Brügge – Enzyklopädie

Ort in Schleswig-Holstein, Deutschland.

Brügge ist eine Gemeinde im Landkreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Die kleine Kirche und der Marktplatz sind für ihre Schönheit bekannt.

Referenzen [ edit

  1. ^ "Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 (XLS-Datei)". Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein .

eGames (Videospielentwickler) – Enzyklopädie

eGames, Inc. (OTC Pink: EGAM) war ein US-amerikanischer Software-Publisher und Entwickler für Gelegenheits- und traditionelle Computerspiele mit Sitz in Langhorne, Pennsylvania.

Geschichte [ Bearbeiten ]

EG hieß ursprünglich Rom-Tech, als es 1996 an die Börse ging Eines der ersten Bildungsunternehmen für Multimedia-CD-ROMs mit dem Namen Applied Optical Media mit Sitz in West Chester, PA. Kurz nach dem Börsengang erwarb Romtech ein Softwareentwicklungsunternehmen mit Sitz in San Luis Obispo, Kalifornien, das SOHO-Software entwickelte und den Betrieb von Applied Optical Media einstellte.

Die eGames-Website bietet Registrierung und technischen Support. Ende 2005 erwarb eGames Cinemaware, eine in den achtziger Jahren gegründete Spielefirma, die eine Reihe von "interaktiven Filmspielen" produzierte, darunter den weithin anerkannten Verteidiger der Krone. 2006 veröffentlichte eGames die ersten Titel unter dem neuen Label Cinemaware Marquee. Mit Cinemaware Marquee brachte eGames traditionelle Spiele, die auf der ganzen Welt entwickelt wurden, in den Einzelhandel. Zu den Cinemaware Marquee-Titeln zählen Space Rangers 2: Dominators Independent Game Festival-Hauptpreisträger Darwinia und Moscow to Berlin: Red Siege . eGames gab bekannt, dass es viele der klassischen Cinemaware-Titel wiederbeleben wird, beginnend mit Defender of the Crown.

Mit der Veröffentlichung von Boss Hunter: Revenge is Sweet! einem Arcade-Spiel im Office-Stil, bei dem der Spieler seinen Boss mit einer Vielzahl von arbeitsbezogenen Waffen jagt und Anfang 2007 startet, im September 2005 von Verteidiger der Krone: Heroes Live Forever begann eGames mit der internen Spieleentwicklung und arbeitete hauptsächlich mit dem dritten in Brasilien entwickelten Titel von TechFront Studios, Ltd. Burger Island zusammen. im Mai 2007 in Verbindung mit Sandlot Games ins Leben gerufen. Es wurde von Yahoo! Spiele für einen Zeitraum von zwei Wochen und war die Nummer eins unter den herunterladbaren Spielen in Bezug auf Verkäufe und Downloads auf Yahoo! in seiner Debütwoche. Zitat benötigt

Nach dem Erfolg von Burger Island entwickelte eGames mehrere zusätzliche Titel mit TechFront, einschließlich der Fortsetzung Burger Island 2: The Missing Ingredient (2009), Wimmelbild-Vampir-Abenteuer Die Dracula-Akten (2009), Zeitmanagementspiel zur Adoption von Haustieren Purrfect Pet Shop (2008), Puzzler für den Städtebau Puzzle City (2007), Modedesign-Zeitmanagementspiel Satisfashion (2008), lizenzierter Puzzler Rubik's Cube Challenge (2007) und lizenziertes Comic-Wimmelbildspiel Drei Handlanger: Schatzsuche Hijinx (2008). Zusätzlich zur PC-Veröffentlichung wurde Burger Island für die Plattformen Nintendo DS, Nintendo Wii und iOS veröffentlicht. Satisfashion wurde auf dem Nintendo DS und der Wii veröffentlicht, während Puzzle City den Weg zum DS fand.

eGames wurde nach der Übernahme von Heyday Games im Juni 2011 als Entertainment Games bekannt.

Im Anschluss daran konzentrierte sich das Unternehmen auf die Entwicklung eines Facebook-Spiels namens Retro World, [1] gefolgt von einer erfolglosen Kickstarter-Kampagne namens Global Race Club.

Entertainment Games, Inc. stellte den Handel als Unterhaltungsunternehmen im April 2012 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ein. Der Firmenname, das Tickersymbol EGAM und die öffentliche Unternehmensstruktur wurden von einer Bergbaugesellschaft, Tamino Minerals, in einem Reverse Merger übernommen. [2][3]

Gebündelte Adware edit

eGames Inc. [4][5] Mehrere eGames-Titel enthielten die Adware "TSAdBot" des Conducent Affiliate Network. [6]

Cinemaware Marquee-Titel ]

Intern entwickelte eGames-Titel Bearbeiten

  • Die Dracula-Dateien
  • Burger Island
  • Burger Island 2: The Missing Ingredient
  • Verteidiger der Krone: Helden Für immer leben
  • Gadgets
  • MiniGolf-Meister: Miniverse
  • Purrfect Pet Shop
  • Puzzle City
  • Satisfashion
  • Rubik's Cube Challenge
  • Die drei Handlanger: Schatzsuche Hijinx
  • Boss Hunter: Rache ist süß!
  • Speedy Eggbert ser ies
  • Crazy Drake
  • Spooky Castle: Die Abenteuer des Kid Mystic
  • Safari Kongo
  • Mini Car Racing

Referenzen bearbeiten

Das Unternehmen sollte Nicht zu verwechseln mit e-games.com oder eGames Inc, Malaysia, wo früher MMO-Spiele gehostet wurden, oder mit E-Games Philippines-IP, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von IPVG (Intellectual Property Ventures Group), einem lokalen Spielehersteller in den Philippinen.
Entertainment Games, Inc. wurde im April 2012 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht mehr als Unterhaltungsunternehmen geführt. Der Firmenname, das Tickersymbol EGAM und die öffentliche Unternehmensstruktur wurden von einem Bergbauunternehmen, Tamino Minerals, im Rahmen einer umgekehrten Fusion übernommen. [2][3]


Illinois Route 37 – Enzyklopädie

 Illinois Route 37-Markierung

Illinois Route 37

Routeninformationen
Verwaltet von IDOT
Länge 249,56 km
Vorhanden 5. November 1918 [1] –present
Major Junctions
South End US 51 in Kairo
I-64 in Mt. Vernon
US 50 in Salem
North End US 45 in Watson
Standort
Grafschaften Alexander, Pulaski, Johnson, Williamson , Franklin, Jefferson, Marion, Fayette, Ton, Effingham
Autobahnsystem

Illinois Route 37 oder Illinois 37 ist eine Nord-Süd-Route im Süden von Illinois. Es ist 155,07 Meilen (249,56 km) lang. [2]

Routenbeschreibung Bearbeiten

Zwischen Effingham und einem Punkt in der Nähe von Watson, einem Abschnitt, in dem es eine Route mit der US Route teilte 45, Illinois 37 wurde zugunsten der USA stillgelegt. Zwischen Watson und nördlich von Salem verläuft der Winkel nach Westen und Süden, bevor die US 50 in Salem, Illinois 15, und Illinois 142 in Mount Vernon, Interstate 64, südlich von Mount Vernon, zusammentreffen , Illinois 14 und Illinois 34 in Benton, Illinois 149 in West Frankfort, Illinois 13 in Marion, und US 51 und Illinois 3 an ihrem derzeitigen südlichen Endpunkt in Urbandale. Die beiden Endstationen der Illinois Route 148 zweigen von der Route 37 ab, dem nördlichen Endpunkt in Mount Vernon und dem südlichen Endpunkt nördlich von Pulley's Mill. Es gibt keine direkte Verbindung zur Interstate 24, die von der Interstate 57 aus weitaus besser zu erreichen ist.

Ganz Illinois 37 ist eine ungeteilte Oberflächenroute.

Geschichte [ Bearbeiten

Ursprünglich war Effingham eine stark befahrene Autobahn, bevor die Interstate 57 eröffnet wurde. Diese Interstate, die sehr nahe am größten Teil von Illinois 37 liegt (tatsächlich die gesamte Route nördlich von Pulleys Mill), hat sie als Durchgangsroute abgelöst. Illinois 37 war lange Zeit ein Teil der direktesten Verbindung zwischen Chicago und Memphis. Trotz seiner offensichtlichen Bedeutung in der Zeit vor der Interstate war es nie Teil des US-amerikanischen Highway-Systems. Illinois 37 hat sich zu einer Route von lokaler Bedeutung entwickelt, anstatt der vielbefahrenen Fernverkehrsstraße, die bis in die 1970er Jahre bestand. Als Stadt-zu-Stadt-Route dient sie insbesondere Gemeinden, die keinen Zugang zur Interstate 57 haben.

Wichtige Kreuzungen Bearbeiten

Verweise Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Streckenkarte :

KML stammt aus Wikidata

Trifolium incarnatum – Wikipedia

Trifolium incarnatum bekannt als purpurroter Klee [1] oder italienischer Klee ist eine in den meisten Teilen Europas heimische Kleesorte aus der Familie der Fabaceae. Es wurde in anderen Gebieten eingeführt, einschließlich den Vereinigten Staaten und Japan. Der Artname incarnatum bedeutet "blutrot".

Dieses aufrechte einjährige Kraut wird 20–50 cm groß, nur an der Basis unverzweigt oder verzweigt. Die Blätter sind dreifachblättrig mit einem langen Blattstiel, jeder Blättchen behaart, 8–16 mm breit, mit einer abgestumpften oder zweilappigen Spitze. Die Blüten erscheinen im Frühling und Sommer in sattem Rot oder Purpur, sie stehen auf einem langgestreckten, 3 bis 5 cm hohen und 1,5 cm breiten Blütenstand mit Ähren. Die einzelnen Blüten sind bis zu 10–13 mm lang und haben fünf Blütenblätter. Das Banner jeder Blume sitzt nicht aufrecht, sondern faltet sich nach vorne.

Purpurroter Klee kommt nicht nur in der Natur vor, sondern wird auch vom Menschen gehalten. Die Pflanze wird häufig als proteinreiche Futterpflanze für Rinder und andere Nutztiere angebaut und eignet sich zur Herstellung von Heu. Es wird häufig von Haus- und Wildwiederkäuern beweidet. [2] Es wird häufig für den Straßenerosionsschutz sowie zur Verschönerung verwendet. es neigt jedoch dazu, alle anderen wünschenswerten Frühlings- und Frühsommerarten einheimischer Vegetation in dem Gebiet, in dem es gepflanzt wird, zu beseitigen.

In Großbritannien ist es im Süden am wertvollsten und in nördlichen Regionen weniger erfolgreich.

Karmesinrote Kleesprossen werden in der Gemüseabteilung eines Lebensmittelladens verkauft.

Karmesinrote Kleesprossen werden kommerziell für den menschlichen Verzehr angebaut. Die Blüten sind essbar, [3] obwohl die Sprossen, die den Alfalfasprossen optisch und geschmacklich ähnlich sind, [4] auch essbar sind, [3] und in der Tat nahrhafter sind. Sie werden als Zutat in Salaten, Sandwiches und anderen Gerichten zu Tisanen verarbeitet und können getrocknet und zu Mehl gemahlen werden. [3] 100 g purpurrote Kleesprossen enthalten 23 Kalorien, 4 g Eiweiß, 2 g Ballaststoffe und liefert 38 Prozent des RDI von Vitamin K sowie 14 Prozent des RDI von Vitamin C. [4] Es enthält extrem geringe Mengen an Kalzium, Eisen, Phosphor, Zink, Selen und Magnesium. [4] Wie alle rohen Lebensmittel Sprossen, sie haben das Risiko einer Kontamination mit Escherichia coli, Salmonella, Listeria und Bacillus cereus. [5] Viele renommierte Einrichtungen in den USA versuchen jedoch, diese Kulturen auf solche Bakterien hin zu regulieren und zu testen. [6]

Anbau der gekeimten Pflanzen

Anbau [ Bearbeiten ]

Nach dem Entfernen einer Getreideernte mit einer Rate von 20–22 kg / ha wird sie so schnell wie möglich ausgesät. Es zeigt sich, dass es besser gelingt, wenn nur die Oberfläche des Bodens von dem Vertikutierer und der Egge gerührt wird, als wenn ein Pflügen gegeben wird. Es wächst schnell im Frühjahr und liefert eine reichliche Ernte von Grün. Es kann jedoch nur ein Schnitt erzielt werden, da er nach dem Mähen nicht erneut schießt.

Verweise und externe Links

  1. ^ " Trifolium incarnatum ". Natural Resources Conservation Service PFLANZEN-Datenbank. USDA . Abgerufen am 15. Dezember 2015 .
  2. ^ Heuzé V., Tran G., Maxin G., 2016. Purpurroter Klee (Trifolium incarnatum). Feedipedia, ein Programm von INRA, CIRAD, AFZ und FAO. https://www.feedipedia.org/node/247 Zuletzt aktualisiert am 19. April 2016, 11:33
  3. ^ a b ] c "Crimson Clover: Bilder, Blüten, Blätter und Identifizierung | Trifolium incarnatum". www.ediblewildfood.com . Abgerufen 2019-02-25 .
  4. ^ a b c "Gesundheitliche Vorteile von Kleesprossen". LIVESTRONG.COM . Abgerufen 2019-02-25 .
  5. ^ Meathead (2011-06-11). "Warum rohe Sprossen das riskanteste Lebensmittel in Ihrem Lebensmittelgeschäft sein können". Huffington Post . Abgerufen 2019-02-25 .
  6. ^ Foodsafety.gov. "Sprossen: Was Sie wissen sollten". www.foodsafety.gov . Abgerufen 2019-02-28 .


Harir – Enzyklopädie

Harir ist eine Stadt und ein Unterbezirk im Bezirk Shaqlawa, Erbil, Irakisch-Kurdistan. Harir wurde von vertriebenen assyrischen Familien aus der Region Nochiya gegründet, die vor dem Völkermord an den Assyrern um 1915 flüchteten. Harir beherbergt die berühmte Matran-Familie (Familie des Heiligen Mar Yosip Khnanishu X), die aus Nochiya stammt.

Der Unterbezirk

Im Unterbezirk Harir sind noch die Relikte der assyrischen Kirchen Mar Odisho und Mar Bawai aus dem 4. Jahrhundert in Darbandokeh erhalten. Heute ist die Bevölkerung jedoch vollständig kurdisch.

Siehe auch Bearbeiten

  • Matran-Familie
  • Nochiya-Stamm
  • Liste assyrischer Siedlungen
  • Liste assyrischer Heimat
  • Liste von Nochiyaye
  • Siedlungen in Nochiyaye

Koordinaten: 36 ° 33′06 ″ N 44 ° 21′06 ″ O / 36,5517 ° N 44,3516 ° O / 36,5517; 44.3516

Liste der Gouverneure von Niederländisch-Ostindien

Dies ist eine Liste der Gouverneure und Kolonialverwalter von Niederländisch-Ostindien. [1][2]

Gouverneure

Unternehmen ernannt ]

Regierung ernannt [ Bearbeiten

Siehe auch [ Bearbeiten

Fußnoten Bearbeiten ]

  1. ^ Cribb & Kahin 2004, S. 463–465.
  2. ^ Cahoon, B. "Indonesia". World Statesmen.org . Abgerufen 16. August 2019 .

Quellen [ Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

NTSC-J – Enzyklopädie

Japanische Variante des analogen Fernsehstandards NTSC

 src=

Fernsehcodierungssysteme nach Ländern. Länder, die das NTSC -System verwenden, sind grün dargestellt.

NTSC-J war das analoge Fernsehsystem und der Videoanzeigestandard für die Region Japan, das in 44 der 47 Länder den Betrieb einstellte Präfekturen am 24. Juli 2011. Die analoge Ausstrahlung endete am 31. März 2012 in den drei vom Erdbeben und Tsunami 2011 in Tōhoku zerstörten Präfekturen (Iwate, Miyagi, Fukushima).

Während NTSC-M ein offizieller Standard ist, ist "J" eher ein umgangssprachlicher Indikator, wie er in der Marketingdefinition (unten) verwendet wird, aber kein offizieller Begriff.

Technische Definition Bearbeiten

Es basiert auf 'normalem' NTSC, ist aber etwas anders. Der Schwarzpegel und der Austastpegel des NTSC-J-Signals sind identisch (bei 0 IRE) wie bei PAL, einem anderen Videostandard, während der Schwarzpegel im amerikanischen NTSC geringfügig höher ist (7,5 IRE) als der Austastpegel. Aufgrund der Art und Weise, wie dies in der Wellenform angezeigt wird, wird der höhere Schwarzwert auch als Sockel bezeichnet.
Da der Unterschied relativ gering ist, ist nur eine geringfügige Änderung der Helligkeitseinstellung erforderlich, um die "andere" Variante von NTSC auf jedem Gerät so zu genießen, wie es sein soll.

NTSC-J verwendet auch eine Weißreferenz (Farbtemperatur) von 9300 K anstelle des üblichen NTSC-Standards von 6500 K. [1] [2] [3]

Die in Japan verwendeten Funkfrequenzen stimmen nicht mit denen des US-amerikanischen NTSC-Standards überein. Es gibt auch internationale Unterschiede bei der Frequenzzuteilung für andere Dienste wie UKW-Radio. Die Codierung des Stereo-Hilfsträgers unterscheidet sich auch zwischen NTSC-M / MTS und den japanischen Sendestandards.

Marketingdefinition [ Bearbeiten

Der Begriff NTSC-J wird auch zur Unterscheidung von Regionen in Konsolenvideospielen verwendet, in denen Fernseher verwendet werden. NTSC-J wird als Name der Videospielregion von Japan (daher das "J"), Südostasien (nur einige Länder), Taiwan, Hongkong, Macau, den Philippinen und Südkorea (jetzt NTSC-K) verwendet ( ehemals Teil Südostasiens mit Hongkong, Taiwan, Japan usw.).

Die meisten Spiele, die als Teil dieser Region ausgewiesen sind, werden nicht auf Hardware ausgeführt, die als Teil von NTSC-US, PAL (oder PAL-E, "E" steht für Europa) oder NTSC-C (für China) ausgewiesen ist die regionalen Unterschiede der PAL- (SECAM wurde auch in den frühen 1990er Jahren verwendet) und NTSC-Standards. Viele ältere Videospielsysteme erlauben das Spielen von Spielen aus unterschiedlichen Regionen nicht, jedoch überlassen modernere Konsolen den Schutz entweder den Herausgebern wie der Xbox 360 von Microsoft oder stellen die Verwendung ganz wie Sonys PlayStation 3 ein.

China erhielt seine eigene Bezeichnung aufgrund der Befürchtung, dass illegale Kopien aus China strömen könnten, was für seine grassierenden Urheberrechtsverletzungen berüchtigt ist. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich des Urheberrechtsschutzes durch regionale Sperrung, die in die Videospielsysteme und Spiele selbst eingebaut ist, da dasselbe Produkt von verschiedenen Herausgebern von einem Kontinent zum anderen bearbeitet werden kann.

Siehe auch [ Bearbeiten

Rundfunkfernsehsysteme
Verwandte Themen

Verweise Bearbeiten

  1. ^ [19659022] Poynton, Charles (2003). Digitales Video und HDTV: Algorithmen und Schnittstellen . San Francisco, Kalifornien: Morgan Kaufmann Publishers. p. 643. ISBN 9781558607927 . … ist es Standard, dass Referenzweiß Licht mit den spektralen und / oder kolorimetrischen Eigenschaften von CIE Illuminant D65 entspricht (außer in Japan, wo die Standardreferenz für Weiß 9300 K beträgt).
  2. ^ "Empfehlung BT.470-6: Konventionelle Fernsehsysteme" (PDF) . Internationale Fernmeldeunion . ITU. 30. November 1998. p. 16 . Abgerufen am 5. November 2016 . In Japan wird die Chromatizität von Studiomonitoren bei 9 300 K auf D-Weiß eingestellt.
  3. ^ "Richtlinie für die Farbmetrik für das HDTV-Produktionssystem 1125/60" (PDF) ]. Verband der Funkindustrie und -unternehmen (auf Japanisch). Verband der Funkindustrie und -unternehmen. 21. Juli 1998. p. 4. Archiviert vom Original (PDF) am 13. April 2013 . Abgerufen am 5. November 2016 . "D93: D93 は 9.305 K 色 色 温度 で あ り 、 、 日本 け け" [D93 represents a color temperature of 9,305 K, and it is the white reference used for monitors in Japan.]


David Humphrey – Enzyklopädie

David Humphrey (* 7. Juni 1973 in London) ist ein US-amerikanischer Synchronsprecher und Sänger, der in den Sonic -Spielen von 2001 bis 2004 als Originalstimme von Shadow the Hedgehog bekannt wurde ersetzt durch Jason Griffith. [1] Er spielte auch Thomas Jefferson in 1776 und Frankie in Forever Plaid .

Er wurde von seinem Forever Plaid Kollegen und Freund Ryan Drummond, der Smudge in Forever Plaid und spielte, für Shadow in Sonic Adventure 2 besetzt Wer war die Stimme von Sonic the Hedgehog zu der Zeit. Er würde Shadow für die nächsten Jahre in den Sonic-Spielen wie Sonic Heroes und Sonic Battle vortragen, und einige seiner Sonic Adventure 2 -Stimme-Clips wurden in wiederverwendet das Spiel Sega Superstars .
David hat den Charakter Vlad auch in der Folge der animierten Online-Videospiel-Spoofing-Serie Press Start: Bonus Levels mit dem Titel "Symphony of the Trite" im September 2006 geäußert.

David ist auch ein Bassist in einem Cappella-Sextett, bekannt als Vybration. [2]

Filmografie Bearbeiten

Film Bearbeiten

Jahr Titel Rolle
2011 Start drücken 2 Weiter Vlad

Fernsehen [ Bearbeiten

Videospiele [ Bearbeiten

Referenzen Bearbeiten 19659021] ^ Autor Dreadknux (2006-10-02). "David Humphrey Voices Fan Animation – Das Schallstadion". Sonicstadium.org . Abgerufen 2016-11-02 .

  • ^ "vybration.com". vybration.com . Abgerufen 2016-11-02 .
  • Externe Links [ Bearbeiten

    Liste der Bürgermeister von Lima

    Alcalde der ersten Stimme Alcalde der zweiten Stimme Jahre im Amt Nicolás de Ribera Juan Tello de Guzmán 1535, 1544–1554 Francisco de Godoy Juan Mogrovejo de Quiñones 1536 Sebastián de Torres Francisco Dávalos 1537 Juan de Barbarán Hernando de Montenegro 1538 Domingo de la Presa Francisco Herrera 1539 Francisco de la Cueva José Delgadillo de Sotomayor 1652 García de Híjar und Mendoza Dávila, 3. Marquis von San Miguel de Híjar und 1. Graf von Villanueva del Soto Antonio de Campos Marín de Benavides 1671 Luis Antonio Bejarano Fernández de Córdova, 1. Graf von Villaseñor Pedro José de Castro Isásaga 1676 José de Agüero y Añasco Nicolás Dávalos de Ribera y Ribera, 1. Graf von Santa Ana de las Torres 1677 Juan de la Presa und Cueva Juan de Urdanegui und López, 1. Marquis von Villafuerte 1679 Ordoño de Zamudio und Medina Melchor Malo de Molina und Aliaga, 1. Marquis von Monterrico 1681 Sancho de Castro y Ribera, Lord von Valero Melchor Malo de Molina y Aliaga, 1. Marquis von Monterrico 1682 Alonso Laso de Vega Diego Manuel Manrique von Lara Polanco 1683 Diego Hurtado de Mendoza und Jaraquemada Rodrigo de Mendoza und Ladrón de Guevara 1688 Luis de Sotomayor y Pimentel, Lord von Villar Ferreyros Martín Zamudio de las Infantas, 2. Marquis von Villar del Tajo 1693 Francisco Vásquez de Acuña y Zorrilla, 2. Graf von Vega del Ren Andrés de Zavala y Vilella 1701 Martín José Mudarra de la Serna, 1. Marquise von Santa María de Pacoyán Pedro Fernández de Avaito 1703 Gerónimo de Agüero und Añasco Fernando Bravo de Lagunas und Bedoya, Lord von Castillo de Mirabel 1707 Juan de Sandoval und Guzmán Baltasar de Castro Isásaga, Marquis de Villafuerte 1712 Juan José de Inclán und Valdez Enrique Jiménez de Lobaton und Azaña 1713 José Sarmiento de Sotomayor y los Ríos, Graf von Portillo und Herrscher von Salvador de Sahucedo Pedro Lescano de Zenteno y Baldés 1714–1715 Dionisio Pérez Manrique de Lara, 1. Marquis von Villamayor de Santiago Ignacio de Morales y Aramburú 1716 García de Híjar y Mendoza, 2. Graf von Villanueva del Soto José de Velaochaga 1717 José Sarmiento de Sotomayor y los Ríos, 3. Graf von Portillo und Herrscher von Salvador de Sahucedo Ignacio Morales de Aramburú 1721 Melchor Malo de Molina y Espínola, 2. Marquise von Monterrico Juan José de Aliaga y Sotomayor Oyague 1723 Pedro de la Fuente y Rojas, 1. Graf von Fuente Rojas Tiburcio de Mendoza Ladrón de Guevara Ríos y Caballero / 2. Marquis von Villar del Tajo 1724 Martín Zamudio de las Infantas, 2. Marquise von Villar del Tajo José de Santa Cruz und Centeno, 2. Graf von San Juan de Lurigancho 1726–1727 Luis Carrillo de Córdoba y Garcés, Marquis de Santa María de Conchán Manuel Negrón y Luna 1728–1729 Jerónimo Boza von Lima y Solís, 1. Marquis von Casa Boza Diego Miguel (de la Presa) Carrillo, 4. Graf von Montemar 1735–1736 Dionisio Pérez Manrique de Lara, 1. Marquis von Villamayor de Santiago Fernando Carrillo de Córdova 1737–1738 Benito Rodríguez Altamirano y Tovar, Marquis von Villarubia de Langre Domingo de Chávez y Messía, Graf von La Granja 1748 José Javier de Buendía und Soto Puente, 7. Marquis von Castellón Juan Sancho Dávila und Castro 1749 Bentura Jiménez Lobáton y Azaña Fermín Francisco de Carvajal-Vargas, 1. Herzog von San Carlos 1750 José Rafael de Salazar und Traslaviña Juan Manuel de Elcobarrutia 1756 Manuel Antonio Jiménez de Lobatón y Costilla-Valverde, 2. Marquis von Rocafuerte Manuel Antonio Fernández de Paredes, 3. Marquis von Salinas 1760 Pablo Vásquez de Velasco und Bernaldo-Quirós, Graf von Las Lagunas Nicolás de Tagle-Bracho und Sánchez, 2. Graf von Casa Tagle de Trasierra 1761 August von Landaburu und Pérez de Ribera Fernando (de la Presa) Carrillo, 4. Graf von Montemar 1766 Pedro José de Zárate und Navia Bolaño, 3. Graf von Valle de Oselle und 1. Marquis von Montemira Ignacio de los Santos Morales 1769–1770 Fernando Carrillo de Albornoz und Sancho-Dávila, Marquis von Santa María de Pacoyán José Manuel de Tagle und Isásaga, 3. Marquis von Torre Tagle 1771 Juan Esteban de la Puente Castro, 1. Marquis von La Puente y Sotomayor José de Quijano-Velarde y Tagle, 2. Graf von Torre Velarde 1776 Felipe Sancho-Dávila und Salazar, 1. Marquis von Casa Dávila Francisco José de la Puente und Sandoval 1777 Nicolás Sarmiento de Sotomayor del Campo, 4. Graf von Portillo Juan Félix de Encalada Tello de Guzmán, 4. Marquis von Villamayor de Santiago 1785 Juan de Encalada Tello de Guzmán y Messía, 4. Marquess de Villamayor de Santiago Francisco José de la Puente y Sandoval 1786 Antonio de Boza und Garcés Antonio de Elizalde 1787 Antonio de Elizalde José de Santiago-Concha und Traslaviña, 3. Marquis von Casa Concha 1788 José de Santiago-Concha und Traslaviña, 3. Marquis von Casa Concha Francisco Arias de Saavedra und Santa Cruz, 1. Graf von Casa Saavedra 1789 Francisco Arias de Saavedra und Santa Cruz, 1. Graf von Casa Saavedra Gaspar Carrillo de Albornoz und Vega, 6. Marquis von Feria und 5. von Valdelirios 1790 Gaspar Carrillo de Albornoz y Vega, 6. Marquis von Feria und 5. von Valdelirios Matías Vásquez de Acuña y Aulestia, 6. Graf von Vega del Ren 1791 Matías Vásquez de Acuña y Aulestia, 6. Graf von Vega del Ren Matías de Torre Tagle y Quiroz 1792 Matías de Torre Tagle und Quiroz Miguel de Oyagüe und Sarmiento Sotomayor, 5. Graf von Portillo 1793 Miguel de Oyagüe und Sarmiento Sotomayor, 5. Graf von Portillo José María de la Fuente und Albornoz, 7. Marquis des Drachen von San Miguel 1794 José María de la Fuente y Albornoz, 7. Marquis des Drachen von San Miguel Tomás Muñoz y Lobatón 1795 Antonio José de Boza und Eslava, 3. Marquise von Casa Boza Fernando Carrillo Mudarra, Marquis von Santa María de Pacoyán 1799 Fernando Carrillo Mudarra, Marquis von Santa María de Pacoyán José Mariano de Sanchez-Boquete y Aulestia, 3. Marquis von Montealegre de Aulestia 1800 José Mariano de Sanchez-Boquete y Aulestia, 3. Marquis von Montealegre de Aulestia Ignacio de Orué y Mirones 1801 Gaspar de Cevallos y Calderón, 4. Marquis Casa Calderón Antonio Álvarez Villar 1807–1809 Fernando Carrillo de Albornoz und Salazar José Matías Vásquez de Acuña und Menacho, 7. Graf von Vega del Ren 1810 Andrés de Salazar und Muñatones José Bernardo de Tagle und Portocarrero, 4. Marquis von Torre Tagle 1810 Juan Bautista de Lavalle und Zugasti José María Sancho-Dávila und Salazar, 2. Graf von Casa Dávila 1814 Isidro de Cortázar y Abarca, 5. Graf von San Isidro Manuel de la Puente y Querejazu 1817–1818 Isidro de Cortázar y Abarca, 5. Graf von San Isidro José María Galdeano 1821

    Kampflogistik-Bataillon 7 – Wikipedia

    Combat Logistics Battalion 7 (CLB 7) ist ein Logistikbataillon des United States Marine Corps. Die Einheit hat ihren Sitz im Luftkampfzentrum Twentynine Palms des Marine Corps in Kalifornien und untersteht dem Kommando der 1st Marine Logistics Group (1st MLG) und der I Marine Expeditionary Force (I MEF).

    Mission Bearbeiten

    Kriegsmission Bearbeiten

    Kampflogistik-Bataillon 7 (- / +) als Logistik-Kampf Element (LCE) der MAGTF bietet dem Regionalkommando Tactical Logistics Support (TLS), um Operationen zu ermöglichen / aufrechtzuerhalten und die Rückentwicklung zu erleichtern.

    MCAGCC-Mission [

    Unterstützung der I MEF-Einheiten mit Sitz in MCAGCC für die Exercise Support Division in MCAGCC, Einsatzkräfte des Marine Corps in MCAGCC und 23 Dental Company, jenseits organischer Fähigkeiten. CLB-7 wird die MCAGCC-Basis und andere Einheiten auf Anweisung des Generalkommandanten der 1st Marine Logistics Group auch beim Kampf unterstützen.

    Organisationstabelle

    Hauptsitz & Servicegesellschaft

    Bestehend aus drei Funktionseinheiten, die für die interne Unterstützung zuständig sind des Combat Logistics Battalion 7 sowie externe Unterstützung von Einheiten, die an Bord der MCAGCC stationiert sind oder an deren Ausbildung teilnehmen.

    • S-Shops
    • Bataillon-Hilfsstation
    • Versorgung

    Transportation Services Company Bearbeiten

    Bereitstellung taktischer logistischer Unterstützung für I MEF- und MCAGCC-Einheiten und Übungstruppen MCAGCC eingesetzt.

    • Landungsunterstützungszug
    • (3) Transportverbände

    Ingenieurdienstleistungsunternehmen Bearbeiten

    Bieten Sie I MEF- und MCAGCC-Einheiten allgemeine Ingenieurfähigkeiten an und üben Sie Truppen aus, die für eingesetzt werden MCAGCC.

    • Operations Platoon
    • Combat Engineer Platoon

    Maintenance Services Company [ ]

    Bieten Sie I MEF- und MCAGCC-Einheiten Zwischenwartungsfähigkeiten an und üben Sie Kräfte aus, die bei MCAGCC eingesetzt werden. Stellen Sie über den Repairable Issue Point (RIP) sekundären reparablen Support bereit.

    • Maintenance Support Platoon
    • Communications / Electronics Platoon
    • Organic Maintenance Platoon

    Geschichte Bearbeiten

    Frühere Jahre 1976–1989 Bearbeiten ]

    Aktiviert am 30. August 1976 in Twentynine Palms, Kalifornien, als Abteilung A, 1st Force Service Support Group, Fleet Marine Force.

    27. Dezember 1989 als Combat Service Support Detachment 12, Fleet Marine Force umbenannt.

    Der Golfkrieg und die 1990er Jahre

    Teilnahme an der Unterstützung der Operationen Desert Shield und Desert Storm, Südwestasien, August 1990 – April 1991.

    Neu benannt am 2. August 1991 als 1st Force Service Support Group, Forward, Fleet Marine Force.

    1. August 1992 als Combat Service Support Group 1, Fleet Marine Force umbenannt.

    Teilnahme an der Unterstützung des Hunter Warrior Advanced Warfighting-Experiments von Januar bis März 1997.

    Der globale Krieg gegen den Terror

    Teilnahme an der Operation Iraqi Freedom, Irak, März – Juni 2003, logistische Unterstützung der 1. Marine Division auf ihrem Marsch nach Bagdad. Das Bataillon wurde von August 2004 bis Februar 2005 zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom II in den Irak verlegt.

    Wurde am 1. April 2005 zum Kampflogistik-Bataillon 7 umbenannt und dem Kampflogistik-Regiment 1 der 1. Seelogistik-Gruppe zugeteilt.

    Das Bataillon wurde Anfang 2006 zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom neu stationiert und lieferte Logistik für Marineeinheiten in der Provinz Al Anbar. [1][2] CLB-7 unternahm von Februar bis September 2008 den dritten Einsatz im Irak. Die Marines des Bataillons waren in Camp Fallujah, Camp Ramadi und Al Asad Airbase stationiert, wo sie die Infanteriebataillone unterstützten, Logistikkonvois durchführten, die Sicherheit für einige EOD-Missionen (Sprengstoffentsorgung) übernahmen und Operationen der Arrival / Departure Air Control Group (A / DACG) durchführten und bietet Sicherheit für Wiederherstellungsmissionen. “
    [3]

    Unit Awards [ ]

    Ein Unit Citation oder eine Belobigung ist eine Auszeichnung, die einer Organisation für die zitierte Aktion verliehen wird. Die Mitglieder der Einheit, die an diesen Aktionen teilgenommen haben, dürfen die verliehene Einheitenzitat auf ihren Uniformen tragen. CLB-7 wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet:

    Siehe auch [ Bearbeiten ]

    Bearbeiten [ Bearbeiten ]

    Notizen
    Web