Am 5. Januar 1997 fanden im Tschad Parlamentswahlen und am 23. Februar eine zweite Runde statt. Sie waren die ersten Mehrparteienwahlen seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 und führten zu einem Sieg der regierenden patriotischen Heilsbewegung (MPS), die 65 der 124 Sitze in der Nationalversammlung gewann. Die Wahlen waren jedoch von Wahlbetrug und Wahlfälschungen geprägt, und lokale Unregelmäßigkeiten trübten diese Wahlen bei den Präsidentschaftswahlen von 1996. Die Wahlbeteiligung lag in der ersten Runde bei 45,6% und in der zweiten Runde bei 45,3%. [1]
Wahlsystem
Die Wahlen wurden nach dem Zwei-Runden-System abgehalten. Die Kandidaten mussten in der ersten Wahlrunde die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten. In Wahlkreisen, in denen kein Kandidat die Mehrheit erhielt, fand eine zweite Runde statt.
Kampagne Bearbeiten
Insgesamt 30 Parteien fochten die Wahlen ab und stellten 656 Kandidaten vor. [2]
Ergebnisse Bearbeiten 19659010] Partei
Erste Runde
Zweite Runde
Sitze
Stimmen
%
Stimmen
%
Patriotische Heilsbewegung
504.045
40,0
262.060
34,4
65
Union für Erneuerung und Demokratie
165,639
13,1
214,548
28,2
29
Kundgebung für Demokratie und Fortschritt
84.372
6,7
13.140
1,7
3
Nationale Union für Demokratie und Erneuerung
76.156
6.0
63.549
8.3
15
Föderation, Aktion für die Republik
50.627
4,0
32.274
4,2
1
Union für Demokratie und Republik
48.948
3,9
2.419
0,3
4
Partei für Freiheit und Entwicklung
33.344
2.6
–
–
3
UCD
25.603
2.0
18.764
2.5
0
Bewegung für Demokratie und Sozialismus im Tschad
21.874
1,7
25.764
3,4
0
Viva-Nationale Kundgebung für Demokratie und Fortschritt
20.630
1,6
18.345
2,4
0
Nationale Aktion für Entwicklung
20.572
1,6
14.732
1,9
2
Nationales Übereinkommen für Sozialdemokratie
19.899
1,6
33.574
4,4
1
Konvention für Demokratie
15,226
1,2
–
–
0
Konvention der sozialdemokratischen Tschadisten
15,223
1,2
–
–
0
Partei für Einheit und nationalen Wiederaufbau
14.909
1.8
1.731
0.2
0
PLUS
14.488
1.1
–
–
0
Nationale Union
14.274
1,1
17.133
2,2
0
Afrikanische Partei für Fortschritt und soziale Gerechtigkeit
12.875
1,0
–
–
0
Nationaldemokratische Versammlung des Tschad
9.380
0,7
–
–
0
Nationale Union für Demokratie und Fortschritt
8.847
0,7
–
–
0
Soziale Bewegung für Demokratie im Tschad
8.611
0,7
–
–
0
Union der demokratischen Kräfte
8,252
0,6
–
–
0
Bewegung für Demokratie im Tschad
7.026
0,6
–
–
0
Nationale Partei für demokratische Erneuerung
6.355
0,5
–
–
0
Kundgebung für Fortschritt und soziale Gerechtigkeit
6.282
0,5
–
–
0
Nationale Union zur Erneuerung des Tschad
6.242
0,5
–
–
0
RNDA
5.722
0,4
–
–
0
Demokratische Union für den Fortschritt des Tschad
5.186
1.2
–
–
0
Aktion für die Erneuerung des Tschad
4.666
0,4
–
–
0
Demokratische Union Tschad
4.324
1.2
–
–
0
Tschadische Volkskundgebung
3.891
0,3
–
–
0
Versammlung der nationalistischen Tschadier
2.516
0,2
–
–
0
Nationale Bewegung demokratischer Restauratoren
2.516
0,2
–
–
0
PUNDTT
2,146
0,2
–
–
0
Kundgebung für die Republik – Lingui
2.096
0,2
18.389
2,4
0
Aktion für Einheit und Sozialismus
1.915
0.1
19.878
2.6
2
Demonstration demokratischer Kräfte im Tschad
1.502
0,1
–
–
0
Sozialdemokratische Partei des Tschad
1.417
0,1
5.595
0,7
0
Demokratische Versammlung des Tschad
1.172
0.1
–
–
0
Republikanische Front
678
0,1
–
–
0
Bewegung für Einheit und Demokratie im Tschad
663
1.2
–
–
0
Demokratische Partei des Tschad
453
0,0
–
–
0
Nationale Union für Demokratie und Entwicklung
380
0,0
–
–
0
Ausschuss für nationale Wiederbelebung für Frieden und Demokratie
354
0,0
–
–
0
Ungültige / leere Stimmen
106,391
–
25,378
–
–
Gesamt
1.481.628
100
784.636 [19659009[19459005
125
Registrierte Wähler / Wahlbeteiligung
3.248.333
45,6
1.733.931
45,5
–
Quelle: Nohlen et al.
Folgen
Die neu gewählte Nationalversammlung wurde am 4. April eröffnet. Am 21. Mai wurde eine Regierung mit Nassour Guelendouksia Ouaido als Premierminister gebildet. [2]
Referenzen Bearbeiten