King Edward VI Five Ways (KEFW) ist ein koedukatives staatliches Gymnasium im Alter von 11 bis 18 Jahren in Bartley Green in der Nähe von Halesowen, England. Als eine der sieben Einrichtungen der Stiftung der Schulen von König Edward VI. Ist sie eine freiwillig unterstützte Schule mit Zulassung durch selektive Prüfung. Der Name wurde beibehalten, als er 1958 von seinem früheren Standort in Five Ways am westlichen Rand des Stadtzentrums von Birmingham verlegt wurde.
Hintergrund Bearbeiten
Es war 2007 das erste Mal in der Schulliga. 11) und mehr als 100 Bedienstete, von denen einige ehemalige Schüler sind, sowie rund 300 in der sechsten Klasse der Schule. Die Schule ist einzigartig in der King Edward VI Foundation und die einzige, die vollständig koedukativ ist. Die Schule wurde im November 2008 in jeder Kategorie mit "hervorragend" bewertet. [2][3] Die Schule ist freiwillig unterstützt. Die Eltern werden gebeten, jedes Jahr einen freiwilligen Beitrag in Höhe von etwa 30 GBP pro Schüler zu leisten, um das ganze Jahr über Extras und Vorteile für alle Schüler bereitzustellen. [4] Die Schule verwendet eine ungewöhnliche Terminologie, die mit der anderer Stiftungsschulen, wie der Namensgebungsstelle, übereinstimmt Manager oder Hausmeister "Träger" und Hausaufgaben "Privatstudium" oder "HIPPO", [5] obwohl nicht alle Lehrer diese Begriffe verwenden. Die Schule ist laut The Times mit 10,6 Kandidaten, die um einen Platz kämpften, auf dem neunten Platz des Landes überzeichnet. [ Wann?
Geschichte Bearbeiten
Ein Foto der Schule aus dem 19. Jahrhundert, als sie auf Five Ways Island war.
Als Junge gegründet 1883 war die Schule Teil der King Edward VI Foundation. [6][7] Das ursprüngliche Gebäude der Schule war das der ehemaligen Edgbaston Proprietary School in der Hagley Road an der Kreuzung mit der Ladywood Road in Five Ways, ungefähr 1,6 km südwestlich von Birmingham Stadtzentrum. Die von J.A. Chatwin wurde am 16. Januar 1883 von A. J. Mundella mit Vorsorge für 350 Jungen eröffnet [8] . Der Schulleiter war E.H.F. MacCarthy, früher ein Meister an der King Edward's School. Er blieb bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1916 im Amt und hat jetzt ein nach ihm benanntes Gebäude am Standort Bartley Green. Ursprünglich wurde die Schule nur bis zum Alter von 16 Jahren in der fünften Klasse erzogen, und um nach Oxbridge zu gehen, musste ein Schüler zu der Zeit in der New Street in die Hauptschule von King Edward wechseln. MacCarthys Nachfolger, Herr Barker, führte jedoch eine Sechste Form ein.
Während des Zweiten Weltkriegs beschloss der damalige Schulleiter, Herr Dobinson, die Schule nach Monmouth zu evakuieren, und die Jungen besuchten die Monmouth School, die beiden Lehrkräfte, die sich den Unterricht teilten. Dies bedeutete, dass alle Mitarbeiter und Schüler in der Stadt untergebracht waren und nur über Korrespondenz mit der Familie in Kontakt bleiben konnten; Herr Dobinson konnte gelegentlich Birmingham besuchen.
Nach dem Krieg war die Schule überfüllt, aber aufgrund der Entwicklung rund um die Schule gab es keine Möglichkeit zur Erweiterung, sodass ein neuer Standort gefunden wurde. Am 23. April 1958 wurde die Schule in ihrem jetzigen Zuhause in Bartley Green, einem Vorort im äußersten Südwesten von Birmingham, eröffnet. Die neue Schule wurde auf dem Gelände der von der Stiftung erworbenen Bartley Farm neben dem Bartley Reservoir errichtet. Das Gelände war erhöht und im Winter ein trostloser Ort. [ Zitat erforderlich
Der Umzug war nicht allgemein bekannt. Die School Debating Society hat einen Antrag angenommen, der den Umzug bedauert. Die Mitarbeiter waren besorgt über die Auswirkung des Umzugs in einen so weit entfernten Vorort auf die Aufnahme der Schule, die aufgrund der zentralen Lage aus der ganzen Stadt bezogen worden war. Viele Jungen, die sich der Schule in Five Ways angeschlossen hatten und von allen Teilen der Stadt aus leicht zu erreichen waren, hatten plötzlich erheblich längere Wege zu ihrem neuen entlegenen Standort. Dies wirkte sich zweifellos auf die Zulassung in späteren Jahren aus. Dann wurden die Korridore der Schule als zu eng angesehen, und während die Spielfelder weitläufig waren, waren die Schulgebäude selbst klein und eher einfach, mit begrenzten öffentlichen Bereichen. [ Zitat erforderlich
In der Zeit seit 1958 wurden erheblich verbesserte Einrichtungen entwickelt, was vor allem Arminio zu verdanken ist. Zu den am Standort Bartley Green neu errichteten Gebäuden gehören die Eyles and Chowen Centres, die ehemalige und derzeitige Heimat der sechsten Klasse der Schule. Es wurden ein Musik- und ein Technologieblock sowie eine Sporthalle und der MacCarthy-Block hinzugefügt. Außerdem wurden der Wissenschaftsflügel erweitert und die Sitzplatzkapazität im Flur mit Nebengebäude und Balkon sowie die Fitness-Suite und die Erweiterung der Kunsträume im MacCarthy-Block erhöht. In den letzten Jahren wurden ein Sportpavillon, ein neues Astro-Rasen-Spielfeld, ein Sprachenzentrum und eine Sternwarte gebaut. Es ist geplant, eine neue Musikschule zu bauen, die das bestehende Musikgebäude ersetzt, das schnell zu klein wird.
Five Ways war eine der ersten Schulen in den West Midlands, die 1978 die Computertechnologie einführte. Dies wurde durch eine Kommunikationsverbindung zur Nutzung von Computereinrichtungen an der Aston University erreicht.
Seit 1988 werden Mädchen auf fünf Wegen aufgenommen, erst in der sechsten Klasse, dann zehn Jahre später in der Hauptschule. Heute ist Five Ways das größte koedukative Gymnasium in den West Midlands und landesweit eines der fünf am häufigsten koedukierten Gymnasien. [9]
Schulleiter
Die Schule hat in seiner Geschichte 11 Schulleiter und 1 Schulleiterin gehabt.
- Pfarrer Egerton Francis Mead MacCarthy 1883 – 1916
- Arthur Ernest Barker 1916 – 1933
- Charles Henry Dobinson 1933 – 1945
- Harry Robert Roach 1946 – 1951
- Thomas Charles Burgess 1951 – 1963 (Übersehen) an Bartley Green; gestorben in der Post)
- Roland Mathias 1964 – 1969
- Peter Rodney Watkins 1969 – 1974
- Geoffrey Sanders 1974 – 1991
- Revd John G. Knowles 1991 – 1999
- Peter Limm 1999 – 2002
- David Wheeldon 2002 – 2012
- Yvonne Wilkinson 2012 – heute
Yvonne Wilkinson war von September bis Dezember 2002 stellvertretende Schulleiterin, die erste Schulleiterin in der Geschichte der Schule. für nur eine Amtszeit war es kein richtiges Schulleiteramt. Sie kehrte zu Beginn des Schuljahres 2012-2013 als erste Schulleiterin zurück, nachdem sie das Hauptamt an der Gateways School in Leeds innehatte.
Schüler müssen eine Aufnahmeprüfung über 11 bestehen, um in die Schule zu kommen. Die King Edward Schools sind akademische Kraftwerke und daher hart umkämpft, um die Zulassung zu erhalten. Die Aufnahmeprüfung ist hart und nur 1 von 10 ist erfolgreich. Die König-Edward-VI-Stiftung hält ihre Prüfungen zur gleichen Zeit ab und in der Regel besteht ein Kandidat eine Prüfung für mehrere Schulen innerhalb der Stiftung. Früher wurden 155 von mehr als 1.500 Bewerbern aus jedem Jahr ausgewählt. mit ein paar mehr jedes Jahr auf Berufung angenommen. Ab September 2014 hat die Schule im 7. Schuljahr ihre Aufnahme auf 180 Schüler erhöht. [10] Ein Schüler hat die Möglichkeit, die von ihm bevorzugten Stiftungsschulen aufzulisten und kann je nach Ergebnis einer der Schulen zugeordnet werden.
Schüler können die Schule auch in der sechsten Klasse betreten, müssen jedoch keine Prüfung dafür ablegen. Stattdessen werden die Plätze auf der Grundlage der GCSE-Noten vergeben, wobei mindestens eine 7 in einem beliebigen Fach, eine 8 in Mathematik, um weitere Mathematik zu belegen, und eine 6 in Englisch und Mathematik erforderlich sind, wenn diese nicht bereits Teil Ihres Angebots sind. Wiederum sind die Plätze auf diesem Niveau sehr wettbewerbsfähig mit Studenten, die sich aus ganz Birmingham und der Umgebung bewerben. Jedes Jahr gibt es ungefähr 50 externe Kandidaten. Schüler, die in den unteren Schuljahren an der Schule studieren, müssen zusätzlich vier Siebenen (oder fünf Achten, wenn sie vier Abiturstufen belegen möchten) erhalten. Die sechste Klasse hat ungefähr 210 Schüler in jeder L6 und U6.
Akademische Statur Bearbeiten
Angebotene Fächer Bearbeiten
An der GCSE sind Studierende verpflichtet, mindestens ein geisteswissenschaftliches Fach zu wählen zwischen Geschichte und Geographie, mindestens einer Fremdsprache (Optionen sind Französisch, Deutsch, Latein und Spanisch) und anderen traditionellen Fächern wie Biologie, Chemie und Physik (kann in kombinierte oder Dreifach- / Einzelwissenschaften unterteilt werden), Mathematik, Englisch Sprache, englische Literatur und Religionswissenschaft. Weitere Optionen sind: Musik, Kunst, Theater, Essenszubereitung und -ernährung, Design und Technologie, Sportunterricht, Informatik und OSLA (Outdoor Skills Leadership and Adventure), eine schulfinanzierte Option, die nicht als GCSE gilt, aber Auszeichnungen bietet einschließlich des Climbing NICAS Award, der BCU Star Awards, der Advanced First Aid Qualifications und des Duke of Edinburgh Bronze Award.
Zuvor wurden vier Probanden auf AS-Ebene ausgewählt. Ab 2017 sollen die Studierenden jedoch drei Fächer für die A-Stufe und eine erweiterte Projektqualifikation auswählen. Exklusive Optionen für A-Level-Studien sind: Wirtschaft, Regierung und Politik, Klassische Zivilisation, Sportwissenschaft, Psychologie und Philosophie sowie Kurse von der Schule an. Es gibt auch die Option "Weitere Mathematik", mit der ein Kandidat in den zwei Jahren zwei A-Stufen belegen kann, eine in Mathematik und eine in Weitere Mathematik. Ab 2013 bietet die Schule keine IB-Kurse mehr an. Kandidaten mit vier Abschlüssen dürfen keine erweiterte Projektqualifikation absolvieren.
Das International Baccalaureate nahm 2011 seine erste Kohorte von Studenten auf. Für den ersten 2-Jahres-Kurs wurden eine Vielzahl von SL- und HL-Fächern zusammen mit TOK (Theory of Knowledge) angeboten. Die Fächer Weltliteratur und Mathematik sind Pflichtfächer, jedoch in SL und HL. Ein Fach aus Biologie, Chemie oder Physik muss am SL oder HL gewählt werden. Ein Fach aus Geschichte, Geographie oder Wirtschaftswissenschaften muss am SL oder HL gewählt werden. Ein Fach aus dem Französischen, Spanischen, Deutschen (und hoffentlich in Zukunft aus dem Mandarin und Lateinischen) auf der Stufe ab initio [from scratch]SL oder HL. Eine weitere Option wird durch eine naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche oder fremdsprachliche Option oder die Wahl der Bildenden Kunst an der SL oder HL erfüllt. [11] Im März 2013 wurden angehende Studierende darüber informiert, dass das International Baccalaureate mangels Interesse und nicht mehr angeboten wird Bewerbungen von internen Schülern der 11. Klasse, die im nächsten Jahr bleiben wollten, sowie Zeitplan und personelle Einschränkungen. [12] Die Schule bietet jetzt das English Baccalaureate (Ebacc) an, eine landesweite GCSE-Errungenschaft. Es ist keine zertifizierte Auszeichnung, beweist jedoch, dass der Student gut ausgebildet ist und bietet dem Studenten eine Grundlage für ein Studium auf A-Niveau und unterstützt eine Bewerbung an der Universität.
Schulinterne Aktivitäten Bearbeiten
Die Schule bietet eine Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten an, darunter Kategorien wie Sport, Musik, Debatten, Außenunterricht und vieles mehr. Die Clubs sollen den Schülern helfen, häufiger Freunde zu finden und miteinander zu kommunizieren. Sie dienen auch als Entspannungszeit für Schüler während oder nach einem anstrengenden Schultag.
Wettbewerbe [ Bearbeiten ]
Einige dieser Aktivitäten können zur Teilnahme an Wettbewerben führen. Im Februar 2019 nahmen 16 Schüler der achten Klasse an der Flying Start Challenge teil. Dies ist ein Wettbewerb für Schüler, um ein Segelflugzeug aus wiederverwertbaren Materialien zu bauen und die verschiedenen Faktoren kennenzulernen, die beim Bau eines Flugzeugs eine Rolle spielen. Es war eine Gelegenheit, die DT-, Physik- und Mathematikfähigkeiten der Schüler zu verbessern.
Darüber hinaus finden viele verschiedene sportliche Aktivitäten statt. Rugby, Cricket, Hockey, Netball und Rounders sind nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um Teams außerhalb des Lehrplans geht.
Internationale Verbindungen Bearbeiten
Fünf-Wege-Old Edwardianer Bearbeiten
Bemerkenswerte Alumni sind:
- Richard Adams (Traidcraft) – Fair-Trade-Pionier
- Arun Arora – anglikanischer Priester und ehemaliger Kommunikationsdirektor der Church of England
- Kate Ashfield – Schauspielerin [22]
- Peter Bennett, 1. Baron Bennett von Edgbaston OBE, konservativer Abgeordneter für Birmingham Edgbaston 1940–53 und Präsident des British Productivity Council 1955–57
- Prof. Sir David Cannadine – Historiker
- Michael Checkland – Ehemaliger Generaldirektor der BBC
- ] Tom Butler – Bischof von Southwark
- Jodie Cook, Unternehmer
- John Copley, Opernregisseur
- Keith Fielding – Internationaler Rugby Union- und Rugby League-Spieler [23]
- Oscar Deutsch – Gründer von Odeon Cinemas
- Geoffrey Filkin, Baron Filkin CBE, Geschäftsführer des Reading Borough Council 1988–91, ehemaliger Ehemann von Elizabeth Filkin
- Anisa Haghdadi – Social Entrepreneur
- Charles Hare – Tennisspieler – Vertreter ed Großbritannien im Davis Cup 1937
- Steve Harper – Autodesigner
- Geoffrey Jones (akademisch) – Professor an der Harvard Business School und Wirtschaftshistoriker
- John Kenneally V.C. (geb. Leslie Robinson)
- Prof. Michael Laughton, Professor für Elektrotechnik an der Queen Mary, Universität London 1977–2000
- Joe Lycett-Comedian
- Charlotte Barton-Blogger
- Prof. Raymond Lyttleton, Professor für Theoretische Astronomie an der Universität von Cambridge 1969–78
- Mazher Mahmood – Der "falsche Scheich" -Journalist
- David Maloney – Ehemaliger BBC-Fernsehregisseur und Produzent
- Martha Howe-Douglas – Schauspielerin
- Geoffrey Jones (akademisch) – Professor an der Harvard Business School und Wirtschaftshistoriker
- Simon Morgan – Ehemaliger FC Leicester City und Fulham F.C. Fußballspieler [24]
- Nerm – BBC-Sender und Musiker [ Zitat erforderlich
- David Parsons – England Cricket Coach
- Tom Parsons – Internationaler Sportler [25] [26]
- Rahul Potluri – Doktor, Forscher, Wissenschaftler und Gründer von ACALM
- Paul Ready – Schauspieler
- Alex Smith – Won " Der Wolfram-2,3-Forschungspreis für Turingmaschinen " [27] [28]
- Frederick Stratton OBE, Professor für Astrophysik an der Universität Cambridge von 1928 bis 1947, und Präsident der Royal Astronomical Society 1933-35
- Ben Wright – Politischer Korrespondent der BBC
- Jeremy Williams (Schauspieler) – Schauspieler / Autor / Fotograf
- Daniel Fox (Feldhockey) – Olympischer Feldhockeyspieler
- Jon Burgerman -Artist
Referenzen und Notizen [ edit ]
Externe Links [19659003] [ bearbeiten ]