Tompkins Consolidated Area Transit, Inc. üblicherweise als TCAT bezeichnet, ist ein privater, gemeinnütziger Verkehrsbetrieb, der von der Cornell University, Tompkins County und der Stadt Ithaca gegründet wurde Tompkins County, New York zu dienen. Die überwiegende Mehrheit der TCAT-Buslinien verkehrt in der Stadt Ithaca und in den umliegenden Städten. Diese Strecken dienen dem Ithaca College, der Cornell University und dem Tompkins Cortland Community College.
Ab 2013 betreibt TCAT 33 Buslinien. [2] Paratransit-Service von Tür zu Tür wird von GADABOUT Transportation Services, Inc. bereitgestellt.
Geschichte [ Bearbeiten

Tompkins Consolidated Area Transit (TCAT) wurde 1998 durch Konsolidierung von drei öffentlichen Verkehrssystemen gegründet – Ithaca Transit (City of Ithaca), TOMTRAN (Tompkins County) [3] und CU Transit (Cornell University) in einem einzigen System. In den 1960er Jahren gründeten die Stadt und Cornell unabhängige Bussysteme, die in den nächsten zwei Jahrzehnten erweitert wurden. Der Dienst wurde erstmals in den 1970er Jahren auf die Vororte von Ithaca und ab 1982 auf ländliche Städte ausgedehnt. 1974 wurde ein Transitdienst in Nordost-Ithaca (Lansing, Cayuga Heights und die Stadt Ithaca) von Apartmentbesitzern in Auftrag gegeben, die Verträge mit Swarthout Coaches abschließen Sie bieten einen eingeschränkten Service für Cornell-Studenten. Als die öffentliche Nachfrage nach Service zunahm, suchten die Wohnungseigentümer Unterstützung bei den lokalen Behörden und der Cornell University, die 1978 zu Northeast Transit wurde.
Tompkins County engagierte sich für die Unterstützung von Vorortrouten und den Ausbau des ländlichen Nahverkehrs. Die Grafschaft gründete TOMTRAN, um 1982 den Linienbusverkehr nach Dryden, Caroline und Newark Valley (19659010), Groton (1983), Newfield und Ulysses (1985) sowie Lansing und Danby (1991) auszudehnen. 1999 startete TCAT eine Busverbindung nach Enfield, der letzten unversorgten Stadt im County. 1992 errichteten die Stadt, Cornell und County eine Transitfazilität für 5 Millionen US-Dollar, um den Transitbetrieb und die Flottenwartung einschließlich GADABOUT zu unterstützen. [5] 1996 verabschiedete die New York State Legislature ein Staatsgesetz, das die Gründung von TCAT als gemeinsame Partnerschaft genehmigte , Regierungsbehörde, [6] und am 1. April 1998 gründeten die Stadt Ithaca, die Cornell University und Tompkins County TCAT als Joint Venture (öffentliche Einrichtung) für den Betrieb öffentlicher Verkehrsdienste in Tompkins County einheitliches Strecken- und Tarifsystem. [7] TCAT organisierte sich als gemeinnützige Gesellschaft nach 501 (c) (3), TCAT, neu. Inc. im Jahr 2005 mit Vertretern der Stadt Ithaca, der Cornell University und des Tompkins County im Verwaltungsrat.
1976 gründete ein Konsortium aus Kommunen und menschlichen Dienststellen GADABOUT Transportation Services, um die Reisebedürfnisse von Senioren und Menschen mit Behinderungen zu befriedigen, und betreibt heute den bundesweit vorgeschriebenen Paratransit-Dienst für Tompkins County. Obwohl GADABOUT 1998 nicht zu TCAT stieß, sind die beiden Unternehmen nach wie vor eng miteinander verbunden. GADABOUT mietet Flächen und bietet Wartungsdienste von TCAT an.
Dreiunddreißig Busrouten stellen das TCAT-System dar. [8] Routen werden anhand ihrer Nummer identifiziert und in der Regel an einem Auswahlrahmen vorne am Bus und manchmal auch an der Seite angezeigt. Der Hauptknotenpunkt von TCAT ist die Green Street Station in der Nähe der Commons, einer Fußgängerzone mit zwei Blocks in der Innenstadt von Ithaca. Die meisten Strecken außerhalb von South Hill verlaufen über den Campus der Cornell University. Die East Avenue in der Nähe der Statler Hall gilt als sekundärer Verkehrsknotenpunkt. [9]
Downtown und West Hill
- Route 14 West Hill – Commons – Hospital
- Route 13 Commons – Fall Creek – Mall
- Route 15 Commons – Titus Towers – Wegmans – Tops – Lowes – WalMart
- Route 17 Commons und / oder Cornell nach TCAT.
South Hill Bearbeiten 19659019 Route 11 Ithaca College – Commons
Route 65 Danby – Commons
Campus der East Hill, Collegetown und Cornell University Bearbeiten
- Route 10 Cornell – Commons Shuttle [19659020] Route 13 Commons – Fall Creek – Einkaufszentrum
- Route 30 Commons – Geschäfte in der Ithaca Mall
- Route 31 Commons – Cornell-NE Ithaca
- Route 32 Commons – Flughafen (über Cornell, C'Town)
- Route 36 South Lansing-Commons
- Route 37 North Lansing-Commons
- Route 51 Commons-Cornell-Eastern Heig hts
- Route 52 Caroline – Commons
- Route 53 Ellis Hollow – Brooktondale
- Route 70 Commons – Cornell – Mall Wochenenddienst
- Route 72 Commons – Cornell – Airport Wochenenddienst
- Route 74 Groton – Winston Court – Mall – Wochenenddienst
- Route 75 TC3 – Cornell – Mall – Wochenenddienst
- Route 77 Mall – Warren Road – Wochenenddienst
- Route 81 A Lot to B Lot über den zentralen Campus
- Route 82 Hasbrouck to East Hill Plaza über Hauptcampus
- Route 83 Nordcampus zum Westcampus über Hauptcampus
- Route 90 Commons zum Nordcampus über C-Town und Hauptcampus
- Route 92 Nordcampus, Westcampus, Central und Vet, C- Stadt und East Hill Plaza
- Route 93 Nordcampus, Westcampus, Zentralcampus, C-Town, East Hill Plaza, Snyder Hill Rd. und Slaterville Rd. über Honess Lane
Ländliche Routen Bearbeiten
- Route 20 Commons – Enfield
- Route 21 Trumansburg – Commons – Cornell
- Route 40 Varna – Freeville – Groton [19659020] Route 41-On-Demand-Dienst. Cornell vom Ätna, Hanshaw Road, Lower Creek.
- Route 43 Dryden – Cornell – Varna – TC3
- Route 52 Caroline – Commons
- Route 53 Ellis Hollow – Brooktondale
- Route 65 Danby – Commons
- Route 67 Newfield – Commons – Cornell
- Route 74 Groton – Mall Wochenenddienst
- Route 75 TC3 – Dryden – Cornell – Mall Wochenenddienst
- Route 77 Mall – Warren Road Wochenenddienst
TCAT betreibt eine Mischung aus 51 35 ft und 40 ft Transitbusse und drei kleine 14-Personen-Busse. Alle TCAT-Busse sind rollstuhlgerecht. Die Flotte besteht aus Bussen von Gillig, Nova Bus und Orion Bus Industries.
Aktuelle Flotte Bearbeiten
Flottennummer (n)
Jahr
Hersteller
Modell
Hinweise
204,206,208
2002
Neuer Flyer
D40LF
601–608
2006
Gillig
Vorteil T40
610–612
2006
Ford
E450
613–614
2007
Gillig
Vorteil T40 Hybrid
701–703
2007
Gillig
Vorteil T40 Hybrid
901–902
2009
Gillig
Vorteil T40
1102–1103
2011
Gillig
Vorteil T40 Hybrid
1104–1106, 1108–1109, 1118 (ehemals 1107)
2011
Gillig
Vorteil T40
1110–1114, 1116
2011
Orion
VII Bus der nächsten Generation
1501-1502
2015
Gillig
Vorteil T40
1601-1605
2016
Gillig
Vorteil T40
1801-1811
2018
Gillig
Vorteil T40
TCAT berechnet für alle Reisen einen Pauschalpreis – außer beim Ein- oder Aussteigen in Tioga County oder Schuyler County. Bargeldkunden haben auf Anfrage Anspruch auf eine kostenlose Überweisung. Senioren und Menschen mit Behinderungen zahlen den halben Preis, ebenso wie Kinder unter 18 Jahren. Bis zu drei Kinder im Alter von fünf Jahren oder jünger reisen kostenlos mit einem Erwachsenen.
Historische Bilder Bearbeiten
-
-
-
-
-
Quellen [ bearbeiten ]
Externe Links [ bearbeiten ]
Frankreich bei den Olympischen Sommerspielen 1932
Frankreich nahm an den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles, USA teil. 103 Teilnehmer, 97 Männer und 6 Frauen, nahmen an 56 Veranstaltungen in 13 Sportarten teil. [1]
Medaillengewinner
Medaille
Name
Sport
Ereignis
Datum
Gold
Louis Chaillot Maurice Perrin
Radfahren
Herrentandem
3. August
Gold
Xavier Lesage
Pferdesport
Einzelne Dressur
10. August
Gold
André Jousseaume Xavier Lesage,
Charles Marion
Pferdesport
Mannschafts-Dressur
10. August
Gold
Georges Buchard Philippe Cattiau,
Fernand Jourdant, Jean Piot,
Bernard Schmetz Georges Tainturier
Fechten
Mannschaft der Männer
7. August
Gold
René Bondoux René Bougnol,
Philippe Cattiau, Edward Gardère,
René Lemoine Jean Piot
Fechten
Herrenmannschaftsfolie
1. August
Gold
Jacques Lebrun
Segeln
Snowbird-Klasse
12. August
Gold
Raymond Suvigny
Gewichtheben
Männer 60 kg
31. Juli
Gold
René Duverger
Gewichtheben
Männer 67,5 kg
30. Juli
Gold
Louis Hostin
Gewichtheben
82,5 kg für Männer
30. Juli
Gold
Charles Pacôme
Wrestling
Freestyle-Leichtgewicht für Herren
3. August
Silber
Louis Chaillot
Radfahren
Sprint der Männer
3. August
Silber
Paul Chocque Amédée Fournier,
René Le Grèves, Henri Mouillefarine
Radfahren
Verfolgung der Herrenmannschaft
2. August
Silber
Charles Marion
Pferdesport
Einzelne Dressur
10. August
Silber
Georges Buchard
Fechten
Männerabend
9. August
Silber
Jean Taris
Schwimmen
400 m Freistil Männer
10. August
Bronze
Paul Winter
Leichtathletik
Diskuswurf für Männer
3. August
Bronze
Charles Rampelberg
Radfahren
1000 m Zeitfahren der Männer
1. August
Bronze
Pierre Brunet Anselme Brusa,
André Giriat
Rudern
Gepaartes Herrenpaar
13. August
Bronze
Louis François
Wrestling
Griechisch-römisches Bantamgewicht für Herren
7. August
Leichtathletik
Radfahren
Acht Radfahrer, alle Männer, vertreten Frankreich im Jahr 1932.
- Einzelstraßenrennen
- Teamstraßenrennen
- Sprint
- Zeitfahren
- Tandem
- Teamverfolgung
Pferdesport Bearbeiten [19659123 [ bearbeiten ]
Elf Fechter, zehn Männer und eine Frau, vertraten Frankreich im Jahr 1932.
- Herrenfolie
- Herren-Mannschaftsfolie
- Herren-Mannschaftsfolie
- Herren-Mannschaftsfolie
- Damensäbel
Moderner Fünfkampf
Bearbeiten 19659114] Ein männlicher Fünfkämpfer vertrat 1932 Frankreich.
Segeln Bearbeiten
Schwimmen Bearbeiten
Gewichtheben Bearbeiten Wrestling
bearbeiten
Kunstwettbewerbe bearbeiten
Referenzen bearbeiten Externe Links [ bearbeiten ]
2000 Wahl zum Sefton Metropolitan Borough Council
Die Wahlen zum Sefton Metropolitan Borough Council fanden am 4. Mai 2000 statt. Der gesamte Council stand mit Grenzänderungen seit der letzten Wahl im Jahr 1999 zur Wahl und reduzierte die Anzahl der Sitze um drei. [1] Der Council blieb unter keiner allgemeinen Kontrolle .
Wahlergebnis [ ]
Wahlergebnis von Sefton Local 2000
Partei
Sitze
Gewinne
Verluste
Nettogewinn / -verlust
Sitzplätze%
Stimmen%
Stimmen
+/–
Liberaldemokrat
25
+1
37.9
Labour
22
-8
33.3
Konservativ
19
+4
28.8
Verweise
- ^ "Sefton". BBC News Online . Abgerufen am 17. Dezember 2009 .
Tokushima Flughafen – Enzyklopädie
Flughafen Tokushima Awaodori ( Tokushima Awa-odori kūkō ) (IATA: TKS RJOS ) ist ein gemeinsamer zivil-militärischer öffentlicher Flughafen in Matsushige, Tokushima, Japan, in der Nähe der Stadt Tokushima.
Zusätzlich zum planmäßigen Passagierbetrieb ist der Flughafen die Basis der mit Beechcraft TC-90 ausgerüsteten Tokushima Air Training Group der 202. Naval Air Training Squadron der Japan Maritime Self-Defense Force. Es gibt auch UH-60J Such- und Rettungsflugzeuge eines Fluges, die von der JMSDF 72-Staffel getrennt wurden. Infolgedessen ist Shikoku mit rund 15.000 Starts und Landungen pro Jahr der verkehrsreichste Flughafen in Shikoku. Die Japan Ground Self-Defense Force stellte die 14 Squadron auf dem Flughafen auf, die mindestens zwei Fuji UH-1J und eine Kawasaki OH-6D flogen.
Geschichte [ Bearbeiten
Luftaufnahme des Flughafens Tokushima
Der Flughafen Tokushima wurde 1941 als kaiserlicher japanischer Marinestützpunkt eröffnet.
Die jetzige Landebahn wurde 1987 fertiggestellt; Es wurde auf 2.500 m (8.202 ft) erweitert und voraussichtlich im Jahr 2010 fertiggestellt. [2]
Der Flughafen verkehrte planmäßig nach Kagoshima (1997–98), Kansai (kurz 2000). und Osaka / Itami (bis 2003). Es gibt 12 Linienflüge pro Tag.
Am 13. April 2006 stellte Skymark Airlines die Flüge zum internationalen Flughafen Tokio (Haneda) ein und verließ Japan Airlines als einzige Fluggesellschaft nach Tokio. Als Reaktion auf den Ausstieg von Skymark erhöhte Japan Airlines die Anzahl der Flüge zwischen den beiden Städten. Seit Tokio-Haneda seine vierte Landebahn eröffnet hat, hat All Nippon Airways angekündigt, seinen Flugdienst nach Tokio wieder aufzunehmen.
Im ersten Quartal 2010 wurde ein neues Passagierterminal eröffnet.
Im Januar 2018 wurde ein internationales Terminal mit einer eigenen Fluggastbrücke und einem Wartebereich eröffnet, in dem hauptsächlich Charterflüge aus China durchgeführt wurden. [3]
ShinMaywa Industries, Ltd. Umbau und Modernisierung von Flugzeugen) am Flughafen. Die Anlage liefert auch Komponenten für den Gulfstream G550 [GV-SP] und Kawasaki P-1.
Fluglinien und Ziele Bearbeiten
Bearbeiten Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten ]
Zeitsparer – Enzyklopädie
Zeitersparnis: Pkw-Standorte in Pink, Entkoppler in Blau
Spurdiagramm des Puzzles.
Punkte kennzeichnen die Pkw-Positionen.
Timesaver ist ein bekanntes [1] Rangierpuzzle für Modelleisenbahnen (US-Englisch: Switching Puzzle), das von John Allen erstellt wurde definiertes Ziel und Regeln, die beim Rangieren beachtet werden müssen.
Das Standardlayout besteht aus einem einfachen Hof mit fünf Weichen (drei links, zwei rechts), fünf Stichleitungen und einer Umlaufbahn in der Mitte.
[3] Das Gleis wird mit Strom versorgt, der ausreicht, um eine Lokomotive mit fester langsamer Geschwindigkeit zu fahren, die von einem einfachen Mittel-Aus-Umkehrschalter gesteuert wird. Auf dem Gleis werden mehrere Güterwagen abgestellt, deren Ziel es ist, alle an klar markierte Zielpositionen zu bringen.
Varianten und Spielmethoden Bearbeiten
Timesaver kann als Spiel gespielt werden, mit dem Ziel, ein bestimmtes Rätsel in kürzester Zeit zu lösen (Zeitaufwand zählt) Die Anzahl der Bewegungen ist irrelevant. Das Schaltspiel wurde zu einem Wettbewerb im Rahmen der Konventionen der National Model Railroad Association. [1]
Optional können zwei Timesaver-Anlagen mit einer nicht mit Strom versorgten Wechselstrecke verbunden werden (wobei jeder Strecke eine sechste Weiche hinzugefügt wird) für ein einzelnes Auto. In dieser Konfiguration muss (normalerweise) jeder Spieler zwei "ausgehende" Autos mit dem anderen tauschen. In dieser Form wird es zu einem kooperativen Brettspiel. Da es komplexe Schaltherausforderungen auf kleinem Raum bieten kann, wurde es auch in eine Reihe größerer Layouts integriert.
Timesaver wurde erstmals in der Novemberausgabe 1972 von Model Railroader in Allens letztem Artikel vor seinem Tod veröffentlicht ] [ bearbeiten ]
Externe Links [ bearbeiten ]
Gothminister – Enzyklopädie
Bjørn Alexander Brem bei der nächtlichen Kulturnacht 2018
Gothminister ist eine norwegische Industrial Metal-Band. Sie wurden 1999 gegründet, haben fünf Alben veröffentlicht und waren in Deutschland erfolgreich. Sie spielten viele deutsche Musikfestivals, darunter das Wave-Gotik-Treffen (WGT), das Dark Storm Festival und das M'era Luna Festival, und traten für über 10.000 auf Menschen beim Schattenreich Festival.
Mitglieder Bearbeiten
- Derzeitige Mitglieder
- Bjørn Alexander Brem – Gesang, Programmierung, Instrumente
- Christian Svendsen – Schlagzeug
- Glenn Nilsen – Gitarren
- ] Ketil Eggum – Gitarren
- Ehemalige Mitglieder
- Andy Moxnes – Keyboard, Gitarre
- Tom Kalstad – Keyboard
- Sandra Jensen – Performance
- Gastauftritte
- Live-Gastauftritte
- Eric Burton – Live-Gesang für "Hatred" beim M'era Luna Festival 2004
- Bruno Kramm – Keyboards auf Wave Gotik Treffen und M`Era Luna Festival 2011
Discographie [ Bearbeiten
- Alben
- Singles und EPs
- 2002: Angel
- 2002: Devil
- 2003: The Holy One
- 2005: Dark Salvation EP
- 2005: Von der Erde verschluckt
- 2008: Dämmerung bis Morgendämmerung [19659007] 2009: Freak
- 2011: Liar
- 2013: Utopia
- 2017: Der Fliegende Mann ( GER DAC: # 8)
- 2017: Die Sonne (GER DAC: # 14)
- 2017: Ich Will Alles (GER DAC: # 18)
- 2017: Wir sind die, die die Welt regieren
- Videografie
- 2008: Darkside
- 2009: Freak
- 2013: Utopia
- 2013: Horrorshow
- 2017: Der Fliegende Mann
- 2017: Die Sonne
- 2017: Ich Will Alles
- 2017: Wir sind die Regierenden der Welt
Externe Links Bearbeiten
Offizielle Websites [ bearbeiten ]
Jill McGill – Enzyklopädie
Jill McGill
McGill bei den British Open für Frauen 2009
Persönliche Angaben
Geboren
Denver, Colorado, USA
30. Januar 1972
Größe
1,83 m (6 Fuß 0 Zoll)
Nationalität
Vereinigte Staaten
Wohnsitz
San Diego, Kalifornien, USA
Ehepartner
Patrick Byerly
Karriere
College
University of Southern California
Turned Professional
1994
Aktuelle Tour (en)
LPGA Tour (seit 1996)
Frühere Tour (seit 1995)
Ladies European Tour (seit 1995)
Beste Ergebnisse in LPGA-Major-Meisterschaften
ANA Inspiration
T21: 2001
PGA C'ship für Frauen
T7: 1999
US Women's Open
T12: 2002
du Maurier Classic
T9: 1999
Women's British Open
T15: 2001
Evian Championship
DNP
Jill McGill ( (* 30. Januar 1972) ist ein US-amerikanischer Profigolfer auf der LPGA Tour.
McGill wurde in Denver, Colorado, geboren. Sie spielte College-Golf an der University of Southern California und gewann 1993 den US-Amateurtitel für Frauen und 1994 den US-Amateurtitel für Frauen. Sie spielte 1994 im Curtis Cup-Team. Sie ist seit Dezember 1994 berufstätig.
McGill spielte 2005 im internationalen Team beim Lexus Cup.
McGill lebt in Cabo, Mexiko.
Mannschaftsauftritte [ Bearbeiten ]
Amateur
- Curtis Cup (Vertreter der Vereinigten Staaten): 1994 (Unentschieden)
Profi
- Lexus Cup (Vertreter der internationalen Mannschaft ): 2005 (Gewinner)
Externe Links Bearbeiten
- Offizielle Website
- Jill McGill auf der offiziellen LPGA Tour-Website

Dieser biografische Artikel in Bezug auf amerikanisches Golf ist ein Stummel. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
Crossosoma – Enzyklopädie
Crossosoma
Crossosoma californicum
Wissenschaftliche Einstufung
Species
Crossosoma californicum
Crossosoma bigelovii
Crossosoma ist eine Gattung der Pflanzenfamilie Crossosomataceae. Es besteht aus zwei Arten von Sträuchern.
Crossosoma californicum Nutt. befindet sich auf der Halbinsel Palos Verdes sowie auf den kalifornischen Inseln San Clemente und Santa Catalina sowie auf der Insel Guadalupe in Baja California.
Crossosoma bigelovii S.Wats. kommt in den Wüsten von Kalifornien, Nevada, Arizona und Baja California vor.
Externe Links [ Bearbeiten ]
- C. bigelovii Behandlung aus dem Jepson Manual
- C. californicum Behandlung aus dem Jepson-Handbuch

Dieser rosige Artikel ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
US-Route 14 in Wyoming
Im US-Bundesstaat Wyoming USA. Der Highway 14 (19459007) (19459006, US 14 (19459007)) verläuft von Osten nach Westen durch den nördlichen Teil des Bundesstaates. Die Straße verbindet South Dakota im Osten mit dem Yellowstone National Park im Westen. Es handelt sich meistens um eine zweispurige Straße, mit Ausnahme einiger Abschnitte, die sich die Interstate 90 teilt.
Routenbeschreibung Bearbeiten
US 14 nach Norden in Richtung Devils Tower
Während sich der offizielle westliche Endpunkt der Straße am östlichen Tor von Yellowstone befindet National Park [2] Es gibt einen nicht gekennzeichneten Abschnitt im Park selbst, der an einer Kreuzung mit der US Route 89 und der US Route 287 in West Thumb beginnt und dem nördlichen Ufer des Yellowstone Lake folgt. Vom Park aus ist die US 14 gemeinsam mit der US-Route 16 und der US-Route 20 signiert. Die Straßen führen nach Osten aus der Absaroka Range und das Shoshone River-Tal hinunter nach Cody. Hier teilt sich die US Route 14 Alternate (US 14A) nach Norden in Richtung Powell, während sich die US 14/16/20 östlich über das Bighorn Basin nach Greybull fortsetzt. Bei Greybull fahren die US 16 und US 20 nach Süden, während die US 14 nach Osten nach Shell und zum Westhang der Big Horn Mountains führt. Die Straße steigt auf einem windigen Pfad durch den steilen Shell Canyon an und mündet an der Burgess Junction wieder in die US 14A. Die Straße wird als Bighorn Scenic Byway zwischen Shell und Dayton auf der Ostseite des Gebirges bezeichnet. Auf der Ostseite der Bighorns geht die Straße in die Interstate 90 über und führt in südöstlicher Richtung nach Sheridan, Wyoming. Von Sheridan aus führt die Straße weiter nach Osten und mündet in der Nähe von Clearmont wieder in die US Route 16. Die Straßen führen über das Powder River Country nach Gillette, Wyoming, wo sie sich wieder mit der Interstate 90 nach Moorcroft verbinden. Von hier aus zweigt es von der Interstate 90 kurz nach Norden ab und mündet in den Wyoming Highway 24 mit Zugang zum Devils Tower National Monument. Die US 14 biegt nach Süden ab und kehrt zur Interstate 90 zurück, der sie bis zur Ostgrenze von Wyoming und South Dakota folgt.
Geschichte Bearbeiten
Die US 14 sollte ursprünglich in Wall, South Dakota, anhalten. 1936 wurde die Straße bis zur Grenze zu Wyoming verlängert und die US 16 durch Newcastle umgeleitet. Die alte US 16 wurde erneut als US 14 bezeichnet. Vor 1940 folgte die US 14 der Route, die derzeit von der US 14A durch Lovell und Powell bedient wird. 1940 übernahm die Autobahn den Wyoming Highway 520 zwischen Burgess Junction und Greybull, und die alte Straße wurde in Wyoming Highway 14 umbenannt. Aus Unklarheiten wurde sie 1965 in US 14A umbenannt. In den 1960er Jahren wurden Teile der Autobahn im östlichen Teil wieder in Betrieb genommen des Staates wurde Interstate 90. [3]
Wichtige Kreuzungen Bearbeiten
Verwandte Route Bearbeiten
US Highway 14 Alternate ist eine alternative Route für den US-Highway 14 zwischen Cody und Burgess Junction. An seinem westlichen Ende in Cody fließen die USA 14 mit dem US-Highway 16 und dem US-Highway 20 zusammen. Westlich von Burgess Junction durchquert die USA 14A die Big Horn Mountains und erreicht eine maximale Höhe von 9.430 Fuß (2.870 m). Dieser Teil der Straße ist in den Wintermonaten gesperrt. Die Gesamtlänge von US 14A beträgt ca. 171 km. Zwischenstädte auf der Autobahn sind Powell und Lovell. In Lovell ist die US 14A ungefähr 4,8 km lang gleichzeitig mit der US 310.
Im ursprünglichen Plan von 1925 wurde ungefähr der Westhälfte des gegenwärtigen US-amerikanischen 14-Stellvertreters von Cody bis zum US-amerikanischen Highway 310 in Deaver die Nummer US zugewiesen. Highway 220 . [5] In Pennsylvania wurden jedoch zwei Stichleitungen von US 20 hinzugefügt, und so wurde US 220 zu US. Highway 420 im endgültigen Plan von 1926. [6]
Um 1933 wurde der US-Highway 116 westlich von Sheridan nach Deaver verlängert und absorbierte dann die US 420, um in Cody zu enden. Bald danach wurde es Teil einer erweiterten US-14. [ Zitat benötigt Die US-14 wurde 1940 nach Süden zu ihrer gegenwärtigen Ausrichtung verschoben und die alte Ausrichtung wurde für eine Weile zu Wyoming 14 und wurde um 1965 als US 14 Alternate wieder in Dienst gestellt. [7]
Externe Links
Routenkarte :
KML stammt aus Wikidata
Gracie Familie – Enzyklopädie
Cracie-Familie – bekannt für die Entwicklung des brasilianischen Jiu-Jitsu
Die Gracie-Familie (portugiesisch: [ˈɡɾejsi]) ist eine prominente brasilianische Kampfkunstfamilie, bekannt für ihre Entwicklung des Brasilianisches Jiu-Jitsu (BJJ). Sie waren erfolgreich in Kampfsportwettbewerben wie Mixed Martial Arts, Vale Tudo und Submission Wrestling. Als Familie unterstützen sie die Gracie-Herausforderung, die ihren Stil des modernen Jiu-Jitsu fördert. Die Mitglieder sind eng und konsequent mit der Machado-Familie verbunden.
Jiu-Jitsu
Gastão Gracie aus Rio de Janeiro, der Enkel von George Gracie, heiratete durch seinen Sohn Pedro Cesarina Pessoa Vasconcellos, die Tochter einer wohlhabenden Ceará-Familie, 1901 und entschied, sich in Belém do Pará niederzulassen. [4] [ unzuverlässige Quelle? Gastão Gracie wurde Geschäftspartner des American Circus in Belém. 1916 führten die italienischen Brüder Queirolo in Argentinien Zirkusvorführungen auf und präsentierten Mitsuyo Maeda, einen japanischen Judoka und Preiskämpfer. [5][6] 1917 sah Carlos Gracie, der älteste Sohn von Gastão Gracie, eine Demonstration von Mitsuyo Maeda am Da Paz Theater und entschied sich, Judo zu lernen. Conde willigte ein, Gastãos Sohn Carlos zu unterrichten. 1921 kehrte Gastão Gracie jedoch nach finanzieller Not und dem Tod seines eigenen Vaters Pedro mit seiner Familie nach Rio de Janeiro zurück. [4]
Maedas Lehren wurden dann über lokale Rio-Trainer an Carlos und die Brüder Oswaldo, Gastão Jr., und weitergegeben George und Hélio. Es gibt eine Version, die besagt, dass Helio zu diesem Zeitpunkt zu jung und zu langsam war, um die Kunst zu erlernen, und aufgrund seiner ärztlichen Auflagen war es ihm verboten, physisch am Training teilzunehmen, aber jetzt ist bekannt, dass er ein Steuermann für das lokale Ruderteam wurde. [7] sowie ein Leistungsschwimmer. [8] Hélio lernte erfolgreich die Kunst des Jiu Jitsu. Heute werden Hélio und Carlos von der Jiu-Jitsu-Gemeinde und der Familie Gracie als Begründer des modernen brasilianischen Jiu-Jitsu angesehen. [ Zitat erforderlich
Für eine Reihe von Jahren wurden die Die Familie Gracie hatte ein Wettbewerbsmonopol für Vale Tudo-Events. [9] Durch ihren Wettbewerbsaufstieg verteilten die Männer Macht und Einfluss, mit denen sie Gracies Familienmitglieder innerhalb der Vale Tudo-Gemeinschaft fördern wollten. [9]
Roger Gracie gewann die Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft 10 Mal in verschiedene Gewichtsklassen (6 mal bei 100 kg, einmal bei 100 + kg und 3 mal in der Absolutklasse). Er gewann auch die Panamerikanische Meisterschaft in der Absolute-Division im Jahr 2006 und die Europameisterschaften im Jahr 2005 in den Divisionen 100+ kg und Absolute. [10]
Kron Gracie gewann die ADCC Submission Wrestling-Weltmeisterschaft in der Unterstadt 77 kg-Division im Jahr 2013 [11] und die Europameisterschaften in der 82 kg-Division im Jahr 2009. [10]
Clark Gracie gewann die Panamerikanische Meisterschaft in der Unter 82 kg-Division im Jahr 2013. [12]
Kyra Gracie gewann die ADCC Submission Wrestling-Weltmeisterschaft der Frauen unter 60 kg in den Jahren 2005, 2007 und 2011 sowie die Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft viermal (dreimal in der Division der Frauen unter 64 kg und einmal in the Women's Absolute Division). [13]
Familienmitglieder [ bearbeiten
Stammbaum [ bearbeiten
![[icon]](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/Wiki_letter_w_cropped.svg/20px-Wiki_letter_w_cropped.svg.png)
Dieser Abschnitt muss erweitert werden mit: weiteren Einträgen und Formatierungen für den Baum. Sie können helfen, indem Sie es ergänzen. ( Februar 2016 )
Bemerkenswerte Mitglieder der brasilianischen Gracie-Familie sind: [14][15]
Erste Generation Bearbeiten ]
Zweite Generation
Dritte Generation
Vierte Generation ]
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten ]
Vorteil T40
Vorteil T40 Hybrid
Vorteil T40 Hybrid
Vorteil T40
Vorteil T40
Vorteil T40
Vorteil T40
Vorteil T40





Quellen [ bearbeiten ]
Externe Links [ bearbeiten ]
Frankreich bei den Olympischen Sommerspielen 1932
Frankreich nahm an den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles, USA teil. 103 Teilnehmer, 97 Männer und 6 Frauen, nahmen an 56 Veranstaltungen in 13 Sportarten teil. [1]
Medaillengewinner
Medaille | Name | Sport | Ereignis | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
Louis Chaillot Maurice Perrin | Radfahren | Herrentandem | 3. August |
![]() |
Xavier Lesage | Pferdesport | Einzelne Dressur | 10. August |
![]() |
André Jousseaume Xavier Lesage, Charles Marion |
Pferdesport | Mannschafts-Dressur | 10. August |
![]() |
Georges Buchard Philippe Cattiau, Fernand Jourdant, Jean Piot, Bernard Schmetz Georges Tainturier |
Fechten | Mannschaft der Männer | 7. August |
![]() |
René Bondoux René Bougnol, Philippe Cattiau, Edward Gardère, René Lemoine Jean Piot |
Fechten | Herrenmannschaftsfolie | 1. August |
![]() |
Jacques Lebrun | Segeln | Snowbird-Klasse | 12. August |
![]() |
Raymond Suvigny | Gewichtheben | Männer 60 kg | 31. Juli |
![]() |
René Duverger | Gewichtheben | Männer 67,5 kg | 30. Juli |
![]() |
Louis Hostin | Gewichtheben | 82,5 kg für Männer | 30. Juli |
![]() |
Charles Pacôme | Wrestling | Freestyle-Leichtgewicht für Herren | 3. August |
![]() |
Louis Chaillot | Radfahren | Sprint der Männer | 3. August |
![]() |
Paul Chocque Amédée Fournier, René Le Grèves, Henri Mouillefarine |
Radfahren | Verfolgung der Herrenmannschaft | 2. August |
![]() |
Charles Marion | Pferdesport | Einzelne Dressur | 10. August |
![]() |
Georges Buchard | Fechten | Männerabend | 9. August |
![]() |
Jean Taris | Schwimmen | 400 m Freistil Männer | 10. August |
![]() |
Paul Winter | Leichtathletik | Diskuswurf für Männer | 3. August |
![]() |
Charles Rampelberg | Radfahren | 1000 m Zeitfahren der Männer | 1. August |
![]() |
Pierre Brunet Anselme Brusa, André Giriat |
Rudern | Gepaartes Herrenpaar | 13. August |
![]() |
Louis François | Wrestling | Griechisch-römisches Bantamgewicht für Herren | 7. August |
Leichtathletik
Radfahren
Acht Radfahrer, alle Männer, vertreten Frankreich im Jahr 1932.
- Einzelstraßenrennen
- Teamstraßenrennen
- Sprint
- Zeitfahren
- Tandem
- Teamverfolgung
Pferdesport Bearbeiten [19659123 [ bearbeiten ]
Elf Fechter, zehn Männer und eine Frau, vertraten Frankreich im Jahr 1932.
- Herrenfolie
- Herren-Mannschaftsfolie
- Herren-Mannschaftsfolie
- Herren-Mannschaftsfolie
- Damensäbel
Moderner Fünfkampf
Bearbeiten 19659114] Ein männlicher Fünfkämpfer vertrat 1932 Frankreich.
Segeln Bearbeiten
Schwimmen Bearbeiten
Gewichtheben Bearbeiten Wrestling
bearbeiten
Kunstwettbewerbe bearbeiten
Referenzen bearbeiten Externe Links [ bearbeiten ]
2000 Wahl zum Sefton Metropolitan Borough Council
Die Wahlen zum Sefton Metropolitan Borough Council fanden am 4. Mai 2000 statt. Der gesamte Council stand mit Grenzänderungen seit der letzten Wahl im Jahr 1999 zur Wahl und reduzierte die Anzahl der Sitze um drei. [1] Der Council blieb unter keiner allgemeinen Kontrolle .
Wahlergebnis [ ]
Wahlergebnis von Sefton Local 2000
Partei
Sitze
Gewinne
Verluste
Nettogewinn / -verlust
Sitzplätze%
Stimmen%
Stimmen
+/–
Liberaldemokrat
25
+1
37.9
Labour
22
-8
33.3
Konservativ
19
+4
28.8
Verweise
- ^ "Sefton". BBC News Online . Abgerufen am 17. Dezember 2009 .
Tokushima Flughafen – Enzyklopädie
Flughafen Tokushima Awaodori ( Tokushima Awa-odori kūkō ) (IATA: TKS RJOS ) ist ein gemeinsamer zivil-militärischer öffentlicher Flughafen in Matsushige, Tokushima, Japan, in der Nähe der Stadt Tokushima.
Zusätzlich zum planmäßigen Passagierbetrieb ist der Flughafen die Basis der mit Beechcraft TC-90 ausgerüsteten Tokushima Air Training Group der 202. Naval Air Training Squadron der Japan Maritime Self-Defense Force. Es gibt auch UH-60J Such- und Rettungsflugzeuge eines Fluges, die von der JMSDF 72-Staffel getrennt wurden. Infolgedessen ist Shikoku mit rund 15.000 Starts und Landungen pro Jahr der verkehrsreichste Flughafen in Shikoku. Die Japan Ground Self-Defense Force stellte die 14 Squadron auf dem Flughafen auf, die mindestens zwei Fuji UH-1J und eine Kawasaki OH-6D flogen.
Geschichte [ Bearbeiten
Luftaufnahme des Flughafens Tokushima
Der Flughafen Tokushima wurde 1941 als kaiserlicher japanischer Marinestützpunkt eröffnet.
Die jetzige Landebahn wurde 1987 fertiggestellt; Es wurde auf 2.500 m (8.202 ft) erweitert und voraussichtlich im Jahr 2010 fertiggestellt. [2]
Der Flughafen verkehrte planmäßig nach Kagoshima (1997–98), Kansai (kurz 2000). und Osaka / Itami (bis 2003). Es gibt 12 Linienflüge pro Tag.
Am 13. April 2006 stellte Skymark Airlines die Flüge zum internationalen Flughafen Tokio (Haneda) ein und verließ Japan Airlines als einzige Fluggesellschaft nach Tokio. Als Reaktion auf den Ausstieg von Skymark erhöhte Japan Airlines die Anzahl der Flüge zwischen den beiden Städten. Seit Tokio-Haneda seine vierte Landebahn eröffnet hat, hat All Nippon Airways angekündigt, seinen Flugdienst nach Tokio wieder aufzunehmen.
Im ersten Quartal 2010 wurde ein neues Passagierterminal eröffnet.
Im Januar 2018 wurde ein internationales Terminal mit einer eigenen Fluggastbrücke und einem Wartebereich eröffnet, in dem hauptsächlich Charterflüge aus China durchgeführt wurden. [3]
ShinMaywa Industries, Ltd. Umbau und Modernisierung von Flugzeugen) am Flughafen. Die Anlage liefert auch Komponenten für den Gulfstream G550 [GV-SP] und Kawasaki P-1.
Fluglinien und Ziele Bearbeiten
Bearbeiten Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten ]
Zeitsparer – Enzyklopädie
Zeitersparnis: Pkw-Standorte in Pink, Entkoppler in Blau
Spurdiagramm des Puzzles.
Punkte kennzeichnen die Pkw-Positionen.
Timesaver ist ein bekanntes [1] Rangierpuzzle für Modelleisenbahnen (US-Englisch: Switching Puzzle), das von John Allen erstellt wurde definiertes Ziel und Regeln, die beim Rangieren beachtet werden müssen.
Das Standardlayout besteht aus einem einfachen Hof mit fünf Weichen (drei links, zwei rechts), fünf Stichleitungen und einer Umlaufbahn in der Mitte.
[3] Das Gleis wird mit Strom versorgt, der ausreicht, um eine Lokomotive mit fester langsamer Geschwindigkeit zu fahren, die von einem einfachen Mittel-Aus-Umkehrschalter gesteuert wird. Auf dem Gleis werden mehrere Güterwagen abgestellt, deren Ziel es ist, alle an klar markierte Zielpositionen zu bringen.
Varianten und Spielmethoden Bearbeiten
Timesaver kann als Spiel gespielt werden, mit dem Ziel, ein bestimmtes Rätsel in kürzester Zeit zu lösen (Zeitaufwand zählt) Die Anzahl der Bewegungen ist irrelevant. Das Schaltspiel wurde zu einem Wettbewerb im Rahmen der Konventionen der National Model Railroad Association. [1]
Optional können zwei Timesaver-Anlagen mit einer nicht mit Strom versorgten Wechselstrecke verbunden werden (wobei jeder Strecke eine sechste Weiche hinzugefügt wird) für ein einzelnes Auto. In dieser Konfiguration muss (normalerweise) jeder Spieler zwei "ausgehende" Autos mit dem anderen tauschen. In dieser Form wird es zu einem kooperativen Brettspiel. Da es komplexe Schaltherausforderungen auf kleinem Raum bieten kann, wurde es auch in eine Reihe größerer Layouts integriert.
Timesaver wurde erstmals in der Novemberausgabe 1972 von Model Railroader in Allens letztem Artikel vor seinem Tod veröffentlicht ] [ bearbeiten ]
Externe Links [ bearbeiten ]
Gothminister – Enzyklopädie
Bjørn Alexander Brem bei der nächtlichen Kulturnacht 2018
Gothminister ist eine norwegische Industrial Metal-Band. Sie wurden 1999 gegründet, haben fünf Alben veröffentlicht und waren in Deutschland erfolgreich. Sie spielten viele deutsche Musikfestivals, darunter das Wave-Gotik-Treffen (WGT), das Dark Storm Festival und das M'era Luna Festival, und traten für über 10.000 auf Menschen beim Schattenreich Festival.
Mitglieder Bearbeiten
- Derzeitige Mitglieder
- Bjørn Alexander Brem – Gesang, Programmierung, Instrumente
- Christian Svendsen – Schlagzeug
- Glenn Nilsen – Gitarren
- ] Ketil Eggum – Gitarren
- Ehemalige Mitglieder
- Andy Moxnes – Keyboard, Gitarre
- Tom Kalstad – Keyboard
- Sandra Jensen – Performance
- Gastauftritte
- Live-Gastauftritte
- Eric Burton – Live-Gesang für "Hatred" beim M'era Luna Festival 2004
- Bruno Kramm – Keyboards auf Wave Gotik Treffen und M`Era Luna Festival 2011
Discographie [ Bearbeiten
- Alben
- Singles und EPs
- 2002: Angel
- 2002: Devil
- 2003: The Holy One
- 2005: Dark Salvation EP
- 2005: Von der Erde verschluckt
- 2008: Dämmerung bis Morgendämmerung [19659007] 2009: Freak
- 2011: Liar
- 2013: Utopia
- 2017: Der Fliegende Mann ( GER DAC: # 8)
- 2017: Die Sonne (GER DAC: # 14)
- 2017: Ich Will Alles (GER DAC: # 18)
- 2017: Wir sind die, die die Welt regieren
- Videografie
- 2008: Darkside
- 2009: Freak
- 2013: Utopia
- 2013: Horrorshow
- 2017: Der Fliegende Mann
- 2017: Die Sonne
- 2017: Ich Will Alles
- 2017: Wir sind die Regierenden der Welt
Externe Links Bearbeiten
Offizielle Websites [ bearbeiten ]
Jill McGill – Enzyklopädie
Jill McGill
McGill bei den British Open für Frauen 2009
Persönliche Angaben
Geboren
Denver, Colorado, USA
30. Januar 1972
Größe
1,83 m (6 Fuß 0 Zoll)
Nationalität
Vereinigte Staaten
Wohnsitz
San Diego, Kalifornien, USA
Ehepartner
Patrick Byerly
Karriere
College
University of Southern California
Turned Professional
1994
Aktuelle Tour (en)
LPGA Tour (seit 1996)
Frühere Tour (seit 1995)
Ladies European Tour (seit 1995)
Beste Ergebnisse in LPGA-Major-Meisterschaften
ANA Inspiration
T21: 2001
PGA C'ship für Frauen
T7: 1999
US Women's Open
T12: 2002
du Maurier Classic
T9: 1999
Women's British Open
T15: 2001
Evian Championship
DNP
Jill McGill ( (* 30. Januar 1972) ist ein US-amerikanischer Profigolfer auf der LPGA Tour.
McGill wurde in Denver, Colorado, geboren. Sie spielte College-Golf an der University of Southern California und gewann 1993 den US-Amateurtitel für Frauen und 1994 den US-Amateurtitel für Frauen. Sie spielte 1994 im Curtis Cup-Team. Sie ist seit Dezember 1994 berufstätig.
McGill spielte 2005 im internationalen Team beim Lexus Cup.
McGill lebt in Cabo, Mexiko.
Mannschaftsauftritte [ Bearbeiten ]
Amateur
- Curtis Cup (Vertreter der Vereinigten Staaten): 1994 (Unentschieden)
Profi
- Lexus Cup (Vertreter der internationalen Mannschaft ): 2005 (Gewinner)
Externe Links Bearbeiten
- Offizielle Website
- Jill McGill auf der offiziellen LPGA Tour-Website

Dieser biografische Artikel in Bezug auf amerikanisches Golf ist ein Stummel. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
Crossosoma – Enzyklopädie
Crossosoma
Crossosoma californicum
Wissenschaftliche Einstufung
Species
Crossosoma californicum
Crossosoma bigelovii
Crossosoma ist eine Gattung der Pflanzenfamilie Crossosomataceae. Es besteht aus zwei Arten von Sträuchern.
Crossosoma californicum Nutt. befindet sich auf der Halbinsel Palos Verdes sowie auf den kalifornischen Inseln San Clemente und Santa Catalina sowie auf der Insel Guadalupe in Baja California.
Crossosoma bigelovii S.Wats. kommt in den Wüsten von Kalifornien, Nevada, Arizona und Baja California vor.
Externe Links [ Bearbeiten ]
- C. bigelovii Behandlung aus dem Jepson Manual
- C. californicum Behandlung aus dem Jepson-Handbuch

Dieser rosige Artikel ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
US-Route 14 in Wyoming
Im US-Bundesstaat Wyoming USA. Der Highway 14 (19459007) (19459006, US 14 (19459007)) verläuft von Osten nach Westen durch den nördlichen Teil des Bundesstaates. Die Straße verbindet South Dakota im Osten mit dem Yellowstone National Park im Westen. Es handelt sich meistens um eine zweispurige Straße, mit Ausnahme einiger Abschnitte, die sich die Interstate 90 teilt.
Routenbeschreibung Bearbeiten
US 14 nach Norden in Richtung Devils Tower
Während sich der offizielle westliche Endpunkt der Straße am östlichen Tor von Yellowstone befindet National Park [2] Es gibt einen nicht gekennzeichneten Abschnitt im Park selbst, der an einer Kreuzung mit der US Route 89 und der US Route 287 in West Thumb beginnt und dem nördlichen Ufer des Yellowstone Lake folgt. Vom Park aus ist die US 14 gemeinsam mit der US-Route 16 und der US-Route 20 signiert. Die Straßen führen nach Osten aus der Absaroka Range und das Shoshone River-Tal hinunter nach Cody. Hier teilt sich die US Route 14 Alternate (US 14A) nach Norden in Richtung Powell, während sich die US 14/16/20 östlich über das Bighorn Basin nach Greybull fortsetzt. Bei Greybull fahren die US 16 und US 20 nach Süden, während die US 14 nach Osten nach Shell und zum Westhang der Big Horn Mountains führt. Die Straße steigt auf einem windigen Pfad durch den steilen Shell Canyon an und mündet an der Burgess Junction wieder in die US 14A. Die Straße wird als Bighorn Scenic Byway zwischen Shell und Dayton auf der Ostseite des Gebirges bezeichnet. Auf der Ostseite der Bighorns geht die Straße in die Interstate 90 über und führt in südöstlicher Richtung nach Sheridan, Wyoming. Von Sheridan aus führt die Straße weiter nach Osten und mündet in der Nähe von Clearmont wieder in die US Route 16. Die Straßen führen über das Powder River Country nach Gillette, Wyoming, wo sie sich wieder mit der Interstate 90 nach Moorcroft verbinden. Von hier aus zweigt es von der Interstate 90 kurz nach Norden ab und mündet in den Wyoming Highway 24 mit Zugang zum Devils Tower National Monument. Die US 14 biegt nach Süden ab und kehrt zur Interstate 90 zurück, der sie bis zur Ostgrenze von Wyoming und South Dakota folgt.
Geschichte Bearbeiten
Die US 14 sollte ursprünglich in Wall, South Dakota, anhalten. 1936 wurde die Straße bis zur Grenze zu Wyoming verlängert und die US 16 durch Newcastle umgeleitet. Die alte US 16 wurde erneut als US 14 bezeichnet. Vor 1940 folgte die US 14 der Route, die derzeit von der US 14A durch Lovell und Powell bedient wird. 1940 übernahm die Autobahn den Wyoming Highway 520 zwischen Burgess Junction und Greybull, und die alte Straße wurde in Wyoming Highway 14 umbenannt. Aus Unklarheiten wurde sie 1965 in US 14A umbenannt. In den 1960er Jahren wurden Teile der Autobahn im östlichen Teil wieder in Betrieb genommen des Staates wurde Interstate 90. [3]
Wichtige Kreuzungen Bearbeiten
Verwandte Route Bearbeiten
US Highway 14 Alternate ist eine alternative Route für den US-Highway 14 zwischen Cody und Burgess Junction. An seinem westlichen Ende in Cody fließen die USA 14 mit dem US-Highway 16 und dem US-Highway 20 zusammen. Westlich von Burgess Junction durchquert die USA 14A die Big Horn Mountains und erreicht eine maximale Höhe von 9.430 Fuß (2.870 m). Dieser Teil der Straße ist in den Wintermonaten gesperrt. Die Gesamtlänge von US 14A beträgt ca. 171 km. Zwischenstädte auf der Autobahn sind Powell und Lovell. In Lovell ist die US 14A ungefähr 4,8 km lang gleichzeitig mit der US 310.
Im ursprünglichen Plan von 1925 wurde ungefähr der Westhälfte des gegenwärtigen US-amerikanischen 14-Stellvertreters von Cody bis zum US-amerikanischen Highway 310 in Deaver die Nummer US zugewiesen. Highway 220 . [5] In Pennsylvania wurden jedoch zwei Stichleitungen von US 20 hinzugefügt, und so wurde US 220 zu US. Highway 420 im endgültigen Plan von 1926. [6]
Um 1933 wurde der US-Highway 116 westlich von Sheridan nach Deaver verlängert und absorbierte dann die US 420, um in Cody zu enden. Bald danach wurde es Teil einer erweiterten US-14. [ Zitat benötigt Die US-14 wurde 1940 nach Süden zu ihrer gegenwärtigen Ausrichtung verschoben und die alte Ausrichtung wurde für eine Weile zu Wyoming 14 und wurde um 1965 als US 14 Alternate wieder in Dienst gestellt. [7]
Externe Links
Routenkarte :
KML stammt aus Wikidata
Gracie Familie – Enzyklopädie
Cracie-Familie – bekannt für die Entwicklung des brasilianischen Jiu-Jitsu
Die Gracie-Familie (portugiesisch: [ˈɡɾejsi]) ist eine prominente brasilianische Kampfkunstfamilie, bekannt für ihre Entwicklung des Brasilianisches Jiu-Jitsu (BJJ). Sie waren erfolgreich in Kampfsportwettbewerben wie Mixed Martial Arts, Vale Tudo und Submission Wrestling. Als Familie unterstützen sie die Gracie-Herausforderung, die ihren Stil des modernen Jiu-Jitsu fördert. Die Mitglieder sind eng und konsequent mit der Machado-Familie verbunden.
Jiu-Jitsu
Gastão Gracie aus Rio de Janeiro, der Enkel von George Gracie, heiratete durch seinen Sohn Pedro Cesarina Pessoa Vasconcellos, die Tochter einer wohlhabenden Ceará-Familie, 1901 und entschied, sich in Belém do Pará niederzulassen. [4] [ unzuverlässige Quelle? Gastão Gracie wurde Geschäftspartner des American Circus in Belém. 1916 führten die italienischen Brüder Queirolo in Argentinien Zirkusvorführungen auf und präsentierten Mitsuyo Maeda, einen japanischen Judoka und Preiskämpfer. [5][6] 1917 sah Carlos Gracie, der älteste Sohn von Gastão Gracie, eine Demonstration von Mitsuyo Maeda am Da Paz Theater und entschied sich, Judo zu lernen. Conde willigte ein, Gastãos Sohn Carlos zu unterrichten. 1921 kehrte Gastão Gracie jedoch nach finanzieller Not und dem Tod seines eigenen Vaters Pedro mit seiner Familie nach Rio de Janeiro zurück. [4]
Maedas Lehren wurden dann über lokale Rio-Trainer an Carlos und die Brüder Oswaldo, Gastão Jr., und weitergegeben George und Hélio. Es gibt eine Version, die besagt, dass Helio zu diesem Zeitpunkt zu jung und zu langsam war, um die Kunst zu erlernen, und aufgrund seiner ärztlichen Auflagen war es ihm verboten, physisch am Training teilzunehmen, aber jetzt ist bekannt, dass er ein Steuermann für das lokale Ruderteam wurde. [7] sowie ein Leistungsschwimmer. [8] Hélio lernte erfolgreich die Kunst des Jiu Jitsu. Heute werden Hélio und Carlos von der Jiu-Jitsu-Gemeinde und der Familie Gracie als Begründer des modernen brasilianischen Jiu-Jitsu angesehen. [ Zitat erforderlich
Für eine Reihe von Jahren wurden die Die Familie Gracie hatte ein Wettbewerbsmonopol für Vale Tudo-Events. [9] Durch ihren Wettbewerbsaufstieg verteilten die Männer Macht und Einfluss, mit denen sie Gracies Familienmitglieder innerhalb der Vale Tudo-Gemeinschaft fördern wollten. [9]
Roger Gracie gewann die Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft 10 Mal in verschiedene Gewichtsklassen (6 mal bei 100 kg, einmal bei 100 + kg und 3 mal in der Absolutklasse). Er gewann auch die Panamerikanische Meisterschaft in der Absolute-Division im Jahr 2006 und die Europameisterschaften im Jahr 2005 in den Divisionen 100+ kg und Absolute. [10]
Kron Gracie gewann die ADCC Submission Wrestling-Weltmeisterschaft in der Unterstadt 77 kg-Division im Jahr 2013 [11] und die Europameisterschaften in der 82 kg-Division im Jahr 2009. [10]
Clark Gracie gewann die Panamerikanische Meisterschaft in der Unter 82 kg-Division im Jahr 2013. [12]
Kyra Gracie gewann die ADCC Submission Wrestling-Weltmeisterschaft der Frauen unter 60 kg in den Jahren 2005, 2007 und 2011 sowie die Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft viermal (dreimal in der Division der Frauen unter 64 kg und einmal in the Women's Absolute Division). [13]
Familienmitglieder [ bearbeiten
Stammbaum [ bearbeiten
![[icon]](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/Wiki_letter_w_cropped.svg/20px-Wiki_letter_w_cropped.svg.png)
Dieser Abschnitt muss erweitert werden mit: weiteren Einträgen und Formatierungen für den Baum. Sie können helfen, indem Sie es ergänzen. ( Februar 2016 )
Bemerkenswerte Mitglieder der brasilianischen Gracie-Familie sind: [14][15]
Erste Generation Bearbeiten ]
Zweite Generation
Dritte Generation
Vierte Generation ]
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten ]
Segeln Bearbeiten
Schwimmen Bearbeiten
Gewichtheben Bearbeiten Wrestling
bearbeitenKunstwettbewerbe bearbeiten
Referenzen bearbeiten Externe Links [ bearbeiten ]
Die Wahlen zum Sefton Metropolitan Borough Council fanden am 4. Mai 2000 statt. Der gesamte Council stand mit Grenzänderungen seit der letzten Wahl im Jahr 1999 zur Wahl und reduzierte die Anzahl der Sitze um drei. [1] Der Council blieb unter keiner allgemeinen Kontrolle .
Flughafen Tokushima Awaodori ( Tokushima Awa-odori kūkō ) (IATA: TKS RJOS ) ist ein gemeinsamer zivil-militärischer öffentlicher Flughafen in Matsushige, Tokushima, Japan, in der Nähe der Stadt Tokushima.
Zusätzlich zum planmäßigen Passagierbetrieb ist der Flughafen die Basis der mit Beechcraft TC-90 ausgerüsteten Tokushima Air Training Group der 202. Naval Air Training Squadron der Japan Maritime Self-Defense Force. Es gibt auch UH-60J Such- und Rettungsflugzeuge eines Fluges, die von der JMSDF 72-Staffel getrennt wurden. Infolgedessen ist Shikoku mit rund 15.000 Starts und Landungen pro Jahr der verkehrsreichste Flughafen in Shikoku. Die Japan Ground Self-Defense Force stellte die 14 Squadron auf dem Flughafen auf, die mindestens zwei Fuji UH-1J und eine Kawasaki OH-6D flogen.
Der Flughafen Tokushima wurde 1941 als kaiserlicher japanischer Marinestützpunkt eröffnet.
Die jetzige Landebahn wurde 1987 fertiggestellt; Es wurde auf 2.500 m (8.202 ft) erweitert und voraussichtlich im Jahr 2010 fertiggestellt. [2] Der Flughafen verkehrte planmäßig nach Kagoshima (1997–98), Kansai (kurz 2000). und Osaka / Itami (bis 2003). Es gibt 12 Linienflüge pro Tag.
Am 13. April 2006 stellte Skymark Airlines die Flüge zum internationalen Flughafen Tokio (Haneda) ein und verließ Japan Airlines als einzige Fluggesellschaft nach Tokio. Als Reaktion auf den Ausstieg von Skymark erhöhte Japan Airlines die Anzahl der Flüge zwischen den beiden Städten. Seit Tokio-Haneda seine vierte Landebahn eröffnet hat, hat All Nippon Airways angekündigt, seinen Flugdienst nach Tokio wieder aufzunehmen.
Im ersten Quartal 2010 wurde ein neues Passagierterminal eröffnet.
Im Januar 2018 wurde ein internationales Terminal mit einer eigenen Fluggastbrücke und einem Wartebereich eröffnet, in dem hauptsächlich Charterflüge aus China durchgeführt wurden. [3] ShinMaywa Industries, Ltd. Umbau und Modernisierung von Flugzeugen) am Flughafen. Die Anlage liefert auch Komponenten für den Gulfstream G550 [GV-SP] und Kawasaki P-1.
Timesaver ist ein bekanntes [1] Rangierpuzzle für Modelleisenbahnen (US-Englisch: Switching Puzzle), das von John Allen erstellt wurde definiertes Ziel und Regeln, die beim Rangieren beachtet werden müssen.
Das Standardlayout besteht aus einem einfachen Hof mit fünf Weichen (drei links, zwei rechts), fünf Stichleitungen und einer Umlaufbahn in der Mitte. Timesaver kann als Spiel gespielt werden, mit dem Ziel, ein bestimmtes Rätsel in kürzester Zeit zu lösen (Zeitaufwand zählt) Die Anzahl der Bewegungen ist irrelevant. Das Schaltspiel wurde zu einem Wettbewerb im Rahmen der Konventionen der National Model Railroad Association. [1] Optional können zwei Timesaver-Anlagen mit einer nicht mit Strom versorgten Wechselstrecke verbunden werden (wobei jeder Strecke eine sechste Weiche hinzugefügt wird) für ein einzelnes Auto. In dieser Konfiguration muss (normalerweise) jeder Spieler zwei "ausgehende" Autos mit dem anderen tauschen. In dieser Form wird es zu einem kooperativen Brettspiel. Da es komplexe Schaltherausforderungen auf kleinem Raum bieten kann, wurde es auch in eine Reihe größerer Layouts integriert.
Timesaver wurde erstmals in der Novemberausgabe 1972 von Model Railroader in Allens letztem Artikel vor seinem Tod veröffentlicht ] [ bearbeiten ]
Gothminister ist eine norwegische Industrial Metal-Band. Sie wurden 1999 gegründet, haben fünf Alben veröffentlicht und waren in Deutschland erfolgreich. Sie spielten viele deutsche Musikfestivals, darunter das Wave-Gotik-Treffen (WGT), das Dark Storm Festival und das M'era Luna Festival, und traten für über 10.000 auf Menschen beim Schattenreich Festival.
Jill McGill ( (* 30. Januar 1972) ist ein US-amerikanischer Profigolfer auf der LPGA Tour.
McGill wurde in Denver, Colorado, geboren. Sie spielte College-Golf an der University of Southern California und gewann 1993 den US-Amateurtitel für Frauen und 1994 den US-Amateurtitel für Frauen. Sie spielte 1994 im Curtis Cup-Team. Sie ist seit Dezember 1994 berufstätig.
McGill spielte 2005 im internationalen Team beim Lexus Cup.
McGill lebt in Cabo, Mexiko.
Amateur
Profi
Crossosoma californicum Crossosoma ist eine Gattung der Pflanzenfamilie Crossosomataceae. Es besteht aus zwei Arten von Sträuchern.
Crossosoma californicum Nutt. befindet sich auf der Halbinsel Palos Verdes sowie auf den kalifornischen Inseln San Clemente und Santa Catalina sowie auf der Insel Guadalupe in Baja California.
Crossosoma bigelovii S.Wats. kommt in den Wüsten von Kalifornien, Nevada, Arizona und Baja California vor.
Im US-Bundesstaat Wyoming USA. Der Highway 14 (19459007) (19459006, US 14 (19459007)) verläuft von Osten nach Westen durch den nördlichen Teil des Bundesstaates. Die Straße verbindet South Dakota im Osten mit dem Yellowstone National Park im Westen. Es handelt sich meistens um eine zweispurige Straße, mit Ausnahme einiger Abschnitte, die sich die Interstate 90 teilt.
Während sich der offizielle westliche Endpunkt der Straße am östlichen Tor von Yellowstone befindet National Park [2] Es gibt einen nicht gekennzeichneten Abschnitt im Park selbst, der an einer Kreuzung mit der US Route 89 und der US Route 287 in West Thumb beginnt und dem nördlichen Ufer des Yellowstone Lake folgt. Vom Park aus ist die US 14 gemeinsam mit der US-Route 16 und der US-Route 20 signiert. Die Straßen führen nach Osten aus der Absaroka Range und das Shoshone River-Tal hinunter nach Cody. Hier teilt sich die US Route 14 Alternate (US 14A) nach Norden in Richtung Powell, während sich die US 14/16/20 östlich über das Bighorn Basin nach Greybull fortsetzt. Bei Greybull fahren die US 16 und US 20 nach Süden, während die US 14 nach Osten nach Shell und zum Westhang der Big Horn Mountains führt. Die Straße steigt auf einem windigen Pfad durch den steilen Shell Canyon an und mündet an der Burgess Junction wieder in die US 14A. Die Straße wird als Bighorn Scenic Byway zwischen Shell und Dayton auf der Ostseite des Gebirges bezeichnet. Auf der Ostseite der Bighorns geht die Straße in die Interstate 90 über und führt in südöstlicher Richtung nach Sheridan, Wyoming. Von Sheridan aus führt die Straße weiter nach Osten und mündet in der Nähe von Clearmont wieder in die US Route 16. Die Straßen führen über das Powder River Country nach Gillette, Wyoming, wo sie sich wieder mit der Interstate 90 nach Moorcroft verbinden. Von hier aus zweigt es von der Interstate 90 kurz nach Norden ab und mündet in den Wyoming Highway 24 mit Zugang zum Devils Tower National Monument. Die US 14 biegt nach Süden ab und kehrt zur Interstate 90 zurück, der sie bis zur Ostgrenze von Wyoming und South Dakota folgt.
