und Mottram waren Teil der Longdendale Stadtteil in der Grafschaft Cheshire von 1936. 1974 wurde der Bezirk von Tameside Metropolitan Borough aufgenommen.

Geschichte

Die Römer

Bei Highstones gibt es eine römische Festung mit Blick auf den Südhang Torsidebehälter. Es ist ein ovales Gebiet mit einem offensichtlichen Graben und einem Durchmesser von etwa 75 m. Unmittelbar nördlich davon verläuft ein Fußweg, und westlich davon befindet sich Highstones Farm. Entlang des Tals, das es mit dem Schloss Melandra (Glossop) verbindet, kann eine Römerstraße verlaufen sein. [ Zitat erforderlich

Feudalsiedlungen

] Die Lordschaft von Longdendale war ein altes feudales Anwesen, das die mittelalterlichen Herrenhäuser von Godley, Hattersley, Hollingworth, Matley, Mottram, Newton, Staley, Tintwistle und Werneth umfasste. Die Lordschaft wurde vom Grafen von Chester im späten zwölften Jahrhundert geschaffen; William de Neville war der erste Lord von Longdendale, der vom Earl of Chester ernannt wurde. [2] Buckton Castle in der Nähe von Carrbrook wurde wahrscheinlich von William de Neville im späten zwölften Jahrhundert erbaut [3] und war wahrscheinlich auch das Zentrum der Lordschaft von Longdendale, da es das einzige Schloss innerhalb der Lordschaft ist. [4] Eines der Privilegien der Lordschaft bestand darin, eine Gerichtsverhandlung im Kampf durchzuführen. Die Herrschaft von Longdendale wurde 1211 nach seinem Tod von de Neville an seinen Schwiegersohn Thomas de Burgh übergeben. Die Herrschaft kehrte 1357 zur Herrschaft über die Krone zurück und blieb bis 1374 unter der Herrschaft der Krone. Die Herrschaft wurde Matilda Lovell übertragen und die Lovells kontrollierten Longdendale bis 1465, als die Herrschaft wieder auf die Krone überging. Die Lordschaft wurde Sir William Stanley im Jahr 1489 verliehen, jedoch fiel die Lordschaft erneut an die Krone zurück, als Stanley im Jahr 1495 als Anhänger von Perkin Warbeck hingerichtet wurde. 1554 wurde die Lordschaft an Richard Wilbraham verliehen. [5] Die Familie Tollemache erbte in den 1690er Jahren die Lordschaft von Longdendale von den Wilbrahams. [6] Sie war Teil der Hundert von Macclesfield. Im Juli 2005 veröffentlichte die Record Society of Lancashire and Cheshire eine Nachlassumfrage („Extent“) der Lordschaft für das Jahr 1360.

Salzhandel [ Bearbeiten

 src=

Seit dem Mittelalter wurde eine Packpferdroute unterhalten, die den Export von Salz aus Cheshire ermöglichte . von Nantwich, Northwich und Middlewich über die Pennines. Der vorübergehende Handel brachte den Siedlungen auf der Strecke Wohlstand. Die Bedeutung des Salzhandels entlang solcher Salzwege zeigt sich an überlebenden Ortsnamen; In Salter's Brook ( SK137999 ) gabelt sich der Salzweg, wobei eine Route nach Wakefield und eine andere nach Barnsley führte. Die steinerne Lady Shaw Bridge existiert noch heute, ebenso wie die Ruinen eines alten Gasthauses. Die Brücke ist gerade breit genug für ein Packpferd, obwohl vermutet wird, dass die Brücke ursprünglich breiter war und beim Bau des Saltersbrook Turnpike absichtlich verengt wurde, um zu verhindern, dass Fahrzeuge die Mautschranke umgehen. [7]

Turnpike-Straße Bearbeiten ]

Die Turnpike-Straße von Manchester nach Saltersbrook verband weitere Turnpikes für Yorkshire-Ziele und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts auf der Grundlage der älteren Saltway-Route gebaut.

Die Stauseen

Das Longdendale-Einzugsgebiet übersteigt 30 Quadratmeilen (78 km (19459053) 2 (19459020)) und hat einen jährlichen Niederschlag von 1.330 Millimetern (52,5 Zoll) . Der Bauingenieur John Frederick Bateman erkannte das Potenzial und entwarf einen Plan, um dieses Wasser nach Manchester und Salford zu liefern, während der Fluss Etherow, der für die Stromversorgung der Mühlen von Tintwistle und Glossop erforderlich war, weiterhin floss. Die sechs Stauseen haben eine Kapazität von 190.000 m 3 (42.000.000 imp gal). In 60 m Tiefe wurde ein Tunnel gebaut, der das Wasser von Longdendale in das Tal des Flusses Tame befördert. Ein Gesetz des Parlaments (10 Victoria Cap.cciii) (9. Juli 1847) wurde verabschiedet, um den Erwerb und den Baubeginn des Grundstücks zu ermöglichen. [8]

Die Eisenbahn

Die erste Eisenbahnlinie zwischen Manchester und Sheffield wurde zwischen 1839 und 1845 an der Südseite der Speicherkette von 1.500 Marineinfanteristen gebaut, von denen viele starben und am meisten an Krankheiten litten. Der drei Meilen lange doppelte Woodhead-Tunnel war zeitweise der längste Tunnel des Landes. Es wurde 1954 durch einen einzigen größeren Tunnel ersetzt. Der erste Tunnel wurde anschließend von CEGB verwendet, um die Haupthochspannungsverbindung talaufwärts und durch den Untergrund des Nationalparks umzuleiten. Die Eisenbahnlinie war nicht mehr wirtschaftlich, und 1970 wurde der Personenverkehr eingestellt, 1981 folgte der Güterverkehr. Der Passagierservice wurde durch das Erfordernis, die Hope Valley-Strecke offen zu halten, beeinträchtigt, während der Güterverkehr durch den Rückgang des Trans-Pennine-Kohleverkehrs beeinträchtigt wurde. Das Gleis wurde 1986 aufgehoben. Es gab Pläne, die Eisenbahn zu verschiedenen Zeiten seit ihrer Schließung wieder zu eröffnen, aber keine hat die Planungsgenehmigung erhalten.

Erholung Bearbeiten

Radfahren und Wandern Bearbeiten

 src=

Wandern und Reiten auf dem Longdendale Trail, März 2008

Nachdem die Eisenbahnstrecke gesperrt war, wurde das Gleisbett aufgenommen und der Longdendale Trail entlang seiner Route gebaut. Es ist jetzt Teil des Trans-Pennine Trail (Sustrans National Cycle Route 62 [9]), der wiederum Teil der 3.200 km langen europäischen Wanderroute E8 von Liverpool nach Istanbul ist. Holme Moss und Woodhead Pass befinden sich auf der ausgewählten Route der Tour de France 2014 auf der zweiten Etappe zwischen York und Sheffield. [10]

Der Pennine Way überquert Longdendale und steigt von Bleaklow nach Süden ab und aufsteigender schwarzer Hügel zum Norden. Die Jugendherberge in Crowden ist eine traditionelle Station nach dem ersten Tag zu Fuß von Edale. Die als "The Longdendale Edges" bekannte Rundwanderung führt auf beiden Seiten des Tals in die Höhe (auf einer Höhe von 300 bis 460 m). Es ist ungefähr 27 km lang und wird bei schlechtem Wetter nicht empfohlen. Die detaillierte Route im Uhrzeigersinn von der Crowden Youth Hostel ist in Peak District Walking Guide Nr. 2 veröffentlicht von der Peak Park Planning Board, angegeben.

Segeln

Im Torside Reservoir befindet sich der Glossop Sailing Club. [11]

Transport

Woodhead Pass Road [ bearbeiten ]

Die Autobahn M67 beginnt an der Autobahn M60 in Manchester und führt nach Osten, wo sie derzeit bei Mottram in Longdendale endet. In den 1960er Jahren gab es Pläne, es durch den Nationalpark auf die Autobahn M1 und Sheffield auszudehnen [12] aber es wurde nie gebaut. Von hier aus führt die A628 durch das Tal und mündet in die A616.

Ab Januar 2008 gibt es fortgeschrittene Pläne, die A628-Route zu verbessern, indem Mottram und Tintwistle im Norden mit einem Stich zur A57 umfahren werden. Bekannt als "A57 / A628 Mottram-in-Longdendale, Hollingworth & Tintwistle Bypass" oder "Longdendale Bypass", wurde die öffentliche Untersuchung viermal unterbrochen und wird derzeit "auf unbestimmte Zeit" ausgesetzt. [13]

Rail Bearbeiten ]

Früher führte die Woodhead Line mit dem Woodhead Tunnel durch das Tal. Das nationale Netz beabsichtigt, Kabelstrecken im neuesten Tunnel zu verlegen, obwohl andere die Strecke für den Güterverkehr wieder eröffnen möchten. [14]

Politik

Traditionell war Longdendale in der Grafschaft Pfalz von Chester. Bis zur Kommunalreform 1974 gehörte Longdendale Urban District zusammen mit Tintwistle Rural District zum Verwaltungsbezirk Cheshire. Der Stadtbezirk Glossop lag in Derbyshire. und Penistone Rural District war in der West Riding of Yorkshire. Heute teilt sich das Tal in die Metropolitan Borough of Barnsley in South Yorkshire, die Borough of High Peak in Derbyshire und die Metropolitan Borough of Tameside in Greater Manchester.

Longdendale-Lichter

Das Tal und die Umgebung sind bekannt für seltsame Phänomene, darunter unerklärliche Lichter [15][16] und angeblich übernatürliche Erscheinungen und sind zu einem Mittelpunkt geworden für UFO- und Geisterjäger. [17] Es wurde jedoch vorgeschlagen, dass die Lichter "Erdlichter" sein könnten, die durch Druck auf die darunter liegenden Felsen erzeugt werden. [15]

Siehe auch [ Bearbeiten

Referenzen [ ]

  1. ^ "Longdendale". cheshirenow.co.uk . Abgerufen am 8. April 2015 .
  2. ^ Nevell, Mike (1994). Die Leute, die Tameside gemacht haben . Tameside Metropolitan Borough mit der archäologischen Abteilung der Universität von Manchester. p. 86. ISBN 1-871324-12-2 .
  3. ^ Nevell, Mike (1998). Grundstücke und Lordschaften in Tameside . Tameside Metropolitan Borough Council mit der Archäologischen Abteilung der Universität von Manchester. S. 60–61, 63. ISBN 1-871324-18-1 .
  4. ^ Nevell, Mike; Walker, John (1999). Tameside im Wandel . Tameside Metropolitan Borough mit der archäologischen Abteilung der Universität von Manchester. p. 95. ISBN 1-871324-24-6 .
  5. ^ Nevell, Mike (1991). Tameside 1066–1700 . Tameside Metropolitan Borough mit der University of Manchester Archaeological Unit. S. 11–13, 15, 39–40. ISBN 1-871324-02-5 .
  6. ^ Nevell, Mike (1993). Tameside 1700–1930 . Tameside Metropolitan Borough mit der University of Manchester Archaeological Unit. S. 17, 93. ISBN 1-871324-08-4 .
  7. ^ Informationstafel vor Ort.
  8. ^ Quayle, Tom (2006). Manchester's Wasser: die Stauseen in den Hügeln . Stroud: Tempus. S. 7, 19. ISBN 0-7524-3198-6 .
  9. ^ "Signed Cycle Routes in Manchester". Stadtrat von Manchester. Archiviert nach dem Original vom 11. Januar 2008 . Abgerufen am 25. Januar 2008 .
  10. ^ Fortheringham, William (17. Januar 2013). "Tour de France 2014: Leeds für den Start als englische Route ausgewählt wird enthüllt". Der Wächter . Abgerufen am 18. Januar 2013 .
  11. ^ "Richtungen". Glossop Sailing Club . Abgerufen am 1. August 2017 .
  12. ^ "M67". Pathetische Autobahnen . Abgerufen am 25. Januar 2008 .
  13. ^ "The Mottram / Tintwistle Bypass und Glossop Spur Public Enquiry – News". Persona. Archiviert nach dem Original vom 22. Juni 2007 . Abgerufen am 21. Januar 2008 .
  14. ^ "Save Woodhead Tunnel" (PDF) . Kampagne für besseren Transport. Archiviert vom Original (PDF) am 26. Juli 2008 . Abgerufen am 25. Januar 2008 .
  15. ^ a b "Peak Viewing for Ghouls". BBC News . 21. April 1999 . Abgerufen am 8. April 2015 .
  16. ^ Clarke, David. "The Longdendale Lights". Dr. David Clarke . Abgerufen am 23. Januar 2009 .
  17. ^ "Legends of Longdendale". Longdendale Online. Archiviert nach dem Original vom 14. Mai 2008 . Abgerufen am 8. April 2015 .

Weiterführende Literatur

  • Middleton, Thomas (1906). Legenden von Longdendale . Clarendon Press. Externe Links. 1 W /

Sinfonia – Wikipedia

Sinfonia ( IPA: [siɱfoˈniːa]) ist das italienische Wort für Sinfonie aus dem Lateinischen abgeleitet vom Altgriechischen συμφωνία symphōnia ( Übereinstimmung oder Übereinstimmung des Tons), aus dem Präfix σύν (zusammen) und ϕωνή (Ton). Im Englischen bezieht es sich am häufigsten auf ein Orchesterstück aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, das als Einleitung, Zwischenspiel oder Nachspiel zu einer Oper, einem Oratorium, einer Kantate oder einer Suite verwendet wird (Abate 1999, die den Ursprung des Wortes als Italienisch angibt). Lotha und die Herausgeber der Encyclopædia Britannica nd) [ konnten nicht verifiziert werden . Das Wort kommt auch in anderen romanischen Sprachen wie Spanisch oder Portugiesisch vor.

Im Mittelalter bis ins Jahr 1588 war es auch der italienische Name für die Drehleier (Marcuse 1975, S. 477). Johann Sebastian Bach verwendete den Begriff für seine auch als dreistimmige Erfindungen bekannten Tastenwerke, und nach etwa 1800 bedeutete der Begriff, wenn er sich auf die Oper bezog, "Ouvertüre" (Fisher 1998, S. 386). .

In Georg Friedrich Händels Oratorium Messias (HWV 56) wurde "Ouvertüre zum Messias" (Französische Ouvertüre in e-Moll) ursprünglich mit "Sinfonie" betitelt.

Im 20. und 21. Jahrhundert ist es in den Namen einiger Kammerorchester zu finden, wie der Northern Sinfonia (Kennedy 2006).

Sinfonien in den Vokalwerken von Johann Sebastian Bach [

Werk Satz Verwandte Instrumentalwerke Satz
Christ lag in Todesbanden, BWV 4 1
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12 1
Gleichwie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt, BWV 18 1
Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 1
Wir danken dir, Gott, wir danken dir, BWV 29 1 Partita für Violine Nr. 3 in E-Dur, BWV 1006 [1] 1
Geist und Seele werden verwirret, BWV 35 1 Konzert in d-Moll (Fragment), BWV 1059 (Gardiner 2007, 13, 16–18)
Geist und Seele werden verwirret, BWV 35 5 Wahrscheinlich das gleiche verlorene Werk wie BWV 35/1 (Gardiner 2007, 13, 16–18)
Am Abend aber desselbigen Sabbats, BWV 42 1
Ich geh und suche mit Verlangen, BWV 49 1 Klavierkonzert Nr. 2 in E-Dur, BWV 1053 [2] 3
Falsche Welt, dir trau ich nicht, BWV 52 1 Sinfonia in F-Dur (frühe Fassung des Brandenburgischen Konzerts Nr. 1), BWV 1046a [3] 1
Die Elenden sollen essen, BWV 75 8
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, BWV 76 8 Orgelsonate Nr. 4 e-moll, BWV 528 [4] 1
Herr Gott, Beherrscher aller Dinge, BWV 120a 4 Partita für Violine Nr. 3 in E-Dur, BWV 1006 [5] 1
Wir müssen durch viel Trübsal, BWV 146 1 Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, BWV 1052 (Bach 2004–2018) 1
Nach dir, Herr, verlanget mich, BWV 150 1
Tritt auf die Glaubensbahn, BWV 152 1
Ich steh mit einem Fuß im Grabe, BWV 156 1 [19659015] Klavierkonzert Nr. 5 f-moll, BWV 1056 [6] 2
Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169 1 Klavierkonzert Nr. 2 in E-Dur, BWV 1053 [7] 1
Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte, BWV 174 1 Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur, BWV 1048 [8] 1
Ich habe meine Zuversicht, BWV 188 1 Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, BWV 1052 [9] 3
Der Herr denket an uns, BWV 196 1
Non sa che sia dolore, BWV 209 1
Johannes-Passion (dritte Fassung), BWV 245 33 (verloren) [10]
Weihnachtsoratorium, BWV 248 Teil II, 1
Osteroratorium, BWV 249
Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen, BWV 249a
1

Die Eröffnungssätze der Kantaten BWV 31 und BWV 182 [11][12] heißen "Sonate" und der erste Satz der Kantate BWV 106 "Sonatine". [13] Die Sinfonie in D-Dur, BWV 1045, gilt als Sinfonie eines Verlorenen Kantate, weil das Manuskript besagt, dass das Stück vier Stimmen hatte. [14]

Sinfonie mit einem alternativen Umfang [ ]

Beispiele für solche nach der Klassik komponierten "Sinfonien" sind:

Siehe auch [ Bearbeiten

Quellen [ Bearbeiten

  • "Sinfonia". Encyclopædia Britannica.
  • Abate, Frank R. (Hrsg.). Der Oxford American Dictionary and Language Guide . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-513449-0.
  • Bach, Peter. "Werk: Vokalwerke: BWV 146: Wir müssen durch viel Trübsal". [s.l.]: Bach.de, 2004–2018 (abgerufen am 13. Mai 2018).
  • Bukofzer, Manfred. Musik im Barock . New York, W.W. Norton & Co., 1947. ISBN 0-393-09745-5.
  • Cusick, Suzanne G .; Jan Larue; John Tyrrell (2001), "Sinfonia (i)" in Stanley Sadie (Hrsg.), The New Grove Dictionary of Music and Musicians 2. Auflage, London: Macmillan Publishers, 2001.
  • Fisher, Stephen C. "Sinfonia" in Stanley Sadie (Hrsg.), The New Grove Dictionary of Opera Vol. Vier. p. 386. London, Macmillan Publishers Ltd., 1998. ISBN 0-333-73432-7 ISBN 1-56159-228-5.
  • Gardiner, John Eliot. Kantaten für den zwölften Sonntag nach Trinity / Jakobskirche, Köthen. [s.l.]: Monteverdi-Chor, 2007 (abgerufen am 1. September 2017
  • Kennedy, Michael. "Sinfonia". Das Oxford Dictionary of Music 2. Auflage, überarbeitet, Associate Editor, Joyce Bourne. Oxford und New York: Oxford University Press, 2006. ISBN 978-0-19-861459-3.
  • Lotha, Gloria und die Herausgeber der Encyclopædia Britannica. Nd "Sinfonia". Encyclopædia Britannica Online-Ausgabe
  • Marcuse , Sibylle. Musikinstrumente: Ein umfassendes Wörterbuch korrigierte Ausgabe. The Norton Library. New York: WW Norton & Company, 1975. ISBN 0-393-00758-8.
  • Randel, Don (Hrsg.). Das New Harvard Dictionary of Music Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1986. ISBN 0-674-61525-5.

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Maureen Gardner – Enzyklopädie

Maureen Gardner
 Die britische Favoritin Maureen Gardner. Olympische Spiele, London, 1948.jpg

Gardner bei den Olympischen Spielen 1948

Persönliche Angaben
Geburtsname Maureen Angela Jane Gardner
Geboren 12. November 1928
Oxford, England
Gestorben 2. September 1974 (45 Jahre)
North Stoneham, England
Größe 1,72 m (5 ft 8 in)
Gewicht 59 kg (130 lb)
Sport
Sport Hürden
Verein Oxford LAC

Maureen Angela Jane Dyson (geb. Gardner 12. November 1928 – 2 September 1974) war ein britischer Athlet, der hauptsächlich an den 80-Meter-Hürden teilnahm. Sie gewann Silbermedaillen bei den Olympischen Sommerspielen 1948 und bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 und verlor beide Male gegen Fanny Blankers-Koen. Sie wurde von Geoff Dyson trainiert, den sie einen Monat nach den Olympischen Spielen 1948 heiratete. [1]

Maureen Gardner wuchs im Florence Park-Viertel von Temple Cowley, Oxford, auf und besuchte die Donnington Junior School, Florence Park, Oxford. Ihr ehemaliges Haus in der Maidcroft Road 17 hat jetzt eine blaue Plakette zu ihren Ehren. [2]

Laufen Bearbeiten

Maureen Gardner, Fanny Blankers-Koen und Micheline Ostermeyer – die 80-m-Hürde Medaillengewinner der Europameisterschaft 1950

Gardner trat bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 im Flachlauf an und belegte im 4 × 100-m-Staffelrennen (mit Sylvia Cheeseman, Winifred Jordan und Joyce Judd) den vierten und im 100-m-Sprint den fünften Platz. Bei den Olympischen Sommerspielen 1948 wurde sie Zweite bei den 80-Meter-Hürden gegen Fanny Blankers-Koen, die beide die gleiche Zeit von 11,2 Sekunden aufnahmen. Sie verhalf auch Großbritannien zum vierten Platz in der 4 × 100-m-Staffel. Zwei Jahre später verlor sie bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 erneut die 80-Meter-Hürden gegen Blankers-Koen. [3] Gardner war viermaliger AAAs-Nationalmeister bei den 80-Meter-Hürden (1947, 1948, 1950, 1951).

Ballettschulen Bearbeiten

Sie gründete eine Ballett- und Tanzschule in Oxford. Nach ihrem Umzug nach London gründete sie eine neue Schule in Wanstead, und beide setzten sie eine Reihe von Jahren fort, bis die Familie Dyson 1962 nach Ottawa, Ontario, Kanada, übersiedelte. Sie gründete eine weitere Schule in dieser Stadt. [4]

Als Maureen ab 1968 nach England zurückkehrte, war sie hauptsächlich Prüferin an der Royal Ballet School. Zwei Jahre bevor sie an Krebs starb, wurde sie zur Chefin dieser Organisation ernannt. [2]

Gardner heiratete Geoff Dyson in der St. Mary Magdalen's Church in Oxford und sie hatten zwei Kinder. Ihr Sohn wurde 1949 geboren, [5] und nach seiner Geburt begann sie wieder mit dem Training mit den Olympischen Sommerspielen 1952 als Ziel; aber als sie wieder schwanger wurde, beschloss sie, sich von ihrer Leichtathletikkarriere zurückzuziehen. Sie starb am 2. September 1974 im Alter von 45 Jahren an Krebs.

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

4. Jahrhundert v. Chr. – Enzyklopädie

Jahrhundert

Das 4. Jahrhundert v. Chr. begann den ersten Tag von 400 v. Chr. Und endete den letzten Tag von 301 v. Es wird als Teil der klassischen Ära, Epoche oder historischen Periode angesehen.

 src=

Dieses Jahrhundert markierte den Höhepunkt der klassischen griechischen Zivilisation in all ihren Aspekten. Bis zum Jahr 400 v. Chr. Hatten sich die griechische Philosophie, Kunst, Literatur und Architektur weit verbreitet, mit den zahlreichen unabhängigen griechischen Kolonien, die in den Ländern des östlichen Mittelmeers entstanden waren.

Die wohl wichtigste Folge politischer Ereignisse in dieser Zeit waren die Eroberungen Alexanders, die den Zusammenbruch des einst gewaltigen Persischen Reiches und die Verbreitung der griechischen Kultur bis weit in den Osten hinein bewirkten. Alexander träumte von einer Ost-West-Union, aber als sein kurzes Leben 323 v. Chr. Endete, geriet sein riesiges Reich in einen Bürgerkrieg, als seine Generäle jeweils ihre eigenen Königreiche aufstellten. So begann das hellenistische Zeitalter, eine Zeit, die durch eine absolutere Herrschaft gekennzeichnet war, in der griechische Könige königliche Stellungen einnahmen und erbliche Nachfolger gründeten. Während in einigen der verbliebenen unabhängigen griechischen Städte noch ein gewisses Maß an Demokratie herrschte, sehen viele Wissenschaftler dieses Zeitalter als das Ende des klassischen Griechenlands an.

In Indien wurde das Maurische Reich 322 v. Chr. Von Chandragupta Maurya gegründet, der seine Macht in Zentral- und Westindien rasch nach Westen ausweitete und dabei die Unterbrechungen der lokalen Mächte ausnutzte, die durch den Rückzug der Armeen Alexanders nach Westen entstanden waren.

China trat im 4. Jahrhundert v. Chr. In eine Ära ständiger Kriegsführung ein, die als Warring States-Zeit bezeichnet wird. In dieser Zeit gab es dank des technologischen Fortschritts einen raschen Aufstieg großer Staaten (wie Chu) gegenüber kleineren. Obwohl die Periode von Historikern im Vergleich zur Frühlings- und Herbstperiode gewöhnlich als übermäßig gewalttätig charakterisiert wurde, wurde sie auch durch verschiedene kulturelle und soziale Entwicklungen durch die Ausweitung verschiedener Sekten des Konfuzianismus und Taoismus sowie die Formulierung des legalistischen Denkens unterbrochen.

Erfindungen, Entdeckungen, Einführungen [ ]

 src=
  • Aus dieser Zeit stammt die älteste Brāhmī-Schrift. Brāhmī ist der Vorfahr der in weiten Teilen Indiens und Südostasiens verwendeten brahmischen Schriften.
  • Die Römer bauen ihr erstes Aquädukt.
  • Die Chinesen verwenden zum ersten Mal die Handabzugarmbrust.
  • Die erste Armbrust, die Gastrapheten. wird in Syracuse erfunden. (vor 421 v.Chr.)
  • Gebrannter Ziegel oder gebrannte Ziegel wurden erstmals in mediterranen Zivilisationen verwendet. [1]
  • Mühlen mit Eselantrieb oder "Pompeji-Mühlen" wurden erstmals in Griechenland und Griechenland verwendet Italien. [2]
  • In Griechenland schlägt Aristoteles die Aufteilung der bekannten Wissenschaften vor.
  • Drehmoment mit Löwenkopf-Terminals, hergestellt von Susa (modern, Iran). Es befindet sich jetzt im Musée du Louvre in Paris.
  • Daric, eine Münze, die erstmals unter Darius I. von Persien geprägt wurde, wird hergestellt. Es befindet sich jetzt im Heberden Coin Room, Ashmolean Museum, Oxford.
  • Zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. – Grab II, so genanntes Grab Philipps II. Von Mazedonien, Vergina, Mazedonien.
  • Ab dem Jahr 309 v.Chr. Schrieb die spätere chinesische Historikerin Sima Qian (145 v.Chr. – 90 v.Chr.), Dass der Qin-angestellte Ingenieur Bi Ling aus dem neu eroberten Staat Shu in Sichuan die Schulter eines Berges durchtrennt hatte, wodurch der "getrennte Hügel" entstand verringerte den Mo-Fluss und grub zwei Kanäle in der Ebene von Chengdu aus. Die Bedeutung dieses Systems war phänomenal, da es dem neuen Guardian-Bewässerungssystem ermöglichte, ein Gebiet von etwa 60 × 80 km mit über fünf Millionen Menschen zu bevölkern, die heute noch in Gebrauch sind (Needham, Science and Civilization) in China Band 4, Teil 3, 288).
  • Der chinesische Astronom Gan De unterteilt die Himmelssphäre in 365 ¼ Grad und das tropische Jahr in 365 ¼ Tage zu einer Zeit, als die meisten Astronomen die babylonische Teilung des Himmelskugel als 360 Grad (Deng, Yinke. [2005] (2005). Chinesische antike Erfindungen . ISBN 7-5085-0837-8).
  • Erstes formales System von Pāṇini in Mahajanapada, altes Indien und in Sanskrit geschrieben.

Bedeutende Leute [ ]

Thiruvalluvar, der Thirukural schrieb

 src=
 src=
 src=
 src=
 src=
 src=
 src=
  • Agnodice, Athener Ärztin und Hebamme
  • Alexander der Große, König von Mazedonien
  • Antigonus I. Monophthalmus, Mazedonische Diadoche
  • Antipater, mazedonischer Staatsmann
  • Atropates, Persian nobleman
  • von Bactria
  • Cassander, König von Mazedonien
  • Chandragupta Maurya, Gründer der "Mauryan Dynasty"
  • Craterus, Diadoch aus Mazedonien
  • Darius III
  • Demosthenes, athenischer Staatsmann und Redner
  • Dhana Nanda, letzter Kaiser der Nanda-Dynastie
  • Herzog Xiao von Qin, Herrscher von Qin
  • Epaminondas, thebanischer Staatsmann
  • Hephaestion
  • General Macedon Wuling von Zhao, Herrscher von Zhao
  • Lysimachus, mazedonischer Diadoh und König von Thrakien
  • Mahapadma Nanda, Gründungskaiser der Nanda-Dynastie
  • Manius Curius Dentatus, römischer Staatsmann
  • Nakhtharaheb, letzter von Ägypten
  • Pang Juan, chinesischer General
  • Parmenion, mazedonischer General
  • Pelopidas, thebanischer Staatsmann
  • Perdiccas, mazedonischer Diadoh
  • Philip II., König von Mazedonien
  • Ptolemaios und Sotian König von Ägypten
  • Porus, König der Pauravas, auf dem indischen Subkontinent
  • Seleukus I. Nikator, mazedonischer Diadoh und Gründer des Seleukidenreiches
  • Shang Yang, chinesischer Staatsmann
  • Su Qin, chinesischer Politiker und Stratege
  • Tian Ji, chinesischer General
  • Zhang Yi, chinesischer Stratege

Bildende Kunst Bearbeiten

Literatur Bearbeiten 19659062] Wissenschaft und Philosophie

  • Anaximenes von Lampsacus, griechischer Rhetoriker und Historiker.
  • Antisthenes, griechischer Philosoph
  • Archytas, griechischer Philosoph
  • Arippas, griechischer Philosoph
  • Aristoteles, griechischer Philosoph
  • Callisthenes, griechischer h istorian
  • Chanakya, indischer Ökonom und politischer Berater
  • Crates of Thebes, griechischer Philosoph
  • Diogenes of Sinope, griechischer Philosoph
  • Epicurus, griechischer Philosoph
  • Mencius, chinesischer Philosoph
  • Pancius, chinesischer Philosoph und Schriftsteller
  • Plato, griechischer Philosoph
  • Pyrrho, griechischer Philosoph
  • Sokrates, griechischer Philosoph
  • Sophokles, griechischer Philosoph und Schriftsteller
  • Speusippus, griechischer Philosoph
  • Sun Bin, chinesischer Philosoph und Militär
  • Theophrastus, griechischer Philosoph
  • Wu Qi, chinesischer Militärstratege und Philosoph
  • Xenokrates, griechischer Philosoph
  • Xenophon, griechischer Philosoph, Schriftsteller und Historiker
  • Zeno von Citium, griechischer Philosoph [19659010ChinesischerPhilosoph

Souveräne Staaten

Siehe: Liste der politischen Einheiten im 4. Jahrhundert vor Christus.

Externe Links

 src= Medien, die sich auf das 4. Jahrhundert vor Christus beziehen, in Wikimedia Commons

Jahrzehnte und Jahre Bearbeiten