Nothobranchius – Enzyklopädie

Nothobranchius ist eine Gattung kleiner, einjähriger Süßwasserfische. Es wurde alternativ in die Familie der Nothobranchiidae [1][2] oder einer umfassenderen Aplocheilidae [3] eingeteilt. Die Arten kommen hauptsächlich in Ostafrika vom Sudan bis zum nördlichen Südafrika vor, aber ein halbes Dutzend Arten kommen im oberen Kongobecken und vor zwei Arten ( N. rubroreticulatus und N. thierryi ) stammen aus West-Zentralafrika. Der größte Artenreichtum ist in Tansania. Viele Arten haben sehr kleine Verteilungen. Es gibt viele Arten: Ab 2018 gibt es mehr als 70 Arten. [1]

Nothobranchius sind typische einjährige Killifische, die Teil der Ordnung Cyprinodontiformes sind. Sie bewohnen vergängliche Becken, die während der Monsunzeit gefüllt sind und an die Veränderung der Trocken- und Regenzeit angepasst sind. Nothobranchius zeigen extreme lebensgeschichtliche Anpassungen: Embryonen überleben, indem sie in Diapause treten, innerhalb von Eiern, die einen sehr harten Chorion haben und resistent gegen Austrocknung und Hypoxie sind. Wenn die Lebensräume austrocknen, sterben die ausgewachsenen Fische und die Eier überleben in der Trockenzeit im Lehm eingeschlossen. [4] Die Gattung umfasst die Wirbeltiere mit der kürzesten Lebensdauer. Nothobranchius furzeri aus Mosambik und Simbabwe lebt zwischen 3 und 6 Monaten. Es erreicht die Reife in 17 Tagen. [4]

Etymologie

Griechisch "nothos" : falsch, falsch und "branchia" : Kieme.

Art Bearbeiten

Nothobranchius polli männlich

Zu dieser Gattung gehören derzeit 75 anerkannte Arten: [1]

  • Nothobranchius albimarginatus [19659015Watt&BJCooper1998
  • Nothobranchius annectens Watters, Wildekamp & BJ Cooper, 1998
  • Nothobranchius bellemansi Valdesalici, 2014 [5]
  • Nothobranchius bojiensis [19659015&(BojiPlainsnothobranchius)
  • Nothobranchius boklundi Valdesalici, 2010
  • Nothobranchius brieni Umfrage, 1938
  • Nothobranchius capriviensis [6] Nothobranchius cardinalis Watters, BJ Cooper & Wildekamp, ​​2008 (Kardinal nothobranchius)
  • Nothobranchius chochamandai Nagy, 19459907 [1945910andai[19659015]
  • Noth obranchius eggersi Seegers, 1982
  • Nothobranchius elongatus Wildekamp, ​​1982 (Elongate nothobranchius)
  • Nothobranchius fasciatus Wildekamp & amp; , 2014 [8]
  • Nothobranchius flammicomantis Wildekamp, ​​Watters & Sainthouse, 1998
  • Nothobranchius foerschi Wildekamp & Berkenkampi [19659015furz9015RAJubb1971 (Türkisfarbener Killifisch)
  • Nothobranchius fuscotaeniatus Seegers, 1997
  • Nothobranchius geminus Wildekamp, ​​Watters & Sainthouse, 2002
  • Pfeffer ) (Rotschwanz-Nothobranchius)
  • Nothobranchius hassoni Valdesalici & Wildekamp, ​​2004
  • Nothobranchius hengstleri Valdesalici, 2007
  • Nothobranchius hassoni [19659015JEMCosta2017 [9]
  • Nothobranchius interruptus Wildekamp & Berkenkamp, ​​1979 (Kikambala nothobranchius)
  • Nothobranchius ivanovae [19659015Nothobranchiusivanovae [10]
  • Nothobranchius janpapi Wildekamp, ​​1977
  • Nothobranchius jubbi Wildekamp & Berkenkamp, ​​1979
  • Nothobranchius kadleci [11]
  • Nothobranchius kafuensis Wildekamp & Rosenstock, 1989 (Kafue killifish)
  • Nothobranchius kardashevi Valdesalici, 196590359 [194510[Valdesalici] 19659022] Nothobranchius kilomberoensis Wildekamp, ​​Watters & Sainthouse, 2002
  • Nothobranchius kirki R. A. Jubb, 1969 (Rotflosse nothobranchius)
  • Nothobranchius korthausae Meinken, 1973
  • Nothobranchius krammeri Valdesalici & Hengstler, 2008
  • Nothobranchi & amp; Wildekamp, ​​2010
  • Nothobranchius kuhntae (Ahl, 1926) (Beira killifish)
  • Nothobranchius kwalensis W. JEM Costa, 2019
  • Nothobranchius lourensi Wildekamp, ​​1977
  • Nothobranchius lucius Wildekamp, ​​Shidlovskiy & Watters, 2009
  • Nothobranchius luekei [19659015Shidlovskiy&Watters2009
  • Nothobranchius malaissei Wildekamp, ​​1978
  • Nothobranchius melanospilus (Pfeffer, 1896) (Black-Spotted Nothobranchius) [19659015Vincobol90221897) (Nothobranchius in kleinem Maßstab)
  • Nothobranchius milvertzi Nagy, 2014 [12]
  • Nothobranchius neumanni (Hilgendorf Nothobranchius niassa Valdesalici, IR Bills, Dorn, Reichwald & Cellerino, 2012 [13]
  • Nothobranchius nubaensis Valdesalici, Bellemans, Kubov Occultus Valde salici, 2014 [5]
  • Nothobranchius ocellatus (Seegers, 1985)
  • Nothobranchius oestergaardi Valdesalici & G. Amato, 2011 [19659015obranchesalici&GAm] (W. KH Peters, 1844) (Gefleckter Killifisch)
  • Nothobranchius palmqvisti (Lönnberg, 1907)
  • Nothobranchius patrizii (Vinciguanchius, 1927) (Blue nothobranchius nothobrobrobr Shidlovskiy, Watters & Wildekamp, ​​2010
  • Nothobranchius polli Wildekamp, ​​1978
  • Nothobranchius prognathus W. JEM Costa, 2019
  • Nothobranchius rachovii Ahl, 1926 (Blauflossen-Nothobranchius)
  • Nothobranchius robustus Ahl, 1935 (Rotvictoria nothobranchius rosen22) [196599035[Rotvictor] Valdesalici & Wildekamp, ​​2005
  • Nothobranchius rubripinnis Seegers, 1986
  • Nothobranchius rubroreticulatus Blache & Miton, 1960
  • Nothobranchius ruudwildekamp5. JEM Costa, 2009
  • Nothobranchius sagittae Wildekamp, ​​Watters & Shidlovskiy, 2014 [14]
  • Nothobranchius sainthousei Nagy, Cotter, 194590 und [15]
  • Nothobranchius seegersi Valdesalici & Kardashev, 2011
  • Nothobranchius serengetiensis Wildekamp, ​​Watters & Shidlovskiy, 2014 [19459905022] Nothobranchius steinforti Wildekamp, ​​1977
  • Nothobranchius streltsovi Valdesalici (sv), 2016 [16]
  • Nothobranchius symoenso taeniopygus Hilgendorf, 1891 (gestreifter Nothobranchius)
  • Nothobranchius taiti Nagy, 2019
  • Nothobranchius torgashevi, 2015 Valdesalici ] Nothobranchius ugandensis Wildekamp, ​​1994 [1 9459035] (Uganda nothobranchius)
  • Nothobranchius usanguensis Wildekamp, ​​Watters & Shidlovskiy, 2014 [14]
  • Nothobranchius virgatus [19659015Nothobranchiusvirgatus19659015] Ahl, 1924 (Pangani nothobranchius)
  • Nothobranchius wattersi Ng'oma, Valdesalici, Reichwald & Cellerino, 2013 [18] Nothobranchius [19659122] Wildekamp, ​​1992 (Mnanzini nothobranchius)