Die US 14 sollte ursprünglich in Wall, South Dakota, anhalten. 1936 wurde die Straße bis zur Grenze zu Wyoming verlängert und die US 16 durch Newcastle umgeleitet. Die alte US 16 wurde erneut als US 14 bezeichnet. Vor 1940 folgte die US 14 der Route, die derzeit von der US 14A durch Lovell und Powell bedient wird. 1940 übernahm die Autobahn den Wyoming Highway 520 zwischen Burgess Junction und Greybull, und die alte Straße wurde in Wyoming Highway 14 umbenannt. Aus Unklarheiten wurde sie 1965 in US 14A umbenannt. In den 1960er Jahren wurden Teile der Autobahn im östlichen Teil wieder in Betrieb genommen des Staates wurde Interstate 90. [3] US Highway 14 Alternate ist eine alternative Route für den US-Highway 14 zwischen Cody und Burgess Junction. An seinem westlichen Ende in Cody fließen die USA 14 mit dem US-Highway 16 und dem US-Highway 20 zusammen. Westlich von Burgess Junction durchquert die USA 14A die Big Horn Mountains und erreicht eine maximale Höhe von 9.430 Fuß (2.870 m). Dieser Teil der Straße ist in den Wintermonaten gesperrt. Die Gesamtlänge von US 14A beträgt ca. 171 km. Zwischenstädte auf der Autobahn sind Powell und Lovell. In Lovell ist die US 14A ungefähr 4,8 km lang gleichzeitig mit der US 310.
Im ursprünglichen Plan von 1925 wurde ungefähr der Westhälfte des gegenwärtigen US-amerikanischen 14-Stellvertreters von Cody bis zum US-amerikanischen Highway 310 in Deaver die Nummer US zugewiesen. Highway 220 . [5] In Pennsylvania wurden jedoch zwei Stichleitungen von US 20 hinzugefügt, und so wurde US 220 zu US. Highway 420 im endgültigen Plan von 1926. [6] Um 1933 wurde der US-Highway 116 westlich von Sheridan nach Deaver verlängert und absorbierte dann die US 420, um in Cody zu enden. Bald danach wurde es Teil einer erweiterten US-14. [ Zitat benötigt Die US-14 wurde 1940 nach Süden zu ihrer gegenwärtigen Ausrichtung verschoben und die alte Ausrichtung wurde für eine Weile zu Wyoming 14 und wurde um 1965 als US 14 Alternate wieder in Dienst gestellt. [7] Routenkarte : KML stammt aus Wikidata
Cracie-Familie – bekannt für die Entwicklung des brasilianischen Jiu-Jitsu Die Gracie-Familie (portugiesisch: [ˈɡɾejsi]) ist eine prominente brasilianische Kampfkunstfamilie, bekannt für ihre Entwicklung des Brasilianisches Jiu-Jitsu (BJJ). Sie waren erfolgreich in Kampfsportwettbewerben wie Mixed Martial Arts, Vale Tudo und Submission Wrestling. Als Familie unterstützen sie die Gracie-Herausforderung, die ihren Stil des modernen Jiu-Jitsu fördert. Die Mitglieder sind eng und konsequent mit der Machado-Familie verbunden.
Gastão Gracie aus Rio de Janeiro, der Enkel von George Gracie, heiratete durch seinen Sohn Pedro Cesarina Pessoa Vasconcellos, die Tochter einer wohlhabenden Ceará-Familie, 1901 und entschied, sich in Belém do Pará niederzulassen. [4] [ unzuverlässige Quelle? Gastão Gracie wurde Geschäftspartner des American Circus in Belém. 1916 führten die italienischen Brüder Queirolo in Argentinien Zirkusvorführungen auf und präsentierten Mitsuyo Maeda, einen japanischen Judoka und Preiskämpfer. [5][6] 1917 sah Carlos Gracie, der älteste Sohn von Gastão Gracie, eine Demonstration von Mitsuyo Maeda am Da Paz Theater und entschied sich, Judo zu lernen. Conde willigte ein, Gastãos Sohn Carlos zu unterrichten. 1921 kehrte Gastão Gracie jedoch nach finanzieller Not und dem Tod seines eigenen Vaters Pedro mit seiner Familie nach Rio de Janeiro zurück. [4] Maedas Lehren wurden dann über lokale Rio-Trainer an Carlos und die Brüder Oswaldo, Gastão Jr., und weitergegeben George und Hélio. Es gibt eine Version, die besagt, dass Helio zu diesem Zeitpunkt zu jung und zu langsam war, um die Kunst zu erlernen, und aufgrund seiner ärztlichen Auflagen war es ihm verboten, physisch am Training teilzunehmen, aber jetzt ist bekannt, dass er ein Steuermann für das lokale Ruderteam wurde. [7] sowie ein Leistungsschwimmer. [8] Hélio lernte erfolgreich die Kunst des Jiu Jitsu. Heute werden Hélio und Carlos von der Jiu-Jitsu-Gemeinde und der Familie Gracie als Begründer des modernen brasilianischen Jiu-Jitsu angesehen. [ Zitat erforderlich Für eine Reihe von Jahren wurden die Die Familie Gracie hatte ein Wettbewerbsmonopol für Vale Tudo-Events. [9] Durch ihren Wettbewerbsaufstieg verteilten die Männer Macht und Einfluss, mit denen sie Gracies Familienmitglieder innerhalb der Vale Tudo-Gemeinschaft fördern wollten. [9] Roger Gracie gewann die Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft 10 Mal in verschiedene Gewichtsklassen (6 mal bei 100 kg, einmal bei 100 + kg und 3 mal in der Absolutklasse). Er gewann auch die Panamerikanische Meisterschaft in der Absolute-Division im Jahr 2006 und die Europameisterschaften im Jahr 2005 in den Divisionen 100+ kg und Absolute. [10] Kron Gracie gewann die ADCC Submission Wrestling-Weltmeisterschaft in der Unterstadt 77 kg-Division im Jahr 2013 [11] und die Europameisterschaften in der 82 kg-Division im Jahr 2009. [10] Clark Gracie gewann die Panamerikanische Meisterschaft in der Unter 82 kg-Division im Jahr 2013. [12] Kyra Gracie gewann die ADCC Submission Wrestling-Weltmeisterschaft der Frauen unter 60 kg in den Jahren 2005, 2007 und 2011 sowie die Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft viermal (dreimal in der Division der Frauen unter 64 kg und einmal in the Women's Absolute Division). [13] Bemerkenswerte Mitglieder der brasilianischen Gracie-Familie sind: [14][15]
2000 Wahl zum Sefton Metropolitan Borough Council
Wahlergebnis [ ]
Partei
Sitze
Gewinne
Verluste
Nettogewinn / -verlust
Sitzplätze%
Stimmen%
Stimmen
+/–
Liberaldemokrat
25
+1
37.9
Labour
22
-8
33.3
Konservativ
19
+4
28.8
Verweise
Tokushima Flughafen – Enzyklopädie
Geschichte [ Bearbeiten
Fluglinien und Ziele Bearbeiten
Bearbeiten Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten ]
Zeitsparer – Enzyklopädie
Spurdiagramm des Puzzles.
Punkte kennzeichnen die Pkw-Positionen.
[3] Das Gleis wird mit Strom versorgt, der ausreicht, um eine Lokomotive mit fester langsamer Geschwindigkeit zu fahren, die von einem einfachen Mittel-Aus-Umkehrschalter gesteuert wird. Auf dem Gleis werden mehrere Güterwagen abgestellt, deren Ziel es ist, alle an klar markierte Zielpositionen zu bringen.
Varianten und Spielmethoden Bearbeiten
Externe Links [ bearbeiten ]
Gothminister – Enzyklopädie
Mitglieder Bearbeiten
Discographie [ Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten
Offizielle Websites [ bearbeiten ]
Jill McGill – Enzyklopädie
Jill McGill
Persönliche Angaben
Geboren
30. Januar 1972
Denver, Colorado, USA
Größe
1,83 m (6 Fuß 0 Zoll)
Nationalität
Vereinigte Staaten
Wohnsitz
San Diego, Kalifornien, USA
Ehepartner
Patrick Byerly
Karriere
College
University of Southern California
Turned Professional
1994
Aktuelle Tour (en)
LPGA Tour (seit 1996)
Frühere Tour (seit 1995)
Ladies European Tour (seit 1995)
Beste Ergebnisse in LPGA-Major-Meisterschaften
ANA Inspiration
T21: 2001
PGA C'ship für Frauen
T7: 1999
US Women's Open
T12: 2002
du Maurier Classic
T9: 1999
Women's British Open
T15: 2001
Evian Championship
DNP
Mannschaftsauftritte [ Bearbeiten ]
Externe Links Bearbeiten
Dieser biografische Artikel in Bezug auf amerikanisches Golf ist ein Stummel. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
Crossosoma – Enzyklopädie
Crossosoma
Crossosoma californicum
Wissenschaftliche Einstufung
Species
Crossosoma bigelovii
Externe Links [ Bearbeiten ]
Dieser rosige Artikel ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
US-Route 14 in Wyoming
Routenbeschreibung Bearbeiten
Geschichte Bearbeiten
Wichtige Kreuzungen Bearbeiten
Verwandte Route Bearbeiten
Externe Links
Gracie Familie – Enzyklopädie
Jiu-Jitsu
Familienmitglieder [ bearbeiten
Stammbaum [ bearbeiten
Erste Generation Bearbeiten ]
Zweite Generation
Dritte Generation
Vierte Generation ]
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten ]