Hugh Fearnley-Whittingstall – Enzyklopädie

Hugh Christopher Edmund Fearnley-Whittingstall (* 14. Januar 1965) ist ein englischer Starkoch, Fernsehpersönlichkeit, Journalist, Lebensmittelautor und Aktivist für Lebensmittel- und Umweltfragen. [1][2]

Fearnley-Whittingstall war Gastgeber des Die Serie River Cottage des britischen Fernsehsenders Channel 4, in der das Publikum seine Bemühungen beobachtet, im ländlichen England ein selbständiger, heruntergeschalteter Bauer zu werden – Fearnley-Whittingstall ernährt sich, seine Familie und Freunde mit lokal produzierten und bezogenen Früchten. Gemüse, Fisch, Eier und Fleisch. Er engagiert sich auch für Themen im Zusammenhang mit der Lebensmittelerzeugung und der Umwelt wie Fischereimanagement und Tierschutz.

Frühes Leben

Fearnley-Whittingstall wurde in Hampstead, London als Sohn von Robert Fearnley-Whittingstall, einer Landadelfamilie, die früher aus Watford und Hawkswick, Hertfordshire und Gärtner stammte, geboren und die Schriftstellerin Jane Margaret, Tochter von Colonel John Hawdon Lascelles vom Royal Rifle Corps des Königs, OBE. [3][4] Er wuchs in Gloucestershire auf. Er wurde an der Summer Fields School [5] am Eton College und am St. Peter's College in Oxford ausgebildet, wo er Philosophie und Psychologie studierte. [6]

Frühe Karriere

Nach einer vorübergehenden Zeit Umzug nach Afrika, wo Fearnley-Whittingstall über eine Karriere im Wildschutz nachdachte, kehrte er nach England zurück und wurde Sous-Chef im River Café in London. Seitdem sagte er jedoch, dass er "unordentlich" und "ohne Disziplin" für die Arbeit in der Küche des River Cafés ungeeignet gewesen sei, seine Zeit dort jedoch als eine Zeit angesehen habe, die seine derzeitige Karriere mitgeprägt habe. [7]

Im River Café begann Fearnley-Whittingstall als freier Journalist zu arbeiten und erschien in Punch Evening Standard und The Sunday Times . [8]

Fernsehshows [19659004] [ bearbeiten ]

Cook on the Wild Side [ bearbeiten Wild Side eine Erkundung der erdigen Küche. [8]

TV Dinners

Fearnley-Whittingstall's nächste Serie war TV Dinners in dem er eine menschliche Plazenta flambiert und püriert, um dann in einer Folge als Pastete zu dienen. [9][8]

Leckereien aus th e Edwardian Country House

Im Jahr 2002 präsentierte er die Sechs-Episoden-Serie, Leckereien aus dem Edwardian Country House . [10]

River Cottage [ ]

1997 bezog Fearnley-Whittingstall River Cottage, ein ehemaliges Jagdhaus auf dem Gelände von Slape Manor in Netherbury, Dorset, UK, das er zuvor genutzt hatte als wochenende und ferienhaus. Die Lodge wurde zum Schauplatz von drei Channel 4-Serien: Escape to River Cottage Return to River Cottage und River Cottage Forever alle unter der Regie von Garry John Hughes. Er ist ein leidenschaftlicher Anhänger der organischen Bewegung geworden. [ Zitat benötigt

Beyond River Cottage [ edit

Im Jahr 2004 , Beyond River Cottage verfolgte Fearnley-Whittingstall bei der Gründung eines neuen Unternehmens, River Cottage HQ, auf einem 180.000 m 2 großen Grundstück in der Nähe von Dottery (in der Nähe von Bridport) ), Dorset, zusammen mit seiner Familie. [11] Sein neues Unternehmen basiert auf dem Verkauf der auf seinem Grundstück angebauten Produkte auf dem örtlichen Markt. Das Publikum bezeugt die Erfahrungen des Gastgebers als Produktverkäufer und erhält zeitweise auch die Rezeptlektionen traditionell auf Food-Shows gesehen. Die Serie endet mit einem Weihnachtsspecial, in dem ein Festmahl aus zehn Braten mit Gänsen und Enten von Fearnley-Whittingstall zusammengestellt wird. [12]

The View from River Cottage Bearbeiten ]

Im Jahr 2005 wurde eine Serie mit dem Titel The View from River Cottage unter Verwendung von Auszügen aus den vier vorhergehenden Serien mit neu aufgenommener Erzählung produziert. Zitierbedarf ]]

River Cottage Road Trip [

Es folgte River Cottage Road Trip Special, das aus zwei neu produzierten Einzelstücken bestand. Stundenraten. [13]

The River Cottage Treatment

Im Laufe des Jahres 2006 verlegte Fearnley-Whittingstall das Hauptquartier von River Cottage aus der ursprünglichen Scheune in der Nähe von Bridport in seine neuen Räumlichkeiten, Park Farm, eine 270.000 m große Farm in der Nähe von Uplyme in West Dorset / E Grenze zu Devon. [14] Eine neue Serie mit dem Titel The River Cottage Treatment wurde dort gedreht und im November 2006 auf Kanal 4 ausgestrahlt. [15] Diese Prämisse dieser Serie umfasste Gäste, die als "Städter" bezeichnet wurden , Fast-Food-Liebhaber und Feinschmecker ", um eine Woche mit dem Gastgeber auf dem neuen Grundstück zu verbringen, wobei die Gäste nach der River-Cottage-Philosophie Farmaufgaben übernehmen und essen müssen. [16]

River Cottage: Gone Fishing ] [ ]

2007 präsentierte Fearnley-Whittingstall River Cottage: Gone Fishing eine Kurzserie, die das zehnte Gesamtkonzept darstellt, in der er sich mit dem Thema befasst Einige der weniger bekannten Fische, die auf den britischen Inseln gefangen werden sollen. [17]

River Cottage Saisonspecials [ ]

Ab 2008 filmte Fearnley-Whittingstall im Magazinstil Food-Programme, die im River Cottage HQ produziert werden und auf saisonalen Themen basieren . River Cottage Spring lief vom 28. Mai 2008 bis zum 25. Juni 2008 auf Kanal 4 und in einer der Folgen demonstrierte Fearnley-Whittingstall seine "ganzheitliche" Herangehensweise an das Kochen durch Schlachten, Zubereiten und Kochen eines ganzen Lamms . [ Zitat benötigt ]

Ende 2008 wurde River Cottage Autumn vom 16. Oktober bis 6. November 2008 ausgestrahlt. In einer der herbstlichen Folgen, Fearnley-Whittingstall Gemeinsam mit seinem Freund John unternimmt er eine Mission, um an einem nahe gelegenen Strand Krebstiere mit Töpfen zu fangen. Die beiden versuchen, Garnelen, Krabben und Hummer zu fangen, zusätzlich zu der blauen Samt-Schwimmkrabbe, die üblicherweise an dem bestimmten Küstenort zu finden ist, an dem sie sich befinden. Zitat benötigt

An Am 19. Oktober 2009 wurde eine neue Serie von vier Folgen auf Channel 4 ausgestrahlt: River Cottage – Winter's on the Way . In einer der Folgen aus der Winterserie fängt Fearnley-Whittingstall Kaninchen ein, bereitet sie zu und kocht sie, die er auf seinem Grundstück findet, und stellt den Zuschauern Schwarzwurzeln vor – laut dem Moderator war Schwarzwurzeln in der viktorianischen Ära beliebt. ] Zitat benötigt ]

River Cottage Every Day [ Bearbeiten

Im September 2010 wurde eine neue Serie von River Cottage Folgen veröffentlicht. mit dem Titel River Cottage Every Day begonnen. Die Serie ermutigte die Zuschauer, häufiger von Grund auf zu kochen, und wurde von einem gleichnamigen Buch begleitet. [ Zitat erforderlich

River Cottage: Veg Every Day edit ]

Im Herbst 2011 wurde eine neue Serie, River Cottage: Veg Every Day herausgebracht, die auf dem von Fearnley-Whittingstall entwickelten Bewusstsein für die problematische Art und Weise basiert, wie Fleisch zubereitet wird wird in der Neuzeit produziert und konsumiert. Während der Serie geht der Food-Aktivist auf die Herausforderung ein, die er in der ersten Folge der Serie definiert: "Ein ganzer Sommer ohne Fleisch". Fearnley-Whittingstall erklärt weiter: "In den kommenden Wochen werde ich meinen Gemüsehorizont erweitern, nach neuen Aromen und Texturen suchen und eine ganze Reihe von Gemüsegerichten mit der gleichen Aufregung und Begeisterung zubereiten, die ich immer verliehen habe Fleisch und Fisch. "[18]

Hughs drei gute Dinge [

Eine neue Serie von River Cottage mit dem Titel Hughs drei gute Dinge wurde ausgestrahlt Begleitet von einem Kochbuch ging die Serie davon aus, dass aus drei guten Zutaten ein großartiges Essen zubereitet werden kann – in der ersten Folge verwendet Fearnley-Whittingstall Rote Beete, Ei und Sardellen, um ein Open zu machen Sandwich. [19] Fearnley-Whittingstall trat auch in jeder Folge gegen Gastköche an, und die Zuschauer wurden aufgefordert, den Fernsehmoderator mit einem überlegenen Rezept herauszufordern. [20]

Big Blue UK Bearbeiten ]

Im August 2015 wurde neben Lindsey Ch apman moderierte auf BBC One eine Reihe von fünf täglichen Programmen, die mit drei Abendprogrammen verbunden waren Big Blue Live . Die Serie konzentrierte sich auf Meerestiere vor der britischen Küste. [21]

Hughs Krieg gegen die Verschwendung [

Im November 2015 präsentierte Fearnley-Whittingstall Hughs Krieg gegen die Verschwendung Waste auf BBC One, Kampagne gegen Abfälle von Lebensmittelherstellern, Einzelhändlern und Verbrauchern. [22]

Britischer Fat Fight mit Hugh Fearnley-Whittingstall

2018 Er filmte den britischen Fat Fight mit Hugh Fearnley-Whittingstall einem Dokumentarfilm für BBC One, in dem er die Adipositas-Krise in Großbritannien untersuchte und Lebensmittelproduzenten, Restaurants und die Regierung aufforderte, sich der Krise zu stellen. [23] 97.869 Die Bevölkerung unterzeichnete den Brief von Fearnley-Whittingstall an die Regierung, die darauf antwortete, und leitete am 25. Juni eine neue Strategie für Fettleibigkeit bei Kindern ein. Im Rahmen des Programms startete Fearnley-Whittingstall in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat von Newcastle Newcastle Can (newcastlecan.com), eine Initiative und ein Experiment, die darauf abzielten, die Bürger von Newcastle zu ermutigen, zusammenzuarbeiten, um gesünder und fitter zu werden. [24]

Gastauftritte [ ]

Fearnley-Whittingstall erschien 2005 in der ersten Serie von Channel 4's The F Word und beriet Gordon Ramsay bei der Aufzucht von Truthähnen in Ramsays London ; Die Puten werden in der letzten Folge der Serie gegessen. Weitere Auftritte bei The F-Word in den Jahren 2006 und 2007 betrafen Fearnley-Whittingstall, der Ramsay bei der Aufzucht von Schweinen bzw. Lämmern beriet. Auch hier tritt der Verzehr des Viehs in den letzten Folgen der Serie auf.

Zu Beginn des Jahres 2008 war Fearnley-Whittingstall – zusammen mit den berühmten Köchen Jamie Oliver und Ramsay – in der Staffel von Channel 4 (19459009) Big Food Fight (19459010) zu sehen. Sein Beitrag zur Staffel war Hugh's Chicken Run der an drei aufeinanderfolgenden Nächten gezeigt wurde. Fearnley-Whittingstall schuf drei Hühnerfarmen in Axminster (eine intensive, eine kommerzielle Freilandhaltung und die dritte ein von Freiwilligen besetztes Gemeinschaftsfarmprojekt), die in einem "Chicken Out!" Gipfelten. Kampagne zur Förderung des Verzehrs von Freilandhuhn. Aufgrund des Projekterfolgs kam es 2008 zu weiteren Diskussionen unter den Führungskräften von Channel 4 über die Dreharbeiten zu einer anderen Staffel. [25]

Fearnley-Whittingstall wurde dann ständiger Teamkapitän und trat jeweils gegen einen anderen Gastkapitän an Woche, auf einem Food-basierten Panelspiel, The Big Food Fight das am 8. September 2009 auf Channel 4 begann; dies ist nicht zu verwechseln mit dem früheren gleichnamigen projekt. Am 31. Juli 2009 war er Gast auf den Desert Island Discs von BBC Radio 4.

Im Jahr 2010 trat Fearnley-Whittingstall in der BBC One Comedy Panel Show auf: Würde ich Sie anlügen? Gastgeber Rob Brydon verlieh ihm den Preis "Lügner der Woche". [ Zitat benötigt ]

Fearnley-Whittingstall erschien auch in BBC Two's satirischer Musik-Panelshow Never Mind the Buzzcocks zu einer 2008 aufgenommenen Episode; Die Ausstrahlung wurde aufgrund der Skandale um Russell Brand, die zu seinem Rücktritt von der BBC führten, bis zum 19. Januar 2011 verschoben.

Schreiben Bearbeiten

Fearnley-Whittingstall veröffentlicht Cuisine Bon Marché im Jahr 1994. Fearnley-Whittingstall schrieb die Kochbücher, The River Cottage Year Das River Cottage – Fischbuch Das River Cottage – Kochbuch (Gewinner des "Andre Simon Food Book of the Year" – Preises, des "Guild of Food Writers" – Preises von Michael Smith, und des Glenfiddich Trophy and Food Book des Jahres) und The River Cottage Meat Book (die letzten beiden Bücher mit Fotografien von Simon Wheeler). [26][27] Sein jüngstes Buch, veröffentlicht am 29. März 2011, ist ] River Cottage Every Day . [28]

Er hat Artikel für The Guardian und The Observer seit 2001 geschrieben. Eine Sammlung seiner Kurzartikel war erschienen im Oktober 2006 unter dem Titel Hugh isst furchtlos alles: Sendungen von der gastronomischen Front line . Er editierte die große Bento-Schachtel mit ungewöhnlichen japanischen Erfindungen geschrieben von Kenji Kawakami.

Aktivismus

Im Januar 2008 forderte Fearnley-Whittingstall die Betreiber von Gaststätten und Lebensmitteldiensten auf, weniger intensiv gezüchtete Hühner zu verwenden: [29]

Es ist eine Sache, einzelne Verbraucher herauszufordern Intensiv aufgezogenes Hühnchen aufzugeben, ist aber auch ein Problem, bei dem jeder, der Hühnchen verkauft, Stellung beziehen muss. In einigen Fällen kenne ich Köche, die keine Namen nennen, in der sehr gehobenen Branche, die kein freies Hühnchen verwenden Vögel. Einige von ihnen sind auf dem Weg zu Michelin-Stars. [29]

2012 filmte Fearnley-Whittingstall eine Serie von Channel 4, Hughs Fischkampf . [30] Die Serie wurde in drei Teilen auf Channel 4 ausgestrahlt. [31] Die Website der Kampagne gab an, bis 2012 mehr als 700.000 Unterschriften erhalten zu haben. [32]

Im November 2015 filmte er Hughs Krieg gegen die Verschwendung [33] mit der BBC und begann eine Kampagne zur Reduzierung von Verbraucherabfällen in Großbritannien. Die beiden Programme konzentrierten sich auf Lebensmittel- und Kleidungsabfälle, sowohl von Supermärkten als auch von Käufern in ihren eigenen Häusern.

2018 filmte er Großbritanniens Fat Fight mit Hugh Fearnley-Whittingstall wo er die Adipositas-Krise in Großbritannien untersuchte und Lebensmittelproduzenten, Restaurants und die Regierung aufforderte, sich der Krise zu stellen. [23]

Weitere Projekte [ ]

Fearnley-Whittingstall half bei der Entwicklung von Stinger, [34] einem Ale mit Brennnesselgeschmack, mit der Brauerei Hall & Woodhouse.

Ein weiteres Fearnley-Whittingstall-Projekt war der Umbau eines alten Gasthauses in Axminster zu einem Geschäft für Bioprodukte und einer Kantine [35] das im September 2007 eröffnet wurde.

Im Jahr 2009 wurde er Schirmherr von ChildHope UK, einer internationalen Kinderschutzorganisation, die in Afrika, Asien und Südamerika tätig ist. [36]

Im Jahr 2009 förderte 'The River Cottage Summer's Here' das Landshare-Projekt, bei dem Menschen zusammengebracht werden sollen, die Obst und Gemüse anbauen möchten, aber kein Land haben, und die Landbesitzer bereit sind, Ersatzland für den Anbau zu spenden. Das Online-Projekt wurde von Channel 4 in Auftrag gegeben. [37]

Persönliches Leben

Hugh heiratete 2001 Marie Derome; Das Ehepaar lebt mit seinen vier Kindern in East Devon. [38][18] Fearnley-Whittingstall betreibt auch die River Cottage Canteen und Deli im Zentrum von Axminster und startete 2011 eine zweite River Cottage Canteen und Deli in Plymouth und eine dritte in Winchester . [39] Er unterstützt die Grünen von England und Wales. [40]

2012 wurde seine Scheune in River Cottage durch einen Brand beschädigt. [41]

Veröffentlichte Werke Bearbeiten ]

Fearnley-Whittingstall hat folgende Bücher veröffentlicht:

  • TV-Abendessen: Auf der Suche nach aufregender Hausmannskost (1996)
  • Ein Koch auf der wilden Seite (A Channel Four book) (1997)
  • Die besten TV-Abendessen (1999)
  • Das River Cottage-Kochbuch (2001)
  • Das River Cottage-Jahr (2003)
  • Das River Cottage-Fleischbuch (2004)
  • Erhalten mit Nick Sandler und Johnny Acton (2004)
  • The Real Good Life: Ein praktischer Leitfaden für eine gesunde, organische Lebensweise mit der Soil Association (2005)
  • Soup Kitchen, mit Thomasina Miers und Annabel Buckingham (2005)
  • Das Familienkochbuch von River Cottage mit Fizz Carr (2005)
  • Hugh isst alles furchtlos: Versendungen von der gastronomischen Frontlinie (2006)
  • Little Book of Soup mit Thomasina Miers, Annabel Buckingham (2006)
  • Der Geschmack Großbritanniens, mit Laura Mason und Catherine Brown (2006)
  • The River Cottage Tagebuch 2008 (2007)
  • Das River Cottage-Fischbuch mit Nick Fisher (2007)
  • River Cottage-Tagebuch 2010 (2009)
  • River Cottage Every Day (2009) )
  • The River Cottage Bread Handbook (US-Version) mit Daniel Stevens (2010)
  • The River Cottage Preserves Handbook mit Pam Corbin (2010)
  • River Cottage Veg Every Day! ] (2011)
  • Drei gute Dinge auf einem Teller (2012)
  • River Cottage Fruit Every Day! (2013)
  • River Cottage Light & Easy: Gesunde Rezepte für jeden Tag (2014)
  • River Cottage Lieben Sie Ihre Reste: Rezepte für den findigen Koch (2015)
  • River Cottage viel mehr Gemüse (2017)

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ BBC (2012). "Food Chefs: Hugh Fearnley-Whittingstall". BBC . Abgerufen am 30. Juli 2012 .
  2. ^ "Hugh Fearnley-Whittingstall Profile". Der Wächter . London. 3. Oktober 2007 . Zurückgeholt 28. Mai 2008 .
  3. ^ Burke's Landed Gentry, 18. Auflage, vol. 2, ed. Peter Townend, 1969, Fearnley-Whittingstall, vormals Watford- und Hawkswick-Stammbaum
  4. ^ https://www.thegazette.co.uk/London/issue/37761/supplement/5137/data.pdf
  5. ^ Fearnley-Whittingstall, Hugh. "Es ist wieder gestern". Der Wächter . Abgerufen am 5. April 2015 .
  6. ^ Vallely, Paul (12. Januar 2008). "Hugh Fearnley-Whittingstall: Weinendes Geflügel". Der Unabhängige . London.
  7. ^ "Entlassen werden – das Beste, was mir passieren kann Hugh Fearnley-Whittingstall | Leben und Gesundheit". London: Lifeandhealth.guardian.co.uk . 30. September 2006 . Abgerufen 31. August 2009 .
  8. ^ a b c ] "Lynn Barber, Observer Food Monthly, 14. März 2004". London: Observer.guardian.co.uk . 14. März 2004 . Abgerufen am 31. August 2009 .
  9. ^ "Bericht des Verweises der Broadcasting Standards Commission, 28. Mai 1998". BBC News . 28. Mai 1998 . Abgerufen am 31. August 2009 .
  10. ^ Wand an Wand (2012). "Leckereien aus dem edwardianischen Landhaus". Wand an Wand . Abgerufen am 30. Juli 2012 .
  11. ^ "Beyond River Cottage". Lifestyle Food . Foxtel Management Pty Ltd. 2013 . Abgerufen am 6. Januar 2013 .
  12. ^ "Beyond River Cottage". Madman . Madman Entertainment . Abgerufen am 6. Januar 2013 .
  13. ^ "River Cottage Road Trip". Kanal 4 . Channel 4. 2013 . Abgerufen 6. Januar 2013 .
  14. ^ rivercottage.net September-Newsletter.
  15. ^ rivercottage.net Oktober-Newsletter.
  16. ^ "The River Häuschenbehandlung ". Asian Food Channel. 2005–2013. Archiviert nach dem Original vom 4. Februar 2013 . Abgerufen 6. Januar 2013 .
  17. ^ "Serie 10 | Episode 2 | River Cottage … Gone Fishing: The Hebrides". Kanal 4 . Channel 4. 2013 . Abgerufen 6. Januar 2013 .
  18. ^ a b "Hugh Fearnley-Whittingstall, warum River Cottage veggie geworden ist ". Radio Times . London. 16. Oktober 2011 . Abgerufen 9. Februar 2012 .
  19. ^ Drei gute Dinge . London: Bloomsbury. Guardian News und Media Limited. 2012. ISBN 9781408828588 .
  20. ^ "Herausforderung Hugh: Gewinnen Sie ein £ 2.000 River Cottage-Bundle". River Cottage . Fluss-Häuschen. 2013. Archiviert nach dem Original vom 23. Februar 2013 . Abgerufen am 13. Januar 2013 .
  21. ^ "Big Blue UK". BBC . Abgerufen 28. August 2015 .
  22. ^ BBC: Hughs Krieg gegen den Abfall
  23. ^ a b [3][4] ] "BBC One – Großbritanniens fetter Kampf mit Hugh Fearnley-Whittingstall". BBC . Abgerufen am 15. Juli 2018 .
  24. ^ "Newcastle Can". www.newcastlecan.com . Abgerufen am 21. Februar 2019 .
  25. ^ Tara Conlan (4. April 2008). "Channel 4, um Fernsehköche wieder zu vereinen". Der Wächter . Guardian News und Media Limited . Abgerufen am 6. Januar 2013 .
  26. ^ Fergus Byrne (10. März 2011). "Simon Wheeler". The Marshwood Vale Magazine . Marshwood Vale Magazine. Archiviert nach dem Original vom 19. Februar 2013 . Abgerufen am 21. September 2012 .
  27. ^ Simon Wheeler (2012). "Simon Wheeler: Über". Simon Wheeler Photography . Simon Wheeler . Abgerufen 21. September 2012 .
  28. ^ "River Cottage Veg Every Day!". River Cottage . Fluss-Häuschen. 2011. Nach dem Original vom 10. November 2012 archiviert . Abgerufen 21. September 2012 .
  29. ^ a b "Exklusives Videointerview mit Caterersearch.com, Januar 2008" . Caterersearch.com. 23. Januar 2008 . Abgerufen am 31. August 2009 .
  30. ^ Charlotte Richardson (23. Juli 2012). "Hugh Fearnley-Whittingstall von River Cottage kommt in die Stadt". The Weston Mercury . Archant Community Media . Abgerufen am 30. Juli 2012 .
  31. ^ "Hughs Fischkampf". Kanal 4 . Channel 4. 2012 . Abgerufen am 30. Juli 2012 .
  32. ^ "Hughs Erfahrung". Hughs Fischkampf . KEO Films. 2012. Nach dem Original vom 5. August 2012 archiviert . Abgerufen 30. Juli 2012 .
  33. ^ "Hughs Krieg gegen die Verschwendung".
  34. ^ "Stinger Homepage". Hall-woodhouse.co.uk . Abgerufen am 31. August 2009 .
  35. ^ "Local Produce Store and Canteen Homepage". Rivercottage.net. Archiviert nach dem Original vom 19. September 2009 . Abgerufen am 31. August 2009 .
  36. ^ "Unsere Gönner". ChildHope . ChildHope. 2012. Nach dem Original vom 6. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen 21. September 2012 .
  37. ^ "Landshare – So funktioniert es". Landshare.channel4.com. Archiviert nach dem Original vom 12. Mai 2009 . Abgerufen am 31. August 2009 .
  38. ^ Ian Tucker (16. Januar 2011). "Hugh Fearnley-Whittingstall: Der Freund des Fischers segelt zur Rettung". Der Wächter . Abgerufen 31. Januar 2013 .
  39. ^ "Das River Cottage-Hauptquartier von Hugh Fearnley-Whittingstall brennt nieder". The Daily Telegraph . 8. Februar 2012 . Abgerufen 6. Januar 2013 .
  40. ^ "Politische Berühmtheiten: Damals und heute". BBC. 20. April 2010 . Abgerufen 16. Juni 2016 .
  41. ^ "Hugh Fearnley-Whittingstall: Wir werden River Cottage Farm nach einem Brand wieder aufbauen". The Daily Telegraph . 9. Februar 2012 . Abgerufen 6. Januar 2013 .

Externe Links [ Bearbeiten ]


Shunt (medizinisch) – Wikipedia

In der Medizin ist ein Shunt ein Loch oder eine kleine Passage, die Flüssigkeit von einem Körperteil zum anderen befördert oder befördert. Der Begriff kann entweder angeborene oder erworbene Shunts beschreiben; und erworbene Shunts (manchmal als iatrogene Shunts bezeichnet) können entweder biologisch oder mechanisch sein.

  • Herzshunts können als von rechts nach links, von links nach rechts oder bidirektional oder als systemisch nach pulmonal oder pulmonal nach systemisch beschrieben werden.
  • Zerebraler Shunt: Bei Hydrozephalus und anderen Erkrankungen Bei chronisch erhöhtem Hirndruck wird ein Einwegventil verwendet, um überschüssige Gehirnflüssigkeit aus dem Gehirn abzuleiten und in andere Körperteile zu befördern. Diese Klappe sitzt normalerweise außerhalb des Schädels, aber unter der Haut, irgendwo hinter dem Ohr. Zerebrale Shunts, die Flüssigkeit in die Bauchhöhle (im Oberbauch) ableiten, werden als ventrikuloperitoneale ( VP ) Shunts bezeichnet. LP ): Bei chronisch erhöhtem Hirndruck wie idiopathischer intrakranieller Hypertonie und Hydrozephalus wird ein Schlauch oder Shunt mit oder ohne Einwegventil verwendet, um die überschüssige zerebrospinale Flüssigkeit aus dem Gehirn abzuleiten und transportieren Sie es in die Bauchhöhle. Im Gegensatz zum ventrikuloperitonealen Shunt wird jedoch normalerweise ein lumbaler-peritonealer Shunt zwischen zwei der Wirbel in der Lendenwirbelsäule eingeführt und durchsticht den Sack mit Liquor cerebrospinalis oder den Subarachnoidalraum der Lendenwirbelsäule und läuft dann unter der Haut zur Peritonealhöhle, wo er sich schließlich befindet [1]
  • Ein peritoneovenöser Shunt: (auch als Denver-Shunt bezeichnet) [2] ist ein Shunt, der peritoneale Flüssigkeit aus der Haut abfließt Peritoneum in Venen, normalerweise die V. jugularis interna oder die V. cava superior. Es wird manchmal bei Patienten mit refraktärem Aszites angewendet. Es handelt sich um ein langes Rohr mit einem Rückschlagventil, das subkutan vom Peritoneum zur Vena jugularis interna im Hals verläuft und Aszites direkt in den systemischen Kreislauf leitet.
Mögliche Komplikationen

  1. Blutungen aus Varizen [19659003] DIC (Disseminated Intravascular Coagulation)
  2. Infektion
  3. Überlegene Venenthrombose
  4. Lungenödem

Literatur Bearbeiten

Externe Links ] bearbeiten ]

Sie waren elf – Enzyklopädie

Sie waren elf ( 11 人 い い! Jūichinin Iru! ) ist ein Manga von Moto Hagio, der in Shōjo Comic lief. [19459] für drei Ausgaben von September bis November 1975. 1976 wurde es mit dem Shogakukan Manga Award ausgezeichnet [2] und 1976 wurde eine Fortsetzung von Horizon of the East, Eternity of the West produziert. [3] It wurde in englischer Sprache als Teil der Anthologie veröffentlicht Vier Shōjo-Geschichten . Der Anime-Film wurde in Nordamerika von Central Park Media lizenziert und veröffentlicht. Es wurde zuerst auf Untertitel VHS in den frühen neunziger Jahren freigegeben, dann später auf VHS 1996 mit einem neu produzierten englischen Dub wieder freigegeben. Es wurde später auf DVD im Jahr 2004 (mit beiden Sprachspuren) veröffentlicht. Es ist vergriffen. Der Manga wurde auch kurz von Viz Media unter der Anthologie 'Four Shoujo Stories' veröffentlicht, ist aber derzeit auch vergriffen.

Der Manga wurde als ein 40-minütiges Ein-Folgen-Fernsehdrama adaptiert, das am 1977-01-02 im Rahmen der Shōnen-Drama-Serie über NHK ausgestrahlt wurde. Zehn Jahre später wurde es als Kinofilm adaptiert und im November 1986 veröffentlicht. 2004 wurde eine Adaption der Theaterbühne produziert.

Zehn junge Weltraumkadetten werden als letzte Prüfung auf ein stillgelegtes Raumschiff gesetzt. Wenn sie diesen Test bestehen, werden ihre Lebensträume, geschätzte Menschen in ihren jeweiligen Gesellschaften zu sein, wahr. Ihr Befehl ist es, so lange wie möglich mit dem zu überleben, was sie haben. Sobald sie jedoch am Schiff ankommen, stellen sie fest, dass ihre Besatzung ein elftes Mitglied gewonnen hat – und niemand kann sich gut genug an die ursprüngliche Besetzung erinnern, um zu erkennen, wer von ihnen der Neuling ist.

Im Laufe der Tage müssen sich die elf Kadetten mit ihrem gegenseitigen Verdacht auseinandersetzen sowie der plötzlichen Erkenntnis, dass sich das Raumschiff auf einer abklingenden Umlaufbahn um einen Stern befindet, was zu einem Temperaturanstieg auf dem Schiff führt. Mit diesem Temperaturanstieg breitet sich eine Krankheit unter der Besatzung aus, während sie daran arbeitet, ihre Umlaufbahn zu stabilisieren und festzustellen, wer unter ihnen der Spion ist.

Besetzung [ Bearbeiten ]

  • Tadatos Lane (Tada): Akira Kamiya (Japanisch), Curtis Jones (Englisch)
  • Frolbericheri Frol (Frol): Michiko Kawai (Japanisch) , Wendee Lee (Englisch)
  • König Mayan Baceska (Seine Majestät): Hideyuki Tanaka (Japanisch), Steven Blum (Englisch)
  • Doricas Soldam IV (Vierter): Toshio Furukawa (Japanisch), David Hayter (Englisch) [19659013] Ganigus Gagtos (Ganga): Tesshō Genda (Japanisch), Dean Elliot (Englisch)
  • Amazon Carnias (Amazon): Hirotaka Suzuoki (Japanisch), Steven Blum (Englisch)
  • Vidminer Knume (Knu): Norio Wakamoto (Japanisch), Joe Romersa (Englisch)
  • Oberst Glenn Groff (Maultier): Michihiro Ikemizu (Japanisch), Henry Malloy (Englisch)
  • Dolph Tasta (Rote Nase): Kōzō Shioya (Japanisch), Steven Blum (Englisch) )
  • Toto Ni (Toto): Tarako (Japanisch), Dorothy Elias-Fahn (Englisch)
  • Chaco Kacka (Chaco): Tsutomu Kashiwakura (Japanisch), Dean Allen (Englisch)

Mitarbeiter bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten

bearbeiten [ bearbeiten

Externe Links ] bearbeiten ]


Staatsmann (Dialog) – Enzyklopädie

Der Staatsmann (Griechisch: Πολιτικός Politikós ; Latein: Politicus [1]auch bekannt unter dem lateinischen Titel ] Politicus ist ein von Platon verfasster sokratischer Dialog. Der Text zeigt ein Gespräch zwischen Sokrates, dem Mathematiker Theodorus, einer anderen Person namens Sokrates (als "Sokrates der Jüngere" bezeichnet) und einem unbenannten Philosophen aus Elea, der als "der Fremde" bezeichnet wird ( ξένος xénos ). Es handelt sich angeblich um einen Versuch, zu einer Definition von "Staatsmann" im Gegensatz zu "Sophist" oder "Philosoph" zu gelangen, und wird als Folge der Handlung des Sophisten dargestellt.

Der Sophist hatte mit der Frage begonnen, ob der Sophist, der Staatsmann und der Philosoph eins oder drei waren. Der eleatische Fremde argumentierte, sie seien drei, dies könne jedoch nur anhand vollständiger Berichte festgestellt werden von jedem ( Sophist 217b). Obwohl Platon in seinen Figuren den Sophisten und Staatsmann in ihren jeweiligen Dialogen darlegt, hat er höchstwahrscheinlich nie einen Dialog über den Philosophen geschrieben. [2]

Inhaltsverzeichnis

] Der Dialog beginnt unmittelbar nach dem Ende des Sophisten wobei Sokrates (der Ältere) und Theodorus kurz über die Diskussion nachdenken, bevor der eleatische Fremde vorschlägt, mit Sokrates dem Jüngeren eine dialektische Untersuchung der Natur des Staatsmannes zu beginnen. Der eleatische Fremde und Sokrates der Jüngere nehmen die Teilungsmethode des Sophisten wieder auf und machen eine Pause, um über dialektische Methoden und einen dem Mythos der Zeitalter ähnlichen Mythos nachzudenken. [3] Die Gesprächspartner bieten schließlich eine komplizierte Darstellung an des Staatsmannes durch eine Version der Teilung, bei der der Untersuchungsgegenstand "durch Schnitzen an den Gelenken" wie ein "Opfertier" bilanziert wird ( Statesman 287b-c). [3]

Interpretationen edit ]

Laut John M. Cooper sollte der Dialog klarstellen, dass das Beherrschen oder die politische Macht ein Spezialwissen erfordert. [4] Der Staatsmann war einer, der über dieses Spezialwissen verfügt wie man gerecht und gut regiert und die Interessen der Bürger im Mittelpunkt hat. Es wird dargelegt, dass Politik von diesem Wissen oder von der Gnosis geleitet werden sollte. Diese Behauptung widerspricht denen, die, wie der Fremde betont, tatsächlich regiert haben. Diejenigen, die regieren, geben lediglich den Anschein eines solchen Wissens, sind aber letztendlich Sophisten oder Nachahmer. Denn wie der Fremde behauptet, ist ein Sophist einer, der nicht weiß, was zu tun ist, sondern nur anderen als jemand erscheint, der es tut. Das Ideal des Fremden, wie man zu diesem Wissen über die Macht gelangt, beruht auf sozialen Spaltungen. Der Fremde legt großen Wert darauf, genau zu bestimmen, wo und warum die Spaltungen erforderlich sind, um die Bürger ordnungsgemäß zu regieren.

Texte und Übersetzungen Bearbeiten

  • Griechischer Text bei Perseus
  • Plato: Statesman, Philebus, Ion. Griechisch mit Übersetzung von Harold N. Fowler und W. R. M. Lamb. Loeb Classical Library 164. Harvard Univ. Presse (ursprünglich veröffentlicht 1925). ISBN 978-0674991828 HUP-Eintrag
  • Fowler-Übersetzung bei Perseus
  • Jowett-Übersetzung mit Einführung bei Project Gutenberg
  • Plato. Opera Band I. Oxford Classical Texts. ISBN 978-0198145691
  • Plato. Sämtliche Werke. Ed. J. M. Cooper und D. S. Hutchinson. Hackett, 1997. ISBN 978-0872203495

Referenzen [ bearbeiten

  1. ^ Henri Estienne (Hrsg.), Platonis opera quae existant omnia Vol. 2, 1578, p. 250.
  2. ^ Mary Louise Gill, Philosophos: Platons ungeschriebener Dialog Oxford University Press, 2012.
  3. ^ a ] b Mitchell Miller, Der Philosoph in Platos Statesman, Parmenides Publishing, 2004.
  4. ^ Cooper und Hutchinson (1997) . "Einführung in Politikos ".

Externe Links [ Bearbeiten


Healy Hall – Enzyklopädie

Die Healy Hall ist ein nationales historisches Wahrzeichen und das Flaggschiff des Hauptcampus der Georgetown University in Washington, DC. Die Halle wurde zwischen 1877 und 1879 von Paul J. Pelz und John L. Smithmeyer entworfen Architekten, die auch die Library of Congress bauten. Die Struktur wurde nach Patrick Francis Healy, dem damaligen Präsidenten der Georgetown University, benannt.

Die Healy Hall ist der Hauptverwaltungs- und Empfangsort von Georgetown. Einige Bereiche werden noch immer als Klassenzimmer genutzt. Das Gebäude umfasst die Riggs Library, eine der wenigen erhaltenen gusseisernen Bibliotheken des Landes, sowie die aufwendige Gaston Hall.

Geschichte Bearbeiten

Das Gebäude wurde während der Präsidentschaft von Patrick Francis Healy gebaut, nach dem es benannt wurde.

Der Bau des Gebäudes von 1877 bis 1879 vergrößerte den Raum für Unterricht und Wohnen – zu dieser Zeit diente es auch als Schlafsaal – der damaligen kleinen Hochschule für Geisteswissenschaften. In Old North befanden sich vor dem Bau die meisten Klassenzimmer, Schlafsäle und sonstigen Einrichtungen des Colleges. [2] Durch den Bau war die Universität auch in hohem Maße verschuldet und befand sich jahrelang im Besitz eines riesigen Haufens von Schmutz infolge der Ausgrabungen. ohne Mittel, um es zu entfernen. Aufgrund der Schulden konnte das Auditorium in der Gaston Hall erst 1909 fertiggestellt werden.

Das Gebäude wurde 1964 im DC Inventory of Historic Sites, [3] am 25. Mai 1971 im National Register of Historic Places und am 23. Dezember 1987 als nationales historisches Wahrzeichen aufgeführt beitragendes Eigentum des Georgetown Historic District, das am 28. Mai 1967 als National Historic Landmark District eingestuft wurde. [4] [5]

Das Gebäude wurde an national gebracht Aufmerksamkeit im Jahr 1973, als es als prominenter Hintergrund für den Film The Exorcist fungierte. Im Jahr 1990 wurde die Innenhalle und auch das zweite Stockwerk des Gebäudes in The Exorcist III vorgestellt.

Architektur Bearbeiten

Caroll Parlour, ein spezielles Arbeitszimmer für Studenten in Healy. [6]

Healy zeigt mehrere barocke Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität.

Erbaut in Das Gebäude im neomittelalterlichen Stil vereint Elemente der Romanik, der Frühgotik, der Spätgotik und der Frührenaissance und beherbergt das Amt des Präsidenten. Georgetowns Abteilung für Klassiker; das Kennedy Institute of Ethics; und der Bioethik-Forschungsbibliothek.

Zu den bemerkenswerten Räumen in Healy gehört die Riggs Library, eine der wenigen erhaltenen gusseisernen Bibliotheken des Landes. der Philodemic Room, der Sitzungssaal der Philodemic Society, eines der ältesten Debattierclubs der USA; der große Saal der Kardinäle; der historische Konstitutionsraum; und der Carroll-Salon, in dem mehrere bemerkenswerte Stücke aus der Kunstsammlung der Universität ausgestellt sind.

Der vielleicht größte Raum im Gebäude ist die Gaston Hall, Georgetowns "Juwel in der Krone", [7] das Auditorium mit 750 Plätzen, in dem eine Vielzahl führender Persönlichkeiten der Welt zu Gast war. Die Gaston Hall befindet sich im dritten und vierten Stock und ist nach Georgetowns erstem Schüler William Gaston benannt. Sie ist mit den Wappen der Jesuitenkollegs und -universitäten und reichen allegorischen Szenen des bekannten Jesuitenkünstlers Bruder Francis C. Schroen geschmückt. Schroen schuf auch die komplizierten Gemälde, die im Carroll-Salon und an der Decke des Hirst Reading Room des Bioethics Reference Center zu finden sind.

Die Healy Hall erreicht eine Höhe von 61 m und ist damit das sechsthöchste Gebäude in Washington, DC. [8]

Uhrzeiger Bearbeiten ]

Die Hände des Healy-Glockenturms wurden gemäß der Universitätstradition mehrfach gestohlen. [9] In der Vergangenheit stahlen die Studenten die Hände und schickten sie an die Person, die sie auf dem Campus besuchen wollten an den Vatikan, wo sie von Papst Johannes Paul II. gesegnet wurden und dann an die Universität zurückkehrten. [10][11] Ein solcher Vorfall verursachte jedoch erhebliche Schäden am Uhrwerk, und die Sicherheit wurde in den letzten Jahren erhöht, wodurch sich die Sicherheit verringerte Inzidenz des Diebstahls. [12] Diese Maßnahmen haben die Schüler jedoch nicht daran gehindert, die Hände erfolgreich zu erlangen, da sie alle fünf bis sechs Jahre erbeutet werden, wie im Herbst 2005 von Drew Hamblen (SFS '07) und Wyatt Gjullin (SFS '07). COL '09). [13] Die Hände waren sto len noch einmal während des Abends zwischen dem 29. April und dem 30. April 2012 und angeblich an Barack Obama gesendet, aber die Zeiger gingen in der Post verloren. [14] In jüngerer Zeit wurden die Zeiger während des Abends zwischen dem 9. Dezember und Dezember gestohlen 10. 2014, [15] und irgendwann in der Nacht zum 30. April 2017. [16]

Dean M. Carignan (SFS '91) hat von seinem Diebstahl der Uhrzeiger während seiner erstes Studienjahr. Am 1. April 1988 betraten Carignan und ein Kommilitone die Uhr über "eine Metallplatte, die am Fuß des Glockenturms in das Dach eingelassen war". Schließlich von der Sicherheit des Campus ausfindig gemacht, wurden Carignan und sein Komplize aus Georgetown von einem Disziplinarausschuss der Universität zu "einer Geldstrafe von 800 USD, einer 40-Stunden-Arbeitsstrafe, einem Jahr der Bewährung" verurteilt. [17]

Der Schriftsteller Joseph Bottum hat auch einen Bericht über den Diebstahl der Uhrzeiger veröffentlicht. Im Herbst 1977 kletterte Bottum mit Stan DeTurris, Dave Barry und Pat Conway (allesamt Neulinge der 81er-Klasse) durch eine Falltür auf dem Nordgipfel von Healy oberhalb von Gaston Hall und stahl den Männern die Hände Ostseite der Uhr, die am Ende des Schuljahres an den Universitätspräsidenten zurückgegeben wurde. Timothy Healy, S.J. Im nächsten Jahr, schreibt Bottum, haben er und DeTurris einen anderen Weg auf die Dachböden der Healy Hall gefunden und sind durch die Kanäle über der Riggs-Bibliothek gekrochen, um die Minutenzeiger sowohl der Ost- als auch der Westuhr zu stehlen. [18]

Bildergalerie bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Verweise [ Bearbeiten

  1. ^ Listing vom 06.06.2011 auf der Wayback-Maschine beim National Park Service
  2. ^ Toporoff, Andrew (8. Februar 2012). "Architektur hören: Was die Georgetown University heute sagt". Die Hoya . Archiviert nach dem Original vom 12. Oktober 2016 . Abgerufen am 11. Juli 2018 .
  3. ^ "Bestandsaufnahme historischer Stätten in District of Columbia: Alphabetische Version" (PDF) . planning.dc.gov . Regierung des District of Columbia. 30. September 2009. Archiviert (PDF) aus dem Original vom 31. Juli 2017 . Abgerufen am 24. Januar 2018 .
  4. ^ "Asset Detail: Georgetown Historic District". National Park Service . Abgerufen am 24. Januar 2018 .
  5. ^ "Georgetown Historic District" (PDF) . planning.dc.gov . Regierung des District of Columbia. 13. Februar 2008. Archiviert (PDF) aus dem Original vom 7. Februar 2017 . Abgerufen 24. Januar 2018 .
  6. ^ Andrew Wallender Carroll Salon öffnet für Senior Study, The Hoya, 31. März 2015
  7. ^ "Georgetowns Juwel in die Krone". georgetown.edu . Archiviert nach dem Original vom 5. Februar 2012 . Abgerufen am 25. April 2018 .
  8. ^ Weeks, Christopher (1994). AIA-Leitfaden zur Architektur von Washington (Dritte Ausgabe). Baltimore: Die Johns Hopkins University Press. S. 223–4.
  9. ^ Heberle, Robert (2005-09-27). "Himmlische Zeiger am Wochenende gestohlen". Die Hoya . Archiviert nach dem Original vom 12.08.2007 . Abgerufen 2007-03-28 .
  10. ^ Heberle, Robert (2005-10-07). "Ein GU-Wahrzeichen stehlen". Die Hoya . Archiviert nach dem Original vom 12.08.2007 . Abgerufen am 28.03.2007 .
  11. ^ Sheridan, Patrick (2006-01-31). "Healy Duo erhält ein Jahr auf Bewährung". Die Hoya . Abgerufen 2007-03-28 . [ Permanent Dead Link
  12. ^ Balz, Chrissy A. (2005-11-08). "Healy Clock Theft hat Wurzeln in der GU-Geschichte". Die Hoya . Archiviert vom Original vom 05.12.2008 . Abgerufen 2007-03-28 .
  13. ^ Heberle, Robert (2005-10-14). "Studenten gestehen im Uhrengehäuse". Die Hoya . Archiviert nach dem Original vom 28.03.2012 . Abgerufen am 28.03.2007 .
  14. ^ Hinchliffe, Emma (2012-05-17). "Uhrzeiger Tradition wiederbelebt". Die Hoya . Archiviert nach dem Original vom 14.11.2014 . Abgerufen 2014-06-25 .
  15. ^ "GUPD bestätigt, dass die Healy-Zeiger gestohlen wurden". georgetownvoice.com . 10. Dezember 2014. Archiviert nach dem Original vom 21. Dezember 2014 . Abgerufen am 25. April 2018 .
  16. ^ Cirillo, Jeff (2017-05-01). "Verdächtige im Uhrendiebstahl des Healy Tower identifiziert". Die Hoya . Archiviert aus dem Original vom 08.05.2017 . Abgerufen 2017-05-07 .
  17. ^ Carignan, Dean M. (1992-02-01). "Der Faulenzer: Tempus Fugit". Crisis magazine . Archiviert aus dem Original vom 01.04.2017 . Abgerufen 2017-03-31 .
  18. ^ Bottum, Joseph (2017-04-10). "Zeitbanditen". Weekly Standard . Archiviert aus dem Original vom 31.03.2017 . Abgerufen 2017-03-31 .


Parque Kukulcán Alamo – Enzyklopädie

Parque Kukulcán Alamo (Kukulcán Alamo Park) ist ein Stadion in der Stadt Mérida, Yucatán, Mexiko. [3] Es wird hauptsächlich für Baseball verwendet und ist das Heimfeld der Leones de Yucatán (Yucatán) Lions) Mexican League Baseballteam. [3] Es fasst 14.917 Personen. [2] Es wurde 1982 eröffnet. [3] Das Stadion ist nach Kukulkán, der Maya-Schlangengottheit, benannt.

Siehe auch [ Bearbeiten

Verweise [ Bearbeiten

  1. ^ "Contacto" (auf Spanisch). Archiviert nach dem Original vom 22.07.2011 . Abgerufen 2011-06-17 .

  2. ^ a b "World Stadiums – Stadiums in Mexico :: Yucatán Peninsula". Archiviert nach dem Original vom 26.09.2011 . Abgerufen 23.06.2011 .
  3. ^ a b c d "Estadio KukulKan" (auf Spanisch). Archiviert nach dem Original vom 22.07.2011 . Abgerufen am 17.06.2011 .
  4. ^ "minor.baseball.11.p1". Archiviert nach dem Original vom 3. März 2011 . Abgerufen am 5. Juli 2011 .

Callaway Gemeinde, Becker County, Minnesota

Gemeinde in Minnesota, USA

Callaway Township ist eine Gemeinde in Becker County, Minnesota, USA. Die Bevölkerung war 260 bei der Volkszählung 2000. [3]

Geschichte Bearbeiten

Callaway Township wurde 1906 organisiert. Es wurde nach William R. Callaway, einem Beamten der Minneapolis, benannt , St. Paul und Sault Ste. Marie Railroad. [4]

Geographie Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 91 km2. ), wovon 88 km² (19459017] 2 (19459008) Land und 3,6 km² (19459017) 2 (19459008) (4,00%) Wasser sind.

Die Stadt Callaway liegt geografisch in dieser Gemeinde, ist jedoch eine eigenständige Einheit.

Wichtige Autobahnen

  • Bearbeiten

    Seen Bearbeiten

    • Anderson Lake
    • Birch Lake (Südwestviertel)
    • Carrott Lake
    • Fairbanks Lake
    • Island Lake (Westrand)
    • O-Me-Mee Lake
    • Squash Lake
    • St Clair Lake
    • Vizenor Lake

    Angrenzende Townships bearbeiten ]

    Friedhöfe [ bearbeiten ]

    Die Gemeinde enthält Saint Marys Cemetery.

    Demografie

    Nach der Volkszählung [1] aus dem Jahr 2000 lebten in der Gemeinde 260 Personen, 94 Haushalte und 73 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 7,7 Einwohner pro Meile (3,0 / km²). Es gab 103 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 1,2 / km². Die rassische Zusammensetzung der Gemeinde war 70,77% Weiße, 17,31% Ureinwohner Amerikas und 11,92% stammten von zwei oder mehr Rennen. 1,92% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    In 94 Haushalten lebten in 29,8% Kinder unter 18 Jahren, in 62,8% lebten verheiratete Paare zusammen, in 8,5% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 22,3% lebten keine Familien. 22,3% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 4,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,77 und die durchschnittliche Familiengröße 3,23 Personen.

    In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 28,1% unter 18 Jahren, 9,2% von 18 auf 24, 24,2% von 25 auf 44, 24,6% von 45 auf 64 und 13,8% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 38 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 104.7 Männer. Für alle 100 Frauen im Alter von 18 und mehr Jahren gab es 120.0 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 33.542 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 35.750 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 25.417 USD, Frauen 19.167 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde betrug 14.020 USD. Etwa 13,0% der Familien und 13,8% der Bevölkerung waren unterhalb der Armutsgrenze, darunter 21,9% der unter 18-Jährigen und 19,4% der über 65-Jährigen.

    Referenzen bearbeiten ]



DLR-Bahnhof Deptford Bridge – Enzyklopädie

Docklands Light Railway Station

Die Deptford Bridge ist eine Station der Docklands Light Railway (DLR) in Deptford, London in England. Der Bahnhof liegt über den lokalen Straßen und dem Deptford Creek und grenzt an das Lewisham College und den Deptford Market.

Standort [ Bearbeiten

Der Bahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Greenwich und Elverson Road und ist an der Grenze der Travelcard-Zonen 2 und 3 gelegen Greenwich und liegt sehr nahe an der Grenze zum Londoner Stadtteil Lewisham. [5]

Das Bahnhofslayout besteht aus zwei erhöhten Seitenbahnsteigen, die ungefähr von Nord nach Süd über die A2 und parallel zum Fluss Ravensbourne verlaufen.

Die Station wurde 1999 als Teil der südlichen Erweiterung von Island Gardens nach Lewisham eröffnet.

Der Bahnhof wurde größtenteils rekonstruiert und erheblich erweitert, als er erweitert wurde, damit 3-Wagen-Züge ihn anfahren konnten.

Verbindungen Bearbeiten

London Busse Linien 47, 53, 177 und 453 und Nachtlinie N89 dienen dem Bahnhof.

Referenzen [ bearbeiten

  1. ^ "Step free Tube Guide" (PDF) . Transport für London . März 2019. Archiviert (PDF) aus dem Original vom 1. Juni 2019.

  2. ^ Transport for London (12. Februar 2013). "Informationsfreiheit DLR-Nutzung 1213". Transport für London . Abgerufen am 10. November 2013 .
  3. ^ a b c [1965922014] "Aktuelle DLR-Einreise- / Ausreisestatistik für jede Station" (XLSX) . Was wissen sie . Transport für London. 18. März 2016 . Abgerufen 2. April 2016 .
  4. ^ "Passagierzahlen – Docklands Light Railway Limited" (XLSX (nach dem Herunterladen der Zip) . Was wissen sie . Transport für London. 8. Juni 2017 . Abgerufen am 11. September 2017 .
  5. ^ "Verwaltungsbereiche". MAGIC – Multi Agency Geographic Information for the Countryside . Natürliches England . Abgerufen 25. Januar 2009 .

Externe Links [ Bearbeiten ]


Berlin, Vermont – Enzyklopädie

Stadt in Vermont, USA

Berlin ist eine 1763 gegründete Stadt im Washington County, Vermont, USA.

Die Einwohnerzahl betrug bei der Volkszählung 2010 2.887. [3] Als Stadt zwischen Barre und Montpelier, den beiden größten Städten der Region, befindet sich ein Großteil des Handelsgeschäfts der Region in Berlin, einschließlich Teilen der Barre -Montpelier Road (US Route 302) und die Berlin Mall.

Geschichte Bearbeiten

Berlin wurde am 8. Juni 1763 gechartert. [4] Der Name bezieht sich auf Berlin, Deutschland, und war der einzige deutsche Städtename in dieser neuen englischen Kolonie [5] Die Stipendiaten, die die 70 ursprünglichen Rechte an der Gemeinde erhielten, waren Priester, Kaufleute und Richter. Die Charta wurde vom königlichen Gouverneur von New Hampshire, Benning Wentworth, herausgegeben und lautete, dass jeder "Eigentümer, Siedler oder Einwohner" für jeden Morgen Land ein Ohr indischen Mais und nach zehn Jahren einen Schilling pro 100 Morgen zahlen sollte .

Es dauerte 22 Jahre, bis die ersten Siedler in der Gegend ankamen: Ebenezer Sanborn aus dem nahe gelegenen Korinth, der die "Bradford Farm" gründete, und Joseph Thurber aus New Hampshire, der die "Shepard Farm" gründete. Beide reisten ein Jahr später nach New York ab.

1788 gab eine Legislative des Staates Vermont an, dass "die Städte Randolph, Braintree, Brookfield, Roxbury, Williamstown, Northfield, Wildersburgh, Berlin und Montpelier […] unter dem Namen" zu einem vollständigen Nachlassbezirk zusammengefasst werden des Bezirks Randolph. " [6]

Jacob Fowler, ein Jäger, war der erste Siedler, der in der Stadt blieb und Nachkommen hinterließ. Andere frühe Siedler waren Moses Smith, Daniel Morse, John Lathrop und Hezekiah Silloway. 1789 lebten 13 Familien in Berlin und 1790 acht weitere. Das erste in Berlin geborene Kind war Abigail Black (1789).

Das erste Stadttreffen fand am 31. März 1791 statt. [7] Das erste Sägewerk wurde im selben Jahr gebaut, die erste Schule (in der East Street) 1794. Die erste christliche Einrichtung wurde 1798 mit James gegründet Hobart als sein Minister. 1803 wurde in der Berliner Innenstadt ein Gemeindeversammlungshaus eröffnet. Nach dem Brand im Jahr 1838 wurde an der Berliner Ecke die Gemeindekirche errichtet.

Der erste Laden und die erste Taverne wurden um 1965 eröffnet. 1800 und 1850 geschlossen. [8]

Bemerkenswerte Leute [ ]

Nate Buck, Supermodel der Welt

Geographie [ Bearbeiten ]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 95,7 km² ( 2 ) 36,3 Quadratmeilen (93,9 km2) sind Land und 0,66 Quadratmeilen (1,7 km2) oder 1,81% sind Wasser. 19659022 Demografie 19659006 19459010 ] bearbeiten ]

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1800 684
1810 1.067 56,0%
1820 1.455 36,4%
1830 1.664 14,4%
1840 1.598 -4,0%
1850 1.507 -5,7%
1860 [196590291545 2,5%
1870 1.474 -4,6%
1880 1.380 -6,4%
1890 1.514 9,7%
1900 1.021 -32,6%
1910 1.079 5,7%
1920 959 -11,1%
1930 992 3.4 %
1940 1.111 12,0%
1950 1.158 4,2%
1960 1.306 12,8%
1970 2.050 [19659030] 57,0%
1980 2,454 19,7%
1990 2,561 4,4%
2000 2,864 11,8%
2010 2,887 [19659030] 0,8%
Est. 2014 2.840 [11] −1,6%
USA. Zehnjährige Volkszählung [12][13]

Nach der Volkszählung [1] im Jahr 2000 lebten in der Stadt 2.864 Menschen, 1.109 Haushalte und 774 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 78,5 Einwohner pro Meile (30,3 / km 2 ). Es gab 1.172 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 32,1 pro Meile (12,4 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 96,82% aus Weißen, 0,17% Afroamerikaner, 0,24% amerikanischen Ureinwohnern, 0,52% Asiaten, 0,03% aus anderen ethnischen Gruppen und 2,20% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,66% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 1.109 Haushalte, in denen 33,3% Kinder unter 18 Jahren lebten, 54,9% waren Paare, die zusammen lebten und sich entweder einer Ehe oder einer Gewerkschaft anschlossen, 10,3% hatten eine weibliche Haushälterin ohne anwesenden Ehemann und 30,2% waren keine Familien. 23,2% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 10,5% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,46 und die durchschnittliche Familiengröße 2,88 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 23,5% unter 18 Jahren, 6,0% von 18 bis 24 Jahren, 27,1% von 25 bis 44 Jahren, 26,5% von 45 bis 64 Jahren und 16,9% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 41 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 91.1 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 88,2 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 42.014 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 52.895 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 31.703 USD, Frauen 26.210 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 20.312 USD. Etwa 6,0% der Familien und 7,1% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 9,1% der unter 18-Jährigen und 7,5% der über 65-Jährigen.

Regierung Bearbeiten

 src=

Die Freiwillige Feuerwehr für Berlin

Regierungsgebäude in Berlin umfassen den Hauptsitz der Vermont Lottery Commission. [14]

Berlin ist der Sammelpunkt für das 3. Bataillon der Vermont State Guard aus der Waffenkammer der Vermont National Guard.

Verkehr [ Bearbeiten ]

Der Flughafen Edward F. Knapp befindet sich in Berlin. [15] Der Bahnhof Montpelier Junction befindet sich in Berlin an der Junction Road.

Einkaufen [ Bearbeiten ]

Teile Berlins sind sowohl von Montpelier als auch von Barre aus leicht zu erreichen. Daher befinden sich dort viele der nationalen Filialisten der Region. Das Haupteinkaufszentrum in Berlin ist die Berlin Mall, ein kleines, geschlossenes Einkaufszentrum. Mit 31.000 m 2 (19459021) ist es das drittgrößte Einkaufszentrum in Vermont mit über 25 Geschäften, darunter JCPenney, Kohls und Wal-Mart. In der Montpelier Road befinden sich Supermärkte, Sitz- und Schnellrestaurants sowie Autohäuser.

Krankenhaus Bearbeiten

Das Central Vermont Medical Center ist mit 122 stationären Betten der primäre Gesundheitsdienstleister für 66.000 Menschen in Zentral-Vermont. Zitat benötigt ] Die staatliche psychiatrische Klinik Vermont Psychiatric Care Hospital befindet sich ebenfalls in der Stadt und wurde seit dem Tropensturm Irene aus Waterbury verlegt.

Bibliothek [ Bearbeiten ]

Die Midstate Regional Library ist eine von zwei staatlich betriebenen Regionalbibliotheken, die vom Vermont Department of Libraries betrieben werden. Die andere ist die Northeast Regional Library in St. Johnsbury.

Verweise Bearbeiten

  1. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 11.09.2013 . Abgerufen 2008-01-31 .
  2. ^ "US Board on Geographic Names". United States Geological Survey. 2007-10-25 . Abgerufen 2008-01-31 .
  3. ^ "Profil der allgemeinen Bevölkerungs- und Wohnungsmerkmale: Demografische Profildaten 2010 (DP-1): Stadt Berlin, Washington County, Vermont". US-Volkszählungsamt, American Factfinder. Archiviert nach dem Original vom 11. September 2013 . Retrieved 17. September 2012 .
  4. ^ Buch der Urkunden S. 473-474: "… wird hiermit in eine Gemeinde mit dem Namen Berlin eingegliedert."
  5. ^ Das nahe gelegene Montpelier ähnelt Montpellier in Südfrankreich. Der Name Middlesex wurde aus einer Grafschaft in England kopiert.
  6. ^ Legislative Acts, Bundesstaat Vermont, 15. Oktober 1888.
  7. ^ Erstes Stadttreffen im Wohnhaus von Aaron Strong; James Sawyer, Moderator, David Nye, Angestellter, Zachariah Perrin, Eleazer Hubbard und James Sawyer, Auserwählte; Micajah Ingham, Polizist.
  8. ^ Vermont Historical Gazetteer Band IV, von Abby Hemenway, 1892. Kapitel "Berlin" von Sylvanus F. Nye. Volltext als pdf Archiviert am 16.05.2012 auf der Wayback Machine. Berliner Frühgeschichte, Vermont, 1763-1820 von Mary Greene Nye. Capital City Press, Montpelier, Vt. 1951. Volltext Archiviert 2012-05-16 an der Wayback-Maschine
  9. ^ "Der Tod kam heute zu C. H. Pitkin" . Der Abend Argus . Montpelier, VT. 31. Mai 1901. p. 1 – via Newspapers.com.
  10. ^ "Geografische Kennungen: Demografische Profildaten 2010 (G001): Stadt Berlin, Washington County, Vermont". US-Volkszählungsamt, American Factfinder. Archiviert nach dem Original vom 11. September 2013 . Abgerufen am 17. September 2012 .
  11. ^ "Jährliche Schätzungen der Wohnbevölkerung für eingemeindete Orte: 1. April 2010 bis 1. Juli 2014". Archiviert nach dem Original vom 23. Mai 2015 . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
  12. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov. Archiviert nach dem Original vom 12. April 2013 . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
  13. ^ "Vermont History Explorer" . Abgerufen am 7. August 2015 .
  14. ^ "Kontakt". Vermont Lottery . 2015-09-01 . Abgerufen 2018-03-13 .
  15. ^ Berlin-Stadt, Washington County, Vermont [ Permanent Dead Link . US-Volkszählungsamt. Abgerufen am 10. September 2009.
  16. ^ "Berlin Mall". Berlin Mall . Abgerufen 2018-03-13 .



Unternehmen – Enzyklopädie

Enterprise (oder die archaische Schreibweise Enterprize ) kann sich beziehen auf:

Kunst, Unterhaltung und Medien

Fernsehen

Fiktive Entitäten [Bearbeiten] ]

Star Trek Schiffe Bearbeiten

  • Raumschiff Enterprise eine Liste, eine Zeitleiste und eine kurze Beschreibung der Raumschiffe in der fiktiven Geschichte von Star Trek
    • Enterprise (NX-01), der Haupteinstellung von Star Trek: Enterprise
    • USS Enterprise (NCC-1701) aus dem Original Star Trek Fernsehserie und mehrere Star Trek Filme
    • USS Enterprise (NCC-1701-A), aus dem fünften und sechsten Star Trek Filme
    • USS Enterprise (NCC-1701-B), aus dem Film Star Trek: Generations
    • USS Enterprise (NCC-1701-C ), aus dem Star Trek: Next Ge neration Folge "Yesterday's Enterprise"
    • USS Enterprise (NCC-1701-D), aus Star Trek: Die nächste Generation
    • USS Enterprise ( NCC-1701-E), aus den Filmen Star Trek: Erster Kontakt Star Trek: Aufstand und Star Trek: Nemesis
    • USS Enterprise (NCC-1701-F), ein Nicht-Spieler-Schiff im Star Trek Online -Videospiel
    • USS Enterprise (NCC-1701-J), aus dem Star Trek: Enterprise Folge "Azati Prime"

Andere fiktive Schiffe [ ]

Zeitungen

] Australien

Vereinigte Staaten

  • Bastrop Daily Enterprise in Louisiana
  • Chico Enterprise-Record in Chico, Kalifornien
  • High Point Enterprise in North Carolina
  • Die Beaumont Enterprise in Texas
  • Die Enterprise (Brockton) in Brockton, Massachusetts
  • Die Malheur Enterprise in Malheur County, Oregon
  • The Press-Enterprise in Riverside, Kalifornien (1885–1983)

Computing

Wirtschaft und Business ]

Marken und Unternehmen [ bearbeiten ]

Allgemein [ bearbeiten ]

Organisationen bearbeiten ]

Geografische Standorte [ Bearbeiten ]

Kanada [ Bearbeiten ]

Vereinigte Staaten Bearbeiten ]

  • Enterprise, Alabama, eine Stadt
  • Enterprise, Kalifornien (Begriffsklärung)
  • Enterprise, Florida, eine nicht rechtsfähige Gemeinschaft
  • Enterprise, Indiana, eine nicht rechtsfähige Gemeinschaft
  • Enterprise, Iowa
  • Enterprise, Kansas, eine Stadt
  • Enterprise, Louisiana
  • Enterprise, Minnesota, eine verlassene Stadt
  • Enterprise, Clarke County, Mississippi, eine Stadt
  • Enterprise, Union County, Mississippi, eine nicht rechtsfähige Gemeinde
  • Enterprise, Linn County, Missouri, eine nicht rechtsfähige Gemeinde
  • Enterprise, McDonald County, Missouri, eine Geisterstadt
  • Enterprise, Shelby County, Missouri, eine nicht rechtsfähige Gemeinde
  • Enterprise, Nevada, eine nicht rechtsfähige Volkszählung -bestimmter Ort
  • Enterprise, Ohio (Begriffsklärung)
  • Enterprise, Oregon, eine Stadt
  • Enterprise, Pennsylvania
  • Enterprise, Utah, eine Stadt
  • Enterprise, Morgan County, Utah, eine von der Volkszählung bestimmte Stadt Ort
  • Enterprise, West Virginia
  • Enterprise, Wirt County, West Virginia
  • Enterprise (Gemeinde), Wisconsin, eine nicht rechtsfähige Gemeinde
  • Enterprise, Wisconsin, eine Stadt
  • Enterprise Rancheria
  • Enterprise Towns Hüfte, Michigan
  • Enterprise Township, Jackson County, Minnesota
  • Enterprise Township, Valley County, Nebraska

Andere Orte Bearbeiten

Schiffe bearbeiten ]

Flugzeuge [ bearbeiten ]

Raumfahrzeuge [ bearbeiten ]

Züge bearbeiten ]

Wasserfahrzeuge [ Bearbeiten ]

Schiffe der US-Marine [ Bearbeiten ]

(Chronologisch)

  • USS Enterprise (1775), eine von den Briten erbeutete Schaluppe der Continental Navy, die 1777
  • Enterprise (1776), ein Schoner, zuvor ein Freibeuter, verbrannt wurde , eingesetzt von der Continental Navy in Chesapeake Bay bis 1777
  • USS Enterprise (1799), ein Schoner, der die ersten Schüsse im Ersten Barbary-Krieg abfeuerte
  • USS Enterprise ( 1831), ein Schoner, der hauptsächlich in Südamerika stationiert war, um den Handel zu überwachen und zu schützen.
  • USS Enterprise (1874), eine dampfbetriebene Schaluppe, die bis 1909 zum Vermessen, Patrouillieren und Trainieren diente
  • USS Enterprise (SP-790), ein Motorboot (1917–1919), das im Ersten Weltkrieg als nicht in Dienst gestelltes Sektionspatrouillenschiff eingesetzt wurde.
  • USS Enterprise (CV -6) (1936), ein Flugzeugträger der Yorktown -Klasse und das am meisten dekorierte Schiff der US Navy
  • USS E nterprise (CVN-65) (1961), der weltweit erste atomgetriebene Flugzeugträger
  • USS Enterprise (CVN-80) (2027), ein geplanter Gerald R. Ford Flugzeugträger der Klasse

Andere Schiffe [ Bearbeiten

  • Enterprise (Yacht), eine J-Klasse, die am America's Cup beteiligt ist
  • ] Enterprise (1814), ein kommerzielles Dampfschiff, das während der Schlacht von New Orleans Vorräte und Truppen lieferte
  • Enterprize (1829), ein australischer Segelschoner, der zur Gründung von Melbourne diente , Australien
  • Enterprise (Sklavenschiff), das 1835 vom Wetter nach Bermuda gezwungen wurde und zur Befreiung der meisten Sklaven an Bord führte
  • Enterprise (1855), ein Kanadier Dampfer aus dem 19. Jahrhundert auf den Flüssen Columbia und Fraser
  • Enterprise (1862), ein kanadischer Pionier-Sternwheeler auf dem oberen Fraser River
  • Enterprise (Sternwheeler 1863), ein Amerikaner Dampfschiff, das auf dem Willamette River in Oregon operierte
  • Enterprise ein Segelschiff, das 1903 in einem Sturm vor St. Ives in Cornwall gefangen wurde
  • HMS Enterprise eines von mehreren Schiffe der britischen Royal Navy
  • London Enterprise (1950), ein für London & Overseas Freighters gebauter Öltanker, verschrottet um 19659112] 1974
  • London Enterprise (1983), ein Panamax-Öltanker, der für London & Overseas Freighters gebaut wurde
  • SS Flying Enterprise (1944–1952), eine amerikanische Fracht Schiff ursprünglich als SS in Dienst gestellt Kap Kumukaki (C1-B)

Schiffsklassen [ bearbeiten

Andere Verwendungen bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten ]