Tuttle, North Dakota – Enzyklopädie

Stadt in North Dakota, USA

Tuttle ist eine Stadt im Kidder County, North Dakota, USA. Die Bevölkerungszahl bei der Volkszählung 2010 betrug 80. [5] Tuttle wurde 1911 gegründet. Zu Beginn des 19. und 20. Jahrhunderts war das Land um Tuttle überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, von Familien bewohnt (siehe Homestead Act) Deutsche russischer Abstammung. Viele ihrer Nachkommen bewirtschaften und ranchieren noch heute das Land um Tuttle.

Geografie [ Bearbeiten ]

Tuttle befindet sich praktisch im Zentrum von North Dakota bei 47 ° 8′38 ″ N 99 ° 59′44 ″ W / 47,14389 ° N 99,99556 ° W / 47,14389; -99.99556 (47.144020, -99.995464). [6] Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 0,65 km2 (194590252 (19459007)). [1] Aufgrund seiner Lage in der Prairie Pothole Region und dem Central Flyway haben die Bewohner Zugang zu Outdoor-Jagdaktivitäten. Tuttle ist auch ein Ziel für Wasservogeljäger geworden.

Geschichte [ Bearbeiten

Nach dem 1961 veröffentlichten 50-jährigen Jubiläumsbuch von Tuttle wurde Tuttle nach Col. William P. Tuttle, einem Beamten der Dakota Land & Townsite Company, benannt Wie es heißt, lebte Oberst Tuttle nie in Tuttle, aber er mochte die Stadt und kaufte einmal Baseballuniformen für die örtliche Mannschaft. Die Northern Pacific Railway legte am 4. Oktober 1911 ein Gleis durch Tuttle. Der Dienst zwischen Tuttle und Pingree im Osten begann im selben Monat. Am 21. Januar 1917 zerstörte ein Brand den Miller General Store und mehrere andere Tuttle-Geschäfte vollständig. Die Bürger reagierten und konnten andere Unternehmen vor den Flammen retten. Nach diesem Brand trafen sich die Bürger, um eine freiwillige Feuerwehr zu organisieren, die bis heute besteht. J.W. Wittmayer wurde zum ersten Feuerwehrchef von Tuttle gewählt.

Viele im Jubiläumsbuch aufgezeichnete Familiengeschichten erzählen von extremen Schwierigkeiten mit dem Wetter, die im Winter schwere Kälte und Schneestürme und im Sommer lodernde Hitze und starke Stürme hervorrufen können. Am 3. Juli 1935, gegen 9 Uhr, erlebte die Stadt ein bemerkenswertes Wetterereignis. Ein starker Wind kam zuerst auf und Hagel fing an zu fallen und verursachte in Kombination mit durchnässtem Regen erhebliche Schäden an Tuttle und den umliegenden Gebieten. Berichten zufolge war fast jedes Fenster nach Norden und Westen in Wohn- und Geschäftsräumen kaputt. Trotz der Schäden fand wie geplant eine Feier zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli statt. Am 1. Juli 1952, gegen 19:00 Uhr, traf ein Tornado abends Tuttle. Die Wolken am Himmel sahen angeblich sehr bedrohlich aus. Als sich der Tornado der Stadt näherte, hörten die Einwohner ein Geräusch wie "Hunderte von Güterzügen vorbeifahren". Der Trichter war in Tuttle nicht zu sehen, da so viel Staub in der Luft lag, aber die Leute südlich der Stadt berichteten, dass sie ihn sehr deutlich sahen. Der Tornado hat mehrere Häuser in Tuttle schwer beschädigt, die meisten wurden jedoch nicht berührt.

2007 war für Tuttle ein besonders schwieriges Jahr. In diesem Jahr schloss die Tuttle School. Das Danielson Hotel, ein verlassenes Hotel Wahrzeichen an der Hauptstraße von Tuttle, wurde abgerissen. Am 19. November 2007 wurde das Postgebäude von Tuttle, eine historische Feldsteinkonstruktion, die 1938 als WPA-Projekt erstellt wurde, erheblich beschädigt, nachdem ein Ofen gezündet und das Gebäude durch einen Brand zerstört worden war. Die entstehende Rauchwolke war kilometerweit sichtbar. Obwohl die Feldsteinmauern noch stehen, ist die Zukunft dieses Gebäudes zweifelhaft.

Wie viele andere kleine Städte in der nordamerikanischen Tiefebene, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts besiedelt wurden, hat Tuttle fast ein Jahrhundert nach seiner Gründung die Schließung vieler Geschäfte erlebt, die mit einer Bevölkerungsabwanderung junger Menschen zu größeren einhergingen Städte und eine nachfolgende Alterung der Bevölkerung. Heute gibt es in Tuttle keine Bank, keine Schule und keine Zeitung, aber ein gut sortiertes Lebensmittelgeschäft und einen Getreidelift. Obwohl das Gleis, auf dem Tuttle verlegt wurde, um 2004 entfernt wurde, haben verbesserte Straßen und der Zugang zur Interstate 94 die Isolation von Tuttle verringert. Die Städte Bismarck und Jamestown liegen etwa eine Autostunde von Tuttle entfernt und sind daher für die Einwohner von Tuttle zugänglich.

Demografie

Volkszählung 2010

Bei der Volkszählung 2010 [2] waren es 80 Personen In der Stadt leben 43 Haushalte und 20 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 320,0 Einwohner pro Meile (123,6 / km 2 ). Es gab 69 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 276,0 pro Meile (106,6 / km 2 ). Die Rasse der Stadt bestand zu 100,0% aus Weißen.

Es gab 43 Haushalte, in denen 7,0% Kinder unter 18 Jahren lebten, 37,2% waren verheiratete Paare, 4,7% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann, 4,7% hatten einen männlichen Haushalt ohne Ehefrau 53,5% waren keine Familien. 46,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 23,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 1,86 und die durchschnittliche Familiengröße 2,50 Personen.

Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 59,3 Jahre. 12,5% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 2,7% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 13,9% waren 25 bis 44; 37,6% waren von 45 bis 64; und 33,8% waren 65 Jahre oder älter. Die Geschlechterstruktur der Stadt bestand zu 53,8% aus Männern und zu 46,3% aus Frauen.

Volkszählung 2000 [ Bearbeiten ]

Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 106 Menschen, 56 Haushalte und 28 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 163,7 Einwohner pro km². Es gab 79 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 319,8 pro Meile (122,0 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 99,06% aus Weißen und 0,94% stammten von zwei oder mehr Rennen.

In 56 Haushalten lebten in 16,1% Kinder unter 18 Jahren, in 48,2% lebten verheiratete Paare zusammen, in 1,8% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 50,0% lebten keine Familien. 46,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 26,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 1,89 und die durchschnittliche Familiengröße 2,71 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 15,1% unter 18 Jahren, 4,7% von 18 bis 24 Jahren, 12,3% von 25 bis 44 Jahren, 36,8% von 45 bis 64 Jahren und 31,1% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 53 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 103.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 95,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 25.000 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 46.875 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 50.625 USD gegenüber 16.607 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 17.970 USD. Es gab keine Familien und 6,2% der Bevölkerung lebten unter der Armutsgrenze, darunter keine unter achtzehn und 13,3% der über 64-Jährigen.

Klima [ Bearbeiten ]

Diese Klimaregion ist durch große saisonale Temperaturunterschiede mit warmen bis heißen (und oft feuchten) Sommern und kalten (manchmal sehr kalten) Wintern gekennzeichnet. Laut dem Köppen Climate Classification System hat Tuttle ein feuchtes Kontinentalklima, auf Klimakarten mit "Dfb" abgekürzt. [9]

Referenzen edit

Externe Links ] bearbeiten ]


Peter-Michael Kolbe – Enzyklopädie

Peter-Michael Kolbe
 Peter-Michael Kolbe 1975.jpg

Peter-Michael Kolbe 1975

Persönliche Angaben
Geboren ( 1953-08-02 ) 2. August 1953 (65 Jahre)
Hamburg, Deutschland
Größe 1,94 m (6 Fuß 4 Zoll)
Gewicht 84 kg [19659012] Sport
Sport Rudern
Verein Ruderclub Hamburg

Peter-Michael Kolbe (* 2. August 1953) ist ein pensionierter deutscher Ruderer, der sich auf die Einzweier spezialisiert hat. Bei dieser Veranstaltung gewann er zwischen 1975 und 1988 fünf Weltmeistertitel [1] und drei olympische Silbermedaillen, 1976, 1984 und 1988; Er verpasste die Spiele 1980 wegen ihres Boykotts durch die Bundesrepublik Deutschland. Seine Karriere ist bekannt für die 14-jährige Rivalität mit Pertti Karppinen. [2]

Biografie

Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1974 in Luzern gewann Kolbe Bronze mit dem Steuermann vier. [3] 1975 gewann er seine erste Ruder-Weltmeisterschaft im Zweikampf. Für diese Leistung wurde er zum deutschen Sportler des Jahres gekürt. Er ging 1976 als Favorit an die Olympischen Spiele. Am Tag der olympischen Endrunde war der Wind heftig und der Kurs schwierig. Kolbe führte das gesamte Rennen an, nur um in den Schlussmomenten von Karppinen überholt zu werden, der in den ersten Abschnitten des Rennens einen schlechten Rückstand hatte. Kolbes Belohnung war eine Silbermedaille.

Deutschland boykottierte die Olympischen Sommerspiele 1980, um gegen die Invasion der Sowjetunion in Afghanistan zu protestieren. Kolbe verließ den Einzelzweig und ruderte in den deutschen Achtern (8+), die bei mehreren europäischen Wettbewerben an den Start gingen. Sein Rivale Karppinen gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen.

Bei den Olympischen Spielen 1984 trat Kolbe erneut gegen seinen Rivalen Karppinen an. Kolbe kämpfte um die Führung und kam früh ins Rennen. Er begann sich langsam von den anderen Ruderern zu entfernen. Karppinen lag weit zurück. Auf den letzten tausend Metern des Rennens zog sich Kolbe weiter vom Feld zurück, aber Karppinen bahnte sich seinen Weg zurück ins Rennen. Auf den letzten 150 Metern des Rennens erwischte Karppinen einen erschöpften Kolbe und gewann seine dritte Goldmedaille.

Sowohl bei den Olympischen Spielen 1976 als auch 1984 trennten sich Karppinen und Kolbe vom Rudel und machten aus einem Mehrbootrennen ein Zwei-Boot-Match. Sie waren die beiden besten Skuller der Welt. Sie sind oft gegeneinander gefahren und ihre Rennen waren gut gerudert und hart umkämpft. Im Gegensatz zu den Olympischen Spielen schlug Kolbe bei den Weltmeisterschaften häufig seinen Rivalen.

Bei den Olympischen Spielen 1988 schlug Kolbe Karppinen schließlich bei den Olympischen Spielen, aber es gab ein neues Skullgefühl. Thomas Lange gewann das Rennen, Kolbe holte erneut Silber und Karppinen schaffte es nicht einmal ins Finale.

Kolbe war durchweg schnell. Nur Karppinen, Lange und Andrew Sudduth konnten Kolbe in allen Kolbe-Olympia- und Weltmeisterschaftsrennen mit einem regulären Takelage-Boot schlagen.

1982 zog Kolbe mit seiner norwegischen Frau nach Oslo, einer Journalistin, die er 1975 bei den Weltmeisterschaften kennenlernte. [2] Später kehrte er nach Deutschland zurück und wurde 1994 Direktor des Deutschen Ruderbundes.

Im Juli 2016 wurde Kolbe in die deutsche Sports Hall of Fame aufgenommen. [4]

Referenzen [ Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten


Georges J. F. Köhler – Enzyklopädie

Georges Jean Franz Köhler (17. April 1946 in München – 1. März 1995 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Biologe.

Köhler erhielt 1984 gemeinsam mit César Milstein und Niels Kaj Jerne den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, "für die Arbeit am Immunsystem und die Produktion monoklonaler Antikörper". Milsteins und Köhlers Technik zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern legte den Grundstein für die Nutzung von Antikörpern für diagnostische und therapeutische Zwecke sowie für viele wissenschaftliche Anwendungen.

Im April 1974 erhielt Köhler ein Post-Doc-Stipendium am Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, UK, wo er mit César Milstein zusammenarbeitete, um ein Laborwerkzeug zu entwickeln, das ihnen helfen könnte, den Mechanismus zu untersuchen, der der Vielfalt von Antikörpern zugrunde liegt . Während dieser Arbeit entwickelten sie ihre Hybridomtechnik zur Herstellung von Antikörpern. Köhler setzte seine Zusammenarbeit an der Technik fort, als er im April 1974 an das Basler Institut für Immunologie zurückkehrte. [1] Köhler blieb weitere neun Jahre am Basler Institut. Während dieser Zeit setzte er die Erforschung der Antikörpervielfalt fort und begann Anfang der 1980er Jahre mit der Erforschung der Entwicklung transgener Mäuse als Instrument, um den Mechanismus zu verstehen, der der Selbsttoleranz zugrunde liegt. 1986 wurde Köhler Direktor des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie, wo er bis zu seinem Tod 1995 tätig war

Verweise [ Bearbeiten ]

  • G. Köhler & C. Milstein (1975). "Kontinuierliche Kulturen fusionierter Zellen, die Antikörper vordefinierter Spezifität sekretieren". Natur . 256 (5517): 495–7. Bibcode: 1975Natur.256..495K. doi: 10.1038 / 256495a0. PMID 1172191.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Estádio Beira-Rio – Enzyklopädie

Estádio José Pinheiro Borda besser bekannt als Estádio Beira-Rio ( portugiesische Aussprache: [esˈtadʒiu ˈbejɾɐ ˈʁiu] Riverside Stadium ) wegen seiner Lage neben dem Guaíba River ist ein Fußballstadion in Porto Alegre, Brasilien. Es dient als Heimstadion für den Sport Club Internacional und ersetzt das bisherige Stadion, das Estádio dos Eucaliptos. Es ist nach José Pinheiro Borda benannt, einem älteren portugiesischen Ingenieur, der den Bau des Stadions beaufsichtigte, aber vor seiner Fertigstellung starb.

Estádio Beira-Rio war einer der zwölf Austragungsorte der FIFA-Weltmeisterschaft 2014 und Austragungsort von fünf Spielen des Turniers.

Allgemeine Informationen Bearbeiten

  • Rasen: TifGrand ™.
  • Abendkassen: 4, mit 68 Kabinen.
  • Toiletten: [1945900581
  • Kapazität 50.128 (5.000 VIP-Plätze).
  • Executive-Suiten 125 (70 Suiten + 55 Skyboxes).
  • Videobildschirme 2 (jeweils 100 m²). [19659007] Parken 5.500.
  • Besucherrekord 106.554 (Rio Grande do Sul Allstars 3-3 brasilianische Fußballnationalmannschaft, 17. Juni 1972).

Geschichte bearbeiten ]

1956 legte der Stadtrat Ephraim Pinheiro Cabral der Regierung ein Dokument vor, das eine Spende eines Teils der Guaíba enthielt, die für den Sport Club Internacional zurückgefordert werden sollte.

Das Estádio Beira-Rio wurde mit Hilfe der Fans und Unterstützer des Clubs gebaut. Sie brachten Ziegel, Beton und Eisen mit.

In den 1960er Jahren wurde Estádio Beira-Rio "Bóia Cativa" genannt, da es den Anschein hatte, als würde es niemals abgeschlossen werden, zumal es für Internacional auf dem Spielfeld schwierige Zeiten gab.

Das Stadiondebüt wurde am 6. April 1969 gespielt, als Internacional den Portugiesen Benfica mit 2: 1 besiegte. Das erste Tor im Stadion erzielte Claudiomiro von Internacional.

Aktuelle Situation [ Bearbeiten

Beira-Rio ist das zweitgrößte Stadion im Bundesstaat Rio Grande do Sul und auch in Südbrasilien. Das Stadion wurde kürzlich renoviert, um die FIFA-Weltmeisterschaft 2014 auszurichten. Der Beira-Rio-Komplex beherbergt auch eine Kapelle, ein Veranstaltungszentrum, Bars, Geschäfte und ein Parkhaus für 3.000 Autos. Der Parque Gigante mit Pools, Fitnessstudios, Fußballfeldern und Tennisplätzen befindet sich nebenan. Die erste Testveranstaltung nach der Renovierung des Stadions fand am 15. Februar 2014 in einem Match zwischen Internacional und Caxias, einem lokalen Verein, für das Campeonato Gaúcho statt.

Verbesserung und Restaurierung Bearbeiten

Das Stadion wurde restauriert und so weiterentwickelt, dass es für die Austragung von Spielen während der FIFA-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien geeignet ist. Internacional hat ein Projekt zur Restaurierung und Verbesserung des Beira-Rio-Komplexes mit dem Namen 'Gigante Para Sempre' (Giant Forever). Das Stadion wurde an einen internationalen Standard angepasst und ist für alle nationalen und internationalen Spiele geeignet. Beira-Rio ist eines der wenigen FIFA WM-Stadien 2014 in Privatbesitz. [ Zitat erforderlich

FIFA WM 2014 [ Bearbeiten

Datum Uhrzeit (UTC-03) Team # 1 Res. Team # 2 Runde Teilnahme
15. Juni 2014 16:00 Frankreich 3–0 Honduras Gruppe E 43.012
18. Juni 2014 13:00 Australien 2-3 Niederlande Gruppe B 42.877
22. Juni 2014 16:00 Südkorea 2–4 Algerien Gruppe H 42.732
25. Juni 2014 13:00 Nigeria 2-3 Argentinien Gruppe F 43.285
30. Juni 2014 17:00 Deutschland 2–1 (aet) Algerien Achtelfinale 43.063

Konzerte [ Bearbeiten ]

Konzerte im Estádio Beira-Rio
Datum Künstler Tour Teilnahme
10. Oktober 2011 Justin Bieber Meine Weltreise 20,698
25. März 2012 Roger Waters Die Mauer lebt 42,436
11. April 2015 Roberto Carlos TBA 40.000
17. Oktober 2015 Los Hermanos Turnê de Reunião 15.000
2. März 2016 Die Rolling Stones América Latina Olé Tour 2016 49,073
12. Juni 2016 Ana Carolina & Seu Jorge Ana & Jorge
12.000
11. Oktober 2016 Aerosmith Rock'n'Roll-Rumpeltour 19,476
8. November 2016 Guns N 'Roses Nicht in dieser Lebenszeit … Tour 50,567
2. Dezember 2016 Nando Reis + Natiruts + Criolo POA Liebesfest 8.000
4. April 2017 Elton John + James Taylor Wundervolle verrückte Nachttour 17,987
6. September 2017 Leonardo e Eduardo Costa Cabaré 5.000
19. September 2017 Bon Jovi Dieses Haus steht nicht zum Verkauf 45.000
26. September 2017 The Who + Def Leppard Die Who-Tour 2017 16.000
13. Oktober 2017 Paul McCartney One On One Tour 51.000
24. Oktober 2017
John Mayer
Die Suche nach allem Weltreise 20.000
7. November 2017 Grüner Tag Rundfunktour der Revolution 18.000
27. Februar 2018 Phil Collins Noch nicht tot Tour 28.000
4. März 2018 Foo Fighters + Königinnen der Steinzeit Beton- und Goldtour 41.000

Verweise Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Vorangegangen durch
Estadio Defensores del Chaco, Asunción [194590] La Bombonera, Buenos Aires
Copa Libertadores
Hinspiel Endspielort

1980
Estadio Centenario, Montevideo (Rückspiel)
Nachfolger von
Maracanã, Rio de Janeiro [194590156] ] Estadio Nacional, Santiago
Vorangegangen durch
La Bombonera, Buenos Aires
Estadio Palogrande, Manizales
Copa Libertadores
Hinspiel-Endspielort

2005
Estádio do Morumbi, São Paulo (Rückspiel)
Nachfolger von
Beira-Rio, Porto Alegre
Estádio do Morumbi, São Paulo
Vorangegangen von
Beira-Rio, Porto Alegre
Estádio do Morumbi , São Paulo
Copa Libertadores
Rückspiel Endspielort

2006
Estádio do Morumbi, São Paulo (Hinspiel)
Nachfolger von
La Bombonera, Buenos Aires
Estádio Olímpico Monumental, Porto Alegre
Vorgänger von
La Bombonera, Buenos Aires
Estádio do Morumbi, São Paulo
Recopa Sudamericana
Rückspiel Endspielort

2007
Estadio Hidalgo, Pachuca (Hinspiel)
Nachfolger von
Estadio Juan D. Perón, Avellaneda
La Bombón, Avellaneda , Buenos Aires
Vorangegangen durch
Estadio Azteca, Mexiko-Stadt
Estadio Juan D. Perón, Avellaneda
Copa Sudamericana
Rückspiel Endspielort

2008
Estadio Ciudad de La Plata , La Plata (Hinspiel)
Nachfolger von
Estadio Casa Blanca, Quito
Maracanã, Rio de Janeiro
Vorangegangen von
Estadio Juan D. Perón, Avellaneda
La Bombonera, Buenos Aires
Recopa Sudamericana
Hinspiel Endspielort

2009
Estadio Casa Blan ca, Quito (Rückspiel)
Nachfolger von
Estadio Casa Blanca, Quito
Estadio Centenario Dr. Plata
Mineirão, Belo Horizonte
Copa Libertadores
Rückspiel Endspiel

2010
Estadio Omnilife, Zapopan (Hinspiel)
Nachfolger von
La Bombon Aires
Estádio do Pacaembu, São Paulo
Vorangegangen durch
Estadio Casa Blanca, Quito
Estadio Centenario, Quilmes
Recopa Sudamericana
Rückspiel Endspielort

2011adio [19459023LibertadoresdeAméricaAvellaneda (Hinspiel)
Nachfolger von
Estadio Nacional, Santiago
Estádio do Pacaembu, São Paulo


Edinburgh International Festival – Enzyklopädie

Das Edinburgh International Festival ist ein dreiwöchiges Festival für darstellende Kunst in Edinburgh, Schottland. Auf Einladung des Festivaldirektors bringt das Internationale Festival hochkarätige Musiker (insbesondere klassische Musik), Theater, Oper und Tanz aus der ganzen Welt auf die Bühne. Das Festival beherbergt auch eine Reihe von Ausstellungen, Vorträgen und Workshops zur bildenden Kunst.

Geschichte Bearbeiten

 src=

Die Idee eines Festivals mit dem Auftrag, "eine Plattform für die Blüte des menschlichen Geistes zu schaffen" und das kulturelle Leben in Schottland, Großbritannien und Irland zu bereichern Europa nahm nach dem Zweiten Weltkrieg Gestalt an. Die Idee, ein internationales Festival in Großbritannien zu gründen, wurde zuerst von Rudolf Bing, dem Generaldirektor des Glyndebourne Opera Festival, der Kunstpatronin Lady Rosebery, der Theaterregisseurin Sir Tyrone Guthrie und Audrey Mildmay (Frau von John Christie) während einer Tournee während des Krieges entwickelt einer kleinen Glyndebourne-Produktion von The Beggar's Opera . [1]

Rudolf Bing hatte das Festival ins Leben gerufen, um die Wunden des Krieges durch die Sprachen der Künste zu heilen. Dies ist das Hauptziel. Es wurde zuerst von Lord Roseberry mit den £ 10.000 Gewinnen seines Pferdes Ocean Swell finanziert, das die einzigen zwei großen Pferderennen in Kriegszeiten gewann, einschließlich des Jockey Gold Cup im Jahr 1944. Diese Summe wurde vom Stadtrat von Edinburgh zusammengestellt und dann etwas Geld in wiederum wurde von der Arts Council of Great Britain von Lord Keynes am Ende des Krieges gebildet abgestimmt. Bing war auch Mitbegründer des Festivals mit Henry Harvey Wood, Leiter des British Council in Schottland, Sidney Newman, Reid-Professor für Musik an der Universität Edinburgh, und einer Gruppe von Staatsbürgern aus der Stadt Edinburgh, insbesondere Sir John Falconer.

Bing hatte sich mehrere englische Städte angesehen, bevor er sich nach Schottland verlagerte und sich in Edinburgh niederließ, einer Stadt, die er 1939 besucht und bewundert hatte. Insbesondere das Schloss von Edinburgh erinnerte ihn an Salzburg, wo er vor dem Krieg Festivaldirektor gewesen war . Harvey Wood beschrieb das Treffen, bei dem die Idee geboren wurde:

Die Edinburgh International Music of Festival und Drama wurde zum ersten Mal gegen Ende 1944 an einem Mittagstisch in einem Restaurant am Hanover Square in London besprochen. Rudolf Bing war überzeugt, dass Musik- und Opernfestivals in der Größenordnung der Vorkriegszeit stattfanden es war unwahrscheinlich, dass sie noch viele Jahre in einem der zerstörten und verarmten Zentren stattfinden würden, und er war bestrebt, die Möglichkeit einer Veranstaltung eines solchen Festivals im Sommer 1946 irgendwo im Vereinigten Königreich in Betracht zu ziehen und zu untersuchen. Er war überzeugt und überzeugte mich Kollegen und ich sind der Meinung, dass ein solches Unternehmen, das in diesem Moment der europäischen Zeit erfolgreich geführt wird, mehr als nur von vorübergehender Bedeutung sein und in Großbritannien ein Zentrum der Erholung für Liebhaber von Musik, Theater, Oper, Ballett und Grafik schaffen könnte.

Offensichtlich waren bestimmte Voraussetzungen für ein solches Zentrum erforderlich. Es sollte eine Stadt von angemessener Größe sein, die über einen Zeitraum von drei Wochen bis zu einem Monat zwischen 50.000 und 150.000 Besucher aufnehmen und unterhalten kann. Es sollte wie Salzburg eine beträchtliche landschaftliche und malerische Anziehungskraft haben und in einem Land angesiedelt sein, das für Touristen und ausländische Besucher attraktiv sein dürfte. Es sollte über eine ausreichende Anzahl von Theatern, Konzertsälen und Freiflächen verfügen, um ein Programm mit ehrgeizigem und abwechslungsreichem Charakter angemessen in Szene zu setzen. Vor allem sollte es eine Stadt sein, die die Gelegenheit wahrnimmt und bereit ist, das Festival nicht nur in den Stadtkammern, sondern auch im Herzen und Zuhause eines jeden Bürgers, wie bescheiden er auch sein mag, zu einer Hauptbeschäftigung zu machen. Sehr gewagt, aber nicht ohne Vertrauen, empfahl ich Edinburgh als Zentrum und versprach, erste Untersuchungen durchzuführen. [2]

Wood trat an Falconer heran, der die Initiative im Namen der Stadt enthusiastisch begrüßte. Da es zu spät war, die Vereinbarungen für 1946 abzuschließen, wurden Pläne für das folgende Jahr gemacht. Das erste internationale Festival (und das erste "Festival Fringe", obwohl nicht als solches im ersten Jahr bekannt) fand zwischen dem 22. August und dem 11. September 1947 statt. Das Festival findet seitdem jeden August statt.

Das erste Festival konzentrierte sich hauptsächlich auf klassische Musik. Ein Höhepunkt waren Konzerte der Wiener Philharmoniker mit ihrem ehemaligen Dirigenten Bruno Walter, der nach der Besetzung seiner Heimat durch die Nazis Europa verlassen hatte. [3] Der erste dramatische Erfolg des Festivals war zu verzeichnen im folgenden Jahr, als eine Adaption von Sir David Lyndsays The Thrie Estaites zum ersten Mal seit 1552 in der Assembly Hall on the Mound mit großem Erfolg aufgeführt wurde [4] Die Festivalperiode führte 1950 zur eigenständigen Inszenierung des ersten Edinburgh Military Tattoo mit Darbietungen von Pfeifen und Tänzen. Diese jährliche Veranstaltung gilt als fester Bestandteil des offiziellen Festivals, wird jedoch weiterhin separat organisiert. [5]

 src=

Der 240 Fuß hohe Turm des Hub von Johnston Terrace aus gesehen.

1999 eröffnete das Festival eine neue zentrale Abendkasse und ein neues Informationszentrum in The Hub, eine umgebaute Kirche in Castlehill, direkt unter dem Edinburgh Castle. Ursprünglich als Tollbooth Church (1842-44) für die Generalversammlung der Church of Scotland erbaut, ist der hohe gotische Turm der höchste Punkt im Zentrum von Edinburgh (außerhalb des Schlosses) und ein weithin sichtbares Wahrzeichen.

Das Edinburgh International Festival wurde vorgezogen, um mit dem Rand des Jahres 2015 zusammenzufallen. [6]

Veranstaltungsorte des Festivals

Die Hauptveranstaltungsorte des Festivals sind:

Festivalleiter Bearbeiten

Weitere Festivals in Edinburgh Bearbeiten

Ungefähr zehn weitere Festivals finden in Edinburgh am statt Zur gleichen Zeit wie das Internationale Festival. Insgesamt wird die gesamte Gruppe als Edinburgh Festival bezeichnet. Am bemerkenswertesten ist das Edinburgh Festival Fringe, das als Ableger des Internationalen Festivals begann und sich seitdem zum größten Kunstfestival der Welt entwickelt hat. Das Edinburgh International Film Festival begann ebenfalls im August 1947 mit einem Programm von Dokumentarfilmen. In den 1990er Jahren zog dieses Festival in den Juni. Das 1966 von John Calder, Richard Demarco und Jim Haynes, den Gründern des Paperback Bookshop und des Traverse Theatre, ins Leben gerufene Writers 'Festival führte schließlich zum ebenfalls im August stattfindenden Edinburgh International Book Festival. Das Ergebnis sind Festivals mit mehr als 2.500 Vorstellungen und Veranstaltungen pro Tag in Edinburgh im August, die um ein Vielfaches größer sind als die nächstgrößeren Kunstfestivals der Welt in einer Großstadt, in der Kultur einen Monat lang einzigartig ist als Einkaufen.

Uraufführungen

Folgende Werke wurden beim Edinburgh International Festival uraufgeführt:

Datum der Uraufführung Arbeit Schöpfer / Komponist Präsentiert / aufgeführt von
28.08.2003 Dort, wo sie geliebt hat

Rush

Christopher Wheeldon Ballett von San Francisco
13.08.2010 Kaledonien Alistair Beaton Nationaltheater von Schottland
09.02.2010 Quimeras Paco Peña Paco Peña Flamenco Dance Company
26.08.2011 Kings 2 Ends Jorma Elo Schottisches Ballett
22.08.2012 Da es der Tag der Vorbereitung war … Sir James MacMillan William Conway, Brindley Sherratt, Hebrides Ensemble, Synergy Vocals
27.08.2013 Festspielstadt Tod Machover Royal Scottish National Orchestra, Peter Oundjian
08.12.2016 Hommage à Kurtág Mark Simpson Mark Simpson, Antoine Tamestit, Pierre-Laurent Aimard
16.08.2016 Alles, was Licht ausstrahlt Jessica Almasy, Davey Anderson, Rachel Chavkin, Brian Ferguson und Sandy Grierson Das TEAM, Nationaltheater von Schottland
27.08.2016 Schwäne küssen sich Rolf Wallin Dänisches Streichquartett
08.04.2017 Triff mich im Morgengrauen Zinnie Harris Traverse Theatre Company
08.04.2017 Flug Oliver Emanuel nach dem Roman Hinterland von Caroline Brothers Vox Motus
08.08.2017 The Divide Parts 1 & 2 Alan Ayckbourn Das alte Vic
17/08/2018 Entsprechungen Peder Barratt-Due Eivind Ringstad, David Meier
03/08/2019 Der Schmelztiegel Helen Pickett, Peter Salem Schottisches Ballett
07/08/2019 Sofortige kollektive unmittelbar bevorstehende terrestrische Rettung Tim Crouch Nationaltheater von Schottland
10/08/2019 Beschleunigung (Version 2018) Sir James MacMillan The King's Singers, Königliches Schottisches Nationalorchester, Edinburgh Festival Chorus, RSNO Junior Chorus, Ed Gardner
14/08/2019 Rote Staubstraße Tanika Gupta nach dem Buch von Jackie Kay Nationaltheater von Schottland, HOME
17/08/2019 Sinfonie Nr. 5 'Le grand Inconnu' Sir James MacMillan Scottish Chamber Orchestra, The Sixteen, Genesis Sixteen, Harry Christophers

Siehe auch Bearbeiten

Verweise Bearbeiten

  1. ^ Fifield, Christopher. Ibbs und Tillett: Aufstieg und Fall eines musikalischen Reiches . Ashgate, 2005: p. 263
  2. ^ G. Bruce, Festival im Norden: Die Geschichte des Edinburgh Festival London: Robert Hale, 1975, p. 18.
  3. ^ Bruce, Festival im Norden (1975), p. 20.
  4. ^ Bruce, Festival im Norden (1975), S. 25-6.
  5. ^ Bruce, Festival im Norden (1975), p. 31.
  6. ^ Severin Carrell (8. Mai 2014). "Edinburgh International Festival verschiebt Termine für 2015 im Rahmen der Umgestaltung". The Guardian .

Weiterführende Literatur

  • Bruce, G., Festival im Norden: Die Geschichte des Edinburgh Festival ]. Hale, 1975.
  • Miller, E., The Edinburgh International Festival, 1947 – 1996 . Scholar Press: Aldershot, 1996.

Externe Links [ Bearbeiten ]



Castro Street (Film) – Enzyklopädie

Castro Street (1966) ist ein visueller Dokumentarfilm, der von Bruce Baillie [2] inszeniert wurde und von Satie [3] inspiriert ist und die Geräusche und Sehenswürdigkeiten einer Stadtstraße verwendet – in diesem Fall Castro Street in der Nähe des Standards Ölraffinerie in Richmond, Kalifornien, mit Dieselzügen und Gasanlagen [4] – um die Stimmung und das Gefühl der Straße zu vermitteln, da es in diesem nicht narrativen Experimentalfilm keinen Dialog gibt.

1992 wurde der Film von der Library of Congress als "kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam" zur Aufbewahrung im nationalen Filmregister der Vereinigten Staaten ausgewählt. Das Filmarchiv der Akademie wurde im Jahr 2000 in der Castro Street erhalten. [5]

Externe Links

Siehe auch

Referenzen Bearbeiten

  1. ^ [1] Archiviert am 16. Juli 2011 auf der Wayback Machine
  2. ^ Die Renegades: American Avant-Garde Film, 1960 -1973-Walker Art Center auf YouTube
  3. ^ MUBI
  4. ^ [2]
  5. ^ "Erhaltene Projekte". Akademie Filmarchiv .

Haruhi Suzumiya (Rolle) – Enzyklopädie

Haruhi Suzumiya ( 涼 涼 宮 ハ ル Suzumiya Haruhi ) ist die Titelfigur und Protagonistin der Haruhi Suzumiya-Serie [19459009NagaruTanigawaTrotzdernachihrbenanntenSerieistKyondieProtagonistinSiebesitztunbewusstegottähnlicheFähigkeitendieRealitätnachihrenWünschenzuverändernzuzerstörenundumzugestaltenIneinemInterviewstellteTanigawafestdassdieIdeefürdieFigurineinerschlaflosenNachtzuBeginndes21Jahrhundertsentstand[1]

Haruhi, eine schöne, exzentrische und eigenwillige Schülerin, wird mit großer Verachtung für alles dargestellt, was sie für etwas hält normal oder weltlich und interessiert sich nur für übernatürliche Wesen oder mysteriöse Ereignisse. Ihr Missfallen mit den "normalen" Nachmittagsclubs der Schule veranlasste sie, mehrere Schüler (Kyon, Yuki Nagato, Mikuru Asahina und Itsuki Koizumi) zusammenzubringen und ihre eigene zu gründen: die SOS-Brigade. Viele der Aktivitäten des Clubs und seiner Mitglieder werden jedoch zunehmend mit Vorfällen in Verbindung gebracht, die durch ihre Fähigkeiten verursacht werden.

Aussehen Bearbeiten

Haruhi hat einen blassen Hautton, große braune Augen und braunes Haar. Zu Beginn der Serie hatte sie lange Haare, die bis in die Taille reichten und ihre Frisur jeden Tag änderten. Nach einem Gespräch mit Kyon über ihr Haar beschloss sie, es knapp über ihren Schultern zu schneiden. Haruhi trägt immer ein orange-gelbes Band im Haar. In Das Verschwinden von Haruhi Suzumiya ist sie mit längeren, ungeschnittenen Haaren zu sehen. Sie wird oft in ihrer Schuluniform zusammen mit einer Armbinde gesehen, die als Brigadenführer liest, obwohl sie gelegentlich in lockerer Kleidung zu sehen ist.

Geschichte der Charaktere

Während wenig über Haruhis Herkunft oder ihre Familie verraten wird, führt sie einen aufschlussreichen Vorfall in ihrer Kindheit an, als sie mit ihrer Familie ein Baseballspiel besuchte. [19659012] Vor dem Ereignis hielt Haruhi sich und ihr Leben für besonders und interessant, doch die schiere Zahl der Menschen, die sich im Stadion aufhielten (und ihre späteren Berechnungen, dass dies nur einen kleinen Teil der Bevölkerung Japans darstellte), verursachten dies sie zu dem Schluss kommen, dass die Ereignisse ihres Lebens wahrscheinlich in die normalen, alltäglichen Ereignisse und Gewohnheiten der japanischen Bürger und Menschen im Allgemeinen passen. Ihr Glaube, dass es mindestens eine Person auf der Welt geben musste, die ein wirklich interessantes und einzigartiges Leben führte, und ihr Wunsch, diese Person zu sein, veranlassten sie, nach dem Außergewöhnlichen zu suchen. Während der gesamten Mittelschule erlangte sie den Ruf einer Exzentrikerin, da sie unter anderem Hieroglyphen auf dem Schulgelände malte, alle Schreibtische der Schule in die Flure verlegte und jeden Jungen, der sie aufforderte, mit hinausging und dann auslieferte.

Ihr Eintritt in die High School ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ihren Kommilitonen und Serienprotagonisten Kyon kennenlernt, der sie als erster ernsthaft in ein Gespräch über ihre Interessen verwickelt. Er ist die Inspiration von Haruhi, in der Verzweiflung über den Mangel an interessanten Schulklubs ihre eigene zu schaffen: die S ave the World by O verloading It with Fun Haruhi S uzumiya Brigade (in der englischen Anime, " S vor der Aufregung aller O um die Welt mit Haruhi S uzumiya Brigade ") ( o Ō i ni Moriageru Tame no S uzumiya Haruhi no Dan ) oder die SOS-Brigade.