Referenzen [ edit

  1. ^ a b ] c Froese, Rainer und Pauly, Daniel, Hrsg. (2018). Arten von Nothobranchius in FishBase. Version September 2018.
  2. ^ van der Laan, R., Eschmeyer, W. N. & Fricke, R. (2014): Familiengruppennamen von neueren Fischen. Zootaxa, 3882 (2): 1–230.
  3. ^ Costa, W.J.E.M. (2016): Vergleichende Morphologie und Klassifizierung südamerikanischer Cynopoecilin-Killifische (Cyprinodontiformes: Aplocheilidae) mit Anmerkungen zu Familiengruppennamen, die für Aplocheiloide verwendet werden. Vertebrate Zoology, 66 (2): 125-140.
  4. ^ a b Alexander Dorn, Zuzana Musilová, Matthias Platzer, Kathrin Reichwald und Alessandro Celler (2014) Der seltsame Fall ostafrikanischer einjähriger Fische: Aridifizierung korreliert mit Diversifizierung für eine Savannenwassergruppe? BMC Evolutionary Biology 14: 210. DOI: 10.1186 / s12862-014-0210-3
  5. ^ a b Valdesalici, S. (2014): Nothobranchius bellemansi ] und Nothobranchius occultus (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) zwei neue jährliche Killifische aus dem Sudan. Killi-Data Series, 2014: 4-19.
  6. ^ Watters, B. R., Wildekamp, ​​R. H. & Shidlovskiy, K. M. (2015): Beschreibung und Biogeographie von Nothobranchius capriviensis einer neuen Art von einjährigen Killifischen aus der Sambesi-Region Namibias (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae). Journal of the American Killifish Association, 47 (4-6): 97-133.
  7. ^ Nagy, B. (2014): Nothobranchius chochamandai eine neue einjährige Art Killifisch aus der Luapula-Drainage, Demokratische Republik Kongo (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 25 (2): 167-183.
  8. ^ Nagy, B. (2014): Nothobranchius flagrans eine neue Art des jährlichen Killifishs aus der Lufira Entwässerung, Demokratische Republik Kongo (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 25 (3): 259-276.
  9. ^ Costa, W.J.E.M. (2017): Redescription von Nothobranchius lucius und Beschreibung einer neuen Art von der Mafia-Insel im Osten Tansanias (Cyprinodontiformes, Aplocheilidae). Zoosystematics and Evolution, 93 (1): 35-44.
  10. ^ a b Valdesalici, S. (2012): Nothobranchius kardashevi und Nothobranchius ivanovae (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae): zwei neue jährliche Killifische aus der Entwässerung des Flusses Katuma, Westtansania. Aqua, International Journal of Ichthyology, 18 (4): 191–198.
  11. ^ Reichard, M. (2010). " Nothobranchius kadleci (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae), eine neue Art von einjährigem Killifish aus Zentralmosambik" (PDF) . Zootaxa . 2332 : 49–60.
  12. ^ Nagy, B. (2014): Nothobranchius milvertzi eine neue Killifish-Art aus dem Lushiba-Sumpf im Mweru-See , Sambia (Teleostei: Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 24 (4): 347-360.
  13. ^ Valdesalici, S., Bills, R., Dorn, A., Reichwald, K. & Cellerino, A. (2012) ): Nothobranchius niassa (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae), eine neue Art von einjährigen Killifischen aus Nordmosambik. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 23 (1): 19-28.
  14. ^ a b c Wildekamp, ​​RH, Watters, BR & Shidlovskiy, K.M. (2014): Übersicht über die Artengruppe Nothobranchius neumanni mit Beschreibungen von drei neuen Arten aus Tansania (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae). Journal of the American Killifish Association, 47 (1): 2-30.
  15. ^ Nagy, B., Cotterill, F.P.D. & Bellstedt, D.U. (2016): Nothobranchius sainthousei eine neue Art von einjährigem Killifisch aus der Entwässerung des Luapula-Flusses in Nordsambia (Teleostei: Cyprinodontiformes). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 27 (3): 233-254.
  16. ^ Valdesalici, S. (2016): Nothobranchius streltsovi eine neue Art des jährlichen Killifish mit zwei Männchen Farbmorphe aus der Malagarasi-Entwässerung in Zentraltansania (Teleostei: Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 27 (2): 153-161.
  17. ^ Valdesalici, S. (2015): Nothobranchius torgashevi (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) eine neue Art von einjährigen Killifish mit zwei männlichen Farbmorphen aus dem Lake Eyasi Basin, Zentraltansania. Killi-Data Series, 2015: 17-30.
  18. ^ Ng'oma, E., Valdesalici, S., Reichwald, K. & Cellerino, A. (2013): Genetische und morphologische Studien von Nothobranchius (Cyprinodontiformes) aus Malawi mit Beschreibung von Nothobranchius wattersi sp. nov. Journal of Fish Biology, 82 (1): 165–188.


DJ Encore – Enzyklopädie

Andreas Bang Hemmeth (* 1979 in Kopenhagen, Dänemark), besser bekannt als DJ Encore ist ein dänischer Songwriter, Musikkünstler und Journalist. Gegenwärtig ist er Pressechef der Dänischen Sozialliberalen Partei (Radikale Venstre).

In verschiedenen Projekten, darunter DJ Encore, Tik Tak, C21, FF und LeAnn Rimes, stand er in Dänemark, den USA, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Finnland, Brasilien und Frankreich an der Spitze der Charts.

Sein bestes Ergebnis war ein erster Platz in den amerikanischen Billboard-Charts mit einem Remix einer Single für den amerikanischen Künstler Res. Hemmeth war auch in Großbritannien mit zwei Remixen für die Künstler LeAnn Rimes und Frou Frou ganz oben in den Charts. [1]

Als Künstler DJ Encore wurde Hemmeth mit doppeltem Platin für die Single "belohnt. Ich sehe bis zu dir durch. “In seiner Heimat Dänemark, wo der Song auch als Soundtrack für die Reality-Show Big Brother verwendet wurde, war der Song der Vorläufer seines Debütalbums" Intuition "mit der Sängerin Engelina in Dänemark und im Rest der Welt im folgenden Jahr. Das Album enthielt auch die Hits "Walking in the Sky" und "High on Life". DJ Encore und Engelina gingen auf eine Tournee, die mehr als 100 Konzerte in Dänemark beinhaltete, darunter eines von Nordeuropas größten Festivals Grøn Koncert. Sie spielten auch viele Konzerte in den USA, Kanada, England und Deutschland. [2] [3] [4]

Sein zweites Album Unique, auf dem die Schwedin Johanna Stedt singt , wurde 2007 in den USA und Kanada veröffentlicht. Das DJ Encore-Projekt hat weltweit mehr als 350.000 Exemplare verkauft.

Als Songwriter und Produzent hat Hemmeth zu einer Reihe von Hits für andere Künstler beigetragen. Unter anderem "Spirit of Christmas", das er zusammen mit der Boyband C21 schrieb. Es wurde 5 Mal mit Platin ausgezeichnet. Hemmeth wurde außerdem mit Platin für Songs der finnischen Rockband Tiktak, dem portugiesischen FF und einer Goldplatte für das Clubprojekt Laze ausgezeichnet. Er nahm auch am dänischen Eurovision Song Contest 2008 teil.

Hemmeth hat insgesamt 13 Platin-Schallplatten, drei Gold-Schallplatten und zwei Auszeichnungen für seine Musikkarriere. [5]

Hemmeth absolvierte 1998 das Aurehøj Gymnasium und hat einen Universitätsabschluss in Wirtschaftswissenschaften von Roskilde Universität.

Er begann 2010 als Pressereferent für die Dänische Sozialliberale Partei zu arbeiten, wurde im Dezember 2012 Pressechefin und Sonderberater der Kulturministerin Marianne Jelved und kehrte gegen Ende 2013 zur Dänischen Sozialliberalen Partei zurück wo er derzeit Presseleiter ist.

Hemmeth ist Mitglied von Mensa.

Diskografie [ Bearbeiten

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Girard, Pennsylvania – Enzyklopädie

Stadtteil in Pennsylvania, USA

Girard ist ein Stadtteil in Erie County, Pennsylvania, USA. Die Bevölkerung betrug 3.104 bei der Volkszählung 2010. [4] Es ist Teil der Erie Metropolitan Statistical Area.

Geschichte [ Bearbeiten

Girards Geschichte begann 1832 mit einer Petition zum "Township Status", indem zuvor benachbarten Gemeinden (Springfield, Fairview und Elk Creek) Land zugewiesen wurde. Der Name ist Stephen Girard zu Ehren, einem Bankmagnaten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. [5][6] Stephen Girard, der zu dieser Zeit in Philadelphia ansässig war, wurde aus verschiedenen Gründen ausgewählt. Er besaß einen Großteil des benachbarten Springfield Township und war von den Bewohnern der Region bewundert worden. Darüber hinaus hatten Girard-Beamte bei Stephen Girards Gründung nach seinem Tod im Jahr 1831 Lobbyarbeit geleistet, um den Standort des vererbten Girard College zu schaffen. Trotz dieses Versuchs gründeten seine Familie und Testamentsvollstrecker das Internat in Philadelphia, wo Stephen Girard eine lange Tradition als lokaler Philanthrop hatte.

Geografie Bearbeiten

Girard liegt im westlichen Erie County bei 42 ° 0′21 ″ N 80 ° 19′17 ″ W / 42,00583 ° N 80,32139 ° W / 42,00583; -80.32139 (42.005954, -80.321481). [7] Es wird im Nordwesten vom Bezirk Lake City und auf allen anderen Seiten von der Gemeinde Girard begrenzt.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 6,1 km² (19459029] 2 (19459008), von denen 0,05 km² (19459029) 2 (19459008) oder 0,81% ist Wasser. [4] Elk Creek folgt ungefähr der südwestlichen Grenze des Bezirks, während er nach Nordwesten zum Eriesee fließt.

US. Die Route 20 verläuft durch den Stadtteil als Main Street und führt in nordöstlicher Richtung 6 km nach Fairview und 24 km nach Erie sowie in südwestlicher Richtung 21 km nach Conneaut, Ohio.

Demografie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1850 400
1860 616 54,0%
1870 704 14,3%
1880 703 –0,1%
1890 626 –11,0%
1900 954 52,4%
1910 1.165 22,1%
1920 1.242 6,6%
1930 1.554 25,1%
1940 1.732 11,5%
1950 [19659028] 2.141 23,6%
1960 2.451 14,5%
1970 2.613 6,6%
1980 2.615 0,1%
1990 2.879 10,1%
2000 3.164 9,9%
2010 3.104 -1,9%
Est. 2017 2.977 [3] -4,1%
Quellen: [8][9][10]

Nach der Volkszählung [9] aus dem Jahr 2000 lebten 3.164 Menschen, 1.226 Haushalte und 863 Familien in der Gemeinde. Die Bevölkerungsdichte betrug 519,8 Einwohner pro km². Es gab 1.269 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 539,4 pro Meile (208,5 / km²). Die ethnische Zusammensetzung des Bezirks war 98,70% aus Weißen, 0,38% Afroamerikaner, 0,28% amerikanischen Ureinwohnern, 0,19% Asiaten, 0,22% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,22% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,60% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 1.226 Haushalte, von denen 37,2% Kinder unter 18 Jahren hatten, 51,5% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 13,7% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 29,6% waren keine Familien . 26,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 13,2% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,57 und die durchschnittliche Familiengröße 3,10 Personen.

In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 29,4% unter 18 Jahren, 6,9% von 18 bis 24 Jahren, 28,8% von 25 bis 44 Jahren, 21,6% von 45 bis 64 Jahren und 13,4% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 36 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 89.8 Männer. Für alle 100 Frauen im Alter von 18 und mehr Jahren gab es 83.0 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 33.977 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 38.936 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 29.975 USD, Frauen 23.712 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Bezirks betrug 16.682 USD. Etwa 6,5% der Familien und 8,3% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 13,4% der unter 18-Jährigen und 5,2% der über 65-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten ]



Funkelhai – Enzyklopädie

Sparkleshark ist ein Bühnenstück von Philip Ridley, das 1997 ursprünglich für BTNational Connections, das Jugendtheaterprogramm des britischen Nationaltheaters, in Auftrag gegeben wurde. Sparkleshark hatte einen professionellen Auftritt am Royal National Theatre in London 1999 folgte eine Tournee im Jahr 2001.

Das Stück ist Teil von Ridleys Spielsequenz für junge Leute Die Erzählsequenz die thematische Ähnlichkeiten aufweist, wobei die erlösende Kraft des Erzählens am deutlichsten ist. [1]

Inhalt edit ]

Hoch oben auf einem Hochhausdach schreibt Jake magische und fantastische Geschichten in ein geheimes Buch, um sich vor Mobbern zu verstecken. Polly findet Jake auf dem Dach und merkt, dass er mehr zu bieten hat, als man denkt. Natasha schließt sich Polly an und sieht, dass sie mit einem "Geek" spricht, kurz gefolgt von Carol und dem Rest der Tyrannen. Wenn die Bande der Jungs tatsächlich ankommt, werden alle überrascht sein. Um sich zu retten, webt Jake seine bisher beste Geschichte. Es ist so gut, dass die Bande ihren harten, trendigen Act fallen lässt und Hauptrollen in der sich entfaltenden Fantasie von Mysterium, Gefahr, Liebe und der letzten Begegnung mit Sparkleshark verlangt. Schließlich schließen sie einen Pakt, um sich jede Woche als Gruppe zu treffen und gemeinsam Geschichten zu erzählen.

Charaktere Bearbeiten

Jake – Er ist 14 Jahre alt und ein sehr einfallsreicher und kreativer Mensch, der Geschichten in einem Notizbuch schreibt. Er wird jedoch oft von anderen gemobbt und als Freak abgetan, was dazu führt, dass er den größten Teil seiner Freizeit in der Schule zwischen den Mülleimern verbringt.

Polly – Sie war 15 Jahre alt und ging erst letzte Woche mit den anderen zur Schule. Sie hat Jake trotz seiner Abgeschiedenheit bemerkt und liebt seine Geschichten.

Natasha – Sie ist 15 Jahre alt und hat sich in ihrer ersten Schulwoche um Polly gekümmert, um ihr beizubringen, wie man beliebt wird. Sie hat eine schwierige Beziehung zu ihrem Vater und sehnt sich nach seiner Aufmerksamkeit.

Carol – Im Alter von 14 Jahren kleidet sie sich genauso wie Natasha und schlägt vor, dass sie zu ihrer Popularität gelangen möchte. Sie ist von Russell angezogen.

Russell – Ein gut aussehender 15-jähriger, von dem sich viele Mädchen angezogen fühlen. Er schikaniert Jake, der ihn oft mit Buzz und Speed ​​verprügelt.

Buzz und Speed ​​ – Beide sind 14 Jahre alt und Russells Kumpels.

Shane – Er war 16 Jahre alt, hatte die Schule bereits verlassen und war früher Natashas Freund.

Finn – Pollys 14-jähriger Bruder ist groß und verfügt über eingeschränkte Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten, besitzt jedoch für sein Alter eine extreme Stärke, was die meisten anderen Kinder ängstlich macht und ihn häufig als “ Das Monster".

Bemerkenswerte Produktionen Bearbeiten

Premiere

15. Juli 1997 im Royal National Theatre, London. Unter der Regie von Michelle Wiggins und aufgeführt vom Youth Lyric Theatre, Belfast.

  • Jake – Barum Jeffries
  • Polly – Nadine Shaker
  • Natasha – Tara Taylor
  • Carol – Rachel Lyndsay
  • Russell – Robert Davidson
  • Buzz – Gordon Barr
  • Speed ​​- John Gibson [19659022] Shane – Conor Ritchie
  • Finn – Jonathan Haveron

Die Show wurde bei BT National Connections mit dem ersten Preis ausgezeichnet und erhielt [2] bemerkenswerte Standing Ovations. [3] Nach der Show veröffentlichte Ridley ein Buch mit seinem Kurzfilm Theaterstücke, in denen jedes Mitglied der Besetzung von Youth Lyric als Dankeschön für seine Arbeit erwähnt wird. Die Besetzung spielte die Show weitere drei Jahre.

Zu den Bewunderern der ersten Inszenierung des Stücks gehörte der Dramatiker Patrick Marber, der das Drama als maßgeblich für das Schreiben seines 2004 erschienenen Stücks The Musicians bezeichnete, das wie Sparkleshark in Auftrag gegeben wurde für The National Theatre Connections einige Jahre später im Jahr 2004. Marber beschrieb seine Betrachtung von Sparkleshark als "eine der besten Nächte, die ich jemals im Theater hatte, und ich dachte:" Oh, ich würde lieben einen von denen eines Tages zu schreiben. ' Ich fand es ein wunderschönes Stück. " und kommentierte: "Ich schätze, ich habe am Ende ein Stück geschrieben, das etwas davon wiedergab, wie ich mich fühlte, als ich Sparkleshark sah gewalttätig, funktionsgestört und gefährlich. " [4]

Uraufführung

7. Juni 1999 im Royal National Theatre, London. Unter der Regie von Terry Johnson.

Seit seinem Debüt hatte Sparkleshark viele Produktionen auf der ganzen Welt, unter anderem am Australian Theatre for Young People.

Referenzen edit

Externe Links edit

Sparkleshark NT Education program: Teachers and Students 'Support Pack


Mogneville – Enzyklopädie

Gemeinde in Hauts-de-France, Frankreich

Mogneville ist eine Gemeinde im Département Oise in Nordfrankreich.

Geschichte Bearbeiten

Obwohl das Dorf seit der Steinzeit bewohnt ist, stammt es ursprünglich aus der Römerzeit. Einer der Kaufleute, die Caesar und seinem Lager nach Catenoy folgten, stellte sich auf den Platz des modernen Dorfes. Der Name des Dorfes leitet sich vom lateinischen Monnachivilla ab, "Siedlung der Mönche", was auf Französisch Moineville ist. Mönche bewohnten dieses Gebiet im zehnten und elften Jahrhundert. Die Abtei von Chaalis, die Abtei von Lannoy und das Priorat von Wariville hatten hier Vorteile.

Bevölkerung Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Jahr Bevölkerung ±%
1303 65
1720 266 + 309,2%
1791 214 -19,5%
1806 225 + 5,1%
1826 237 + 5,3%
1832 242 + 2,1%
1908 506 + 109,1%
1962 601 + 18,8% [1965901519659013] 821 + 36,6%
1990 1.203 + 46,5%
1999 1.373 + 14,1%

Die Kirche von Saint-Denis ist das älteste Denkmal im dorf von
Mogneville. Es wurde per Dekret vom zum historischen Gebäude erklärt
Juli 1937. Das heutige Gebäude ist eine Rekonstruktion des XII
Struktur. Zuerst wurde es zu einer römischen Kirche umgebaut, später zu einer gotischen.

Siehe auch [ bearbeiten ]

Verweise [ bearbeiten

Externe Links bearbeiten

Walpass, Alaska – Enzyklopädie

CDP in Alaska, USA

Whale Pass ist eine zweitklassige Stadt [3] im Zensusgebiet Prince of Wales-Hyder, Alaska, USA. Die Bevölkerung war 31 bei der Volkszählung 2010 nach 58 im Jahr 2000.

Geografie Bearbeiten

Whale Pass befindet sich bei 56 ° 6′45 ″ N 133 ° 8′31 ″ W / 56,11250 ° N 133,14194 ° W / 56,11250; -133.14194 (56.112370, -133.141892). [4]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP eine Gesamtfläche von 37,4 Quadratmeilen (97 km 2 ), wovon 35,6 Quadratmeter 92 km (19459026) 2 (19459008) davon sind Land und 4,7 km (19459026) 2 (19459008) davon sind Wasser.

Demografie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1980 90
1990 75 -16.7%
2000 58 [19659022] – 22,7%
2010 31 – 46,6%
Est. 2018 31 [2] 0,0%
US. Zehnjährige Volkszählung [5]

Whale Pass wurde erstmals 1980 in der US-Volkszählung als von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) des "North Whale Pass" aufgeführt. Der Name wurde ab der Volkszählung von 1990 auf Whale Pass abgekürzt. Am 31. Januar 2017 stimmten die Einwohner dafür, Whale Pass als zweitklassige Stadt aufzunehmen.

Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der CDP 58 Personen, 22 Haushalte und 13 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1,6 Einwohner pro Meile (0,6 / km²). Es gab 51 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 0,6 / km². Das rassische Make-up der CDP betrug 96,55% Weiße, 1,72% Ureinwohner Amerikas und 1,72% stammten von zwei oder mehr Rennen. 6,90% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 22 Haushalten lebten in 36,4% Kinder unter 18 Jahren, in 45,5% lebten verheiratete Paare zusammen, in 9,1% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 40,9% lebten keine Familien. 22,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 4,5% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,64 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 2,92 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 25,9% unter 18 Jahren, 3,4% von 18 bis 24 Jahren, 32,8% von 25 bis 44 Jahren, 34,5% von 45 bis 64 Jahren und 3,4% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 37 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 114.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 126,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 62.083 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 72.500 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 0 USD gegenüber 0 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 24.040 USD. Keiner der Bevölkerung und keine der Familien befand sich unter der Armutsgrenze.

Geschichte Bearbeiten

Whale Pass war ursprünglich ein Holzfällerlager und wurde 1980 erstmals als North Whale Pass anerkannt, bevor der Name einfach zu Whale Pass abgekürzt wurde. Von 1980 bis 2017 war es ein von der Volkszählung nicht eingetragener Ort (CDP). Am 31. Januar 2017 stimmten die Einwohner für die Gründung einer zweitklassigen Stadt. Sie erhielten knapp 75% von 46 abgegebenen Stimmen. Dies würde Whale Pass zur 116. zweitklassigen Stadt des Staates machen. [7]

Bildung Bearbeiten

Die Schule ist die Whale Pass School, die vom Southeast Island School District betrieben wird. [8]

Referenzen [ bearbeiten ]



Provinz Espaillat – Enzyklopädie

Provinz in der Dominikanischen Republik

 src=

Iglesia Sagrado Corazon de Jesus, Moca

Espaillat ( spanische Aussprache: [espaiˈʎat]) ist eine Provinz der Dominikanischen Republik. Es ist nach Ulises Francisco Espaillat (1823–1878) benannt, dem Autor des 19. Jahrhunderts, der 1876 kurzzeitig Präsident der Republik war.

Gemeinden und Gemeindebezirke

Die Provinz ist ab dem 20. Juni 2006 in folgende Gemeinden ( municipios ) und Gemeindebezirke ( distrito municipal – DM) in ihnen: [1]

Es folgt eine sortierbare Tabelle der Gemeinden und Gemeindebezirke mit Bevölkerungszahlen nach Schätzung von 2014. Stadtbevölkerung sind diejenigen, die in den Sitzen ( cabeceras wörtlich Köpfe) von Gemeinden oder von Gemeindebezirken leben. Landbevölkerung sind diejenigen, die in den Bezirken ( Secciones wörtlich Abschnitte) und Stadtteilen ( Parajes wörtlich Orte) außerhalb von ihnen leben. Die Bevölkerungszahlen stammen aus der Bevölkerungsschätzung 2014. [2]

Name Gesamtbevölkerung Stadtbevölkerung Ländliche Bevölkerung
Cayetano Germosen 10.002 1.582 8.420
Gaspar Hernández 45,202 15,089 30,113
Jamao al Norte 19.652 7.111 12.541
Moca 186,225 162,093 24,132
San Víctor 72.320 4.896 67.424
Provinz Espaillat 333.401 190.771 142.630

Zum Vergleich mit den Gemeinden und Gemeindebezirken anderer Bundesländer siehe die Liste der Gemeinden und Gemeindebezirke Bezirke der Dominikanischen Republik.

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten



Habib Bouakeul Stadion – Enzyklopädie

Habib Bouakeul Stadium
Alle Rechte vorbehalten
Stade Habib Bouakeul
 Stade Habib Bouakeul - Pelouse, Gradin und Virage ouest.jpg
Vollständiger Name [19659004For19659006] Alenda
Vincent Monréal
Standort Route de Misserghin, Haï El-Louz
Oran, Algerien
Besitzer APC von Oran
Kapazität [19659004005] 20.000 Oberfläche Gras
Bau
Geöffnet 1928 ( 1928 )
Renoviert 19. Dezember 1948
1988
, 2009
Februar 2013
Mieter
ASM Oran

Das Habib Bouakeul-Stadion (Arabisch: ملعب الحبيب بوعقل ) ist ein Mehrzweckstadion in Oran, Algerien. Es wird derzeit hauptsächlich für Fußballspiele verwendet und ist die Heimat von ASM Oran. Das Stadion fasst 20.000 Menschen.

Geschichte [ Bearbeiten ]

Das Stadion wurde 1928 im Stadtteil Les Amandiers (heute Haï El-Louz) von Oran unter dem Namen Stade Alenda [gebaut. Es wurde am 19. Dezember 1948 renoviert, als sein Name in Stade Vincent Monréal geändert wurde; Zu dieser Zeit war es das größte Stadion in Oran. Nach der Unabhängigkeit Algeriens wurde es in Gedenken an Habib Bouakeul, einen Märtyrer des Algerienkrieges, in Stade Habib Bouakeul umbenannt.

Das Stadion wurde mit Kunstrasen als Ersatz für Naturrasen ausgestattet; 2013 wurde ein neuer Rasen verlegt.

Matches edit

Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger wichtiger Matches, die im Stadion gespielt wurden:

Siehe auch [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten

Koordinaten: 35 ° 40'45 "N 0 ° 40'31" W / 35.67917 ° N 0.67528 ° W / 35.67917; -0.67528


Liste der historischen Schriftsteller – Enzyklopädie

Aus Enzyklopädie, der freien Enzyklopädie

Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Diese Seite enthält eine Liste von Schriftstellern, die historische Romane geschrieben haben. In den genannten Ländern arbeiteten sie längere Zeit .

  • Leopoldo Alas (Clarin, 1852–1901, Spanien)
  • Edwin Abbott (1838–1926, England)
  • Peter Ackroyd (geb. 1949, England)
  • Gil Adamson (geb. 1961, Kanada) [19659004] William Harrison Ainsworth (1805–1882, England)
  • Bruce Alexander (1932–2003, USA)
  • Joseph Alexander Altsheler (1862–1919, USA)
  • Willibald Alexis (1798–1871, Deutschland)
  • ] Alexander Allardyce (1846–1896, Schottland)
  • Barbara Allen (Violett Vivian Finlay Stuart Mann, 1914–1986, England)
  • Valerie Anand (geb. 1937, England)
  • Anna Apostolou (geb. 1946, England) , Pseudonym von PC Doherty
  • Arnab Jan Deka (* 1967 in Indien)
  • Matilde Asensi (* 1962 in Spanien)
  • Margaret Atwood (* 1939 in Kanada)
  • Lynn Austin (* 1949 in den USA)
  • Balakumaran (1946–2018, Indien)
  • Mary Balogh (geboren 1944 als Mary Jenkins, Kanada)
  • Kathleen Baldwin (lebend, USA)
  • Robert Michael Ballantyne (1825–1894, Scotlan d) Sharadindu Bandyopadhyay (1899–1970, Indien) John Banim (1798–1842, Irland) Isabella Banks (1821–1897, England) Sabine Baring-Gould (1834–1924, England)
  • Pat Barker (geboren 1943, England)
  • Vasil Barnovi (1856–1934, Georgia / Sowjetunion)
  • Sam Barone (lebend, USA)
  • Thea Beckman (1923–2004, Niederlande)
  • Frans G. Bengtsson (1894–1954, Schweden)
  • Robert Hugh Benson (1871–1914, England / Italien)
  • Phyllis Bentley (1894–1977, England)
  • Sir Walter Besant (1836– 1901, England)
  • R. D. Blackmore (1825–1900, England)
  • Dennis Bock (geb. 1964, Kanada)
  • Elizabeth Bonhôte (1744–1818, England)
  • John Boyne (geb. 1971, Irland)
  • Paula Brackston ( Leben, England)
  • Gillian Bradshaw (geboren 1956, US)
  • Anna Eliza Bray (1790–1883, England)
  • Wallace Breem (1926–1990, England)
  • Frederick Sadleir Brereton (1852–1957 , England)
  • Emily Brightwell (* 1948 in den USA) Pseudonym von Cheryl Lanham
  • Geraldine Brooks (* 1955 in Australien / USA)
  • D. K. Broster (1877–1950, England)
  • Valery Bryusov (1873–1924, Russland / Sowjetunion)
  • John Buchan (1875–1940, Schottland)
  • Fiona Buckley (geb. 1937, England) Pseudonym von Valerie Anand
  • Frederick Buechner (* 1926 in den USA)
  • Emma Bull (* 1954 in den USA)
  • Edward Bulwer-Lytton (1803–1873 in England)
  • Anthony Burgess (1917–1993 in England )
  • Eleanor Burford (1906–1993, England) Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • Hester Burton (1913–2000, England)
  • James Lee Burke (geb. 1936, US)
  • Frederick Busch (1941–2006 , USA)
  • Elizabeth Byrd (1912–1989, USA)
  • Hall Caine (1853–1931, England / Isle of Man)
  • Peter Carey (geb. 1943, Australien)
  • William Carleton (1794– 1869, Irland)
  • Caleb Carr (geb. 1955, US)
  • John Dickson Carr (1906–1977, US)
  • Philippa Carr (1906–1993, England) Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • Willa Cather ( 1873–1947, US)
  • Elizabet h Chadwick (geb. 1957, England)
  • Somerset de Chair (1911–1995, England)
  • Aleksey Chapygin (1870–1937, Russland / Sowjetunion)
  • Alfred John Church (1829–1912, England) [19659004] Winston Churchill (1871–1947, USA)
  • Alys Clare (geb. 1944, England) Pseudonym von Elizabeth Harris
  • Susanna Clarke (geb. 1959, England)
  • James Clavell (1924–1994, England / USA )
  • Brian Cleeve (1921–2003, England)
  • Michael Clynes (geb. 1946, England) Pseudonym von Paul C. Doherty
  • Ioan Mihai Cochinescu (geb. 1951, Rumänien)
  • Jonathan Coe (geb. 1961 , England)
  • Wilkie Collins (1824–1889, England)
  • Joseph Conrad (1857–1924, England)
  • Judith Cook (1933–2004, England)
  • James Fenimore Cooper (1789–1851, US)
  • Bernard Cornwell (geb. 1944 in England)
  • Thomas B. Costain (1885–1965 in Kanada / USA)
  • Andrew Crumey (geb. 1961 in Schottland)
  • Catherine Cuthbertson (geb. 19659004) 1775–1842, England
  • Felix Dahn (1834–1912, Deutschland)
  • Grigory Danilevsky (1829–1890, Ukraine / Russisches Reich)
  • Lindsey Davis (geb. 1949, England)
  • William Stearns Davis (1877–1930, USA)
  • Celeste De Blasis (1946–2001, USA)
  • L. Sprague de Camp (1907–2000, USA)
  • Jan de Hartog (1914–2002, Niederlande)
  • Len Deighton (geb. 1929, England)
  • Miguel Delibes (1920–2010, Spanien)
  • Don DeLillo (* 1936 in den USA)
  • Charles Dezobry (1798–1871 in Frankreich)
  • Graham Diamond (* 1945 in England)
  • Charles Dickens (1812–1870 in England)
  • Benjamin Disraeli (1804– 1881, England)
  • E. L. Doctorow (1931–2015 USA)
  • Paul C. Doherty (geb. 1946 in England)
  • Sir Arthur Conan Doyle (1859–1930 in Schottland / England)
  • David Donachie (geb. 1944 in Schottland) [19659004] Angus Donald (geb. 1965 in England)
  • Emma Donoghue (geb. 1969 in England / Kanada)
  • Thomas Doubleday (1790–1870 in England)
  • Alfred Duggan (1903–1964 in England)
  • Alexandre Dumas, Père (1802–1870, Frankreich)
  • Daphne du Maurier (1907–1989, England)
  • Ann Dukthas, Pseudonym von Paul C. Doherty (geb. 1946, England)
  • Maurice Druon (1918– 2009, Frankreich)
  • Dorothy Dunnett (1923–2001, Schottland)
  • David Anthony Durham (geb. 1969, US)
  • Georg Ebers (1837–1898, Deutschland)
  • Ernst Eckstein (1845–1900, Deutschland)
  • Umberto Eco (1932–2016, Italien)
  • John George Edgar (1834–1864, England)
  • George Eliot (1819–1880, England), Pseudonym von Mary Anne Evans
  • James Ellroy (* 1948 in den USA)
  • Amy E phron (geb. 1952, US)
  • Erckmann-Chatrian (Frankreich), Pseudonym von Émile Erckmann (1822–1899) und Alexandre Chatrian (1826–1890)
  • Evelyn Everett-Green (1856–1932, England) [19659004] Elizabeth Eyre (England), Pseudonym von Jill Staynes und Margaret Storey
  • Michel Faber (geb. 1960, England)
  • Cerridwen Fallingstar (geb. 1952, US)
  • Frederic William Farrar (1831–1903, England) [19659004] J. G. Farrell (* 1935 in England)
  • Sebastian Faulks (* 1953 in England)
  • Howard Fast (1914–2003 in den USA)
  • George Manville Fenn (1831–1909 in England)
  • Leon Feuchtwanger (1884–1958, Deutschland / USA)
  • Charles Finch (geb. 1980, USA)
  • Richard Flanagan (geb. 1961, Australien)
  • Gustave Flaubert (1821–1880, Frankreich)
  • Ken Follett (geb. 1949, Wales / England)
  • Theodor Fontane (1819–1898, Deutschland)
  • Elburd Ford (1906–1993, England), Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • C. S. Forester (1899–1966, England)
  • Karen Joy Fowler (geb. 1950, US)
  • Louise von François (1817–1893, Deutschland)
  • Bruno Frank (1878–1945, Deutschland / US) [19659004] Margaret Frazer (1946–2013, USA)
  • Gustav Freytag (1816–1895, Deutschland)
  • Alan Furst (geb. 1941, USA)
  • Dale Furutani (geb. 1946, USA)
  • Benito Pérez Galdós (1843–1920, Spanien)
  • Diana Gabaldon (geboren 1952, USA)
  • Géza Gárdonyi (1863–1922, Ungarn)
  • Elizabeth Gaskell (1810–1865, England)
  • Margaret George (geboren 1943, USA)
  • Nikolai Gogol (1809–1852, Russland)
  • Julia Golding (geb. 1969, England)
  • William Golding (1911–1993, England)
  • Jason Goodwin (geb. 1964, England)
  • Iris Gower (1935–2010, Wales)
  • Posie Graeme-Evans (geb. 1952 als Rosemary Graeme-Evans, Australien)
  • C. L. Grace (geb. 1946 in England) Pseudonym von Paul C. Doherty
  • James Grant (1822–1887 in Schottland)
  • Joan Grant (1907–1989 in England)
  • Ralph Graves (geb. 1924 in den USA)
  • Robert Graves (1895–1985, England)
  • Philippa Gregory (geb. 1954, England)
  • Susanna Gregory (lebend, England) Pseudonym von Elizabeth Cruwys
  • Gerald Griffin (1803–1840, Irland) [19659004] Michael Cawood Green (* 1954 in Südafrika / England)
  • Yaa Gyasi (* 1989 in Ghana / USA)
  • H. Rider Haggard (1856–1925, England)
  • Barbara Hambly (* 1951 in den USA)
  • Judith Hand (* 1940 in den USA)
  • Paul Harding (* 1946 in England) Pseudonym von Paul C. Doherty [19659004] Mollie Hardwick (* 1946 in England) Pseudonym von Paul C. Doherty
  • Cynthia Harnett (1893–1981 in England)
  • Stephen Harrigan (* 1948 in den USA)
  • Robert Harris (* 1957 in England) [19659004] Simon Hawke (geboren 1951, US) Pseudonym von Nicholas Yermakov
  • G. A. Henty, (1832–1902, England)
  • Georgette Heyer (1902–1974, England)
  • Eleanor Hibbert (1906–1993, England)
  • Susan Higginbotham (lebend, USA)
  • Tom Holland (* 1968 in England)
  • Sheri Holman (* 1966 in den USA)
  • Tom Holt (* 1961 in England)
  • Victoria Holt (* 1906–1993 in England) Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • Victor Hugo ( 1802–1885, Frankreich)
  • Wilhelm Hünermann (1900–1975, Deutschland)
  • S. L. Hunter (* 1951 in den USA) Pseudonym von Nicholas Valentin Yermakov
  • Conn Iggulden (* 1971 in England)
  • Neamat Imam (* 1971 in Bangladesch / Kanada)
  • Yasushi Inoue (* 1907 in Japan) [19659004] Kazuo Ishiguro (geb. 1954, Japan / England)
  • Christian Jacq (geb. 1947, Frankreich)
  • John Jakes (geb. 1932, USA)
  • George Payne Rainsford James (1799–1860, England)
  • ] Rosemary Hawley Jarman (1935–2015, England)
  • Michael Jecks (geb. 1960, England)
  • Gary Jennings (1928–1999, USA)
  • John Edward Jennings (1906–1973, USA)
  • Alois Jirásek (1851–1930, Böhmen / Tschechoslowakei)
  • Marie-Elena John (geb. 1963, Antigua / USA)
  • Erica Jong (geb. 1942, USA)
  • Penny Jordan (1946–2001, England) [19659004] Amita Kanekar (* 1965 in Indien)
  • John Katzenbach (* 1950 in den USA)
  • Kathleen Kellow (1906–1993 in England), Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • Sheelagh Kelly (* 1948 in England) [19659004] Debra Ke mp (1957–2015, USA)
  • Alexander Kent (1924–2017, England) Pseudonym von Douglas Reeman
  • Charles Kingsley (1819–1875, England)
  • Julie Klassen (lebend, USA)
  • Bernard Ritter (geb. 1931, Wales / England)
  • Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887, Polen)
  • Kalki Krishnamurthy (1899–1954, Indien)
  • Giles Kristian (geb. 1975, England)
  • Jaan Kross (1920–2007, Estland) Ludwig Laistner (1845–1896, Deutschland) Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896–1957, Italien) Jane Lane (1905–1978, England) W . Patrick Lang (pensionierter Colonel Military Intelligence) (* 1940 in den USA)
  • Mariano José de Larra (1809–1837 in Spanien)
  • David Lassman (* 1963 in England)
  • Janet Laurence (* 1937 in England)
  • George Leonardos (* 1937 in Griechenland)
  • Perry Lentz (* 1943 in den USA)
  • Stephen Lewis (* 1937 in Kanada)
  • David Liss (* 1966 in den USA)
  • S. E. Lister (* 1988 in England)
  • John Gibson Lockhart (1794–1854 in Schottland)
  • Christoph Lode (* 1977 in Deutschland)
  • William Stuart Long (1914–1986 in England), Pseudonym von Violet Vivian Finlay
  • Norah Lofts (1904–1983, England)
  • Luo Guanzhong (1330–1400, China)
  • Cormac McCarthy (geb. 1933, USA)
  • Colleen McCullough (geb. 1937, Australien) [19659004] George MacDonald Fraser (1925–2008, Schottland)
  • Katharine McMahon (lebend, England)
  • Salvador de Madariaga (1886–1978, Spanien)
  • Naguib Mahfouz (1911–2006, Ägypten)
  • Eduardo Mendoza (* 1943 in Spanien)
  • Paul L. Maier (* 1930 in den USA)
  • Rosie Malek-Yonan (* 1965 in Iran / USA)
  • Thomas Mallon (* 1951 in den USA)
  • Hilary Mantel (* 1952 in England) Autor von Wolf Hall
  • Valerio Massimo Manfredi (* 1942 in Italien)
  • Stephen Marley (* 1962 in England)
  • Andrew Martin (* 1962 in England)
  • F. Van Wyck Mason (1901–1978, USA)
  • J. D. Masters (* 1951 in den USA) Pseudonym von Nicholas Yermakov
  • John Masters (1914–1983 in Indien)
  • Sir Herbert Maxwell (1845–1937 in Schottland)
  • Wilhelm Meinhold (1797–1851 in Pommern / Deutschland)
  • Dmitry Merezhkovsky (1865–1941, Russland / Frankreich)
  • James A. Michener (1907–1997, USA)
  • Kálmán Mikszáth (1847–1940, Ungarn)
  • Madeline Miller (geboren 1978 , USA)
  • Margaret Mitchell (1900–1949, England)
  • Thomas Moore (1779–1852, Irland / England)
  • Daniil Mordovtsev (1830–1905, Russland)
  • Fiona Mozley (geb. 1988, England)
  • Luise Mühlbach (1814–1873, Deutschland) Pseudonym von Clara Mundt
  • Vladimír Neff (1909–1983, Tschechoslowakei)
  • John Henry Newman (1801–1890, England)
  • Nerida Newton (geb. 1972, Australien)
  • Nicholas Nicastro (* 1963 in den USA)
  • Luis López Nieves (* 1950 in Puerto Rico)
  • Mary Novik (* 1945 in Kanada)
  • Robert Nye (* 1939 in England) d)
  • Naseem Hijazi (geboren 1914, Indien)
  • Patrick O'Brian (1914–2000, England)
  • Scott Oden (geboren 1967, USA)
  • Zoe Oldenbourg (1916–2002, Frankreich)
  • Carola Oman (1897–1978, England)
  • Anthony O'Neill (geb. 1964, Australien)
  • Baroness Orczy (1865–1947, England)
  • Henriette Paalzow (1788–1847, Deutschland) [19659004] William Palmer (* 1943 in den USA)
  • Edith Pargeter (1913–1995 in England)
  • Walter Pater (1839–1894 in England)
  • Anna Percival (1906–1993 in England), Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • Arturo Pérez-Reverte (* 1951 in Spanien)
  • Borislav Pekić (1930–1992 in Jugoslawien)
  • Sharon Kay Penman (* 1945 in den USA)
  • Stef Penney (* 1969 in Schottland) [19659004] Anne Perry (geb. 1938 in England)
  • Leo Perutz (1882–1957 in Österreich / Palästina)
  • Elizabeth Peters (geb. 1927 in den USA)
  • Ellis Peters (1913–1995 in England), Pseudonym von Edith Pargeter
  • Jean Plaidy (1906-19 93, England), Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • Dudley Pope (1925–1997, England)
  • Jane Porter (1776–1850, Schottland / England)
  • Steven Pressfield (geb. 1943, US)
  • H . FM Prescott (1896–1972, England)
  • Alison Prince (geb. 1931, England / Schottland)
  • Bolesław Prus (1847–1912, Polen)
  • Alexander Pushkin (1799–1837, Russland)
  • Thomas Pynchon (* 1937 in den USA)
  • Hugh C. Rae (1935–2014 in Schottland)
  • Charles Reade (1814–1884 in England)
  • Jaclyn Reding (* 1966 in den USA)
  • Franziska von Reitzenstein (1834–1896, Deutschland)
  • Mary Renault (1905–1983, England)
  • Karl Ristikivi (1907–1970, Estland)
  • Kel Richards (geb. 1946, Australien)
  • Candace Robb (geb. 1950) , England / USA
  • Kenneth Roberts (1885–1957, USA)
  • Lucia St. Clair Robson (1942, USA)
  • Lynda Robinson (1951, USA)
  • Elliott Roosevelt (1910– 1990, USA)
  • Laura Joh Rowland (lebend, USA)
  • Mary Doria Russell (geboren 1950, USA)
  • Edward Rutherfurd (geboren 1948, England)
  • Viktor Rydberg (1828–1895, Schweden)
  • Ramón J. Sender (1901–1982, Spanien) [1 9659004] Rafael Sabatini (1875–1950, Italien / England)
  • C. J. Sansom (* 1952 in Schottland)
  • Romain Sardou (* 1974 in Frankreich)
  • Steven Saylor (* 1956 in den USA)
  • Joseph Viktor von Scheffel (1826–1886 in Deutschland)
  • Lawrence Schoonover (1906–1980, USA)
  • Sir Walter Scott (1771–1832, Schottland)
  • Kate Sedley (geb. 1926, England)
  • Lisa See (geb. 1955, USA)
  • Anya Seton (1904– 1990, USA)
  • Tim Severin (geboren 1940, England)
  • Jeffrey Shaara (geboren 1952, USA)
  • Michael Shaara (1928–1988, USA)
  • Samuel Shellabarger (1888–1954, USA)
  • Joseph Henry Shorthouse (1834–1903, England)
  • Henryk Sienkiewicz (1846–1916, Polen)
  • Sjón (geb. 1962, Island)
  • Wilbur Smith (geb. 1933, Nordrhodesien / Sambia) [19659004] David Stacton (1923–1968, USA)
  • Louisa Stanhope (vlnr 1806–1827, England)
  • Robert Louis Stevenson (1850–1894, Schottland)
  • Mary Stewart (geb. 1916, England / Schottland )
  • Alex Stuart (1914–1986), Pseudo Name von Veilchen Vivian Finlay Stuart Mann
  • Robyn Stuart (1914–1986, England), Pseudonym von Veilchen Vivian Finlay Stuart Mann
  • V.A. Stuart (1914–1986, England), Pseudonym von Veilchen Vivian Finlay Stuart Mann
  • Vivian Stuart (1914–1986, England), Pseudonym von Veilchen Vivian Finlay Stuart Mann
  • Rosemary Sutcliff (1920–1992, England) [19659019] Ellalice Tate (1906–1993, England), Pseudonym von Eleanor Hibbert
  • William Makepeace Thackeray (1811–1863, England)
  • James Alexander Thom (geb. 1933, USA)
  • Pramoedya Ananta Toer (1925–2006 , Niederländisch-Ostindien / Indonesien)
  • Aleksey Konstantinovich Tolstoy (1817–1875, Russland)
  • Aleksey Nikolayevich Tolstoy (1883–1945, Russland / Sowjetunion)
  • Leo Tolstoy (1828–1910, Russland) [19659004] Theresa Tomlinson (* 1946 in England)
  • Nigel Tranter (1909–2000 in Schottland)
  • Geoffrey Trease (1909–1998 in England)
  • Henry Treece (1911–1966 in England)
  • Rose Tremain (* 1943 in England)
  • Peter Tremayne (* 1943 in England), Pseudonym von Peter Berresford Ellis
  • Anthony Trollope (1815) 1882, England)
  • Harry Turtledove (geboren 1949, US)
  • Max Uhlemann (gestorben 1862, Deutschland)
  • Barry Unsworth (1930–2012, England / Italien)
  • Leon Uris (1924–2003, USA)
  • Andrew Vachss (geb. 1942, USA)
  • Robert Van Gulik (1910–1967, Niederlande / Indonesien)
  • Guy Vanderhaeghe (geb. 1951, Kanada)
  • Carl Franz van der Velde (1779– 1824, Deutschland)
  • Elena Maria Vidal (* 1962 in den USA)
  • Gore Vidal (1925–2012 in den USA)
  • William T. Vollmann (1959 in den USA)
  • Lew Wallace (1827–1905, US)
  • Jill Paton Walsh (geboren 1937, England)
  • Mika Waltari (1908–1979, Finnland)
  • Sarah Waters (geboren 1966, Wales)
  • Evelyn Waugh (1903–1966, England) [19659004] Catherine Webb (* 1986 in England)
  • Alison Weir (* 1951 in England)
  • Stanley J. Weyman (* 1855–1928 in England)
  • Richard S. Wheeler (* 1935 in den USA) [19659004] Charles Whistler (1856–1913, England)
  • George Whyte-Melville (182 1–1878, Schottland)
  • Anne Wignall (1912–1982, England)
  • Thornton Wilder (1897–1975, USA)
  • Jay Williams (1914–1978, USA)
  • Carole Wilkinson (geb. 1950) , Australien)
  • Barbara Wood (* 1947 in den USA)
  • Richard Woodman (* 1944 in England)
  • Herman Wouk (1915–2019 in den USA)

Siehe auch Bearbeiten ]

Shojo Beat – Enzyklopädie

Shojo Beat ist ein Shōjo Mangamagazin, das früher in Nordamerika von Viz Media veröffentlicht wurde. Es wurde im Juni 2005 als Schwestermagazin für Shonen Jump herausgebracht und enthielt serialisierte Kapitel aus sechs Mangaserien sowie Artikel über japanische Kultur, Manga, Anime, Mode und Schönheit. Shojo Beat wurde nach seiner ersten Veröffentlichung zweimal überarbeitet und war damit die erste englische Anthologie, die die für japanische Manga-Anthologien üblichen Farbtöne Cyan und Magenta verwendete. Viz brachte einen ähnlichen Abdruck mit demselben Namen für weiblich orientierte Mangas, leichte Romane und Anime heraus.

Die erste Ausgabe von Shojo Beat wurde für Frauen im Alter von 16 bis 18 Jahren mit einer Auflage von 20.000 Stück herausgebracht. Bis 2007 lag die durchschnittliche Auflage bei rund 38.000 Exemplaren, wobei die Hälfte aus Abonnements und nicht aus Verkäufen im Geschäft stammte. Die Kritiker lobten die Mischung aus Mangaserien und der Aufnahme von Artikeln zur japanischen Kultur, obwohl einige Kritiker die frühen Ausgaben für langweilig und schlecht geschrieben hielten. Im Mai 2009 gab Viz bekannt, dass das Magazin eingestellt wird. Die Ausgabe vom Juli 2009 war die letzte, die veröffentlicht wurde. Die Fans waren von den plötzlichen Nachrichten enttäuscht. Branchenexperten befürchteten, dass Comicfans aufgrund ihres Verlusts keine eigene Zeitschrift mehr haben würden, lobten jedoch Viz für seine Entscheidung, das "Shojo Beat" -Impressum und das Branding für seine Manga- und Anime-Veröffentlichungen shōjo weiter zu verwenden.

Geschichte Bearbeiten

Im Februar 2005 kündigte Viz Media die Erstellung einer neuen Manga-Anthologie an: Shojo Beat . Das Magazin wurde als Schwesterpublikation von Viz 'bestehendem Shonen Jump vermarktet und startete mit sechs Mangatiteln: Crimson Hero Kaze Hikaru Baby & Me Godchild Nana und Absolute Boyfriend . [1][2] Von den sechs Titeln stammten jeweils zwei von den japanischen Verlagen Shueisha, Shogakukan und Hakusensha. Die erste Ausgabe, die im Juni 2005 veröffentlicht wurde, enthielt Nana Komatsu von Nana auf ihrem Juli-Cover.

Yumi Hoashi war der ursprüngliche Chefredakteur der Veröffentlichung. Im November 2006 verließ Hoashi Viz, und Marc Weidenbaum ersetzte ihn als Chefredakteur des Magazins. [3][4] Weidenbaum blieb der Chefredakteur des Magazins bis zum 13. Februar 2009, als Viz bekannt gab, dass er das Unternehmen verlassen hatte, obwohl das Magazin fortgesetzt wurde Um seinen Namen in der Rolle in der Mai-Ausgabe 2009 aufzuführen. [5][6] Ab der Juni-Ausgabe 2009 wurde der Verleger Hyoe Narita als Chefredakteur aufgeführt. [7]

Das Magazin Das Panda-Maskottchen Moko wurde erstmals in der Oktober-Ausgabe 2005 vorgestellt, [8] obwohl er bis zur Juli-Ausgabe 2006 namenlos blieb. [9] Später erhielt er seinen eigenen MySpace-Account, der von Viz geführt wurde. [10] Mit der Juli-Ausgabe 2007 , ein neues Maskottchen, Beat Girl, wurde vorgestellt. In jeder Ausgabe auf der "Editor's Letter" -Seite als "illustrierte Sprecherin" des Magazins enthalten, wurde sie jedes Mal von verschiedenen Künstlern gezeichnet. [11][12] Ein drittes Maskottchen, eine sternförmige Figur namens Hoshiko, wurde mit der Ausgabe März 2008 vorgestellt als Freund für Moko. [13]

Mit der ersten Jubiläumsausgabe des Magazins vom Juli 2006 wechselte Shojo Beat eher zur Verwendung von Cyan- und Magentatönen für die Mangaseiten als schwarz-weiß. Obwohl dies dem Format japanischer Manga-Anthologien entspricht, war es eine Premiere für in Nordamerika veröffentlichte Manga-Anthologien. [14] Shojo Beat brachte mit der Januar-Ausgabe 2007 ein weiteres Redesign heraus. Das neue Design enthielt lebendigere Farbschemata und Schriften und führte eine neue "Girl Hero" -Säule ein, um Frauen hervorzuheben, die Viz für wohltätig und selbstlos hielt und die die Leser inspirieren würden. Die bestehenden Kolumnen wurden ebenfalls erweitert. [11] [12]

Im Mai 2009 nahm das Magazin keine neuen Abonnements mehr an und stellte die Veröffentlichung mit der Veröffentlichung der Juli-Ausgabe ein. [19659019] Bestehende Abonnements von Shojo Beat wurden an Viz Shonen Jump übertragen. [16] Mit der ersten Kopie von Shonen Jump wurde ein Brief an frühere Abonnenten gesendet In einer Pressemitteilung erklärte Viz, dass das "schwierige Wirtschaftsklima" für die Kündigung des Magazins verantwortlich sei. [16]

19659005] [ bearbeiten ]

Als Manga-Anthologie bestand der größte Teil des Inhalts von Shojo Beat aus seinen Manga-Kapiteln. Weitere Features waren ein Brief des Herausgebers, Manga-bezogene Nachrichten, ein Vorschau-Kapitel eines anderen Manga-Titels, der unter dem Aufdruck "Shojo Beat" veröffentlicht wird, sowie Artikel über die japanische Kultur, aktuelle Trends in Japan sowie Mode und Schönheit. Die Abschnitte auf der Rückseite des Magazins enthielten Fan-Material, einschließlich Fan-Art, Leserbriefe, Manga-Zeichenunterricht sowie Anleitungen und Highlights zum Cosplay. [2][17] Die offizielle Website des Magazins enthielt zusätzliche Artikel und Downloads von Vorlagen zum Anziehen Panda-Maskottchen "Moko" des Magazins und Online-Vorschau vieler Manga-Serien, die unter dem Label "Shojo Beat" veröffentlicht werden. [18]

Serie [ Bearbeiten ]

Shojo Beat enthielt Kapitel aus sechs japanischen Manga-Serien, die von Viz lizenziert und ins Englische übersetzt wurden. [2][19] Während des Durchlaufs enthielt das Magazin vierzehn Serien, von denen sieben ihre Läufe beendeten und durch andere Serien ersetzt wurden. Nur vier dieser Ersetzungen blieben in der Zeitschrift, bis alle ihre Kapitel veröffentlicht worden waren. Jeder in der Zeitschrift serialisierte Titel wurde auch in Bänden von tankōbon unter dem Label "Shojo Beat" von Viz veröffentlicht. Viz bemerkte, dass es in regelmäßigen Abständen unvollständige Serien aus dem Magazin entfernte, um die "Aktualität des Magazins" zu verbessern und die Veröffentlichung der einzelnen Bände zu beschleunigen. [20]

Dies ist eine vollständige Liste von alle Titel, die in Shojo Beat serialisiert wurden. Es enthält keine Vorschau-Kapitel. Die Titel, die zum Zeitpunkt der Einstellung in der Zeitschrift aktiv waren, werden hervorgehoben.

Abdrücke [ Bearbeiten ]

Mit dem Start des Magazins Shojo Beat erstellte Viz Media neue Abdrücke für seine Manga- und Spielfilme. Der Abdruck "Shojo Beat" enthielt Serien, die in der Zeitschrift vorgestellt wurden, sowie andere Shōjo Manga-Titel, die von Viz nach der Konzeption der Zeitschrift lizenziert wurden. Viz veröffentlichte unter dem Motto "Shojo Beat Fiction" einige japanische Romane, die im Zusammenhang mit den Manga-Titeln "Shojo Beat" standen. [21][22] Im Februar 2006 brachte Viz die Linie "Shojo Beat Home Video" auf den Markt, um hauptsächlich Anime-Titel zu veröffentlichen Gebrauch: Für weibliche Zuschauer. Der erste Titel unter dem neuen Impressum war Full Moon o Sagashite die Anime-Adaption desselben Mangas, der auch von Viz veröffentlicht wurde. Um für die neue Anime-Linie zu werben, hat Viz eine Vorschau-CD des ersten Bandes von Full Moon in die Juni-Ausgabe von Shojo Beat aufgenommen. [23] Obwohl das Magazin selbst gestrichen wurde Viz gab im Mai 2009 bekannt, dass es weiterhin sowohl bestehende als auch neue Serien unter den Aufdrucken "Shojo Beat" (Manga und Anime) veröffentlichen wird. [16]

Auflage und Publikum

Shojo Beat wurde auf den Markt gebracht und hatte eine Auflage von 20.000 Exemplaren. [2] Im Jahr 2006 war die durchschnittliche Auflage auf 35.000 Exemplare gestiegen, von denen 41% über Abonnements vertrieben wurden. Der Rest wurde in Zeitungskiosken und Geschäften verkauft. [24] ] Im Jahr 2007 stieg die Auflage auf 38.000, und die Abonnements stiegen auf 51%. [25] Das Publikum der Zeitschrift war überwiegend weiblich, 91% der Leser. Auf "junge Frauen" ausgerichtet, war das "Kernpublikum" von Shojo Beat zwischen 13 und 19 Jahren und machte 61% seiner Leser aus; 47% der Leser waren 12–17 und 45% 18–34 Jahre alt. [25]

Rezeption Bearbeiten

Shojo Beat wurde für eine Gesellschaft von 2008 nominiert die Förderung des japanischen Animationspreises in der Kategorie "Beste Publikation", jedoch verloren gegen Japans Newtype . [26] [27]

In Überprüfung Bei der Premiere von Shojo Beat kritisierte Jessica Chobot von IGN das Magazin scharf. Sie fühlte, dass es aussah und las "wie ein Teenie-Bopper-Magazin" und bezeichnete das Cover der Ausgabe als "helles, pinkfarbenes, Migräne auslösendes Spektakel mit Seifenblasen". Sie fand den Inhalt langweilig und stimmte Viz 'Auswahl der Serien nicht zu. "Es ist, als hätte Viz alles von seinem gestützten Ausschussstapel genommen und versucht, eine über die weibliche Bevölkerung zu ziehen. 90% von dem, was ich las, war Entweder schlecht gezeichnet oder schlecht geschrieben (meistens war es beides). "[28] Comic World News" David Welsh war anderer Meinung, da er der Meinung war, dass das Magazin mehrere gute Serien hatte, und lobte Nana Absolute Boyfriend und Crimson Hero als Top-3-Serien der Erstausgabe. [29] Greg McElhatton, Mitbegründer von Wizard: The Guide to Comics und ehemaliger Rezensent von iComics.com lobte den Mainstream-Auftritt des Magazins und bezeichnete es als "kluge" Entscheidung, da es die Zielgruppe anziehen würde, indem es ihnen visuell zeigt, dass es sich um ein Magazin für Teenager-Mädchen handelt. Während er der Meinung war, dass zwei der Manga-Titel in der Erstausgabe schwache Eröffnungen hatten, stellte er fest, dass die Zeitschrift "einen guten, wenn nicht großartigen Start hatte". [30]

Nach ihrer Absage , Publishers Weekly ' Heidi MacDonald berichtete, dass die gemeinsame Reaktion der Fans lautete: "Alle mochten es, aber niemand hat dafür bezahlt". Sie bemerkte, dass viele Fans sich über den Tod des Magazins Sorgen machten, während sie angaben, dass sie ihn nicht abonnierten. [31] Katherine Dacey, die ehemalige leitende Manga-Redakteurin von PopCultureShock, bemerkte, dass das Magazin "genau die richtige Mischung aus neuen Geschichten" angeboten habe. Fortsetzung von Serien und Artikeln "und lobte es für" funky, DIY Vibe ". [32] Die Mitarbeiter des School Library Journal nannten das Magazin" einzigartig "und meinten, dass sein Verlust wäre Hinterlassen Sie eine Lücke für weibliche Fans, eine allgemein unterbewertete Gruppe von Comic- und Manga-Lesern. [33] Mitarbeiterin Brigid Alverson empfand Shojo Beat als ein großartiges Gesamtpaket, das "intelligente Artikel enthielt, die es dem Leser ermöglichten Begeistern Sie sich für die japanische Popkultur, ohne geekig zu sein, "was sie von anderen Zeitschriften für Mädchen unterscheidet, die normalerweise" mit hirnlosen Promi-Geschichten oder Serviceartikeln gefüllt sind, die an kommerzielle Produkte gebunden sind ". [33] Andere Beteiligungen nts lobte die Modeartikel des Magazins für seine pädagogischen Artikel zur japanischen Kultur und für die Darstellung von Mädchen verschiedener Körpertypen, die erschwingliche Mode tragen. Zwei Mitarbeiter stellten die Entscheidung von Viz in Frage, die Zeitschrift fallen zu lassen, und fragten sich, ob das Unternehmen unrealistisch erwartet hatte, dass die Zeitschrift die gleichen Auflagen hat wie Shonen Jump . [33]

Referenzen Bearbeiten ]

  1. ^ "Shojo Beat Details". Anime News Network. 8. Februar 2005. Archiviert nach dem Original vom 20. April 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  2. ^ a b c d "Viz Media Happy Birthday Shojo Beat Magazine". Anime News Network. 14. Mai 2007. Archiviert nach dem Original vom 29. Februar 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  3. ^ "Viz Names New Shonen Jump, Shojo Beat Chefredakteur". Anime News Network. 15. November 2006. Archiviert nach dem Original vom 24. Februar 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  4. ^ "Marc Weidenbaum Named V.P. Magazines". ICv2 News. 16. November 2006. Archiviert nach dem Original vom 3. Dezember 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  5. ^ "VP / Shonen Jump EIC Weidenbaum Leaves Viz (Updated)". Anime News Network. 13. Februar 2009. Archiviert nach dem Original vom 16. Februar 2009 . Abgerufen am 13. Februar 2009 .
  6. ^ "The Beat". Shojo Beat . 5 (5): 006. Mai 2009. ISSN 1932-1600.
  7. ^ "The Beat". Shojo Beat . 5 (6): 006. Juni 2009. ISSN 1932-1600.
  8. ^ "Wettbewerb: Panda Prêt-à-Porter". Shojo Beat . 1 (4): 268. Oktober 2005. ISSN 1932-1600.
  9. ^ "Editor's Letter". Shojo Beat . 2 (7): 006. Juli 2006. ISSN 1932-1600.
  10. ^ "Moko World". Viz Media. Archiviert nach dem Original vom 21. Februar 2015 . Abgerufen 28. August 2008 .
  11. ^ a b "Viz Media kündigt neuen Look und erweiterte Berichterstattung für Shojo an Schlagen". Anime News Network. 19. Dezember 2006. Archiviert nach dem Original vom 23. November 2008 . Abgerufen am 13. Juni 2008 .
  12. ^ a b "Brief des Herausgebers: Art, Girl". Shojo Beat . 4 (3): 006. März 2008. ISSN 1932-1600.
  13. ^ "Editor's Letter: Art, Girl". Shojo Beat . 4 (3): 319. März 2008. ISSN 1932-1600.
  14. ^ "First Anniversary Issue of Shojo Beat". Anime News Network. 15. Mai 2006. Archiviert nach dem Original vom 24. Februar 2008 . Abgerufen am 13. Juni 2008 .
  15. ^ "Shojo Beat Magazine nimmt keine Abonnements mehr an". Anime News Network. 19. Mai 2009. Archiviert nach dem Original vom 21. Mai 2009 . Abgerufen am 19. Mai 2009 .
  16. ^ a b c d "Viz bestätigt das Ende des Shojo Beat Manga Magazins im Juni (aktualisiert)". Anime News Network. 19. Mai 2009. Archiviert nach dem Original vom 22. Mai 2009 . Abgerufen am 19. Mai 2009 .
  17. ^ "In the Magazine". Shojo Beat Online . Viz Media. Archiviert nach dem Original vom 2. März 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  18. ^ "Downloads". Shojo Beat Online . Viz Media. Archiviert nach dem Original vom 7. März 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  19. ^ "Shojo Beat-Expanded-Inhalt für Januar 2006". Anime News Network. 15. Dezember 2005. Archiviert nach dem Original vom 8. Februar 2008 . Abgerufen am 13. Juni 2008 .
  20. ^ "Patenkind kehrt nicht zu Shojo Beat zurück". Anime News Network. 19. August 2006. Archiviert nach dem Original vom 30. April 2008 . Abgerufen am 13. Juni 2008 .
  21. ^ "Viz to Publish Novels". Anime News Network. 4. Juni 2005. Archiviert nach dem Original vom 27. März 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  22. ^ "Viz Launches New Fiction Imprints". ICv2 News. 6. Juni 2005. Archiviert nach dem Original vom 2. April 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  23. ^ "Viz startet Shojo Beat Home Video Line". ICv2 News. 20. Februar 2006. Archiviert nach dem Original vom 3. Dezember 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  24. ^ "Shojo Beat Media Kit (Januar 2007)" (pdf) (Pressemitteilung). Viz Media. Januar 2007. Archiviert (PDF) aus dem Original vom 3. Dezember 2008 . Abgerufen am 7. März 2008 .
  25. ^ a b "Shojo Beat Media Kit (Januar 2008)" (PDF) (Pressemitteilung). Viz Media. Januar 2008. Archiviert vom Original (pdf) am 1. April 2008 . Retrieved 7. März 2008 .
  26. ^ "Gesellschaft zur Förderung japanischer Animation gibt Finalisten des SPJA Industry Award auf der Tokyo International Anime Fair bekannt". Anime News Network. 27. März 2008. Archiviert nach dem Original vom 3. September 2009 . Abgerufen am 4. Juli 2009 .
  27. ^ "Anime Expo 2008 gibt die SPJA-Preisträger 2008 bekannt". Anime News Network. 4. Juli 2008. Archiviert nach dem Original vom 27. Juli 2009 . Abgerufen am 4. Juli 2009 .
  28. ^ Chabot, Jessica (5. Juli 2005). "Shojo Beat: Das Urteil". IGN. Archiviert nach dem Original vom 5. Dezember 2008 . Abgerufen am 30. September 2008 .
  29. ^ Welsh, David (14. Februar 2008). "Title Pun Shortage Strikes Manga Columnist". Comic World News . Archiviert nach dem Original vom 14. Dezember 2010 . Abgerufen am 30. September 2008 .
  30. ^ McElhatton, Greg (15. Juni 2005). "Shojo Beat Vol. 1, Ausgabe 1". Lesen Sie über Comics . Abgerufen am 1. Oktober 2008 .
  31. ^ MacDonald, Heidi (20. Mai 2009). "Shojo Beat Stornierungsreax". Publishers Weekly: The Beat . Archiviert nach dem Original vom 27. Mai 2009 . Abgerufen am 21. Mai 2009 .
  32. ^ Dacey, Katherine (19. Mai 2009). "R.I.P. Shojo Beat". Der Manga-Kritiker . Archiviert nach dem Original vom 26. Mai 2009 . Abgerufen am 30. Oktober 2009 .
  33. ^ a b c 19659064] Alverson, Brigid (26. Mai 2009). "Rountable: Abschied von Shojo Beat". School Library Journal . Reed-Geschäftsinformationen. Archiviert nach dem Original vom 5. Juni 2009 . Abgerufen 23. Juni 2009 .

Externe Links [ Bearbeiten ]