Persönlichkeit [ Bearbeiten

Haruhis Persönlichkeit hängt oft mit ihren übernatürlichen Fähigkeiten und ihrem Gebrauch zusammen. Sie ist sehr intelligent, sportlich und von Natur aus talentiert in fast allem, was sie vorhat. Verbunden mit ihrer Tendenz, sich schnell zu langweilen, führt dies dazu, dass sie jedem Freizeitclub nach der Schule beitritt und ihn verlässt. Dies steht einer Front der Kälte und Gleichgültigkeit gegenüber allem gegenüber, was sie für normal und uninteressant hält, bis ihre Begegnung mit Kyon sie offener werden lässt. [3]

Zu Beginn der Serie war es Haruhi verblüffend egozentrisch. Sie schikaniert ihre Mitglieder oft, ihren Vorstellungen zuzustimmen, insbesondere Mikuru Asahina, die sie gewöhnlich zwingt, Cosplay-Outfits zu tragen, als wäre sie eine menschliche Anziehpuppe. [4] Sie erpresst den Präsidenten des Computerclubs, das zu geben SOS Brigade ein brandneuer, hochmoderner Computer, indem Sie ihn aufstellen und fotografieren, wie er Mikuru angeblich sexuell belästigt. [4] Später in der Serie wird sie sympathischer mit anderen und zeigt ein starkes Verantwortungsbewusstsein das Wohlergehen der SOS-Brigademitglieder, die so weit gingen, dass sie an Schultagen früh aufstanden, um sich um Yuki zu kümmern, wenn sie in "Die Überraschung von Haruhi Suzumiya" krank ist. Kyon wendet sich zunehmend als Vertraute an sie und diskutiert sogar die übernatürlichen Probleme, mit denen die SOS-Brigade in "Snowy Mountain Syndrome" und "The Surprise" konfrontiert ist, unter dem Deckmantel der "Familienprobleme" bzw. "Studienprobleme".

Haruhi hat eine sehr wettbewerbsorientierte Persönlichkeit und akzeptiert jede Herausforderung, die sie ohne zu zögern begegnet, unabhängig von Schwierigkeiten oder zeitlichen Einschränkungen. Während sie wettbewerbsfähig und ziemlich intelligent ist, kann sie aufgrund ihres Mutes keine taktischen Entscheidungen treffen und stürzt sich oft mit dem Kopf voran auf alles, was sie für eine würdige Herausforderung hält. Sie hat unglaublich hohe Standards und wird nichts weniger als Perfektion von sich und ihrer Brigade akzeptieren. Sie hat ziemlich unrealistische Erwartungen an ihre Brigademitglieder, insbesondere an Kyon, um die Aufgaben zu erfüllen, die sie für sie vorbereitet.

Sie genießt es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, und ihre Pläne rühren oft von ihrem Wunsch her, die Bekanntheit der SOS-Brigade zu steigern, und von ihrer Ansicht, dass ungewöhnliche Dinge Spaß machen. Sie achtet kaum darauf, was ein „normales“ Verhalten ist, wenn sie sich in der Öffentlichkeit aktiv umzieht, auch wenn sie von Klassenkameraden umgeben ist. [3] Als sie den Amateurfilm der Brigade Die Abenteuer von Mikuru Asahina produzierte und inszenierte für das Schulkunstfestival tat sie dies, ohne ein Drehbuch zu schreiben und zeigte ihre Spontanität. [6] [7]

Haruhi tut ihr Bestes, um keine Anzeichen zu zeigen der Schwäche. Die wenigen Male, an denen sie Anzeichen von Verletzlichkeit zeigt, sind, wenn sie mit Kyon allein ist. Nach ihrem Konzertauftritt beim Kulturfestival der Schule, als Yuki und sie zwei Mitglieder der Band ENOZ vertraten, gesteht Haruhi Kyon, dass sie sich beunruhigt und besorgt fühlt. Kyon merkt an, dass Haruhi es nicht gewohnt ist, Dank zu erhalten, weil sie nur selten im eigenen Interesse handelt. [8]

Obwohl eine Reihe von Haruhis bewussten Bemühungen der Entdeckung übernatürlicher Wesen und Ereignisse gewidmet sind Sie ist ein vernünftiger Mensch. Während sie hofft, dass übernatürliche Phänomene existieren, versteht ein Teil von ihr, dass der Glaube an sie irrational ist. Zum Beispiel, obwohl Haruhi drei Jahre vor den Ereignissen der Serie während der Tanabata-Ferien versucht, Außerirdische zu kontaktieren, [9] entlässt sie Kyon, wenn er annimmt, dass die anderen Mitglieder der SOS-Brigade (Yuki, Mikuru und Itsuki) übernatürliche Wesen sind mit der Begründung, es sei zu bequem, um wahr zu sein. [10]

Obwohl sie Kyon gegenüber unhöflich und verächtlich ist, akzeptiert sie seine Argumentation oft und folgt ihr, selbst wenn sie ihren Wünschen widerspricht, wie zum Beispiel dem Verlust der Baseballturnier in "Die Langeweile von Haruhi Suzumiya" und Verzicht auf peinliche Fotos von Mikuru, um die SOS-Brigade in "Die Melancholie von Haruhi Suzumiya" zu promoten.

Rezeption [ Bearbeiten

Obwohl Felicity Hughes von The Japan Times beschreibt, dass Haruhi Tsundere hat ] Charakterzüge in ihrer Behandlung von Kyon, sie bemerkt, dass die Meinung umstritten ist, weil Fans sie für "zu energisch halten, um wirklich tsunder zu sein". [11] Ihre Ansicht wurde mit der von Fox Mulder aus den X-Files verglichen, als beide Charaktere " Ich möchte es glauben. "[12] Eine der anonymen Tigermasken -Spenden wurde mit" Haruhi Suzumiya "signiert. [13] Auf der Anime Expo 2008 wurde Haruhi mit dem Preis der Gesellschaft zur Förderung der japanischen Animation (SPJA) ausgezeichnet. Auszeichnung für die beste weibliche Figur. [14] 2009 wurde sie von IGN als neunzehntgrößte Anime-Figur aller Zeiten eingestuft. [15]

Haruhiismus ", unter Bezugnahme auf den gottähnlichen Status, den Koizumi im Original erwähnt Die Melancholie von Haruhi Suzumiya leichter Roman. [16] Haruhiismus wird nirgends als offizielle Religion anerkannt. [17]

Anmerkungen und Verweise [

  1. ^ [19659047] Iishi, Chiko (2006-08-16). "Interview von Nagaru Tanigawa" (auf Japanisch). Yahoo Books Japan. Archiviert nach dem Original vom 09.03.2007 . Abgerufen vom 16.05.2008 .
  2. ^ Tanigawa, Nagaru (6. Juni 2003). Die Melancholie von Haruhi Suzumiya (auf Japanisch). Japan: Kadokawa Shoten. Kapitel 6. ISBN 4-04-429201-9 .
  3. ^ a b Folge 1 : Die Melancholie von Haruhi Suzumiya, Teil I
  4. ^ a b Episode 2: Die Melancholie von Haruhi Suzumiya, Teil II
  5. ^ Folge 1: Die Langeweile von Haruhi Suzumiya 23. April 2006.
  6. ^ Folge 1: Die Abenteuer von Mikuru Asahina Episode 00 2. April 2006.
  7. ^ Episode 2: Der Seufzer von Haruhi Suzumiya Teil 1 14. August 2009.
  8. ^ Episode 12 (Staffel 1): Live Alive
  9. ^ Staffel 2 Folge: Bamboo Leaf Rhapsody 22. Mai 2009.
  10. ^ Staffel 2 Folge: Der Seufzer von Haruhi Suzumiya Teil 5 11. September 2009.
  11. ^ Hughes, Felicity (30. September 2009). "Wo Mägde glücklich werden … für einen Preis". Japan Pulse . Abgerufen am 2. Februar 2010 .
  12. ^ "Der Seufzer von Haruhi Suzumiya und dem Haruhi Manga". Popkultur-Schock. 15. Juni 2009. Archiviert nach dem Original vom 8. März 2012 . Retrieved 2. Februar 2010 .
  13. ^ " Eva Haruhi Heroes Donate to Tiger Mask Movement ". Anime News Network. 12. Januar 2011 . Abgerufen 20. Januar 2011 .
  14. ^ "Anime Expo® 2008 gibt die SPJA-Preisträger 2008 bekannt" (Pressemitteilung). Anime Expo. 9. Juli 2008. Archiviert nach dem Original vom 13. Januar 2015 . Abgerufen am 28. September 2014 .
  15. ^ Chris Mackenzie (20. Oktober 2009). "Top 25 Anime Charaktere aller Zeiten". IGN . Abgerufen am 9. April 2011 .
  16. ^ Tanigawa, Nagaru (7. Mai 2009). Die Melancholie von Haruhi Suzumiya . Japan: Kadokawa Shoten (Japanisch) Little, Brown and Company (Englisch). p. 111. ISBN 978-0-316-03902-4 .
  17. ^ Wolf, Ian (30. August 2012), "Die Welt von Haruhi Suzumiya", MyM S. 17–24 abgerufen 29. Juli 2013


Triton (Roman) – Enzyklopädie

Trouble on Triton: Eine zweideutige Heterotopie (1976) ist ein Science-Fiction-Roman des amerikanischen Schriftstellers Samuel R. Delany. Es wurde 1976 für den Nebula Award als bester Roman nominiert und 1995 für eine Retrospektive des James Tiptree Jr. Award in die engere Wahl gezogen. Es wurde ursprünglich unter dem kürzeren Titel Triton veröffentlicht.

Delany hat gesagt, dass Trouble on Triton teilweise im Dialog mit Ursula K. Le Guins anarchistischem Science-Fiction-Roman The Dispossessed geschrieben wurde, dessen Untertitel An Ambiguous Utopia war. . [1] Es ist auch lose mit anderen Büchern von ihm (insbesondere Neveryóna ) in Bezug auf "den modularen Kalkül" verbunden, eine vage beschriebene zukünftige Mathematik, die Analogien, fiktive Konstrukte und möglicherweise menschliche Persönlichkeiten. Die jüngste US-Ausgabe von Wesleyan University Press (1996) enthält ein Vorwort der postmodernen Romanautorin Kathy Acker, in dem Trouble on Triton (19459004) als Orphic Fiction im Mittelpunkt steht.

Handlungseinführung Bearbeiten

Wie der Untertitel andeutet, bietet der Roman mehrere widersprüchliche Perspektiven auf den Utopiebegriff. Utopia bedeutet wörtlich "guter Ort" oder "kein Ort". Delany nimmt den Begriff Heterotopie aus den Schriften des Philosophen Michel Foucault. [2] Heterotopie bedeutet wörtlich "anderer Ort" oder "Ort der Unterschiede". Mit dem Begriff bezeichnet Foucault Räume außerhalb alltäglicher fester institutioneller und sozialer Räume, beispielsweise Züge, Motels und Friedhöfe. Im zukünftigen Sonnensystem des Romans unterstützt Neptuns Mond Triton eine von mehreren erdunabhängigen menschlichen Gesellschaften, die sich in gewisser Weise radikal libertär entwickelt hat: Obwohl eine repräsentative Regierung existiert, hat sie praktisch keine Macht, das private Verhalten zu regulieren, und die Bürger können dies Wählen Sie, in einem Gebiet zu leben, in dem überhaupt keine Gesetze gelten. Die Technologie sorgt für ein hohes Maß an Selbstmodifikation, sodass man sein körperliches Erscheinungsbild, sein Geschlecht, seine sexuelle Orientierung und sogar bestimmte Muster von Vorlieben und Abneigungen ändern kann.

Handlungszusammenfassung Bearbeiten

Der Roman untersucht, wie Tritons Freiheiten und Gebräuche von den Hauptfiguren wahrgenommen werden, insbesondere von Bron Helstrom, einem jungen Mann, der zuvor als Marsforscher gearbeitet hat männliche Prostituierte. Die Gesellschaft des Mars ist weitaus härter als die von Triton und hat offenbar Brons Persönlichkeit beeinflusst. Er ist in sich selbst versunken, hat oft keine Einsichten über sich und andere und hat große Schwierigkeiten mit persönlichen Beziehungen. Obwohl die Zivilisation von Triton alles bietet, was er sich zumutbar wünscht, ist er mit seinem Leben unzufrieden, aus Harmonie mit den Menschen um ihn herum und sucht ständig nach anderen, die die Schuld tragen, wenn etwas schief geht.

Im weiteren Verlauf des Romans führen politische Spannungen zwischen Triton und der Erde zu einem zerstörerischen interplanetaren Krieg. Dies wird hauptsächlich als Hintergrund für Brons (letztendlich katastrophale) Beziehung zu einer brillanten jungen Frau namens Spike verwendet, aber Delany spekuliert darüber, wie sich ein interplanetarischer Krieg tatsächlich entwickeln könnte.

Rezeption Bearbeiten

Obwohl Richard A. Lupoff mit der "abrupten" Schlussfolgerung des Romans unzufrieden war, lobte er Triton als "eine durch und durch absorbierende, hoch lohnende Lektüre" Erfahrung … ein edles und faszinierendes Experiment [that] spricht gut für den Autor. "[3]

Technologie

Der Roman bietet ein einzigartiges gerichtetes künstliches Gravitationsfeld, das von Induzieren einer relativistischen Bewegung von Atompartikeln, im Wesentlichen extremen elliptischen Bahnen.

Verbindungen zu anderen Werken

Trouble on Triton ist nicht zu verwechseln mit dem Roman Alan E. Nourse von 1954 Trouble on Titan .

Trouble on Triton enthält die ersten beiden Teile der fünfteiligen Reihe "Some Informal Remarks Toward the Modular Calculus", die in mehreren Bänden der Reihe Return to Nevèrÿon fortgesetzt wird . Der Roman als Ganzes ist Teil Eins, während Teil Zwei der zweite Anhang des Romans ist.

Brons Heimatstadt Bellona auf dem Mars teilt seinen Namen mit der Bellona, ​​in der Delanys anderer Roman Dhalgren spielt.

 src=

Cover von 1996 Wesleyan Paperback Edition.

Mehrere Handlungselemente in Trouble on Triton haben ähnliche korrespondierende Elemente in Delanys Stars in My Pocket Like Grains of Sand .

Trouble on Triton spielt im selben Universum wie Delanys Kurzgeschichte "Die Zeit als Helix aus Halbedelsteinen", die in seiner Sammlung Aye und Gomorrah und anderen Geschichten enthalten ist .

Das komplexe Spiel vlet dessen Spiel Bron beobachtet, ist von der Joanna-Russ-Kurzgeschichte "A Game of Vlet" inspiriert, die sie in ihrer Sammlung The Zanzibar Cat gefunden hat.

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Chan, Edward K. (Sommer 2001). "(Vulgäre) Identitätspolitik im Weltraum: Delanys" Triton "und die heterotopische Erzählung". Journal of Narrative Theory . 31 (2): 180–213.
  • Pearson, Wendy Gay (November 2009). "Born to Be Bron: Schicksal und Schicksal in Samuel R. Delanys Trouble on Triton". Science-Fiction-Studien . 36 (3): 461–477.



71. Kongress der Vereinigten Staaten – Enzyklopädie

Alabama

Arizona

Arkansas

Kalifornien bearbeiten

Colorado bearbeiten

Connecticut bearbeiten

Delaware [ bearbeiten ]

Florida [ bearbeiten

Georgia bearbeiten

Idaho [19659002] [ bearbeiten ]

Illinois [ bearbeiten

Indiana [ bearbeiten

Iowa bearbeiten

Kansas bearbeiten

Kentucky bearbeiten

Louisiana [19459005]

Maine

Maryland

Massachusetts bearbeiten ]

Michigan bearbeiten

Minnesota bearbeiten

Mississippi [19459005bearbeiten]

Missouri [ bearbeiten

Montana bearbeiten

Nebraska bearbeiten ]

Nevada

New Hampshire

New Jersey ]

New Mexico

New York

  • 1 . Robert L. Bacon (R)
  • 2 . William F. Brunner (D)
  • 3 . George W. Lindsay (D)
  • 4 . Thomas H. Cullen (D)
  • 5 . Loring M. Black, Jr. (D)
  • 6 . Andrew L. Somers (D)
  • 7 . John F. Quayle (D), bis 27. November 1930
  • 8 . Patrick J. Carley (D)
  • 9 . David J. O'Connell (D), bis zum 29. Dezember 1930
  • 10 . Emanuel Celler (D)
  • 11 . Anning S. Prall (D)
  • 12 . Samuel Dickstein (D)
  • 13 . Christopher D. Sullivan (D)
  • 14 . William I. Sirovich (D)
  • 15 . John J. Boylan (D)
  • 16 . John J. O'Connor (D)
  • 17 . Ruth Baker Pratt (R)
  • 18 . John F. Carew (D), bis 28. Dezember 1929
  • 19 . Sol Bloom (D)
  • 20 . Fiorello H. LaGuardia (R)
  • 21 . Joseph A. Gavagan (D), vom 5. November 1929
  • 22 . Anthony J. Griffin (D)
  • 23 . Frank Oliver (D)
  • 24 . James M. Fitzpatrick (D)
  • 25 . J. Mayhew Wainwright (R)
  • 26 . Hamilton Fish, III (R)
  • 27 . Harcourt J. Pratt (R)
  • 28 . Parker Corning (D)
  • 29 . James S. Parker (R)
  • 30 . Frank Crowther (R)
  • 31 . Bertrand H. Snell (R)
  • 32 . Francis D. Culkin (R)
  • 33 . Frederick M. Davenport (R)
  • 34 . John D. Clarke (R)
  • 35 . Clarence E. Hancock (R)
  • 36 . John Taber (R)
  • 37 . Gale H. Stalker (R)
  • 38 . James L. Whitley (R)
  • 39 . Archie D. Sanders (R)
  • 40 . S. Wallace Dempsey (R)
  • 41 . Edmund F. Cooke (R)
  • 42 . James M. Mead (D)
  • 43 . Daniel A. Reed (R)

North Carolina

North Dakota

Ohio bearbeiten ]

Oklahoma [ bearbeiten

Oregon [ bearbeiten

Pennsylvania bearbeiten ]

Rhode Island [ bearbeiten

South Carolina bearbeiten

South Dakota [19459005]

Tennessee

Texas

Utah ]

Vermont

Virginia

Washington ]]

West Virginia

Wisconsin

Wyoming [edit]

Nicht stimmberechtigte Mitglieder [ bearbeiten

Haussitze nach Parteienpluralität im Staat

80 +% bis 100% demokratisch [19659144] 80 +% bis 100% Republikaner

60 +% bis 80% Demokraten

60 +% bis 80% Republikaner

Bis zu 60% Demokraten [19659148] Bis zu 60% Republikaner

Texas Rangers (Baseball) – Enzyklopädie

Baseball-Team und Major League Baseball-Franchise in Arlington, Texas, USA

Die Texas Rangers sind ein US-amerikanisches Profi-Baseballteam mit Sitz in Arlington, Texas, im Metroplex Dallas – Fort Worth. Das Rangers-Franchise tritt derzeit in der Major League Baseball (MLB) als Mitglied der Division American League (AL) West an. Seit 1994 spielen die Rangers im Globe Life Park in Arlington. Der Name des Teams ist der gleichnamigen berühmten Strafverfolgungsbehörde entlehnt.

Das Franchise wurde 1961 als Washington Senators gegründet, ein Expansionsteam, das Washington, DC, zuerkannt wurde, nachdem der erste AL-Ballclub der Stadt, der zweite Washington Senators, nach Minnesota übersiedelte und zu den Twins (the Die ursprünglichen Senatoren von Washington spielten in den 1890er Jahren hauptsächlich in der National League. Nach der Saison 1971 zogen die neuen Senatoren nach Arlington und debütierten im folgenden Frühjahr als Rangers.

Der Texas Rangers Baseball Club bestritt in der Nachsaison des MLB acht Einsätze, davon sieben nach Divisionsmeisterschaften in den Jahren 1996, 1998, 1999, 2010, 2011, 2015 und 2016 sowie 2012 als Wild Card-Team schob sich zum ersten Mal über die Division Series hinaus und besiegte die Tampa Bay Rays. Texas brachte dann ihren ersten Wimpel in der American League nach einem Sieg gegen die New York Yankees in sechs Spielen nach Hause. In der World Series 2010, dem ersten Spiel des Franchise, fielen die Rangers in fünf Spielen an die San Francisco Giants. Sie wiederholten sich als Meister der American League im folgenden Jahr und verloren die World Series 2011 in sieben Spielen gegen die St. Louis Cardinals.

2020 werden die Rangers vom Globe Life Park in das neue Globe Life Field umziehen.

Geschichte

Washington Senators (1961–1971)

Als die zweiten Washington Senators nach Minnesota zogen 1960, um die Zwillinge zu werden, beschloss die Major League Baseball, ein Jahr früher als geplant zu expandieren, um die doppelte Bedrohung durch den Wettbewerb aus der vorgeschlagenen Continental League und den Verlust ihrer Befreiung vom Sherman Antitrust Act abzuwehren. Als Teil der Expansion fügte die American League zwei neue Teams für die Saison 1961 hinzu – die Los Angeles Angels und ein neues Team der Washington Senators. Die neuen Senatoren wurden (und werden) jedoch als Erweiterungsteam betrachtet, da die Zwillinge die Aufzeichnungen und die Geschichte der alten Senatoren beibehalten haben. Die Senatoren und Engel begannen, ihre Dienstpläne mit Spielern der American League in einem Erweiterungsentwurf zu füllen. Das Team spielte die Saison 1961 im alten Griffith Stadium, bevor es im Rahmen eines 10-jährigen Pachtvertrags in das neue District of Columbia Stadium wechselte.

Die neuen Senatoren waren für den größten Teil ihres Bestehens die Definition von Sinnlosigkeit und verloren durchschnittlich 90 Spiele pro Saison. Die Kämpfe des Teams führten zu einem Scherz über die alten Senatoren: "Washington: zuerst im Krieg, zuerst im Frieden und noch zuletzt in der American League." Ihre einzige Gewinnsaison war im Jahr 1969, als Hall of Famer Ted Williams den Verein auf einen 86-76-Rekord schaffte und Vierter im AL East wurde. Frank Howard, ein Outfielder / First Baseman von 1965 bis 1972, der für seine überragenden Homeruns bekannt ist, war der erfolgreichste Spieler des Teams und gewann zwei Homerun-Titel.

Während des Aufenthalts der Franchise in Washington wechselte die Eigentümerschaft mehrmals den Besitzer und wurde oft von schlechten Entscheidungen und Planungen geplagt. Nach ihrem kurzen Erfolg im Jahr 1969 war Eigentümer Bob Short gezwungen, viele fragwürdige Geschäfte zu tätigen, um die Schulden zu senken, die er für das Team eingegangen war. Bis zum Ende des Wahlkampfs 1970 hatte Short ein Ultimatum gestellt: Wenn jemand nicht bereit wäre, die Senatoren für 12 Millionen Dollar zu kaufen (im Vergleich dazu wurden die New York Yankees 1973 für 8,8 Millionen Dollar verkauft), würde er den Stadionpachtvertrag nicht verlängern und würde das Team woanders hinziehen.

Short war besonders empfänglich für ein Angebot des texanischen Arlington-Bürgermeisters Tom Vandergriff, der seit über einem Jahrzehnt versucht hatte, ein Spitzensportteam für das Metroplex zu gewinnen. Jahre zuvor hatte Charles O. Finley, der Besitzer der Kansas City Athletics, versucht, seine Baseballmannschaft nach Dallas zu verlegen, aber die Idee wurde von den anderen Besitzern der AL-Mannschaft zurückgewiesen und letztendlich abgelehnt. Arlingtons Hole Card war das Turnpike Stadium, ein Park mit 10.000 Sitzplätzen, der 1965 für die Double-A Dallas-Fort Worth Spurs der Texas League errichtet worden war. Es war jedoch nach MLB-Vorgaben gebaut worden, und nur geringfügige Ausgrabungen waren erforderlich, um den Park für die großen Ligen zu erweitern.

Vandergriffs Angebot einer millionenschweren Anzahlung veranlasste Short, nach Arlington zu ziehen. Am 21. September 1971 stimmten die Eigentümer der American League mit 10 zu 2 Stimmen für die Verlegung des Konzessionsgebiets nach Arlington für die Saison 1972. [5] Die Fans der Senatoren waren wütend. Beim letzten Spiel des Vereins in Washington kam es zu einer heftigen Feindseligkeit. Tausende von Fans kamen einfach herein, ohne zu zahlen, nachdem die Sicherheitskräfte vorzeitig abgereist waren, und erhöhten die Anzahl der bezahlten Besucher von 14.460 auf rund 25.000, während Fans ein Banner mit der Aufschrift "SHORT STINKS" aufrollten. Mit den Senatoren an der Spitze des neunten Innings, die 7-5 und zwei Outs anführten, stürmten mehrere Hundert Jugendliche das Feld und plünderten es nach Souvenirs. Ein Mann schnappte sich die erste Base und rannte damit davon. Da keine Sicherheit in Sicht war und nur drei Stützpunkte vorhanden waren, verwies der Chef der Schiedsrichterbesatzung, Jim Honochick, das Spiel an die New York Yankees. [6][7] Die Hauptstadt der Nation war 33 Jahre lang ohne Major League Baseball, bis die Montreal Expos der National League verlegt wurden die Washington Nationals.

Texas Rangers (1972 – heute)

Erste Jahre in Texas (1972–1984)

Prior Zur Saison 1972 wurden Verbesserungen am Turnpike-Stadion vorgenommen, das als Arlington-Stadion wiedereröffnet wurde, um die Eröffnungssaison der Texas Rangers vorzubereiten. Das Team spielte sein erstes Spiel am 15. April 1972, eine 1-0 Niederlage durch die California Angels, ihre 1961 Expansion Cousins. Am nächsten Tag besiegten die Rangers die Engel, 5-1, für den ersten Sieg des Clubs.

1974 erlebten die Rangers ihre erste Gewinnsaison, nachdem sie 1972 und 1973 die letzten Plätze belegten. Unter Brad Corbetts Führung belegten sie in der American League West mit einem Rekord von 84 bis 76 nach dem späteren Weltmeistertitel den zweiten Platz Oakland Leichtathletik. Die 1974 Rangers sind immer noch das einzige MLB-Team, das nach zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten mit 100 Niederlagen über 0,500 liegt. Mike Hargrove wurde zum American League Rookie des Jahres gewählt, Billy Martin zum AL Manager des Jahres, Jeff Burroughs zum AL MVP und Ferguson Jenkins zum Comeback Player des Jahres, nachdem er 25 Spiele gewonnen hatte. Die Mannschaft stellte von 1977 bis 1979 erneut Rekorde auf, verfehlte jedoch die Playoffs. Die Rangers hätten 1981 beinahe einen Platz in den Playoffs erobert, verloren aber zum Zeitpunkt des Spielerstreiks die erste Hälfte des AL West durch eineinhalb Spiele gegen Oakland. Texas fuhr fort, unter .500 jede Jahreszeit bis 1985 zu beenden.

Die Rangers hatten in Texas einige Jahre lang mit Anwesenheitsproblemen zu kämpfen, unter anderem aufgrund der uneinheitlichen Leistung des Teams und der drückenden Hitze und Luftfeuchtigkeit, die im Sommer in der Region auftreten können. Bis die Florida Marlins 1993 eintrafen, war das Arlington Stadium oft das heißeste Stadion der Majors, mit Temperaturen, die den ganzen Sommer über häufig über 32 ° C lagen. So begannen die Rangers, die meisten ihrer Wochenendspiele zwischen Mai und September nachts zu spielen, eine Tradition, die bis heute andauert.

Valentine, Ryan und Bush (1985–1994)

Nolan Ryan war von 1989 bis 1993 für die Rangers tätig.

Manager Bobby Valentine wurde Steward über eine Zufluss von Talenten in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Eine erfolgreiche Saison 1986 war ein Schock für Experten und Fans, da die Rangers die gesamte Saison über im Rennen um den American League-Wimpel blieben. Mit einem Team bestehend aus herausragenden jungen Rookies wie Rubén Sierra, Pete Incaviglia, Mitch Williams, Bobby Witt und Edwin Correa beendeten die Rangers die Saison auf dem zweiten Platz mit einem 87-75-Rekord, nur fünf Spiele hinter dem Divisionsmeister Angels . Die Saison markierte eine dramatische Verbesserung um 25 Siege gegenüber der Saison 1985, was zu einem weiteren letzten Platz im Westen führte. Die Verpflichtung des 41-jährigen Star Pitcher Nolan Ryan vor der Saison 1989 ermöglichte es Ryan, mit den Rangers seinen 5.000. Strikeout, 300. Sieg und den 6. und 7. No-Hitter zu erreichen. Trotz schlagkräftiger Besetzungen wie Juan González, Rubén Sierra, Julio Franco und Rafael Palmeiro und eines Pitching-Teams, zu dem auch Charlie Hough, Bobby Witt, Kevin Brown und Kenny Rogers gehörten, schlossen die Valentine's Rangers den zweiten Platz nicht ab, und er war erleichtert von seinen Aufgaben während der Saison 1992.

Im April 1989 verkaufte der Eigentümer der Rangers und Ölmagnat Eddie Chiles das Team an eine von George W. Bush geleitete Investmentgruppe für 89 Millionen US-Dollar. [8] Während sein Eigenkapital im Team gering war (500.000 US-Dollar), Bush wurde zum Managing General Partner der neuen Eigentümergruppe ernannt. Er erhöhte seine Investition im folgenden Jahr auf 600.000 USD. [9] Bush verließ seine Position bei den Rangers, als er 1994 zum Gouverneur von Texas gewählt wurde, und verkaufte seine Beteiligung an dem Team im Jahr 1998.

Während Bushs Amtszeit beschlossen die Rangers und die Stadt Arlington, das in die Jahre gekommene Arlington-Stadion durch ein neues, öffentlich finanziertes Stadion zu ersetzen, das durch eine Mehrwertsteuererhöhung von 193 Millionen US-Dollar finanziert wurde. Der Spatenstich fiel am 30. Oktober 1991 in The Ballpark in Arlington (heute Globe Life Park in Arlington).

1993 übernahm Kevin Kennedy die Leitung des Teams für zwei Spielzeiten und hielt die Rangers von 1993 bis Mitte September auf der Jagd nach einem Playoff-Platz. Kennedy wurde 1994 freigelassen, obwohl die Mannschaft die AL West vor dem Spielerstreik anführte, was Kommissar Bud Selig dazu veranlasste, den Rest der Saison und die Playoffs abzusagen. Am 28. Juli bestritt Kenny Rogers das zwölfte perfekte Spiel in der Geschichte der Major League in Arlington gegen die California Angels.

Erstligatitel (1995–2000) [ ]

Johnny Oates wurde 1995 als Manager der Rangers eingestellt. Oates und seine Firma halfen 1996, die AL Western Division nach Hause zu bringen Meisterschaft, die erste Liga-Meisterschaft in der Franchise-Geschichte. In der ersten Playoff-Serie, 24 Jahre nachdem das Franchise nach Texas gekommen war, verloren die Rangers gegen die New York Yankees drei Spiele gegen 1. Oates wurde zum AL Manager des Jahres und Juan González zum AL MVP ernannt. Das Team verfügte über eine schlagkräftige Aufstellung von Schlagern wie González, Iván Rodríguez und Rusty Greer, kämpfte jedoch weiterhin mit Pitching, obwohl Rick Helling und Aaron Sele auf ihrem Kader standen. Oates führte das Team 1998 und 1999 zu aufeinanderfolgenden AL West-Meisterschaften. Keines der beiden letzten Playoff-Teams von Oates konnte ein einziges Spiel gewinnen und verlor alle sechs in zwei Partien gegen die Yankees, ein Team, das drei gewann World Series in den 1990er Jahren nach dem Sieg über Rangers-Teams in der ersten Runde. Das Team von 1999 war bis 2010 das letzte Playoff-Team. Auf dem Weg zum zweiten Platz in Folge gab Oates in der Saison 2001 seine Position in 28 Spielen auf.

1998 kaufte der Risikokapital-Milliardär Tom Hicks das Team für 250 Mio. USD. [10]

Die mageren Jahre (2001–2004)

Vor der Saison 2001 Der Star Free Agent Shortstop Alex Rodriguez wurde von den Rangers im lukrativsten Deal der Baseball-Geschichte unter Vertrag genommen: einem 10-Jahres-Vertrag über 252 Millionen US-Dollar. Der Umzug war umstritten und wird häufig von Fans und Autoren missbilligt, die dachten, dass der Besitzer Tom Hicks zu viel Wert auf einen Spieler legt, anstatt Teamressourcen zu nutzen, um mehrere Spieler zu gewinnen, insbesondere für ein Team, dem es an Pitching-Talent mangelt. Die Clubbeamten behaupteten, Rodriguez sei der Eckpfeiler für den zukünftigen Erfolg nach der Saison. Obwohl Rodriguez 'individuelle Leistung hervorragend war, kämpften die Rangers weiter und Manager Jerry Narron wurde nach der Saison 2002 entlassen und durch den erfahrenen Manager Buck Showalter ersetzt. Die Saison 2003 bedeutete den vierten Platz in Folge für die Rangers, und nach einem Zwischenfall zwischen Rodriguez und dem Clubmanagement wurde der amtierende AL MVP und neu ernannte Rangers-Kapitän gegen den Zweitbasen Alfonso Soriano und Infield Prospect gegen die New York Yankees eingetauscht Joaquin Arias.

Die Rangers kämpften mit den Anaheim Angels und Oakland Athletics die meiste Zeit der Saison 2004 um den ersten Platz in der AL West. Mark Teixeira, Alfonso Soriano, Michael Young und Hank Blalock wurden einige der erfolgreichsten Infielder der Liga, wobei Young, Blalock und Soriano für das All-Star-Spiel 2004 ausgewählt wurden. Soriano wurde zum All-Star-MVP ernannt, nachdem er bei einem dreifachen Homerun 2 gegen 3 gewonnen hatte. Trotz eines Vorstoßes in der späten Saison verloren die Rangers sechs ihrer letzten zehn Spiele und belegten den dritten Platz hinter den Angels and A's, also nur drei Spiele weniger als der erste Platz.

Vornehmen von Änderungen (2005–2009) [ ]

Im Jahr 2005 hatten die Rangers erneut Mühe, zwischen Kontroversen und Verletzungen Konsistenz zu finden. John Hart trat nach der Saison 2005 als General Manager zurück. Jon Daniels wurde vom stellvertretenden Generaldirektor befördert, um ihn zu ersetzen. Daniels wurde mit 28 Jahren und einem Monat der jüngste General Manager in der Geschichte der Major League.

Daniels und das Front Office der Rangers konnten vor und während der Saison 2006 sehr aktiv neue Spieler gewinnen. Zu den Neuerwerbungen gehörten Brad Wilkerson, Adam Eaton, Kevin Millwood, Carlos Lee und Nelson Cruz. Trotz der Stärkung ihres Kaders endete die Saison 2006 der Rangers mit einem enttäuschenden 80-82-Rekord und einem dritten Platz in der AL West. Buck Showalter wurde nach der Saison als Trainer entlassen. Das Team stellte Ron Washington, den Trainer der dritten Base von Oakland, als nächsten Manager ein. [11] Ein Wechsel beim Manager war der erste von mehreren Schritten, um das Team in einer weiteren geschäftigen Nebensaison zu verstärken. Das Team verlor Gary Matthews Jr., Mark DeRosa, Carlos Lee und Adam Eaton, gewann aber Kenny Lofton, Sammy Sosa, Frank Catalanotto und die Pitcher Éric Gagné und Brandon McCarthy. [12]

Derek Holland, einer der Top-Pitching-Aussichten von Texas entworfen und von 2009 bis 2016 für die Rangers aufgestellt.

Die Rangers kämpften zu Beginn der Saison 2007 offensiv, obwohl sie in einem berüchtigt schlagzeugfreundlichen Park spielten. Eine Reihe von Planungsschritten vor dem Handelsschluss 2007 war der Beginn eines von Jon Daniels geleiteten Wiederaufbauprojekts, das sich auf die Akquisition und Entwicklung junger Spieler konzentrierte. In den kommenden Jahren würden mehr Clubressourcen für die Verbesserung der Qualität des Farmsystems und der Pfadfinderabteilungen bereitgestellt, insbesondere in Lateinamerika und Fernost. Daniels 'Ziel war es, bis zur Saison 2010 eine rechtmäßig wettbewerbsfähige Mannschaft aufzustellen.

Die Rangers starteten außergewöhnlich gut in die Saison 2008, angeführt vom Newcomer Josh Hamilton, der eine Bedrohung für den Gewinn der Triple Crown darstellte. Während der All-Star-Feierlichkeiten im Yankee Stadium stellte Hamilton im Home-Run-Derby 2008 in der ersten Runde einen neuen Rekord auf. Hamilton erzielte in der zweiten Runde vier Treffer und in der letzten Runde drei, was insgesamt 35 Heimrennen entspricht. verlor aber gegen die Zwillinge Justin Morneau. Vier Rangers spielten im All-Star-Spiel: Hamilton, Ian Kinsler, Milton Bradley und Michael Young, die sein All-Star-Spiel-Kunststück von 2006 wiederholen würden, indem sie im Siegerlauf mit einer Sackfliege fahren würden.

Die Rangers beendeten die Saison mit einem weiteren Rekord unter 500 (79-83), beendeten die Saison jedoch als Zweiter im AL West, dem besten Ergebnis des Clubs seit 1999. In der Saison 2009 stiegen die Rangers in die Playoff-Kämpfe um Das erste Mal seit 2004. Trotz der Verletzungen von Josh Hamilton und Ian Kinsler hielten die Rangers lange Zeit den ersten Platz in ihrer Division, bevor sie nach dem 1. September verschwanden und die Division an die Los Angeles Angels verloren. Die Rangers beendeten die Saison mit 87 bis 75, ihrer ersten Gewinnsaison seit 2004, und gut genug für den zweiten Platz in der AL West. Michael Young reagierte auf seinen Wechsel auf die dritte Base, indem er eine seiner besten Offensiv-Saisons aller Zeiten mit nur neun Fehlern und einem sechsten All-Star-Auftritt in Folge verbuchte. [13] Josh Hamilton und Nelson Cruz wurden auch 2009 zu AL All-Stars ernannt .

Rangers Baseball Express, LLC

Nach finanziellen Problemen, einschließlich des Ausfalls eines Darlehens in Höhe von 525 Mio. USD, [14] einigten sich Tom Hicks und die Hicks Sports Group auf den Verkauf des Texas Rangers wurde am 22. Januar 2010 von Chuck Greenberg, dem Sportanwalt von Pittsburgh, und Nolan Ryan, dem Teampräsidenten von Rangers, für rund 570 Millionen US-Dollar gegründet. [15] Außerdem verkaufte Hicks einen Großteil des Landes rund um den Rangers Ballpark an Greenberg und Ryans Gruppe.

Einer der wichtigsten Kreditgeber der HSG, Monarch Alternative Capital, lehnte den Verkauf jedoch mit der Begründung ab, dass der Erlös die ausgefallenen HSG-Banknoten nicht vollständig zurückzahlen würde. [16] Am 21. April gab Major League Baseball eine Erklärung ab, in der der Verkauf der Rangers erklärt wurde [17][18] Als die Pattsituation zwischen der HSG und ihren Gläubigern anhielt, meldeten die Texas Rangers am 24. Mai Insolvenz an. [19][20] Ab diesem Datum meldeten die Rangers und die HSG Insolvenz an hatte eine geschätzte Verschuldung von 575 Millionen US-Dollar. [20] Ein Großteil der ungesicherten Verschuldung wurde als Gehalt zurückgezahlt. Alex Rodriguez, der dritte Basisspieler der Yankees, führte die Liste der ungesicherten Gläubiger mit geschätzten 24,9 Mio. USD an. [20] Der Verkauf würde alle Gläubiger des Teams, einschließlich Rodriguez und anderer Spieler, zurückzahlen. [20] Nach einer gerichtlichen Verfügung Für die öffentliche Versteigerung am 4. August mit dem von Greenberg / Ryan eingereichten Zuschlag schloss das Insolvenzgericht den Fall ab. Der Verkauf an Greenberg / Ryan wurde von allen 30 MLB-Eigentümern auf der Eigentümerversammlung in Minneapolis am 12. August genehmigt. Die neue Eigentümergruppe hieß Rangers Baseball Express, LLC und hatte Chuck Greenberg als geschäftsführenden Teilhaber und Nolan Ryan als Clubpräsidenten. [21] Die Ölmagnaten Ray Davis und Bob R. Simpson bezahlten den Großteil des Verkaufspreises von 539 USD und wurden Co-Vorsitzende mit den größten Anteilen an der Eigentümergruppe. Sie blieben jedoch größtenteils als Seniorberater im Hintergrund und ließen das Team größtenteils in den Händen von Greenberg und Ryan. [22][3]

Rise to Contention (2010–2016)

Mit dem Der Zufluss von Talenten und Erfolgen im Jahr 2009, die Rangers in die Saison 2010 in der Erwartung, für die Division zu konkurrieren und die Ziele des Front Office 2007 zu erreichen. In der Nebensaison sprach Nolan Ryan über die Chancen der Rangers in der kommenden Saison und sagte: "Ich gehe heute davon aus, dass wir äußerst wettbewerbsfähig sein werden, und wenn wir unsere Division nicht gewinnen, werde ich enttäuscht sein. "[23]

Nachdem die Rangers im April 2010 mit einem Start unter 0,500 aus den Toren gestolpert waren, übernahmen sie die Divisionsführung mit einem Franchise-Best-Monat im Juni (21. bis 6. Juni). Die Rangers gaben nach elf Siegen nie den ersten Platz auf. Das Team unternahm mehrere Schritte in der Saisonmitte, um Spieler wie Cliff Lee, Bengie Molina, Jorge Cantú und Jeff Francoeur zu gewinnen. Nach dem All-Star-Spiel, bei dem sechs Rangers anwesend waren, gab es das Debüt der Krallen- und Geweihhandbewegungen, die vor allem nach der Veröffentlichung verschiedener Bekleidungs- und Souveniroptionen große Popularität erlangten. Schaumkrallen und Helme mit Hirschgeweih waren im Baseballstadion an der Tagesordnung, als die Rangers weiter in den Herbst hinein spielten. Die Rangers gewannen die AL West am 25. September und rückten zum ersten Mal seit 1999 mit einem Rekord von 90 bis 72 in die Nachsaison vor. [24] Die Rangers bestritten in der ersten Runde die Playoffs gegen die Tampa Bay Rays, was letztendlich zu einem Sieg führte 3-2-Serie Sieg und markiert den ersten Sieg nach der Saison in der 50-jährigen Geschichte der Rangers / Washington Senators Franchise. Gegen die Rangers in der American League Championship Series trat der amtierende Weltmeister New York Yankees an, das Team, gegen das die Rangers in den 1990er Jahren dreimal gescheitert waren. In einem sechsspieligen ALCS siegte Texas und gewann den ersten Wimpel in der Franchise-Geschichte vor einem begeisterten Publikum. [25] Josh Hamilton wurde mit ALCS MVP ausgezeichnet. Die Texas Rangers konfrontiert die San Francisco Giants in der World Series 2010, aber ihre Offensive kämpfte gegen die jungen Pitching der Giants und verlor schließlich die Serie, 4-1.

Im März 2011 trat Chick Greenberg als Chief Executive und Managing General Partner zurück und verkaufte nach einem Streit mit seinen Partnern sein Interesse an den Rangers. [26] Nach seinem Rücktritt wurde Nolan Ryan zusätzlich zu seiner fortgesetzten Rolle zum CEO ernannt als Teampräsident. [27] Ryan wurde am 12. Mai von den 30 Eigentümern der Major League Baseball einstimmig als kontrollierender Eigentümer des Teams anerkannt. [26]

Die Rangers verteidigten erfolgreich ihre AL West Division Titel im Jahr 2011, so dass der Verein in der zweiten Liga und Nachsaison Aussehen. Die Rangers stellten Rekorde für den besten Gewinn-Verlust-Rekord (96–66, 592) und die Heimbetreuung (2.946.949) auf. Am 15. Oktober kehrten sie in die World Series 2011 zurück, nachdem sie die Detroit Tigers 15-5 im sechsten Spiel der ALCS besiegt hatten. [28] In der Serie traf Nelson Cruz sechs Heimläufe, die meisten Heimläufe eines Spielers in einem Playoff Serie in der MLB-Geschichte. In Spiel zwei, Cruz war auch der erste Spieler in der Nachsaison Geschichte, um ein Spiel mit einem Walk-off Grand Slam zu gewinnen, als die Rangers die Tiger 7-3 in 11 Innings besiegten. In sieben Spielen verloren sie jedoch gegen die St. Louis Cardinals, nachdem sie im sechsten Spiel zweimal einen Treffer von der Meisterschaft entfernt waren.

Die Rangers dominierten den größten Teil der Saison 2012 in der American League, gerieten jedoch im September ins Stocken und gipfelten in der Finalserie in der Oakland Athletics. Sie qualifizierten sich jedoch für das erste Wildcard-Playoff-Spiel der American League. Im neuen Wild Card Game setzten sich die Leiden der Rangers fort, als sie 5-1 gegen die Orioles verloren. Die Rangers waren auch in der Wild Card 2013 vertreten. Sie beendeten die Saison auf dem zweiten Platz in der American League West mit einem 91-72-Rekord, der mit den Tampa Bay Rays für einen Wildcard-Platz gleichgesetzt wurde. Ein 163. Play-in-Tie-Breaker-Spiel wurde abgehalten, um den zweiten Teilnehmer am 2013 American League Wild Card Game gegen die Cleveland-Indianer zu ermitteln. Die Rangers verloren gegen die Rays, 5-2, im Tie-Breaker und wurden aus dem Playoff-Wettbewerb nach Erreichen der Nachsaison in drei aufeinander folgenden Spielzeiten eliminiert. Nolan Ryan ist mit Wirkung zum 31. Oktober 2013 als CEO von Rangers zurückgetreten. [29] Seitdem fungiert Daniels als operativer Leiter der Franchise, wobei Davis und Simpson weiterhin hauptsächlich als Senior Consultants tätig sind.

Verletzungen forderten 2014 und 2015 einen hohen Tribut an den Rangers. [30][31] Der einzige Lichtblick war Adrián Beltré, der trotz einiger Verletzungspausen der beständigste Offensivspieler im Team war. [32][33] Mit der Übernahme von Cole Hamels im Jahr 2015 überholten die Rangers die Houston Astros und holten sich am letzten Tag der Saison mit einem Rekord von 88 bis 74 den Titel in der American League West. Die Rangers fuhr fort, um die Toronto Blue Jays in fünf Spielen in der Division Series zu verlieren, nachdem eine 2-0-Serie führen verschwendet. Texas gewann 2016 erneut die AL West, verlor aber gegen Toronto mit 3: 0 in der ALDS.

2017 – heute [ bearbeiten ]

Die Rangers beendeten die Kampagne 2017 mit 23 Spielen und einem Rekord von 78–84. Am 21. September 2018 entließen die Rangers Jeff Banister, der das Team seit 2015 angeführt hatte, mit einem Rekord von 64 bis 88. Für den Rest der Saison wurde er von Trainer Don Wakamatsu abgelöst. [34] Chris Woodward wurde später ausgewählt, um der Manager des Teams ab der Saison 2019 zu sein. [35]

Saisonweise Aufzeichnungen Bearbeiten

10-jährige Geschichte der Texas Rangers
Staffel Siege Verluste Win% Ort Playoffs
2009 87 75 .537 2. in AL West
2010 90 72 .556 1. in AL West ALDS gegen Tampa Bay Rays, 3–2 gewonnen
ALCS gegen New York Yankees, 4–2 gewonnen
WS gegen San Francisco Giants, 4–1 verloren
2011 96 66 .593 1. in AL West Gewann ALDS gegen Tampa Bay Rays, 3–1
Gewann ALCS gegen Detroit Tigers, 4–2
Verlorener WS gegen St. Louis Cardinals, 4–3
2012 93 69 .574 2. in AL West Lost ALWC gegen Baltimore Orioles, 5-1
2013 91 72 .558 2. in AL West
2014 67 95 .414 5. in AL West
2015 88 74 .543 1. in AL West Lost ALDS gegen Toronto Blue Jays, 3–2
2016 95 67 .586 1. in AL West Lost ALDS gegen Toronto Blue Jays, 3-0
2017 78 84 .481 4. in AL West
2018 67 95 .414 5. in AL West
10-Jahres-Rekord 852 769 .526
Allzeitrekord 4.425 4.829 .478

Radio und Fernsehen

Radio

  • KRLD-FM 105.3 FM
  • KRLD (AM) NewsRadio 1080 überträgt alle Spiele, die im Widerspruch zur zuvor geplanten Programmierung auf 105.3 The FAN stehen.
  • KFLC 1270 AM ( Spanish )

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Flaggschiff-Stationen können Rangers-Spiele über verbundene Unternehmen gehört werden In weiten Teilen von Texas und auch in Teilen von Oklahoma, Arkansas, Louisiana und New Mexico. [36] Eric Nadel ist der primäre Play-by-Play-Sprecher. Er hat Spiele für den Verein seit 1979 eingestellt, beginnend mit Fernsehsendungen, und wechselte dann ab 1985 ausschließlich zum Radio. Er wurde der erste Ansager, nachdem der verstorbene Mark Holtz zum Fernsehen wechselte. Derzeit bietet Nadel Play-by-Play in den Innings 1, 2, 5, 6, 8 und 9 sowie Farbkommentare für die anderen Innings an. Am 11. Dezember 2013 wurde er von der National Baseball Hall of Fame und dem Museum für herausragende Rundfunkleistungen mit dem Ford C. Frick Award 2014 ausgezeichnet. [37] Matt Hicks teilt sich jetzt den Rundfunkstand mit Nadel. Er trat der Sendung 2012 bei, nachdem Steve Busby von Radio zu Fernsehen gewechselt war, um Dave Barnett zu ersetzen. Hicks bietet Play-by-Play im 3., 4. und 7. Inning sowie Farbkommentare für die anderen Innings. Jared Sandler moderiert die Shows vor und nach dem Spiel und füllt auch aus, wann immer Nadel oder Hicks einen Tag frei haben. Für die spanischen Radiounternehmen ist Eleno Ornelas der Play-by-Play-Sprecher und der ehemalige Rangers-Werfer José Guzmán der Farbanalyst.

Fernsehen [ Bearbeiten

Texas Rangers-Spiele werden derzeit im regionalen Fernsehsender Fox Sports Southwest ausgestrahlt. Während der Saison 2016 hatten sie eine durchschnittliche Bewertung von 3,96 und 105.000 Zuschauer in Primetime-Sendungen. [38] Da die Rangers viele ihrer Heimspiele am Sonntag nachts spielen mussten, wurde das Team häufig in ESPNs Sunday Night gezeigt Baseball während der Sommermonate. Rangers-Spiele können auch auf MLB auf Fox und TBS gesehen werden.

Seit 2017 ist Dave Raymond der erste Play-by-Play-Ansager im Fernsehen und der frühere MLB-Pitcher C. J. Nitkowski der erste Farbkommentator. [39] Nitkowski tritt auch für Raymond bei Play-by-Play für ausgewählte Spiele auf. Raymond ersetzte Steve Busby, der seit 1982 sowohl im Fernsehen als auch im Radio verschiedene Stationen in Rangers-Sendungen innehatte, von Play-by-Play über Farbkommentare bis hin zu Pre-Game- und Post-Game-Analysen. Im Juni 2012 kehrte Busby ins Fernsehen zurück, nachdem Dave Barnett nach einer Episode mit Sprachschwierigkeiten seine Position als Ansager aufgegeben hatte. [40] Ab 2016 ersetzte Raymond Busby in ausgewählten Spielen. Tom Grieve, früher der primäre Farbkommentator, überträgt immer noch viele Spiele. Grieve, ein ehemaliger Rangers-Spieler und General Manager, ist seit 1995 am TV-Stand, nachdem er seine Amtszeit als GM beendet hatte. Ein anderer ehemaliger Ranger, Mark McLemore, hat in der Vergangenheit Grieve ersetzt [41] und tritt bei Heimspielen häufig für ein Inning in die Kabine. Er und der frühere Ranger Iván Rodríguez gehören zu den Pre-Game- und Post-Game-Analysten, die bei Fox Sports Southwest eingesetzt werden. Die FSSW-Shows vor und nach dem Spiel werden von Dana Larson, John Rhadigan, Ric Renner, Erin Hartigan und David Murphy moderiert. In-Game-Reporter sind Rhadigan, Hartigan, Lesley McCaslin und Emily Jones (ehemals FSSW), Mitarbeiterin von Rangers.

Rangers Captain (Mai 2016)

Rangers Captain ist das Maskottchen der Texas Rangers. Er wurde im Jahr 2002 vorgestellt und ist ein Pferd im Palomino-Stil, das in der Uniform des Teams gekleidet ist. Er trägt die Uniform Nummer 72 zu Ehren von 1972, dem Jahr, in dem die Rangers nach Arlington übersiedelten. Er hat mehrere Uniformen für jede der Varianten, die das Team trägt. Die Outfits des Kapitäns passen manchmal zu einem Thema, für das das Team wirbt. Am 24. April 2010 wurde er als Teil einer Elvis-Motto-Nacht wie Elvis Presley verkleidet.

Erfolge

Baseball Hall of Famers

Texas Rangers Hall of Famers
Zugehörigkeit zur National Baseball Hall of Fame und zum National Baseball Museum
  • Spieler und Manager, die in Fettdruck aufgeführt sind, sind auf ihren Hall of Fame-Plaketten mit einem Rangers- oder Senators-Abzeichen abgebildet Keine Insignien.

Chuck Hinton und Frank Howard, die in Washington für das Franchise spielten (obwohl Howard 1972 für die Rangers spielte), sind in der Washington Hall of Stars im Nationals Park in Washington aufgeführt. So are Gil Hodges and Mickey Vernon, who managed the "New Senators". Vernon also played for the "Old Senators", who became the Minnesota Twins.

Ford C. Frick Award recipients[edit]

Texas Rangers Ford C. Frick Award recipients
Affiliation according to the National Baseball Hall of Fame and Museum
  • Names in bold received the award based primarily on their work as broadcasters for the Rangers or Senators.

Texas Sports Hall of Fame[edit]

Texas Rangers Hall of Fame[edit]

The Texas Rangers Hall of Fame was created in 2003 to honor the careers of former Texas Rangers players, managers, executives, and broadcasters. There are currently 20 members, with 2 additional members to be inducted on August 17, 2019. [42] The Hall is located in Globe Life Park in Arlington, behind right field. The Hall's two levels cover 13,000 square feet and included a 235-seat theater and various plaques, photos, and memorabilia. It can accommodate up to 600 people.[43]

Texas Rangers Hall of Fame
Year No. Name Position(s) Tenure
2003 49 Charlie Hough P 1980–1990
26 Johnny Oates Manager 1995–2001
34 Nolan Ryandagger P 1989–1993
10 Jim Sundberg C 1974–1983
1988–1989
2004 25 Buddy Bell 3B 1979–1985, 1989
31 Fergie Jenkins P 1974–1975
1978–1981
Tom Vandergriff Broadcaster 1975–1977
2005 Mark Holtz Broadcaster 1981–1997
35 John Wetteland P 1997–2000
2007 29 Rusty Greer LF 1994–2002
2009 11, 17 Toby Harrah 3B/SS
Manager
1969–1978
1985–1986
1992
3, 21, 24, 28, 38 Rubén Sierra RF/DH 1986–1992
2000–2001
2003
2010 4, 6 Tom Grieve OF 1970, 1972–1977
2011 37 Kenny Rogers P 1989–1995
2000–2002
2004–2005
2012 Eric Nadel Broadcaster 1979–present
2013 7 Iván Rodríguezdagger C 1991–2002, 2009
2014 Tom Schieffer Team President 1991–1999
2015 13, 19 Juan González OF 1989–1999
2002–2003
40 Jeff Russell P 1985–1992
1995–1996
2016 2, 10 Michael Young IF 2000–2012
2019 32 Josh Hamilton OF 2008–2012, 2015
Richard Greene Mayor of Arlington 1987—1997

Retired numbers[edit]

The Rangers plan to retire the number 10 in honor of Michael Young in a ceremony to be held on August 31, 2019.[44]

Team captains[edit]

Team records[edit]

  • Highest batting average: .359, Josh Hamilton (2010)
  • Most games: 163, Al Oliver (1980)
  • Most hits: 221, Michael Young (2005)
  • Highest slugging %: .643, Juan González (1996)
  • Most doubles: 52, Michael Young (2006)
  • Most triples: 14, Rubén Sierra (1989)
  • Most home runs: 57, Alex Rodriguez (2002)
  • Most RBIs: 157, Juan González (1998)
  • Most stolen bases: 52, Bump Wills (1978)
  • Most wins: 25, Ferguson Jenkins (1974)
  • Strikeouts: 301, Nolan Ryan (1989)
  • Complete games: 29, Ferguson Jenkins (1974)
  • Saves: 49, Francisco Cordero (2004)

Texas Rangers Six Shooters[ed it]

The Texas Rangers Six Shooters is an interactive dance squad for the Texas Rangers that perform various duties at Rangers home games. The women dance, tumble, and interact with fans.[45]

Minor league affiliations[edit]

The Texas Rangers farm system consists of eight minor league affiliates.[46]

See also[edit]

References[edit]

  1. ^ Sullivan, T.R. (November 26, 2013). "Rangers modifying jerseys for '14 season". MLB.com. MLB Advanced Media. Retrieved December 30, 2018.
  2. ^ "Uniforms and Logos". TexasRangers.com. MLB Advanced Media. Retrieved April 17, 2018.
  3. ^ a b Wills, Todd (March 11, 2011). "Davis, Simpson to continue as low-key counsel". Major League Baseball Advanced Media. Retrieved August 27, 2015.
  4. ^ "Ray Davis approved as Rangers' control person" (Press release). Major League Baseball Fortgeschrittene Medien. November 14, 2013. Retrieved August 27, 2015.
  5. ^ Minot, Jr., George (September 22, 1971). "Short Takes Senators to Texas". The Washington Post.
  6. ^ McPherson, Myra; Huth, Tom (October 1, 1971). "Rowdy Fans Hand Senators Final Loss". The Washington Post.
  7. ^ Kalinsky, George; Shannon, Bill (1975). The Ballparks. New York: Hawthorn Books, Inc.
  8. ^ Los Angeles Times: "Chiles Reaches Agreement on Sale of Rangers" August 27, 1988
  9. ^ ESPN: "A series of beneficial moves" By Tom Farrey November 1, 1999
  10. ^ George W. Bush and the Texas Rangers, Espn.com. Retrieved on 2009-03-04.
  11. ^ Sullivan, T.R. (2006-11-06). "Rangers select Washington to manage". MLB.com. Retrieved 2006-05-30.
  12. ^ Sullivan, T.R. (2006-12-23). "Rangers acquire McCarthy from Sox". MLB.com. Retrieved 2007-05-30.
  13. ^ "Michael Young Stats – Texas Rangers – ESPN". Sports.espn.go.com. 1976-10-19. Retrieved 2013-08-29.
  14. ^ "Tom Hicks' Sports Group Defaults On $525 Million In Loans". FINalternatives. 2009-04-03. Retrieved 2013-08-29.
  15. ^ Hicks' sale of Rangers finalized MLB.com
  16. ^ "Brown: Time for MLB to Play Hardball on the Texas Rangers Sale". Bizofbaseball.com. 2010-04-22. Retrieved 2013-08-29.
  17. ^ "MLB statement on Rangers sale : Texas Rangers Blog |". The Dallas Morning News. Rangersblog.dallasnews.com. 2010-04-21. Retrieved 2013-08-29.
  18. ^ Fort Worth Star-Telegram (2010-04-21). "Foul Territory: MLB says it's in control of sale". Startelegramsports.typepad.com. Retrieved 2013-08-29.
  19. ^ Madden, Bill; Siemaszko, Corky (May 24, 2010). "A-Rod takes a hit: Texas Rangers file for bankruptcy, could cost Yankees' Alex Rodriguez $25 million". Daily News. New York.
  20. ^ a b c d Morath, Eric (May 24, 2010). "Texas Rangers Owe Alex Rodriguez $24.9 Million". The Wall Street Journal.
  21. ^ "Rangers go to Greenberg-Ryan in auction | texasrangers.com: News". Texas.rangers.mlb.com. 2013-05-24. Retrieved 2013-08-29.
  22. ^ "D CEO : Ray C. Davis: The Undercover Billionaire". Dmagazine.com. Retrieved December 3, 2013.
  23. ^ Richard Durrett (January 26, 2010). "Ryan expects restrictions to be lifted". ESPNDallas.com. sports.espn.go.com. Retrieved February 9, 2010.
  24. ^ "With Cantu's help, Rangers clinch AL West". Mlb.mlb.com. Retrieved 2013-08-29.
  25. ^ "Pennant vanquishes Rangers' ghosts". ESPN. 2010-10-22. Retrieved 2010-10-24.
  26. ^ a b "Nolan Ryan approved by MLB as controlling owner of Texas Rangers | texasrangers.com: News". Mlb.mlb.com. Retrieved 2013-08-29.
  27. ^ Durrett, Richard. "Club release on Chuck Greenberg's exit – Dallas Texas Rangers Blog – ESPN Dallas". Espn.go.com. Retrieved 2013-08-29.
  28. ^ "MLB.com Gameday | texasrangers.com: Gameday". Mlb.mlb.com. 2011-10-16. Retrieved 2013-08-29.
  29. ^ Fraley, Gerry (October 17, 2013). "Nolan Ryan to retire as Texas Rangers CEO on Halloween". The Dallas Morning News. Retrieved October 17, 2013.
  30. ^ Keri, Johnah. "The Texas Rangers' Lost Season". Grantland. Retrieved 11 June 2014.
  31. ^ Land, Brandon. "Rangers chasing dubious record". ESPN. Retrieved 26 August 2014.
  32. ^ Andracki, Tony; Stankevitz, JJ. "MLB Power Rankings: Running down each team's MVP". CSN Chicago. Retrieved 30 September 2014.
  33. ^ Mailhot, Jake. "Series Preview: Mariners (71-58) vs Rangers (50-79)". Yahoo! Sports. Retrieved 25 August 2014.
  34. ^ "Rangers fire manager Jeff Banister after 4 seasons". ESPN. September 21, 2018. Retrieved September 22, 2018.
  35. ^ "New manager Chris Woodward shares bond with Rangers fans". ESPN. November 5, 2018. Retrieved January 29, 2019.
  36. ^ "Texas Rangers Radio Affiliates". Texas Rangers. Retrieved 2016-04-05.
  37. ^ "2014 Ford C. Frick Award Winner Eric Nadel". Baseball Hall of Fame. Retrieved 2016-04-05.
  38. ^ Here Are The 2016 MLB Prime Time Television Ratings For Each Team – Maury Brown, Forbes SportsMoney, 28 September 2016
  39. ^ "Rangers Announce Broadcast Teams For 2017 Season". 2017-01-06. Retrieved 2018-04-25.
  40. ^ "Broadcaster Dave Barnett wishes things ended differently with Rangers". SportsDay. 2012-11-02. Retrieved 2018-04-25.
  41. ^ "New voice joins Texas Rangers spring telecasts". SportsDay. 2015-03-13. Retrieved 2018-04-25.
  42. ^ https://dfw.cbslocal.com/2019/05/20/josh-hamilton-richard-greene-texas-rangers-baseball-hall-fame/
  43. ^ Texas Rangers Baseball Hall of Fame. TexasRangers.com MLB Adbanced Media, L.P. Retrieved 2011-08-06.
  44. ^ https://www.mlb.com/rangers/news/rangers-to-retire-michael-young-s-number
  45. ^ "Six Shooters squad keeps Rangers fans entertained at ballpark". star-telegram. Retrieved 2018-03-10.
  46. ^ "Rangers Affiliates". Texas Rangers. Major League Baseball. Retrieved September 18, 2018.

External links[edit]